DE3609571A1 - Vorrichtung zur bearbeitung sich linear erstreckender stabfoermiger werkstuecke sowie verfahren zur bearbeitung stabfoermiger werkstuecke mittels der vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung sich linear erstreckender stabfoermiger werkstuecke sowie verfahren zur bearbeitung stabfoermiger werkstuecke mittels der vorrichtung

Info

Publication number
DE3609571A1
DE3609571A1 DE19863609571 DE3609571A DE3609571A1 DE 3609571 A1 DE3609571 A1 DE 3609571A1 DE 19863609571 DE19863609571 DE 19863609571 DE 3609571 A DE3609571 A DE 3609571A DE 3609571 A1 DE3609571 A1 DE 3609571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
clamping
machining
drive device
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609571
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19863609571 priority Critical patent/DE3609571A1/de
Publication of DE3609571A1 publication Critical patent/DE3609571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/025Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder
    • B23Q39/026Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder simultaneous working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/06Turning-machines or devices characterised only by the special arrangement of constructional units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/527Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair with a ring or tube in which a workpiece is fixed coaxially to the degree of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/008Machines of the lathe type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung sich linear erstreckender stabförmiger Werkstücke, insbe­ sondere Rundstäbe, z. B. zur Herstellung von Kolbenstangen, mit einer Spann- und Antriebseinrichtung zum lösbaren Span­ nen des jeweiligen Werkstückes sowie zu dessen Drehantrieb um seine Längsachse, und mit mindestens einer zumindest ein Werkzeug enthaltenden Bearbeitungseinheit zur Bearbei­ tung der an der Arbeitsseite der Spann- und Arbeitseinrich­ tung aus dieser herausragenden Werkstückpartie. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung stab­ förmiger Werkstücke mit einer derartigen Vorrichtung, ins­ besondere zur Herstellung von Kolbenstangen.
Die obengenannte Vorrichtung ist allgemein unter dem Begriff Drehmaschine, Drehbank oder Drehautomat bekannt. Ihre Spann­ und Antriebseinrichtung besitzt einen Antriebsmotor zum Antrieb einer Arbeitsspindel, die ein Spannfutter zum Spannen eines stab- bzw. stangenförmigen Werkstückes trägt. Das zu bearbeitende Werkstück wird so im Spannfutter festge­ spannt, daß es mit der zu bearbeitenden Werkstückpartie an der Arbeitsseite der Spann- und Antriebseinrichtung bzw. des Spannfutters herausragt. Im Betrieb führt das Werkstück eine Drehbewegung durch. Der Arbeitsseite liegt eine Bearbeitungseinheit gegenüber, die beispielsweise einen längs der Drehachse bewegbaren Hauptschlitten, darauf einen quer zur Drehachse verschieblichen Planschlitten und an diesem gehaltert ein Bearbeitungswerkzeug, z.B. einen Drehmeißel enthält. Bei der Bearbeitung wird der Drehmeißel durch entsprechende Positionierung der Bearbei­ tungseinheit in Eingriff mit dem Werkstück gebracht, und an diesem wird dadurch eine Spanabnahme verursacht, beispiels­ weise zum Andrehen von Absätzen. Gegebenenfalls kann auch noch eine weitere Bearbeitungseinheit zur Erzeugung von Gewinden an dem Werkstück vorhanden sein.
Häufig ist es erforderlich, daß stabförmige Werkstücke an beiden axialen Endbereichen bearbeitet werden müssen. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn Kolbenstangen herge­ stellt werden sollen, die an beiden Stirnseiten mit Absätzen und/oder Gewinden zur Befestigung eines Kolbens oder einer Kraftabnahme versehen sein sollen. Bei der Herstellung derartiger Kolbenstangen wird bisher das stabförmige Werk­ stück, z.B. ein Rundstab, nach seinem Einspannen in der Spann- und Antriebseinrichtung zunächst an der gegenüber der Arbeitsseite hervorstehenden Werkstückpartie bearbeitet, und hernach hat ein Umspannen des Werkstückes zu erfolgen, im Rahmen dessen das Werkstück um 180° gewendet werden muß, so daß nachfolgend die unbearbeitete Werkstückpartie aus der Spann- und Antriebseinrichtung herausragt. Erst dann kann auch diese Werkstückpartie bearbeitet werden. Dieser Arbeitsablauf ist sehr zeitaufwendig, zumal bei jedem Wendevorgang des Werkstückes eine erneute Justierung der Bearbeitungseinheit(en) erforderlich ist. Dies bedeutet, daß die Herstellung von Kolbenstangen dieses Typs und allge­ mein von Rundstäben, die im Bereich beider stirnseitiger Enden zu bearbeiten sind, relativ teuer ist. Eine nochmalige Erhöhung des Zeitaufwandes und der Herstellungskosten tritt ein, wenn das Werkstück an beiden Enden beispielsweise unterschiedliche Gewinde aufweisen soll. Hier ist jeweils ein zusätzlicher Werkzeugwechsel des Gewindeschneid- bzw. -walzwerkzeuges notwendig.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine beider­ seitige Bearbeitung stangenförmiger Werkstücke insbesondere zur Herstellung von Kolbenstangen schneller, kostensparender und dennoch präzise durchgeführt werden kann.
Die obige Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Spann- und Antriebseinrichtung zwei Arbeitsseiten aufweist, die an einander entgegengesetzten Einrichtungsseiten angeordnet sind und über eine gemeinsame, die Spann- und Antriebs­ einrichtung durchziehende Werkstückaufnahme-Öffnung mitein­ ander verbunden sind, und daß im Bereich der beiden Arbeits­ seiten jeweils mindestens eine unabhängig antreibbare Be­ arbeitungseinheit zur Bearbeitung der an der jeweiligen Arbeitsseite vorstehenden Werkstückpartie angeordnet ist.
Erfindungsgemäß besitzt die Spann- und Antriebseinrichtung nunmehr zwei Arbeitsseiten, denen jeweils eine oder mehrere Bearbeitungseinheit(en) zugeordnet ist/sind, so daß das aufwendige Wenden des stabförmigen Werkstückes zur Bearbei­ tung seiner beiderseitigen Stirnbereiche zeitsparenderweise entfällt. Das Werkstück wird üblicherweise so eingespannt, daß es beidseits der Spann- und Antriebseinrichtung hervor­ steht, und es ist sogar möglich, die beiden Werkstückpartien gleichzeitig und unabhängig voneinander zu bearbeiten. Ein wesentlicher Faktor zur Zeiteinsparung ist dabei auch die Tatsache, daß die beiden Werkstückpartien mit unter­ schiedlichen Werkzeugen bearbeitbar sind, ohne daß ein aufwendiger Werkzeugwechsel zu erfolgen hat. Die Handhabung des jeweiligen Werkstückes vereinfacht sich also, und es ist eine sichere, präzise Kolbenstangenfertigung durchführbar.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 beschreibt einen vorteil­ haften Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Baueinheiten besonders platzsparend und gut zugänglich angeordnet sind.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 ist sehr flexibel hinsicht­ lich der Ausführungsformen eventuell in das Werkstück einzu­ bringender Gewinde, indem durch einfaches Weitertakten des Revolverkopfes die jeweils erforderliche Gewindeschneid- bzw. -walzeinrichtung in die gewünschte Bearbeitungsposition verbracht werden kann.
Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 8 bis 10 sind vorteilhafterweise besonders geeignet, um auch solche Werk­ stücke über einen Großteil ihrer Länge bearbeiten zu können, deren axiale Länge geringer ist als diejenige der Spann- und Antriebseinrichtung. Dabei wird das Werkstück zunächst so eingespannt, daß es gegenüber einer Arbeitsseite vor­ steht, und anschließend kann durch Lösen des Werkstückes bei geneigter Spann- und Antriebseinrichtung ein Verschieben des Werkstückes dergestalt verursacht werden, daß die bisher unbearbeitete Werkstück-Stirnseite gegenüber der zweiten Arbeitsseite hervorragt. Das Verschieben des Werkstückes erfolgt dabei vorzugsweise auf Grund der Schwerkraft. Zweck­ mäßigerweise kann dabei der Verschiebeweg gemäß Anspruch 12 durch einen Anschlag auf das gewünschte Maß begrenzt werden.
Die Ansprüche 16 bis 19 beschreiben vorteilhafte Verfahren zur beiderseitigen Bearbeitung stabförmiger Werkstücke, insbesondere zur Herstellung von Kolbenstangen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Bauform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, zum größten Teil schematisch,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 1 gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 1 gemäß der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht analog zur Blickrichtung IV aus Fig. 1, wobei die Spann- und Antriebseinrichtung schwenkbar gelagert ist und wobei die Bearbeitungseinheiten gestrichelt dargestellt sind, und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung, ebenfalls in einer Ansicht gemäß Blickrichtung IV aus Fig. 1, wobei die Spann- und Antriebseinrichtung feststehend schräg angeordnet ist und die Bearbeitungsein­ heiten ebenfalls lediglich gestrichelt angedeu­ tet sind.
Die in der Zeichnung abgebildeten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bearbeitung sich linear erstreckender stabförmiger Werkstücke besitzen jeweils einen Maschinentisch 5 mit einer im wesentlichen ebenen, rechteckigen Tischplatte 6, die die wesentlichen Arbeits­ aggregate der Vorrichtung trägt. In etwa mittig auf der Tischplatte ist eine Spann- und Antriebseinrichtung 7 ange­ ordnet, die eine Antriebseinheit 8 mit in Fig. 2 gestrichelt dargestelltem Antriebsmotor 9 sowie eine Spanneinheit 10 zum lösbaren Festspannen eines zu bearbeitenden stabförmigen bzw. stangenförmigen, sich linear erstreckenden Werkstückes 14, beispielsweise ein Rundstab, enthält.
Die Spanneinheit 10 besitzt ein vorzugsweise hydraulisch aktivierbares Spannfutter 15 mit beispielsweise vier segment­ artigen Spannbacken 16, die eine die Spanneinheit vollständig durchdringende Werkstückaufnahme-Öffnung 17 umfangsseitig begrenzen. Beispielsweise über eine Zahnradverbindung 18, 18′ (gestrichelt in Fig. 2 angedeutet) steht die Antriebs­ einheit 8 mit der Spanneinheit 10 in Antreibverbindung, und durch Betätigung des Antriebsmotors 9 läßt sich zum rotieren­ den Antrieb eines in der Werkstückaufnahme-Öffnung 17 ge­ spannten Werkstückes 14 das Spannfutter 15 in einer Dreh­ bewegung um die Längsachse 19 der Aufnahme-Öffnung 17 an­ treiben.
Die Werkstückaufnahme-Öffnung 17 mündet mit ihren beiden axialen Enden an einander gegenüberliegenden Seiten der Spann- und Antriebseinrichtung 7 aus, die nachfolgend als Arbeitsseiten 20 bzw. 21 bezeichnet werden. Ein in der Spanneinheit 10 gespanntes Werkstück 14 kann an seiner an der jeweiligen Arbeitsseite 20, 21 herausragenden Werk­ stückpartie 22, 23 bearbeitet werden. Die beiden Arbeits­ seiten 20, 21 sind also durch die die Spann- und Antriebs­ einrichtung 7 durchziehende Werkstückaufnahme-Öffnung 17 miteinander verbunden, und ein Werkstück 14 wird zweckmäßiger­ weise so im Spannfutter 15 gespannt, daß es an beiden Arbeits­ seiten aus der relativ kurze axiale Erstreckung aufweisenden Spanneinheit 10 heraussteht.
Im Bereich der beiden Arbeitsseiten 20, 21 befindet sich jeweils mindestens eine unabhängig antreibbare Bearbeitungs­ einheit - beim Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei der­ artige Bearbeitungseinheiten 24, 25 bzw. 24′, 25′ vorhanden-, mit denen eine Bearbeitung der an der zugeordneten Arbeits­ seite 20 bzw. 21 vorstehenden, d. h. aus der Spanneinheit 10 herausragenden Werkstückpartie 22 bzw. 23 erfolgen kann.
Bei den Ausführungsbeispielen verläuft die Längsachse 19 der Werkstückaufnahme-Öffnung 17 in Längsrichtung und im wesentlichen in der Längsmitte der rechteckigen Tischplatte 6, d. h., die beiden Arbeitsseiten 20, 21 weisen zu einander entgegengesetzten Querseiten der Tischplatte, in deren Bereich auch die jeweiligen Bearbeitungseinheiten angeord­ net sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können stabartige Werkstücke, z. B. Rundstäbe, die über einen Großteil ihrer Länge und insbesondere in den Bereichen ihrer Axialseiten bearbeitet werden sollen, auf zeitsparende Weise kosten­ günstig bearbeitet werden. Im Gegensatz zu üblichen Dreh­ maschinen, die lediglich eine Arbeitsseite besitzen, ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bearbeitung beider Axialseiten eines Werkstückes nicht erforderlich, dieses aus der Spanneinheit kurzfristig herauszunehmen und zu wenden. Besonders vorteilhaft kann die erfindungs­ gemäße Vorrichtung zur Fertigung von Kolbenstangen einge­ setzt werden, die an beiden Enden mit Ansätzen bzw. An­ drehungen und/oder Gewinden bzw. Gewindebolzen versehen sind. Bei derartigen Kolbenstangen werden Kolben und Kraft­ abnahme auf die Andrehungen aufgezogen und anschließend unter Vermittlung der Gewinde bzw. Gewindezapfen mit der Kolbenstange verschraubt. Zweckmäßigerweise wird zur Her­ stellung einer derartigen Kolbenstange das unbearbeitete Werkstück im Bereich seines nicht zu bearbeitenden Längen­ abschnittes im Spannfutter 15 festgelegt, und hernach können Bearbeitungen beider Werkstückenden, unter Umständen sogar unabhängig voneinander, ablaufen.
Nachfolgend soll näher auf die Bearbeitungseinheiten 24, 24′, 25, 25′ eingegangen werden. Wie bereits erwähnt, sind jeder Arbeitsseite 20 bzw. 21 beim Ausführungsbeispiel zwei Bearbeitungseinheiten zugeordnet, davon ist jeweils eine Bearbeitungseinheit 25, 25′ als Spanabnahme- bzw. Dreheinheit und die jeweils andere Bearbeitungseinheit 24, 24′ als Einheit zum Erzeugen von Gewinden ausgebildet. Dies begünstigt besonders eine rationelle Fertigung von Kolbenstangen.
Anhand der der einen Arbeitsseite 21 gegenüberliegenden Bearbeitungseinheiten 24, 25 soll deren Aufbau nachfolgend erläutert werden. Die der anderen Arbeitsseite 20 zugeord­ neten Bearbeitungseinheiten 24′, 25′ sind entsprechend ausgebildet, und die nachfolgenden Erläuterungen sind auch auf diese übertragbar.
Wie auch Fig. 3 gut herausstellt, enthält die Einheit 24 zum Erzeugen von Gewinden (ebenso wie auch die gegenüber­ liegende Bearbeitungseinheit 24′) eine sich parallel zur Längsachse 19 der Werkstückaufnahme-Öffnung 17 erstreckende und auf der Tischplatte 6 angeordnete Schlittenführung 29, auf der ein Schlitten 30 unter Vermittlung einer motorisch antreibbaren und seitlich neben der Führung 29 angeordneten Stellspindel 31 in Längsrichtung gemäß Pfeil 28 verschiebbar geführt ist. Auf dem Schlitten 30 sitzt ein um eine Hoch­ achse bzw. eine rechtwinkelig zur Tischplattenebene angeord­ nete Achse gemäß Pfeil 32 verdrehbarer Revolverkopf 33, der entlang seinem Umfang verteilt mehrere, hier vier Stück, verschiedenartige Gewindeschneid- bzw. -walzeinrich­ tungen 34 trägt. Diese sind abwechselnd jeweils so positionier­ bar, daß jeweils eine davon (in Fig. 1 bei 34′ angedeutet) eine Arbeitsposition einnimmt, in der sie mit dem Werkstück 14 in Eingriff bringbar ist. Beim Ausführungsbeispiel sind die Gewindeschneid- bzw. -walzeinrichtungen 34, 34′ in Gestalt von Rollenkopfhaltern ausgebildet, und die Längs­ achse der in der Arbeitsposition 34′ befindlichen Einheit fällt mit der Längsachse 19 der Öffnung 17 bzw. des Werk­ stückes 14 jeweils zusammen.
Beim Ausführungsbeispiel ist also die Spann- und Antriebs­ einrichtung 7 und insbesondere deren Spanneinheit 10 in Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 gesehen zwischen den beiden Bearbeitungseinheiten 24, 24′ zur Erzeugung von Gewinden angeordnet.
Die Bearbeitungseinheit 25 zur Spanabnahme am Werkstück bzw. zum Abdrehen des Werkstückes 14 (ebenso wie die der anderen Arbeitsseite zugeordnete entsprechende Einheit 25′ besitzt einen Bettschlitten 35, der an einer parallel zur Längsachse 19 der Aufnahmeöffnung 17 verlaufenden Bett­ schlittenführung 36 längsverschieblich (gemäß Pfeil 37) geführt ist. Die an der Oberseite der Tischplatte 6 wie in Fig. 2 dargestellt angeordnete Führung 36 enthält zwei parallel und im Abstand zueinander angeordnete Führungs­ schienen 38, 38′, mit denen der Bettschlitten 35 in Gleit­ eingriff steht und zwischen denen sich eine Längsöffnung 40 erstreckt, die eine drehbar gelagerte und motorisch antreibbare Zugspindel 39 aufnimmt. Letztere steht in Gewinde­ eingriff mit einer mit dem Schlitten 35 in Verbindung stehenden Zuglasche 44. Der Bettschlitten 35 trägt einen quer zur Verschieberichtung 37 (gemäß Pfeil 45) verstellbaren Querschlitten 46 - die Verstellung erfolgt zweckmäßigerweise über einen Spindeltrieb 47 -, und der Querschlitten 46 trägt an einem sich auslegerartig zum Werkstück 14 hin erstreckenden Arm einen Werkzeughalter 48, an dem sich ein Bearbeitungswerkzeug 49, z.B. ein Drehmeißel, spannen läßt. Dieses läßt sich nach alledem in Längsrichtung des jeweils in der Spann- und Antriebseinrichtung 7 gespannten Werkzeuges 14 und rechtwinkelig hierzu verstellen und wunsch­ gemäß mit Bezug auf das Werkzeug 14 positionieren.
Die Bettschlittenführung 36 ist in Draufsicht auf die Vor­ richtung gemäß Fig. 1 gesehen mit Abstand seitlich neben der Schlittenführung 29 angeordnet, so daß jeweils eine der beiden Bearbeitungseinheiten 24, 25 (bzw. 24′, 25′) mit dem Werkstück in Eingriff gebracht werden kann, während die jeweils andere Bearbeitungseinheit weggefahren werden kann, so daß sie nicht hinderlich ist.
Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Dreheinheiten 25, 25′ punktsymmetrisch zur Spanneinheit 10 angeordnet.
Nach alledem ergibt sich, daß das zu bearbeitende Werkstück 14 im wesentlichen mittig antreibbar ist, während die jewei­ ligen Bearbeitungseinheiten den axialen Enden des Werkstückes zugeordnet sind. Es versteht sich, daß der Antrieb des Spannfutters 15 in beiden Drehrichtungen 50, 50′ erfolgen kann, was beim Gewindeschneiden an den beiden Enden des Werkstückes von Vorteil ist. Bei 51 ist noch eine Lünette angedeutet, mit der das Werkstück 14 gegebenenfalls abge­ stützt werden kann.
Bei alledem ist der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß das zu bearbeitende Werkstück 14 im in der Spann- und Antriebseinrichtung 7 gespannten Zustand an beiden axialen Werkzeugpartien gleichzeitig bearbeitbar ist. Voraussetzung ist allerdings, daß das Werkstück eine einigermaßen größere axiale Länge aufweist als die Werkstück­ aufnahme-Öffnung 17.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 abgebildeten Ausführungsform der Vorrichtung verläuft die Längsachse 19 der Werkstück­ aufnahme-Öffnung in einer Horizontalebene, und zwar sowohl während eines Spannvorganges als auch während eines Bearbei­ tungsvorganges. Demgegenüber sind jedoch auch Ausführungs­ formen möglich, bei denen die Werkstückaufnahme-Öffnung 17 zumindest zeitweilig eine geneigte, gegen die Horizontale schräg angestellte Lage einnimmt. Dies sei nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 erläutert.
In Fig. 4 ist wiederum die Tischplatte 6 und eine besonders konstruierte Spann- und Antriebseinheit 7 erkennbar sowie in gestrichelter Darstellung die beidseits der Einrichtung 7 angeordneten Bearbeitungseinheiten. Allerdings ist die Spann- und Antriebseinheit 7 verschwenkbar an der Tisch­ platte 6 angelenkt, wozu sie zweckmäßigerweise mit ihrer tischplattenseitigen Partie ein Stück weit in eine Tisch­ plattenöffnung 52 hineintaucht und an einem diese Öffnung überspannenden Gelenkbolzen 53 angelenkt ist. Die Größe der Öffnung 52 ist so gewählt, daß die Einrichtung 7 bei ihrem Verschwenken darin zumindest zum Teil eintauchen kann. Die Schwenkachse verläuft rechtwinkelig zur Längs­ achse der Werkstückaufnahme-Öffnung und parallel zur Tisch­ plattenebene, die beim vorliegenden Fall gleichzeitig eine Horizontalebene ist.
Mit Hilfe eines beispielsweise als Pneumatik-Motor ausge­ bildeten Schwenkantriebes 54 läßt sich die Spann- und An­ triebseinrichtung 7 gemäß Pfeil 59 zwischen einer Bearbeitungs­ position, in der die Werkstückaufnahme-Öffnung 17 horizontal ausgerichtet ist (nicht dargestellt ), und einzelnen Winkelstellungen bzw. Schrägstellungen verschwenken, und in einzelnen Stellungen festlegen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Bearbeitungsposition und eine Schräg­ stellung durch mit der Unterseite der Einrichtung 7 zusammen­ arbeitende Anschläge 55 vorgegeben.
Die Möglichkeit zur Schrägstellung der Werkstückaufnahme- Öffnung 17 ist dann vorteilhaft, wenn das zu bearbeitende stabförmige Werkstück 14 eine gegenüber der Länge der Auf­ nahmeöffnung geringere oder nur geringfügig größere axiale Länge aufweist. Hier wird das Werkstück 14 in der Bearbei­ tungsposition der Spann- und Antriebseinrichtung, bei der die Aufnahmeöffnung 17 horizontal verläuft, so in das Spann­ futter eingespannt, daß lediglich an einer Arbeitsseite 21 eine Werkstückpartie 23 aus der Einrichtung 7 heraus­ ragt. Nun wird diese Werkstückpartie 23 mit Hilfe der zuge­ ordneten Bearbeitungseinheiten 24′, 25′ bearbeitet. Nach Beendigung dieser Arbeiten wird die Einrichtung 7 bzw. die Öffnung 17 in die Schrägstellung verschwenkt, und in dieser Schrägstellung werden die Spannbacken gelöst, so daß das Werkstück 14 in der Öffnung 17 nach unten gleitet, so daß es an der gegenüberliegenden, jetzt nach unten weisen­ den Arbeitsseite 20 herausragt (in Fig. 4 gestrichelt darge­ stellt). Hier trifft es auf einen an der Tischplatte 6 ortsfest angeordneten und im Verschiebeweg des Werkstückes 14 liegenden Werkstückanschlag 56, der die Länge der jetzt herausragenden Werkstückpartie 22 vorgibt. Anschließend wird das Werkstück 14 wieder im Spannfutter festgespannt und hernach der Werkstückanschlag 56 aus der ursprünglichen Verschiebebahn des Werkstückes 14 entfernt, was bei der Ausführungsform nach Fig. 4 durch ein Zurückschwenken der Spann- und Antriebseinheit in ihre horizontale Bearbeitungs­ position erfolgt. Jetzt kann sich die Bearbeitung der zweiten Werkstückpartie mittels der Bearbeitungseinheiten 24, 25 anschließen. Bei einer derartigen Verfahrensweise befinden sich die den beiden Arbeitsseiten 20, 21 zugeordneten Bearbei­ tungseinheiten 24-25′ im wesentlichen auf identischem Höhenniveau und sind beispielsweise in der unter Fig. 1 beschriebenen Art und Weise angeordnet.
Bei der in Fig. 5 abgebildeten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung ist die Werkstückaufnahme-Öffnung 17 immer geneigt und schräg gegen die Horizontale angestellt, so daß die eine Arbeitsseite 21 dauernd schräg nach oben und die gegenüberliegende Arbeitsseite 20 dauernd schräg nach unten weist. Besonders vorteilhaft hat sich eine Schräg­ stellung gegenüber der Horizontalen von 45° erwiesen.
Die Bearbeitung eines Werkstückes 14 mit der Vorrichtung gemäß Fig. 5 erfolgt im wesentlichen analog zu derjenigen, die bei der Vorrichtung nach Fig. 4 angewandt wird. Aller­ dings wird die Spann- und Antriebseinrichtung 7 nicht ver­ schwenkt, d. h., die Werkstücköffnung 17 nimmt sowohl während ihrer Bearbeitungsposition als auch beim Verschieben des Werkstückes in der Werkstücköffnung 17 eine geneigte Position ein.
Bei der Bearbeitung wird also zunächst die gegenüber der oberen Arbeitsseite 21 schräg nach oben herausstehende Werkstückpartie bearbeitet (nicht dargestellt), und anschlie­ ßend erfolgt ein Lösen des Spannfutters, so daß das Werkstück 14 wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 auf Grund seiner Gewichtskraft schräg nach unten und an der Arbeitsseite 20 aus der Einrichtung 7 herausrutscht. Auch hier ist wieder ein Werkstückanschlag 56′ vorhanden, der den Verschiebeweg des Werkstückes 14 begrenzt und dessen Herausfallen aus der Einrichtung 7 verhindert.
Allerdings ist der Werkstückanschlag 56 verschwenkbar gemäß Pfeil 57 angeordnet, das Verschwenken erfolgt vorzugsweise mittels eines entsprechenden Motors 58. Demnach wird der Anschlag 56′ lediglich beim Verschieben des Werkstückes 14 und dessen Umpositionierung bezüglich der Spann- und Antriebseinrichtung 7 in den Verschiebeweg des Werkstückes 14 geschwenkt. Sobald dieses am Anschlag 56′ anliegt und wieder festgespannt ist, erfolgt ein Zurückschwenken des Anschlages 56′ in seine Ausgangsposition und damit aus dem Verschiebeweg des Werkstückes 14 und aus dem Arbeits­ bereich der zugeordneten Bearbeitungseinheiten.
Zweckmäßigerweise sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 die der nach oben weisenden Arbeitsseite 21 zugeordneten Bearbeitungseinheiten 24′, 25′ auf einem höheren Niveau angesiedelt als die der gegenüberliegenden, nach unten weisenden Arbeitsseite 20 zugeordneten Bearbeitungseinheiten 24, 25. Sämtliche Bearbeitungseinheiten sind daher zweck­ mäßigerweise an mit der Tischplatte 6 in Verbindung stehenden Verschiebeführungen 62, 62′ in Längsrichtung der geneigten Werkstückaufnahme-Öffnung 17 und insbesondere auch quer hierzu verschieblich.
Nachzutragen sei noch, daß insbesondere bei der Ausführungs­ form gemäß den Fig. 1 bis 3 das zu bearbeitende Werkstück 14 im wesentlichen mittig eingespannt und mittig angetrieben wird, wobei es gleichzeitig an beiden aus der Spann- und Antriebseinrichtung hervorstehenden Werkstückpartien bearbei­ tet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat zusammenfassend den besonderen Vorteil, daß ein stabförmiges Werkstück, insbe­ sondere zur Herstellung einer Kolbenstange, ohne aufwendiges Umdrehen und Umspannen an beiden Seiten und insbesondere an beiden Endbereichen schnell und zuverlässig bearbeitet werden kann. Die Bearbeitung kann dabei sogar gleichzeitig erfolgen, und beispielsweise ist es möglich, beiderseits Kopierdreh- und Gewinderollvorgänge durchzuführen. Das Vorhandensein eines mehrere Gewindeerzeugungs-Werkzeuge tragenden Revolverkopfes hat dazuhin den Vorteil, daß auch Kolbenstangen, die an ihren beiden Enden verschiedene Gewinde­ größen und/oder -arten aufweisen, ohne aufwendigen Werkzeug­ wechsel schnell herstellbar sind.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung selbstverständlich auch für lediglich einseitige Bearbeitung von Werkstücken geeignet ist.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Bearbeitung sich linear erstreckender stabförmiger Werkstücke, insbesondere Rundstäbe, z.B. zur Herstellung von Kolbenstangen, mit einer Spann- und Antriebs­ einrichtung zum lösbaren Spannen des jeweiligen Werkstückes sowie zu dessen Drehantrieb um seine Längsachse, und mit mindestens einer zumindest ein Werkzeug enthaltenden Bearbei­ tungseinheit zur Bearbeitung der an der Arbeitsseite der Spann- und Antriebseinrichtung aus dieser herausragenden Werkstückpartie, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Antriebseinrichtung (7) zwei Arbeitsseiten (20, 21) aufweist, die an einander entgegengesetzten Einrichtungsseiten angeordnet sind und über eine gemeinsame, die Spann- und Antriebseinrichtung (7) durchziehende Werkstückaufnahme- Öffnung (17) miteinander verbunden sind, und daß im Bereich der beiden Arbeitsseiten (20, 21) jeweils mindestens eine unabhängig antreibbare Bearbeitungseinheit (24, 24′, 25, 25′) zur Bearbeitung der an der jeweiligen Arbeitsseite (20, 21) vorstehenden Werkstückpartie (22, 23) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Antriebseinrichtung (7) in Draufsicht auf die Vorrichtung gesehen im wesentlichen zwischen den der jeweiligen Arbeitsseite (20, 21) zugeordneten Bearbei­ tungseinheiten (24, 25 bzw. 24′, 25′) angeordnet ist und insbesondere ein im wesentlichen mittiger Antrieb des Werk­ stückes (14) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Arbeitsseite (20, 21) insbesondere zur Herstellung von Kolbenstangen eine Bearbeitungseinheit zur Spanabnahme durch Abdrehen (25, 25′) und/oder eine Bearbeitungseinheit zum Erzeugen von Gewinden (24, 24′) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der jeweiligen Bearbei­ tungseinheiten (24, 24′, 25, 25′) in Längsrichtung (19) des jeweils in der Spann- und Antriebseinrichtung (7) ge­ spannten Werkzeuges (14) und rechtwinkelig hierzu verschieb­ bar und positionierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Bearbeitungseinheiten (24, 24′) zum Erzeugen von Gewinden einen drehbar gelagerten, mehrere verschiedenartige Gewindeschneid- bzw. -walzeinrich­ tungen (34, 34′) tragenden Revolverkopf (33) besitzt, wobei die einzelnen Gewindeschneid- bzw. -walzeinrichtungen (34, 34′) wechselweise in eine Arbeitsposition positionierbar sind, in der sie in Eingriff mit dem Werkstück (14) bringbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zu bearbeitende Werkstück (14) im in der Spann- und Arbeitseinrichtung (7) gespannten Zustand an beiden axialen Werkzeugpartien (22, 23) gleich­ zeitig bearbeitbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahme-Öffnung (17) horizontal ausgerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Antriebseinrichtung (7) zumindest mit ihrer die Werkstückaufnahme-Öffnung (17) enthaltenden Spannpartie (15) um eine insbesondere horizon­ tal und im wesentlichen rechtwinkelig zur Längsachse (19) der Aufnahmeöffnung (17) verlaufende Achse verschwenkbar und in einzelnen Winkelstellungen lösbar feststellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den beiden Arbeitsseiten (20, 21) zugeord­ neten Bearbeitungseinheiten (24, 25 bzw. 24′, 25′) im wesent­ lichen in der gleichen Horizontalebene angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahme-Öffnung (17) gegen die Horizontale schräg angestellt ist, z.B. unter einem Winkel von ca. 45°, wobei eine Arbeitsseite (20) schräg nach unten und die entgegengesetzte Arbeitsseite (21) schräg nach oben weist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die der nach oben weisenden Arbeitsseite (21) zugeordneten Bearbeitungseinheiten (24′, 25′) auf einem höheren Niveau angeordnet sind als die Bearbeitungs­ einheiten (24, 25) im Bereich der gegenüberliegenden Arbeits­ seite (20).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten weisenden Arbeitsseite (20) der Spann- und Antriebseinrichtung (7), zumindest während einer Positionierung des Werkstückes in der Werkstück­ aufnahme-Öffnung (17), mit Abstand ein Werkstückanschlag (56, 56′) gegenüberliegt, der im Verschiebeweg des bei gelöster Spanneinrichtung (10) der Spann- und Antriebs­ einrichtung (7) in der Werkstückaufnahme-Öffnung (17) ver­ schiebbaren Werkstückes (14) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückanschlag (56) ortsfest festgelegt ist, z. B. an einem Rahmen (5, 6) der Vorrichtung.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückanschlag (56′) zwischen einer im Verschiebe­ weg des Werkstückes (14) angeordneten Stellung und einer diesen Verschiebeweg freigebenden Stellung bewegbar und insbesondere verschwenkbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (10) der Spann- und Antriebseinrichtung (7) hydraulisch betätigbar ist.
16. Verfahren zur Bearbeitung stabförmiger Werkstücke mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere zur Herstellung von Kolbenstangen, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem größere axiale Länge als die Werkstückaufnahme-Öffnung (17) aufweisenden Werk­ stück (14) dieses zu seiner beiderseitigen axialen Bearbei­ tung in die Spann- und Antriebseinrichtung (7) einsteckt, so daß es an beiden Arbeitsseiten (20, 21) vorsteht, an­ schließend das Werkzeug festspannt und danach beide hervor­ stehenden Werkstückpartien (22, 23) gleichzeitig bearbeiten kann.
17. Verfahren zur Bearbeitung stabförmiger Werkstücke mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, insbesondere zur Herstellung von Kolbenstangen, dadurch gekennzeichnet, daß man insbesondere bei einem geringere oder nur geringfügig größere axiale Länge als die Werkstück­ aufnahme-Öffnung (17) aufweisenden Werkstück (14) dieses zunächst derart in der Spann- und Antriebseinrichtung (7) festspannt, daß es gegenüber einer Arbeitsseite (21) vorsteht, wonach die hervorstehende Werkstückpartie (23) bearbeitet wird, daß man danach bei geneigter Stellung der Werkstück­ aufnahme-Öffnung (17) die Spanneinrichtung (10) löst, so daß das Werkstück (14) in der Werkstückaufnahme-Öffnung (17) nach unten und an der gegenüberliegenden, nach unten weisenden Arbeitsseite (20) aus der Öffnung (17) heraus­ rutscht, so weit, bis es am im Verschiebeweg angeordneten Werkstückanschlag (56, 56′) zur Anlage kommt, wonach das Werkstück (14) erneut gespannt wird und anschließend der Anschlag (56, 56′) aus der Verschiebebahn entfernt wird, worauf die Bearbeitung der jetzt aus der Werkstückaufnahme- Öffnung (17) hervorstehenden zweiten Werkstückpartie (22) erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung des Werkstückes (14) bei horizontaler Ausrichtung der Werkstückaufnahme-Öffnung (17) erfolgt, wobei nach der Bearbeitung der ersten Werkstückpartie (23) die Werkstückaufnahme-Öffnung (17) bzw. die Spann- und Antriebseinrichtung (7) zum Verschieben des Werkstückes (14) verschwenkt wird, wobei ein ortsfester Werkstückanschlag (56) in die potentielle Verschiebebahn des Werkstückes (14) gelangt, und daß die Spann- und Antriebseinrichtung (7) bzw. deren Werkstückaufnahme-Öffnung (17) nach erfolgter Verschiebung und erneuter Festspannung des Werkstückes (14) wieder in die horizontale Lage verbracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung des Werkstückes (14) bei geneigter Werkstückaufnahme-Öffnung (17) bzw. Spann- und Antriebs­ einrichtung (7) erfolgt, wobei beim Umpositionieren bzw. Verschieben des Werkstückes (14) in der Werkstückaufnahme- Öffnung (17) der Werkstückanschlag (56′) kurzfristig in den Verschiebeweg des Werkstückes (14) geschwenkt wird.
DE19863609571 1986-03-21 1986-03-21 Vorrichtung zur bearbeitung sich linear erstreckender stabfoermiger werkstuecke sowie verfahren zur bearbeitung stabfoermiger werkstuecke mittels der vorrichtung Withdrawn DE3609571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609571 DE3609571A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Vorrichtung zur bearbeitung sich linear erstreckender stabfoermiger werkstuecke sowie verfahren zur bearbeitung stabfoermiger werkstuecke mittels der vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609571 DE3609571A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Vorrichtung zur bearbeitung sich linear erstreckender stabfoermiger werkstuecke sowie verfahren zur bearbeitung stabfoermiger werkstuecke mittels der vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609571A1 true DE3609571A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6296952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609571 Withdrawn DE3609571A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Vorrichtung zur bearbeitung sich linear erstreckender stabfoermiger werkstuecke sowie verfahren zur bearbeitung stabfoermiger werkstuecke mittels der vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609571A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837279A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Festo Kg Verfahren zum bearbeiten von linearen, stangen- oder stabfoermigen, insbesondere kreisfoermigen querschnitt aufweisenden laenglichen werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0371450A2 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Star Micronics Co., Ltd. Drehautomat mit verschiebbarem Spindelstock und Bearbeitungsverfahren zum Anwenden desselben
EP1122023A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Bearbeitungsmaschine zum Drehen und Fräsen
DE10260906B3 (de) * 2002-12-20 2004-02-19 Werkzeugmaschinenbau Sinsheim Gmbh Mittenantriebs-Drehmaschine
DE10224915B3 (de) * 2002-06-04 2004-03-04 Werkzeugmaschinenbau Sinsheim Gmbh Verfahren zum Betreiben einer mehrachsigen CNC-Mittenantriebsdrehmaschine
CN106735319A (zh) * 2016-11-25 2017-05-31 中国科学院上海技术物理研究所 一种精密车削蓄冷器细长活塞杆的方法
IT201600096305A1 (it) * 2016-09-26 2018-03-26 Clean Air Europe Srl Macchina per la lavorazione di cestelli per filtri a maniche.
EP3871834A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-01 Gildemeister Italiana S.r.l. Werkzeugmaschine, insbesondere drehmaschine mit hilfsspindel
EP4122644A1 (de) 2021-07-21 2023-01-25 Gildemeister Italiana S.r.l. Hilfsspindel für einen werkzeugrevolver

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 55-1 06 701 A, in: Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 4 (1980), Nr. 154 (M-38) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837279A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Festo Kg Verfahren zum bearbeiten von linearen, stangen- oder stabfoermigen, insbesondere kreisfoermigen querschnitt aufweisenden laenglichen werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0371450A2 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Star Micronics Co., Ltd. Drehautomat mit verschiebbarem Spindelstock und Bearbeitungsverfahren zum Anwenden desselben
EP0371450A3 (de) * 1988-11-30 1991-04-10 Star Micronics Co., Ltd. Drehautomat mit verschiebbarem Spindelstock und Bearbeitungsverfahren zum Anwenden desselben
EP1122023A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Bearbeitungsmaschine zum Drehen und Fräsen
DE10224915B3 (de) * 2002-06-04 2004-03-04 Werkzeugmaschinenbau Sinsheim Gmbh Verfahren zum Betreiben einer mehrachsigen CNC-Mittenantriebsdrehmaschine
DE10260906B3 (de) * 2002-12-20 2004-02-19 Werkzeugmaschinenbau Sinsheim Gmbh Mittenantriebs-Drehmaschine
IT201600096305A1 (it) * 2016-09-26 2018-03-26 Clean Air Europe Srl Macchina per la lavorazione di cestelli per filtri a maniche.
CN106735319A (zh) * 2016-11-25 2017-05-31 中国科学院上海技术物理研究所 一种精密车削蓄冷器细长活塞杆的方法
CN106735319B (zh) * 2016-11-25 2018-07-06 中国科学院上海技术物理研究所 一种精密车削蓄冷器细长活塞杆的方法
EP3871834A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-01 Gildemeister Italiana S.r.l. Werkzeugmaschine, insbesondere drehmaschine mit hilfsspindel
WO2021170395A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Gildemeister Italiana S.R.L. Machine tool, in particular lathe with auxiliary spindle
CN115003454A (zh) * 2020-02-28 2022-09-02 吉特迈意大利公司 机床,特别是具有辅助主轴的车床
EP4122644A1 (de) 2021-07-21 2023-01-25 Gildemeister Italiana S.r.l. Hilfsspindel für einen werkzeugrevolver
WO2023001645A1 (en) 2021-07-21 2023-01-26 Gildemeister Italiana S.R.L. Auxiliary spindle for a tool holder turret

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220026C2 (de)
DE19635258C1 (de) Bohr- und Fräswerk zum Verarbeiten von Werkstoffstangen
DE19503482A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Ständer, an dem zwei Spindelstöcke unabhängig voneinander verfahrbar sind
WO2001083159A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen vor- und/oder fertigbearbeiten von gussteilen
EP1016497A2 (de) Werkzeugmaschine
DE3017613C2 (de)
EP3412393A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anfasen eines innenverzahnten werkstücks
DE3420531A1 (de) Drehmaschine
DE2209031A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbauen von Bearbeitungseinheiten an eine Werkzeugmaschine
DE3544193A1 (de) Automatische werkzeugmaschine mit einer drehschalteinrichtung
DE3609571A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung sich linear erstreckender stabfoermiger werkstuecke sowie verfahren zur bearbeitung stabfoermiger werkstuecke mittels der vorrichtung
EP1289711B1 (de) Vorrichtung zum greifen und transportieren von werkstücken in drehmaschinen
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE10258549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern
DE10331706B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings
DE1942538A1 (de) Universalsteinfraes- und -schneidmaschine
DE3914008C2 (de)
DE3901888A1 (de) Werkzeugbestueckte drehraeummaschine
DE3639977C2 (de) Putzmaschine für aus Profilstäben geschweißte Fenster- oder Türrahmen
DE3837279A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von linearen, stangen- oder stabfoermigen, insbesondere kreisfoermigen querschnitt aufweisenden laenglichen werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4117687A1 (de) Bandsaegemaschine
DE4111596C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Eckverbindungen von geschweißten Rahmen
DE492186C (de) Selbsttaetige Gewindefraesmaschine mit mehreren Werkstueck- und Fraeserspindeln
EP1270144A1 (de) Maschine zur spanenden Bearbeitung von insbesondere stangenförmigen Werkstücken
DE1477631C3 (de) Gerät zum Bilden eines schrägen Schnittes an einem rotierenden Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee