DE2811451A1 - Holzbohrer und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Holzbohrer und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2811451A1
DE2811451A1 DE19782811451 DE2811451A DE2811451A1 DE 2811451 A1 DE2811451 A1 DE 2811451A1 DE 19782811451 DE19782811451 DE 19782811451 DE 2811451 A DE2811451 A DE 2811451A DE 2811451 A1 DE2811451 A1 DE 2811451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
guide
conveyor screw
drill
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782811451
Other languages
English (en)
Inventor
Christo Aldrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2811451A1 publication Critical patent/DE2811451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Holzbohrer und Verfahren zur Herstellung desselben Die Erfindung betrifft einen Holzbohrer und ein Verfahren zur Herstellung desselben« Dabei ist die Erfindung insbesondere auf Holzbohrer des Typs gerichtet, die an ihrem freien Ende eine Führungs- oder Förderschraube aufweisen, die den Holzbohrer während des Bohrens in das Holz hineinzieht und ihn dadurch selbstführend macht.
Die bekannten eine Führungs- oder Förderschraube aufweisenden Holzbohrer haben viele Nachteile -
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Wachteile su beseitigen.
Hinsichtlich des Holzbohrers wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß er einen genuteten Schaft, mindestens eine Schiieidiippe und eine axial angeordnete Führungs- oder Förderschraube sum Hineinziehen des Bohrers in das Holz während des Bohrens aufweist, wobei die Führungs- oder Förderschraube lösbar an dem Schaft befestigt ist.
Hinsichtlich des 7erfahrens wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch das lösbare Befestigen einer vorgefertigten Führungs- oder Förderschraube am freien Ende des Holzbohrerschafto, so daß sie axial aus diesem freien Ende herausragt, gelöst-
Es ist zv/eckmäßig, wenn die Führungs- oder Förderschraube mit einem ein Gewinde tragenden Bohrteil und einem Schaftteil versehen und mit dem Schaftteil in einer axial im Schaft
I0S838/091I
81U51
vorgesehenen und in das freie Stirnende des Schaft mündenden Aussparung lösbar befestigt wird.
Es ist empfehlenswert, wenn die Führungs- oder Förderschraube in der Aussparung mittels eines durch eine sich quer zu der Aussparung erstreckende weitere Bohrung einsteckbaren Splints verriegelt ist , wobei die weitere Bohrung mit einer Ausnehmung in der Wandung der Führungsoder Förderschraube ausgerichtet ist, wenn sich die Führungsoder Förderschraube in ihrer Arbeitsstellung in der Aussparung befindet=
Mit "freies Ende" bezüglich des Holzbohrers ist das Ende des Holzbohrers gemeint, das während des Bohrens vorn ist und zuerst in das Holz eindringt,, in das ein Loch gebohrt wird»
Die Führungs- oder Förderschraube kann aus einem verhältnismäßig harten und der Schaft aus einem verhältnismäßig verschleißfesten Material bestehen» Die Führungsoder Förderschraube kann z.B. aus einem für besondere Härte spezialwärmebehandelten Stahl und der Schaft aus einem verhältnismäßig verschleißfesten und für eine Wärmebehandlung bis zu einem hohen Härtegrad geeigneten Stahl bestehen, um den Verschleißwiderstand der Schneidlippen des Schafts zu erhöhen„
Das erfindungsgemäße Verfahren kann die folgenden, vor dem Befestigen der Führungs- oder Förderschraube am Schaft
09838/091
des Holzbohrers in einer angemessenen Reihenfolge auszuführenden Schritte beinhalten ι
Herstellen eines Bohrerrohlings;
Kuten des Rohlings auf einer Fräsmaschine, um eine Nute in dem Rohling zu erzeugen;
Bohren einer koaxialen Aussparung in das freie Ende des genuteten Rohlings, und
Herstellen einer Schneidlippe oder -lippen am freien Ende des genuteten Rohlings durch einen oder mehrere Fräsvorg£:igef und Säubern der Nute am freien Ende des Rohlings durch Fräsen mit einesi Schaftfräser mit ICugelkopf.
Der Bohrerrohling wird vorzugsweise von Stangenmaterial abgeschnitten.
Bei diesem Verfahren wird die Führungs- oder Förderschraube vor dem Anbringen an den Bohrerrohling durch die folgenden Schritte vorgefertigt ι
Herstellen eines Führungs- oder Förderschraubenrohlings auf der Basis einer Massenproduktion auf einer Automatendrehbank, um einen Schaftteil und einen vorderen Teil als Rohling zu erhaltenund
Anbringen einer Schraubenwindung auf dem vorderen Teil durch Schleifen,, Fräsen oder jedes andere geeignete Verfahren«
In den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen ist bzwο sind;
809838/0918
811451
Fig. 1 eine Explosionsansicht, die einen erfindungsgemäßen Holzbohrer teilweise im Schnitt zeigt, und
Fig. 2(a) - (g) eine schematische Darstellung der Schritte zur Herstellung des Holzbohrers gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 der Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen generell einen erfindungsgemäßen Holzbohrer. Der Holzbohrer weist einen aus zylindrischem Stangenmaterial bestehenden Schaft 12 auf, in den eine Nute 14 ein- und Schneidlippen 16 und 17 angearbeitet sind. Der Holzbohrer 10 weist weiterhin eine generell mit 18 bezeichnete Führungs- oder Förderschraube auf ο
Das freie Ende 20 des Schafts 12 ist mit einer Aussparung, beispielsweise einer Sackbohrung 22, versehen, die sich im Schaft koaxial erstreckt und in das freie Stirnende des Schafts axial mündet.
Die Führungs- oder Förderschraube 18 weist einen Schaftteil 24 auf, der sich an einem Ende eines mit einem Gewinde versehenen Bohrteils 26 befindet und mit diesem eine Einheit bildet. Der Schaftteil 24 wird von der Sackbohrung eng aufgenommen, ist aber, um die Darstellung zu erleichtern, außerhalb der Sackbohrung 22 in seiner Stellung vor dem Einführen in die Sackbohrung dargestellt.
Der Schaft 12 ist mit einer die gebogene Wandung der
8 3 8/091
Sackbohrung 22 tangential anschneidenden Querbohrung 28 versehen, v/ährend der Schaftteil 24 eine entsprechende halbzylindrische Ausnehmung 30 hat. Wenn sich der Schaftteil in seiner Arbeitsstellung in der Sackbohrung 22 befindet, ist die Querbohrung 28 mit der Ausnehmung 30 ausgerichtet, um die Führungs- oder Förderschraube 18 in ihrer Stellung im Schaft 12 mittels eines Splints (nicht dargestellt) zu verriegeln. Die Verwendung eines Splints zum Fixieren der Führungs- oder Förderschraube 18 in ihrer Stellung im Schaft 12 ermöglicht es, die Führungs- oder Förderschraube bei Bedarf zu lösen und auszuwechseln.
Die Führungs- oder Förderschraube 18 ist aus einem Material gefertigt, das im Vergleich zu dem Material des Schafts 12 verhältnismäßig hart ist, während für den Schaft ein Material gewählt wird, das im Vergleich zu dem der Führungs- oder Förderschraube 18 verhältnismäßig verschleißfest ist.
Das Verfahren zur Herstellung des Holzbohrers 10 gemäß Fig. 1 wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2(a) bis 2(g), in denen, falls nichts anderes angegeben ist, die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet werden, beschrieben. In Fig. 2(c) bis (e) ist die Nute 14 zwecks Erleichterung der Darstellung weggelassen.
In Fig. 2(a) bezeichnet das Bezugszeichen 32 generell einen von Stangenmaterial abgeschnittenen Bohrerrohling,
809838/091 8
der nach dem Abschneiden auf einer Fräsmaschine genutet wird. Der genutete Bohrerrohling ist in Fig„ 2(b) mit dem Bezugszeichen 34 bezeichnet. Die Sackbohrung 22 wird daraufhin koaxial in das freie Ende des genuteten Rohlings gebohrt, wie in Fig. 2(c) dargestellt ist.
