AT56340B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nadelspitzenschützern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nadelspitzenschützern.

Info

Publication number
AT56340B
AT56340B AT56340DA AT56340B AT 56340 B AT56340 B AT 56340B AT 56340D A AT56340D A AT 56340DA AT 56340 B AT56340 B AT 56340B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
needle tip
slots
tip protectors
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Wienecke
Original Assignee
August Wienecke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Wienecke filed Critical August Wienecke
Application granted granted Critical
Publication of AT56340B publication Critical patent/AT56340B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von   Nadelspitzenschützern.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von nadelspitzenschützern und eine Vorrichtung, welche zur Durchführung des Verfahrens dient. 



   Das Verfahren besteht darin, dass die Metallröhren (z. B. aus Messing oder Stahl bestehend), zuerst mit lanzettförmigen Längsschlitzen versehen und hernach an der Stelle der Schlitze eingeschnürt werden, wobei sich die Schlitzränder bis zur Parallelstellung   nähern.   



   Die Vorteile dieses Verfahrens gegenüber demjenigen, nach welchem zuerst die Einschnürung vollzogen und dann die Schlitze gebildet werden, sind die Ermöglichung der Verwendung derberer Fräser sowie schwächerer Druckwalzen wegen des geringen Widerstandes des geschwächten Rohres und infolge der stärkeren Dehnung an den federnden Stellen die Erlangung eines elastischeren Produktes. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform schaubildlich dargestellt, gemäss welcher gleichzeitig zwei Röhren mit   lanzettförmigen   Schlitzen versehen werden können. In der Praxis hätte die Maschine drei bis zwölf Vorrichtungen zum Fräsen nötig, dagegen nur eine Drückvorrichtung, weil der Arbeiter, der die Drückvorrichtung bedient, das Mehrfache von dem leisten kann, wie der Arbeiter, der die mehrfache   Fräsmaschine   bedient. Die Fräsmaschine besteht aus folgenden Teilen :
Auf einer Fräswelle a sitzen zwei   Fräser b,   unter denen ein auf und ab bewegbarer 
 EMI1.1 
 gegen die rotierenden   Fräserscheiben   angedrückt werden.

   Der Teil cl des Tisches enthält drei Zahnräder e von gleichem Durchmesser, die ineinandergreifen ; zwei davon sitzen auf einer hohlen Rohreinspannvorrichtung f von konischer Form und mit Längsschlitzen,   über   welche sich eine konisch ausgebohrte   Hülse 9 schieben lasst.   Die Messingröhren h gehen durch die hohlen   Rohrspannfutter uud die   Zahnräder   hindurch   nach dem Tisch c. Der Tisch c ist   oben muldenförmig ausgehöhlt.   Die Röhren   ;   geben durch die Bohrungen in der Seitenwand einer Vertiefung c4 des Tisches und ragen zum Teil über die Mulde hinaus, und zwar Genau unter die Fräser b. Das dritte Zahnrad   e3 steht   durch eine Achse mit einem Schaltrad i in Verbindung, welches z.

   B. drei Einschnitte hat, in die ein federnder Stift k einschnappen kann, wenn das Schaltrad i mit dem Griff il gedreht wird. Jedesmal, wenn das Schaltrad i um ein Drittel oder Viertel seines Umfanges gedreht wird, drehen sich die eingespannten Röhren h ebenso. Man kann auf diese Weise die beiden Röhren gleichzeitig mit drei oder vier auf ihren Umfang gleichmässig verteilten Schlitzen versehen, indem man nach Drehung des Schaltrades   i   um ein Drittel oder Viertel den Tisch c durch den Hebel d anhebt. Zum bequemen und schnellen Einspannen der Röhren in die Spannfutter g, f dient ein Körper 1 : dieser hängt in einer Gabel   w.   um sich mit dem Tisch c auf-und abwärts bewegen zu können.

   Vermittelst einer Platte   ,   welche in die ringförmigen Nuten   di'r konischen Hülse g   greift, kann die Einspannvorrichtung auch während der Rotation der Röhren betätigt werden. Eine Feder n drückt zu diesem Zwecke   ständig   
 EMI1.2 
   konischen   Spannfutter nach rechts zu schieben und so die Rohre im Rohreinspannfutter festzuhalten. Durch llehen des Hebels o kann dann die Spannvorrichtung wiedergelöst werden, wenn alle Schlitze in den Röhren eingefräst sind.

   Nunmehr werden die Röhren vermittelst 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Schnoidehebels p mit der Kreissäge q gleichzeitig abgeschnitten, indem die Kreissäge   q   in die Vertiefung cl herabgedrückt wird ; sodann wird an einem Schieber r gezogen, gegen welchen bisher die Enden der Röhren h anlagen ; durch nunmehriges zeitweiliges Einklemmen der Röhren   h   in eine Klemmvorrichtung t vermittelst der   Schrauben können   die Röhren vermittelst eines Hebels it nach rechts vorgeschoben werden, bis die abgesägten, fertig gefrästen Enden seitlich vom Tische c herausfallen ; nun wird der Schieber r wieder zurückgeführt und die Röhren h werden durch Hebel u soweit nach rechts geschoben, bis ihre Enden wieder den zurückgeschobenen Schieber r berühren ;

   sodann wird die Einspannvorrichtung durch Hebel o betätigt und gleichzeitig die Schraube   t'der   anderen Spannvorrichtung gelöst, so dass der tisch c wieder gehoben werden kann und die erste Fräsung erfolgt ; darauf wird das Schaltrad t um ein Drittel oder Viertel gedreht und durch Anheben des Tisches die zweite Fräsung vorgenommen   usw.,   bis die drei oder vier Schlitze gleichmässig in die Röhren eingefräst sind ; hierauf werden wieder die Kreissäge   q   in Tätigkeit gesetzt, die Spannvorrichtung durch den Hebel o wieder gelöst, die Klemmvorrichtung durch Schraube tl und Hebel u betätigt und die fertigen Rohrenden ausgeworfen.

   Gleichzeitig hat der andere Arbeiter, der an der   Drückvorrichtung   arbeitet, die gefrästen Rohrenden (Fig. 3) zwischen die beiden Walzen v und M'einzuspannen, indem er die Röhren, wie aus Fig. 2 ersichtlich, 
 EMI2.1 
 beiden   Drückräder     v   und w gegeneinander und werden durch den dann erfolgenden Eingriff mit dem beständig rotierenden Zahnrad z, welches auf der Verlängerung der Achse a sitzt, in Rotation versetzt. Das Rohrstück (Fig. 3), dessen Querschnitt in Fig. 5 dargestellt ist, wird hiebei in die Form nach Fig. 4 gebracht und ist dann nach Anbringung von Ver zierungen fertig zum Gebrauch, 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Verfahren zur Herstellung von   Nadelspitzenschützern,   dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre vorerst mit lanzettförmigen Schlitzen versehen und hernach an der Stelle der Schlitze eingeschnürt werden, wobei sich die Schlitzränder bis zur Parallelstellung nähern.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination einer mehrfachen Fräsvorrichtung (a, b) mit einem beweglichen Tisch (c), der eine Schaltvorrichtung i, e-s, e) zur Drehung sämtlicher eingespannten Röhren (h) trägt, mit einer Vorrichtung (o, m, 1, y, /) zur Einspannung der Röhren unter Beibehaltung der Möglichkeit ihrer Verdrehung und mit einer Klemmvorrichtung (t, U I zur Ermöglichung des Vorrückens und Auswerfens der fertigen Sicherungen.
AT56340D 1910-05-21 1910-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nadelspitzenschützern. AT56340B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56340T 1910-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56340B true AT56340B (de) 1912-11-11

Family

ID=3577929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56340D AT56340B (de) 1910-05-21 1910-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nadelspitzenschützern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56340B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485404C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bei- und Abstellvorrichtung an Schleifmaschinen
DE2138415B2 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE3136406A1 (de) &#34;rohrabschneider, insbesondere fuer kunststoffrohre&#34;
AT56340B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nadelspitzenschützern.
DE701434C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE472672C (de) Nachgiebiger Grubenstempel, Puffer o. dgl.
DE200696C (de)
DE859247C (de) Spanndorn
DE562803C (de) Wellendrehmaschine
DE1207186B (de) Handgeraet zum Wiederherstellen axial gestauchter Aussengewinde an langgestreckten Bauteilen, insbesondere Achskoerpern
DE586122C (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegen
DE1627040A1 (de) Hilfsgeraet fuer Ein- oder Mehrspindelautomaten
DE601770C (de) Gewindeschneidkopf zur gleichzeitigen Herstellung zweier konzentrischer Gewinde von verschiedener Steigung, Laenge und Durchmesser mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Werkzeughaltern
DE617743C (de) Gewindebohrmaschine zur Herstellung von Muttern mit gekruemmtem Gewindebohrerschaft
DE352746C (de) Reibahle mit radial verstellbaren Messern
DE524457C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinden in zwei entgegengesetzt kegelige Flaechen eines Werkstueckes mittels zweier das Werkstueck von beiden Seiten angreifender Werkzeuge
DE1777263B1 (de) Stanzvorrichtung fuer Spinnduesen
DE557315C (de) Gewindeschneidkopf mit mehreren Strehlerbackensaetzen zum Vor- und Fertigschneiden des Gewindes
DE218845C (de)
DE382868C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch Erzeugen einer Ringnut ausgestochenen Kerne von Metallhohlkoerpern
DE392171C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE873865C (de) Elektrische Vorrichtung fuer die selbsttaetige Steuerung von beweglichen Maschinenteilen
DE668355C (de) Selbsttaetige Zangenspannvorrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten zur Verarbeitung roher Stangen mit groesseren Abweichungen im Durchmesser
DE855351C (de) Verfahren zur Herstellung von auf einem Teil ihrer Laenge ein- oder mehrfach geschlitzten Vorschubzangen
DE253902C (de)