DE1777263B1 - Stanzvorrichtung fuer Spinnduesen - Google Patents

Stanzvorrichtung fuer Spinnduesen

Info

Publication number
DE1777263B1
DE1777263B1 DE19641777263 DE1777263A DE1777263B1 DE 1777263 B1 DE1777263 B1 DE 1777263B1 DE 19641777263 DE19641777263 DE 19641777263 DE 1777263 A DE1777263 A DE 1777263A DE 1777263 B1 DE1777263 B1 DE 1777263B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
punch
punching
turret
punches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641777263
Other languages
English (en)
Inventor
Hartley Kenneth Alison
Wilson George Herbert
William Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE1777263B1 publication Critical patent/DE1777263B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/02Stabbing or piercing, e.g. for making sieves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/16Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T408/17Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control infeed
    • Y10T408/173Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5614Angularly adjustable surface
    • Y10T408/5616Adjustable about axis that is parallel to tool-axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6545With means to guide work-carrier in nonrectilinear path
    • Y10T83/6547About axis fixed relative to tool station
    • Y10T83/6561Work stationary during cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable
    • Y10T83/8746Straight line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Kugelelement um eine an einer Drehplatte montierte Welle schwenkbar und die Drehplatte zur Einstellung auf die verschiedenen Stanzpositionen mit abhängt. Um eine möglichst dichte »Packung« der io einem Stellmotor gekuppelt. Durch Beaufschlagung Spinnlöcher zu erzielen, ist es erforderlich, daß diese dieses Stellmotors mit entsprechenden elektrischen Radiusdifferenz so klein gewählt wird, wie es die
Festigkeit des Werkstoffs bei dem gegebenen Lochdurchmesser gerade noch zuläßt. Dies bedingt
andererseits, daß die einzelnen Radien genau einge- 15
stellt und (bei der Verwendung mehrerer Stanzstempel in mehreren nacheinander ablaufenden Arbeitsschritten) reproduziert werden können.
Eine Spinndüse wird aus einem vorgeformten
Düsenwerkstück aus Metall hergestellt, welches einen 20
Membranteil und einen einheitlichen Trägerteil, der
den Membranteil umgibt, enthält. Eine übliche Form
eines Düsenwerkstückes ist fingerhutähnlich, wobei
der Membranteil die Endwand bildet, während die
Seitenwand den Trägerteil darstellt. Die Löcher wer- 25
den durch Stanzen erzeugt, wobei der Membranteil
mit Eindrückungen der gewünschten Lochform, die
verjüngt ist, so daß man eine geeignete Einführung
für die" Spinnflüssigkeit erhält, versehen wird, worauf
anschließend die gegenüberliegende Oberfläche ge- 30
schliffen wird, bis die Löcher durchbrechen. Das
Stanzen wird in zwei oder mehr Arbeitsstufen durchgeführt, wobei mit dem ersten Stanzvorgang lediglich
die Eindrückungen in das Metall gebracht werden
und der letzte Stanzvorgang wie eine Reibahle wirkt, 35
welche die gewünschte Querschnittsform ergibt. Die
verschiedenen Stanzstempel sind dabei vorteilhafterweise in einen Revolver eingesetzt, der in seinen den
Stanzpositionen der Stempel entsprechenden Drehlagen durch komplementäre, federnd einrastende 40 der Vorderseite des Arbeitstisches 30 in einer für Einrichtungen gehalten ist, wie dies aus der deut- den Arbeiter zur Beobachtung des eingespannten
Werkstücks zweckmäßigen Lage befestigt.
Der Revolver 4 trägt bis zu vier Einspannfutter 2, deren Zahl gleich ist der Anzahl der Stanzschritte,
Bei der bekannten Stanzvorrichtung sind die 45 die zur Erzeugung der gewünschten Stanzungen bzw. Stanzstempel nur auf jeweils eine Stanzposition Eindriickungen in dem zu bearbeitenden Werkstück " ' Λ * ·■-··- — -" erforderlich sind. Im allgemeinen sind zwei oder drei
Stanzvorgänge erforderlich, doch ist der Übersichtlichkeit halber in den Zeichnungen nur ein Einspann-Kreisen mit unterschiedlichen Radien, wie es gemäß 50 futter 2 gezeigt.
den obigen Ausführungen für Spinndüsen erforder- Der Revolver 4 ist auf einer Spindel 32 befestigt,
lieh ist, müssen jedoch mehrere Einstellungen zwi- die in Lagern 33 in dem Ständer 31 gelagert ist, woschen Stanzstempel und Werkstück bzw. Werkstück- bei die Achse der Spindel parallel zur Drehachse des träger möglich sein. Werkstückträgers 17 im Arbeitstisch 30 verläuft. Die
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 55 Spindel 32 wird von einem Motor 34α über ein löst, daß die Einrasteinrichtungen hinsichtlich der Untersetzungsgetriebe 34 und eine Kupplung 35 an-Drehlage des Revolvers einstellbar sind, wodurch getrieben. Jedes Einspannfutter 2 kann auf den jeder Stanzstempel durch ganz geringes Drehen des Werkstückträger 17 ausgerichtet werden, indem die Revolvers auf Stanzpositionen zwischen dem Zen- radiale Entfernung seiner Achse von der Achse der trum und der Außenkante des betreffenden Werk- 60 Spindel 32 eingestellt wird. Der Motor 34 a wird Stücks bzw. dessen Werkstückträgers feineinstellbar durch einen Mikroschalter gesteuert, der von einem ist. Diese Art der Einstellbarkeit ist deshalb beson- Arm 36 an einer Leitwalze 37 betätigt wird (vgl. ders vorteilhaft, weil die an sich vorhandene Dreh- F i g. 5). An der Seite des Revolvers 4 sind Nocken barkeit des Revolvers zusätzlich zu der Auswahl des 38 in solcher Lage befestigt, daß sie eingreifen und jeweiligen Stanzstempels für die Feineinstellung des 65 die Leitwalze 37 bewegen und dadurch den λϋ^ο-einzelnen gewählten Stempels auf verschiedene schalter zur Freigabe der Kupplung 35 veranlassen, Stanzpositionen ausgenützt wird. wenn das jeweilige Einspannfutter2 ungefähr mit der
Zur Sicherung der einzelnen Feineinstellungen Achse des Werkstiickträsers 17 fluchtet.
Signalen lassen sich somit die einzelnen Radien mit äußerster Präzision einstellen und für die verschiedenen Stanzstempel reproduzieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen erläutert; darin zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung für Spinndüsen,
F i g. 2 eine Rückansicht des Ständers der Vorrichtung nach Fig. 1 in etwas vergrößertem Maßstab, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt ist,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Ständers in teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Einspannfutters für einen Stanzstempel und
F i g. 5 eine Teilansicht des Ständers und der Einstellmittel für den Revolver, gesehen in Richtung des Pfeiles D nach F i g. 2.
Die Vorrichtung enthält einen Arbeitstisch 30, in dem ein Werkstückträger 17 für ein (nicht gezeigtes) fingerhutähnliches Spinndüsenwerkstück befestigt ist, und zugehörige Einrichtungen, die Programmierungsund Steuerungsmittel umfassen.
Auf dem Arbeitstisch 30 ist ein Ständer 31 angebracht, in dem drehbar ein Revolver 4 die Stanzwerkzeughalter mit mehreren Einspannfuttern 2 zur Aufnahme von Stanzstempeln 26 befestigt ist. die auf das Werkstück einwirken. Ein Mikroskop 16 ist an
sehen Patentschrift 1015 663 an sich bekannt ist.
Von einer solchen Stanzvorrichtung geht die Erfindung aus.
relativ zu dem auf einem Arbeitstisch an einem
Werkstückträger eingespannten Werkstück einstellbar. Zum Stanzen von Löchern auf konzentrischen
3 4
Um den Stanzstempel 26 eines so eingestellten Ein- geklemmt ist und eine Reihe von Löchern 82 zum
spannfutters 2 genau auf den Radius desjenigen Eingriff durch einen Bolzenspanner 83 besitzt. Um
Kreises auszurichten, auf dem ein Ring von Stan- jeglichen Spielraum in den Schraubengängen zwi-
zungen in dem Werkstück gebildet werden soll, sind sehen dem Gewindeteil 79 und dem Ring 23 zu ver-
am Ständer 31 und am Revolver 4 komplementäre 5 meiden, ist der Zapfen 22 im Körper 21 mit Hilfe
Einrasteinrichtungen vorgesehen. Die Einrasteinrich- einer Feder 24 nach oben gespannt. Auf diese Weise
tungen enthalten ein teilweise kugelförmiges Glied 5, kann der Stanzstempel 26 axial zum Revolver 4 und
welches auf einem Arm 6 befestigt ist, sowie auf dem zu dem Werkstückträger 17 durch Drehen des Rän-
Revolver 4 angeordnete Blöcke 1 mit V-förmigen delrings 80 bewegt werden.
Keilnuten 3, auf welchen das teilweise kugelförmige io Für die Einstellung in Radial- und Umfangsrich-Glied 5 aufliegen kann. Jeder Block 1 ist so ange- tung ist der Körper 21 des Spannfutters 2 von einem ordnet, daß er sich ungefähr in der zum Eingriff Toleranzloch 13 im Revolver 4 umgeben. Ein Kopfdurch das teilweise kugelförmige Glied 5 geeigneten teil 84 des Einspannfutters 2, das größer ist als das Lage befindet, wenn das entsprechende Einspann- Loch 13, liegt an der oberen Hache des Revolvers 4 futter 2 ungefähr mit dem Werkstückträger 17 15 an und ist in seiner Lage durch ein Brückenglied 14 fluchtet. Die Drehachse 8 des Arms 6 ist an einer und eine Klemmschraube 15 befestigt.
Platte 9 befestigt, die ihrerseits bei 10 im Ständer 31 Zum Einstellen kann an Stelle des Werkstücks drehbar ist, um die Lage einzustellen, in der das eine vorgestanzte Düse verwendet werden, oder man Einspannfutter 2 und ihr Stanzstempel 26 ausgerichtet kann Probeeindrückungen in ein Werkstück hersind, wenn das teilweise kugelförmige Glied 5 in die 20 stellen. Bei der Verwendung eines vorgestanzten Keilnut 3 des Blocks 1 eingreift. Werkstücks wird der Werkstückträger 17 in seine
Ein (nicht gezeigter) Zeiger ist an der Platte 9 oberste Lage angehoben, und während der Beobach-
befestigt, der sich über eine Skala 12 an der Vorder- tung durch das Mikroskop 16 können die axialen
seite des Ständers 31 bewegt, um die Lage der und radialen Einstellungen der Stanzstempel 26 so
Platte und somit die radiale Entfernung des Stanz- 25 vorgenommen werden, daß ihre Arbeitsspitzen voll
stempeis 26 von der Achse des Werkstückträgers 17 mit einer Eindrückung des vorgestanzten Werkstücks
anzuzeigen. übereinstimmen. Die Klemmschraube 15 wird dann
Zur Betätigung wird die Spindel 32 zunächst ge- festgezogen, womit das Einspannfutter festgehalten
dreht, um einen Stanzstempel 26 ungefähr in Eingriff ist. Wird ein nicht gestanztes Werkstück verwendet,
mit dem Werkstückträger 17 zu bringen, wobei der 30 so wird der Werkstückträger sehr nahe an seine
entsprechende Nocken 38 in die Leitwalze 37 ein- oberste Stellung angehoben, und der Stanzstempel
greift, um die Drehung des Revolvers 4 an diesem wird so eingesetzt, daß seine Spitze den Membranteil
Punkt zu unterbrechen. Hierbei wird die Platte 9 so gerade noch nicht berührt. Die Vorrichtung wird
bewegt, daß die Drehachse 8 auf die entsprechende dann in Bewegung gesetzt, damit der Stanzstempel
Lage für den Ring von Stanzungen eingestellt wird. 35 eine Ausdrückung ausführt; dies kann mit Hilfe des
Der Arm 6 wird mit Hilfe eines pneumatischen Mikroskops beobachtet und gemessen werden,
Zylinders 7 gedreht, um das teilweise kugelförmige worauf bei Bedarf eine weitere Einstellung der Lage
Glied 5 in Eingriff mit der entsprechenden Keilnut 3 des Stanzstempels vorgenommen werden kann. Jeder
zu bringen. Die Tätigkeit des pneumatischen Zylin- Stanzstempel 26 im Revolver 4 wird einzeln für eine
ders 7 wird durch den Arm 36 ausgelöst. 40 einzige Eindrückung in dem Werkstück eingestellt,
Bei der vollständigen Folge von Arbeitsschritten so daß bei nachfolgenden Arbeitsschritten die auf-
zur Erzeugung eines Ringes von Stanzungen werden einanderfolgenden Stanzstempel genau in die Ein-
die einzelnen Stanzstempel 26 nacheinander auf den drückung eintreten, die von der vorhergehenden
Werkstückträger 17 ausgerichtet. Um anzuzeigen, Stanze gemacht wurden.
wenn der letzte Stanzstempel der Folge eingestellt ist, 45 Um die Lage der Drehachse 8 des Arms 6 einzuist ein zusätzlicher Nocken 39 an der Seite des Re- stellen, welcher den für ein bestimmtes Werkstück volvers 4 befestigt. Dieser Nocken 39 greift in eine programmierten Revolver 4 in die richtige Lage Leitwalze 40 ein, wenn der letzte Stanzstempel 26 bringt, hat die Platte 9 an ihrer Kante 85 Zahnradungefähr auf den Werkstückträger 17 ausgerichtet ist. zähne, welche in eine Kammwalze 86 auf dem Schaft Die Leitwalze 40 ist durch einen Mikroschalter mit 50 eines Stellmotors eingreifen. Die Zähne wirken über der Programmierungs- und Steuerungsausrüstung der ein Riemenrädergetriebe 88, eine Übersetzung 89 auf Vorrichtung verbunden, um anzuzeigen, daß die die Welle eines Drehpotentiometers 90, welches Platte 9 erneut eingestellt werden muß, damit die gegen eine das Einschalten des Motors 87 steuernde Stanzstempel auf einem anderen Radius auf das Widerstandskette abgeglichen ist.
Werkstück einwirken, oder daß das Werkstück fertig 55 Die Steuerkreise der Motoren 87 und 34 a sind so bearbeitet und durch ein neues zu ersetzen ist. miteinander gekoppelt, daß der Motor 34 a in Be-
Die Stanzstempel 26 sind so befestigt, daß sie wegung gesetzt wird, nachdem durch jeden der aufaxial und radial an dem Revolver 4 eingestellt wer- einanderfolgenden Stanzstempel des Revolvers ein den können. Jeder Stanzstempel 26 ist in einem vollständiger Ring von Eindrückungen gestanzt wor-Halterteil 78 am unteren Ende des Einspannfutters 2 60 den jst. Die Vorrichtung ist so programmiert, daß eingespannt, das mit einem gleitend in einem rohr- nach der Betätigung aller Stanzstempel auf einem förmigen Körper 21 des Einspannfutters 2 befestigten Ring der Stellenmotor 87 eingeschaltet wird, um die Zapfen 22 verbunden ist. Der Zapfen 22 besitzt Stanzstempel dann in die entsprechende Lage für den einen Gewindeteil 79, der in einen komplementären nächsten Ring zu bringen. Die Motoren 34 a und 87 mit einem Schraubengegengewinde versehenen Ring 65 werden nur dann in Betrieb gesetzt, wenn ein voll-23 eingreift, diesen gegen das untere Ende des Kör- ständiger Ring von Eindrückungen erzeugt oder ein pers 21 drückt und von einem Rändelring 80 um- neues Werkstück in den Werkstückträger eingesetzt geben ist, der daran mit einer Madenschraube 81 an- worden ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stanzvorrichtung für Spinndüsen mit mehreren Stanzstempeln, eingesetzt in einen Revolver der in seinen den Stanzpositionen der Stempel entsprechenden Drehlagen durch komplementäre, federnd einrastende Einrichtungen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrasteinrichtungen (1, 3, 5) hinsichtlich der Drehlage des Revolvers (4) einstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß der Revolver (4) einen Block (1) mit entsprechend den einzelnen Stanzstempeln (26) angeordneten Keilnuten (3) trägt und ein Kugelelement (5) in die zugehörige Nut federnd einrastet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (5) um eine an einer Drehplatte (9) montierte Welle (8) schwenkbar und die Drehplatte mit einem Stellmotor (87) gekuppelt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19641777263 1963-05-27 1964-05-27 Stanzvorrichtung fuer Spinnduesen Pending DE1777263B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21037/63A GB1082244A (en) 1963-05-27 1963-05-27 Apparatus for punching spinning jets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777263B1 true DE1777263B1 (de) 1971-01-14

Family

ID=10156114

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641777263 Pending DE1777263B1 (de) 1963-05-27 1964-05-27 Stanzvorrichtung fuer Spinnduesen
DE19641452607 Pending DE1452607B2 (de) 1963-05-27 1964-05-27 Stanzvorrichtung fur Spinndüsen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641452607 Pending DE1452607B2 (de) 1963-05-27 1964-05-27 Stanzvorrichtung fur Spinndüsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3338085A (de)
DE (2) DE1777263B1 (de)
GB (1) GB1082244A (de)
NL (1) NL143828B (de)
SE (1) SE318846B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902916C2 (de) * 1969-01-22 1982-07-15 Enka Ag, 5600 Wuppertal Düsenbohrmaschine
US5733079A (en) * 1995-12-15 1998-03-31 Eastman Chemical Company Surface determination and automatic milling in spinnerette manufacturing
CN117019994B (zh) * 2023-10-10 2023-12-22 南通恒翔机电设备有限公司 用于金属齿轮的冲压加工装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919331C (de) * 1951-02-21 1954-10-18 Textile & Chemical Res Cy Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Loechern in Spinnduesen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US805360A (en) * 1904-07-21 1905-11-21 Henry J Hinde Riveting attachment for power-presses.
FR620067A (fr) * 1925-12-18 1927-04-14 Perfectionnements aux poinçonneuses-découpeuses
US2148221A (en) * 1935-10-07 1939-02-21 North American Rayon Corp Spinnerette manufacturing apparatus
US2115402A (en) * 1936-06-11 1938-04-26 American Enka Corp Process for reconditioning spinnerets
US2469920A (en) * 1944-09-16 1949-05-10 Lamina Dies And Tools Inc Machine tool
US3145587A (en) * 1962-02-15 1964-08-25 Llewellyn A Hautau Multiple station machine
US3187607A (en) * 1962-07-24 1965-06-08 Du Pont Spinneret production

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919331C (de) * 1951-02-21 1954-10-18 Textile & Chemical Res Cy Ltd Vorrichtung zum Herstellen von Loechern in Spinnduesen

Also Published As

Publication number Publication date
NL143828B (nl) 1974-11-15
DE1452607A1 (de) 1969-11-13
NL6405934A (de) 1964-11-30
GB1082244A (en) 1967-09-06
DE1452607B2 (de) 1971-01-07
SE318846B (de) 1969-12-22
US3338085A (en) 1967-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273259A1 (de) Spannvorrichtung für insbesondere zahnärztliche Werkzeuge
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE3929802C1 (de)
EP3093088B1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit stirnseitenmitnehmer
DE1928954A1 (de) Bohrfutter
DE847672C (de) Zentrierspitze fuer Werkzeugmaschinen-Spindeln
DE102014008033A1 (de) Fräswerkzeug
DE1777263B1 (de) Stanzvorrichtung fuer Spinnduesen
EP2910325A1 (de) Werkzeugrevolver
DE1777263C (de) Stanzvorrichtung fur Spinndüsen
EP0554772B1 (de) Feinbohrwerkzeug
DE3246994C2 (de)
EP0037429A2 (de) Drehpolierkopf
EP0799663A2 (de) Werkzeugrevolver, insbesondere für Drehmaschinen
DE613765C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinde in doppelkegeligen Werkstuecken
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter
DE1119629B (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE1452607C (de) Stanzvorrichtung fur Spinndüsen
DE2747776C2 (de) In eine Gewindeschneidmaschine oder einen Ratschenhebel einsetzbarer Gewindeschneidkopf
EP0049878B1 (de) Mechanische Spanneinrichtung für rotierende Backenfutter oder Spannzangen
DE3122876A1 (de) Greiferbacken fuer backenfutter an werkzeugmaschinen
DE253902C (de)
DE544747C (de) Durch einen Handhebel zu schliessender Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
DE3613410A1 (de) Stirnmitnehmerspitze
DE187887C (de)