Nachdem die Sackbohrung 22 gebohrt ist, wird die Schneidlippe 16 mittels eines Fräsvorgangs hergestellt wie in Fig. 2(d) dargestellt ist.
Schließlich wird die Querbohrung 28 gebohrt und die Führungs- oder Förderschraube 18 (die Fertigung wird später unter Bezugnahme auf Fig. 2(f) und (g) beschrieben) mit ihrem Schaft 24 so in die Sackbohrung 22 eingesetzt, daß die halbzylindrische Ausnehmung 30 und die tangentiale Querbohrung 28 miteinander ausgerichtet sind und zur Aufnahme eines Splints (nicht dargestellt) dienen können, durch den die Führungs- oder Förderschraube 18 in ihrer Stellung in der Sackbohrung 22 befestigt und fixiert wird.
Die Führungs- oder Förderschraube 18 wird als Rohling (Fig. 2(f)) in einer Massenproduktionstechnik auf einer Automatendrehbank hergestellt. Der Rohling 38 wird dann durch Schleifen an seiner Spitze mit einem Schraubengewinde versehen, wie bei 38a. in Fig. 2 (g) dargestellt ist. Die halbzylindrische Ausnehmung 30 (in Fig. 2(f) und 2(g) nicht dargestellt) wird zu einem passenden Zeitpunkt hergestellt, so daß die Führungs- oder Förderschraube 18 vollkommen
809838/0918
281H51
vorgefertigt ist, bevor sie in die in Fig. 2(e) dargestellte Stellung gebracht wird.
Gemäß einem dem Anmelder vorher bekannten Verfahren zur Fertigung von Holzbohrern wird die Führungs- oder Förderschraube 18 mit dem Schaft 12 in einem Stück gefertigt. Gemäß diesem bekannten Verfahren ist es erforderlich, vor dem Nuten des Stangenmaterials die Bohrspitze auf einer Drehbank roh vorzufertigen, um einen Rohling für die Führungsoder Förderschraube zu erhalten. Außerdem ist es erforderlich, überflüssiges Metall von der Bohrspitze durch Fräsen mit einem Fingerfräser zu entfernen und mit einem Teilkopf eine Schneidlippe herauszuarbeiten. Diese Schneidlippe ist durch das Bezugszeichen 17 in Fig. 1 dargestellt. Die Entfernung des überschüssigen Metalls stellt einen schwierigen Arbeitsvorgang dar. Danach wird weiteres überschüssiges Material durch Fräsen von der anderen Seite der Spitze entfernt, um die vertikale Schneidfläche 16 zu erhalten. Weiterhin, nachdem die Nute mittels eines Kugelkopf-Schaftfräsers gefräst wurde , ist eine SchlußSäuberung durch Feilen um den Ansatz der Führungs- oder Förderschraube herum erforderlich. Dann muß beim bekannten Verfahren das Gewinde der Führungsoder Förderschraube mit einem kleinen speziell angefertigten Fräser, der geeignet ist, im angemessenen Abstand von der vertikalen Schneidfläche zu arbeiten, geschnitten werden. Dies ist eine außergewöhnlich schwierige und teure Operation.
809838/0918
11 " 281H51
Fertigung der Nute und Säuberung der Nute werden beim bekannten Verfahren in der gleichen Weise wie bei der vorliegenden Erfindung durchgeführt.
Die vorliegende Erfindung bietet so den wesentlichen Vorteil, daß aufgrund der vereinfachten und reduzierten Anzahl der Verfahrensschritte bei der Herstellung des Holzbohrers der Holzbohrer zu wesentlich geringeren Kosten hergestellt werden kann und der Anmelder glaubt, daß es möglich ist, die Herstellungskosten um ca. 25 % zu reduzieren. Dadurch, daß Metalle mit verschiedenen Eigenschaften für den Schaft 12 und die Führungs- oder Förderschraube 18 verwendet werden, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung eines Holzbohrers mit einer verhältnismäßig harten Führungs- oder Förderschraube und einem verhältnismäßig verschleißfesten Schaft. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß für die Führungs- oder Förderschraube 18 Stahl verwendet wird, der aufgrund seiner Härte nach einer Wärmebehandlung ausgewählt wird, wobei der Stahl entsprechend wärmebehandelt wird. Für den Schaft 12 kann ein verhältnismäßig verschleißfester Stahl ausgewählt werden, der für eine Wärmebehandlung bis zu einem hohen Härtegrad geeignet ist, um den Verschleißwiderstand der Schneidlippen zu erhöhen. Mit dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben ist, hat der Benutzer die Möglichkeit, zerbrochene oder stark abgenutzte Führungs- oder
809838/0918
281U51
Förderschrauben auszuwechseln, während der Schaft 12 erhalten bleibt, wenn er noch brauchbar ist. So wird die Notwendigkeit, den ganzen Holzbohrer wegzuwerfen, wenn die Führungs- oder Förderschraube beispielsweise zerbrochen ist, vermieden.
809838/0 918
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Anmelder: Christo Aldrich
    1 Doon Drive, Three Rivers, Vereeniging, Transvaal Province, Südafrika
    Patentansprüche;
    ( 1 ·/ Holzbohrer, dadurch gekennzeichnet, daß er einen genuteten Schaft (12), mindestens eine Schneidlippe (16,17) und eine axial angeordnete Führungs- oder Förderschraube (18) zum Hineinziehen des Bohrers in das Holz während des Bohrens aufweist, wobei die Führungs- oder Förderschraube (18) lösbar an dem Schaft (12) befestigt ist.
    2„ Holzbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- oder Förderschraube (18) einen mit einem Gewinde versehenen Bohrteil (26) und einen Schaftteil (24) aufweist, wobei der Schaftteil (24) fest aber lösbar in einer sich axial erstreckenden Aussparung (22), die in das freie Stirnende (20) des Schafts (12) mündet, befestigt ist.
    3. Holzbohrer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- oder Förderschraube (18) in der Aussparung (22) mittels eines durch eine sich quer zu der Aussparung (22) erstreckende weitere Bohrung (28) einsteckbaren Splints verriegelt ist , wobei die weitere Bohrung (28) mit einer Ausnehmung (30) in der Wandung der Führungs- oder Förderschraube (18) ausgerichtet ist, wenn sich die Führungs- oder Förderschraube in ihrer Arbeitsstellung in der Aussparung (22) befindet.
    809838/0918
    4. Holzbohrer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- oder Förderschraube (18) aus einem verhältnismäßig harten Material und der Schaft (12) aus einem verhältnismäßig verschleißfesten Material besteht.
    5. Holzbohrer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- oder Förderschraube (18) aus wärmebehandeltem und der Schaft (12) aus verhältnismäßig verschleißfestem und für eine Wärmebehandlung bis zu einem hohen Härtegrad geeigneten Stahl besteht, um den Verschleißwiderstand der Schneidlippen (16,17) des Schafts (12) zu erhöhen.
    6. Holzbohrerschaft, dadurch gekennzeichnet, daß er genutet ist, Schneidlippen (16,17) und an seinem freien Ende (20) eine Aussparung (22) zur auswechselbaren Aufnahme des Schaftteils (24) einer Führungs- oder Förderschraube (18) aufweist, wobei die Führungs- oder Förderschraube neben dem Schaftteil (24) einen mit einem Gewinde versehenen Bohrteil (26) aufweist.
    7. Führungs- oder Förderschraube, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit einem Gewinde versehenen Bohrteil (26) und einen Schaftteil (24) zur Verwendung mit einem Holzbohrerschaft (12) nach Anspruch 6 aufweist.
    8. Verfahren zur Herstellung eines Holzbohrers mit einem genuteten Schaft und mindestens einer Schneidlippe nach Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch das lösbare Befestigen einer vorgefertigten Führungs- oder Förderschraube (18)
    809838/091 8
    ■"" 3 - 281H51
    am freien Ende (20) des Holzbohrerschafts (12), so daß sie axial aus diesem freien Ende herausragt.
    9 - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- oder Förderschraube (18) mit einem ein Gewinde tragenden Bohrteil (26) und einem Schaftteil (24) versehen und mit dem Schaftteil (24) in einer axial im Schaft (12) vorgesehenen und in das freie Stirnende (20) des Schafts (12) mündenden Aussparung (22) lösbar befestigt wird,
    10o Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Verfahrensschritte vor dem Befestigen der Führungs- oder Förderschraube (18) am Schaft (12) des Holzbohrers (10) einschließt;
    Herstellen eines Bohrerrohlings;
    Nuten des Rohlings auf einer Fräsmaschine, um eine Nute (14) in dem Bohrerrohling zu formen;
    Bohren einer koaxialen Aussparung (22) in das freie Ende (2 0) des genuteten Rohlings;
    Herstellen einer Schneidlippe oder -lippen (16,17) am freien Ende (20) des genuteten Rohlings durch Fräsen, und
    Säubern der Nute (14) am freien Ende (20) des Rohlings durch Fräsen mit einem Schaftfräser mit Kugelkopf.
    809838/091
DE19782811451 1977-03-17 1978-03-14 Holzbohrer und verfahren zur herstellung desselben Pending DE2811451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00771616A ZA771616B (en) 1977-03-17 1977-03-17 Wood auger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811451A1 true DE2811451A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=25571372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811451 Pending DE2811451A1 (de) 1977-03-17 1978-03-14 Holzbohrer und verfahren zur herstellung desselben
DE19787808006U Expired DE7808006U1 (de) 1977-03-17 1978-03-14 Holzbohrer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787808006U Expired DE7808006U1 (de) 1977-03-17 1978-03-14 Holzbohrer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53115998A (de)
AU (1) AU513854B2 (de)
BR (1) BR7801620A (de)
DE (2) DE2811451A1 (de)
ZA (1) ZA771616B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612788B2 (en) 2001-03-30 2003-09-02 Black & Decker Inc. Self-feed wood bit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61170503U (de) * 1985-04-12 1986-10-22
AU621828B2 (en) * 1987-06-29 1992-03-26 Attila Zsiger Drilling cutting tool of wood industry

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612788B2 (en) 2001-03-30 2003-09-02 Black & Decker Inc. Self-feed wood bit

Also Published As

Publication number Publication date
ZA771616B (en) 1978-11-29
BR7801620A (pt) 1978-10-17
AU3419478A (en) 1979-10-18
JPS53115998A (en) 1978-10-09
DE7808006U1 (de) 1979-08-16
AU513854B2 (en) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817068T2 (de) Bohrer
DE69817276T2 (de) Wendelbohrer
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE112011102803T5 (de) Stirnfräs-/Bohr-/Aufreib-Kombinationsschneidwerkzeug
DE3828780A1 (de) Bohrgewindefraeser
DE102014108219A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE102009059315A1 (de) Hartmetallaufsatz für ein drehendes dentaltechnisches Instrument
DE102009033942A1 (de) Bohrer
DE2627258A1 (de) Reibahle zum genauen aufreiben von durchgangsbohrungen
DE1953183C3 (de) Selbstbohrende Schneidschraube
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
DE2852906C2 (de) Innengewindefurcher
DE1221527B (de) Bohrfutter
DE2945635A1 (de) Bohrwerkzeug sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69218350T2 (de) Konische Reibahle
DE2811451A1 (de) Holzbohrer und verfahren zur herstellung desselben
DE102017212053A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE3737315A1 (de) Werkzeug zum bohren und gewindeschneiden
DE1943586C3 (de) Spiralbohrer
EP0760270A1 (de) Gewindebohrer
DE122518C (de)
DE1752190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Innengewinden
DE2746516C3 (de) Bohrlehre zum Herstellen eines Schneideisens
DE3626627A1 (de) Befestiger
DE341429C (de) Werkzeug zur genauen Profilierung von Duebelloechern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee