DE2137396B2 - Spanneinrichtung für Schneidwerkzeuge - Google Patents

Spanneinrichtung für Schneidwerkzeuge

Info

Publication number
DE2137396B2
DE2137396B2 DE19712137396 DE2137396A DE2137396B2 DE 2137396 B2 DE2137396 B2 DE 2137396B2 DE 19712137396 DE19712137396 DE 19712137396 DE 2137396 A DE2137396 A DE 2137396A DE 2137396 B2 DE2137396 B2 DE 2137396B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
clamping
tool
centering
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712137396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137396A1 (de
DE2137396C3 (de
Inventor
Fritz 7743 Furtwangen Kopp
Hans-Willi 7741 Schoenwald Poerschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Koepfer & Soehne 7743 Furtwangen GmbH
Original Assignee
Jos Koepfer & Soehne 7743 Furtwangen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Koepfer & Soehne 7743 Furtwangen GmbH filed Critical Jos Koepfer & Soehne 7743 Furtwangen GmbH
Priority to DE19712137396 priority Critical patent/DE2137396C3/de
Priority to CH1701471A priority patent/CH527026A/de
Publication of DE2137396A1 publication Critical patent/DE2137396A1/de
Publication of DE2137396B2 publication Critical patent/DE2137396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137396C3 publication Critical patent/DE2137396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/26Securing milling cutters to the driving spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Spanneinrichtung für mit einer zentralen axialen Bohrung und ebenen Stirnseiten versehene und zwischen Planseiten von Spannelementen eingespannte Schneidwerkzeuge, insbesondere für Wälzfräser zum Bearbeiten von Zahnrädern, die einen mit einem Zentrier-Spannstück verspannten Aufnahmedorn aufweist und beidendig zwischen einer verschiebbaren Werkzeugspindel und einem verschiebbaren Gegenhalter gehalten und zentriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmedorn (2) und das Zentrier-Spannstück (4) die Spannelemente bilden, die mit Zapfen (13, 14) versehen sind, auf denen das Schneidwerkzeug (3) zentriert ist und die in dessen Bohrung im Abstand (15) voneinander enden, und daß der Aufnahmedorn (2) und das Zentrier-Spannstück (4) durch eine zentrale Schraube (5) miteinander verspannt sind.
    ίο
    is
    20
    Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung für mit einer zentralen axialen Bohrung und ebenen Stirnseiten versehene und zwischen Planseiten von Spannelementen eingespannte Schneidwerkzeuge, insbesondere für Wälzfräser zum Bearbeiten von Zahnrädern, die einen mit einem Zentrier-Spannstück verspannten Aufnahmedorn aufweist und beidendig zwischen einer verschieb- *> baren Werkzeugspindel und einem verschiebbaren Gegenhalter gehalten und zentriert ist
    Bei einer aus der DE-AS It 00 769 bekannten Spanneinrichtung dieser An besteht das Zentrier-Spannstück aus einer Spannhülse, die -uf der Seite der Werkzeugspindel mit einem Bund versehen ist, gegen den das auf die Spannhülse aufgeschobene Schneidwerkzeug durch eine auf die gegenüberliegende Seite der Spannhülse aufgeschraubte Mutter gespannt wird. Die zentrale Bohrung der Spannhülse durchsetzt der *<> Schaft eines den Aufnahmedorn bildenden Spanndorns, auf dessen Ende eine Mutter aufgeschraubt ist, durch die die Spannhülse über den Innenring des Lagers des verschiebbaren Gegenhaiters mit dem Spanndorn verspannt ist. Bei der bekannten Spanneinrichtung wird ■'■> die das Schneidwerkzeug zentrierende Spannhülse sowohl durch die auf diese aufgeschraubte und das Schneidwerkzeug zwischen dem Bund und sich festspannende Mutter, als auch durch die dem Spanndorn aufgeschraubte Mutter, die der Verspannung des -W Spanndorns mit der Spannhülse dient, in unvorhersehbarer Weise verzogen, so daß ein guter Rundlauf des Schneidwerkzeugs kaum zu erreichen ist. Um ein dem den Spannverzug bewirkenden Biegemoment entgegenwirkendes Moment zu erzeugen und auf diese Weise ^ die verzogene Spannhülse und den Wälzfräser wieder auf Rundlauf auszurichten, ist bei der bekannten Spanneinrichtung eine in die das Schneidwerkzeug festspannende Mutter eingeschraubte Druckschraube vorgesehen. Durch ein derartiges Druckelement läßt «· sich jedoch nur nach äußerst schwierigen und zeitraubenden Einrichtarbeiten, die bei jeder neuen Einspannung des Schneidwerkzeugs wiederholt werden müssen, eine unbefriedigende Korrektur erreichen.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfach zu handhabende Spanneinrichtung für Schneidwerkzeuge ZM schaffen, die gegen einen Spannverzug unempfindlich ist, Schlag- und Taumelfehler verringert und damit einen guten Rundlauf des Werkzeugs gewährleistet
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Spanneinrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß der Aufnahmedorn und das Zentrier-Spannstück die Spannelemente bilden, dre mit Zapfen versehen sind, auf denen das Schneidwerkzeug zentriert ist und die in dessen Bohrung im Abstand voneinander enden, und daß der Aufnahmedorn und das Zentrier-Spannstück durch eine zentrale Schraube miteinander verspannt sind. Bei der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung ist durch die zentrale Schraube der Hebelarm eines eventuell auf den Spanndorn wirkenden Biegemoments stark verkürzt, so daß ein Verziehen des Aufnahmedorns und des Zentrier-Spannstücks, dii sich mit ihren Planseiten auf den Stirnseiten des Schneid-Werkzeugs abstützen, ausgeschlossen ist
    Ein Aiisführungsbeispie] der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in der ein Längsschnitt durch die Spanneinrichtung dargestellt ist, näher erläutert.
    In der Zeichnung ist die zwischen der verschiebbaren Werkzeugspindel 1 und dem verschiebbaren Gegenlager 7 festgelegte Spanneinrichtung dargestellt In der verschiebbaren Werkzeugspindel 1 ist der Aufnahmedorn 2 über den Konushalter 18 festgelegt und zentriert, wobei in üblicher Weise zum Festziehen und Lösen eine nicht gezeigte Spannschraube vorgesehen sein kann. An seiner dem Werkzeug 3 zugekehrten Seite weist der Aufnahmedorn 2 einen mittigen zylindrischen Zapfen 14 auf, der in eine entsprechende zentrale Bohrung des Werkzeugs 3 eingreift. Das Zentrierspannstück 4 weist ebenfalls einen mittigen Zapfen auf, der in die zentrale Bohrung des Werkzeugs 3 von der gegenüberliegenden Seite eingreift. Der Aufnahmedorn 2 und das Zentrierspannstück 4 weisen Planseiten 17 und '6 auf, mit denen diese gegen die ebenen Stirnflächen des Werkzeugs 3 gespannt werden. Um einen genügenden Spannweg 15 zur Verfügung zu haben, ist die Länge beider Zapfen 13 und 14 geringer als die Länge des festzuspannenden Werkzeugs 3. Der Aufnahmedorn 2 und das Zentrierstück 4 werden mit der zentral angeordneten Vierkantschraube 5 gegen das Werkzeug3 gespannt.
    Das Zentrierspannstück 4 besitzt einen Innenkegel 11. in den der Außenkegel 12 des rotierenden Gegendorns 6 eingreift. Der Außenkegel 12 ist mit einer zentralen Bohrung 19 versehen, die dem Vierkanikopf der Spannschraube 5 Platz bietet. Der rotierende Gegendorn stützt sich über das Axialwälzlager 9 auf dem Ring 20 ab, der mit Tellerfedern 10 hinterlegt ist, die sich ihrerseits auf der Stirnfläche der Lagerbüchse 8 abstützen. Der Gegendorn 6 ist in der Lagerbüchse 8 gelagert, wobei die Lagerung aus der Zusammenpressung der Tellerfedern 10 resultierende axiale Verschiebungen des Gegendorns aufnimmt.
    Die aus Aufnahmedorn 2, Werkzeug 3, Zentrierspannstück 4 und Spannschraube 5 bestehende Einheit läßt sich außerhalb der Fräsmaschine sauber verspannen und kann anschließend in die Maschine eingesetzt werden, wobei sich ein genaues Zusammenpassen und Einsetzen der Teile zu jederZcit beobachten läßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19712137396 1971-07-26 1971-07-26 Spanneinrichtung für Schneidwerkzeuge Expired DE2137396C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137396 DE2137396C3 (de) 1971-07-26 1971-07-26 Spanneinrichtung für Schneidwerkzeuge
CH1701471A CH527026A (de) 1971-07-26 1971-11-23 Spanneinrichtung für Werkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137396 DE2137396C3 (de) 1971-07-26 1971-07-26 Spanneinrichtung für Schneidwerkzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137396A1 DE2137396A1 (de) 1973-02-15
DE2137396B2 true DE2137396B2 (de) 1980-09-18
DE2137396C3 DE2137396C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5814881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137396 Expired DE2137396C3 (de) 1971-07-26 1971-07-26 Spanneinrichtung für Schneidwerkzeuge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH527026A (de)
DE (1) DE2137396C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536110A (en) * 1984-02-17 1985-08-20 Illinois Tool Works Inc. Self centering quick-change cutting tool assembly
US5813300A (en) * 1997-03-27 1998-09-29 Sikorsky Aircraft Corporation Precision center with an interchangeable double-arcuate floating collet
EP2712694B1 (de) 2012-09-28 2017-03-15 WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG Werkzeughalter für einen Wälzfräser in Bohrungsausführung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1405030A (en) * 1973-11-12 1975-09-03 Machine Tool Divisional Gear hobbing machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137396A1 (de) 1973-02-15
CH527026A (de) 1972-08-31
DE2137396C3 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602426A1 (de) Spanneinrichtung zum positionsgenauen Fixieren einer Spannzange an einem Spannfutter
DE2633432C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken für die Innenbearbeitung
EP0027282B1 (de) Spindelverlängerung für Werkzeugmaschinen
DE3808210C2 (de)
DE4123859A1 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung von werkstuecken mit rotationssymmetrischen flaechen, vorzugsweise von kurbelwellen, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2633433A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen spannen von ringfoermigen werkstuecken
DE2137396B2 (de) Spanneinrichtung für Schneidwerkzeuge
EP0173263A2 (de) Einrichtung zum Klemmen eines gegenüber einem ersten Maschinenteil verschiebbar angeordneten zweiten Maschinenteils
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE3225173C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Werkzeugmaschinenspindel mit kegelförmiger Aufnahmebohrung mit einem Werkzeughalter
DE2328176C3 (de) Mehrteiliger Schaftfräser
DE1800769A1 (de) Spanneinrichtung fuer Werkzeuge,insbesondere Waelzfraeser
DE102017001359B4 (de) Verfahren zum Feinbearbeiten eines scheibenförmigen Werkstücks
EP0006434B1 (de) Aufsteck-Anfaswerkzeug für Gewindebohrer
DE2454739A1 (de) Stirndrehwerkzeug
EP3450089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen eines drehbar gelagerten werkstücks
DE3306137C2 (de)
DE3116366A1 (de) Spannfutter
DE102005014578A1 (de) Spannzange oder -hülse
DE1120841B (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Drehkoerpern auf Aufnahmedornen
DE3728727A1 (de) Bohrwerkzeug
DE1914104C3 (de) Außenspannvorrichtung für dünnwandige Zylinderlaufbüchsen oder ähnliche Werkstücke
DE742493C (de) Vorrichtung zum Herstellen halbkreisfoermiger Sieken, insbesondere an Rohrenden
DE3540890A1 (de) Verfahren zum herstellen von einzelzahnraedern aus einer zahnradstange und spannzange zu seiner durchfuehrung
DE2245921C3 (de) Werkzeugfutter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee