DE3420531A1 - Drehmaschine - Google Patents

Drehmaschine

Info

Publication number
DE3420531A1
DE3420531A1 DE19843420531 DE3420531A DE3420531A1 DE 3420531 A1 DE3420531 A1 DE 3420531A1 DE 19843420531 DE19843420531 DE 19843420531 DE 3420531 A DE3420531 A DE 3420531A DE 3420531 A1 DE3420531 A1 DE 3420531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
clamping device
tool
workpiece clamping
main spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843420531
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420531C2 (de
Inventor
Dietmar Franz 7061 Hohengehren Hafla
Günther 7000 Stuttgart Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen, Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Priority to DE19843420531 priority Critical patent/DE3420531C2/de
Publication of DE3420531A1 publication Critical patent/DE3420531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420531C2 publication Critical patent/DE3420531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/165Turning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B11/00Automatic or semi-automatic turning-machines incorporating equipment for performing other working procedures, e.g. slotting, milling, rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/167Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with two or more toolslides carrying turrets
    • B23B3/168Arrangements for performing other machining operations, e.g. milling, drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/047Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers the gripper supporting the workpiece during machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Drehmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Drehmaschine für die Herstellung von zwei Stirnenden aufweisenden Werkstücken, mit einer von einer Hauptspindel getragenen ersten Werkstückspannvorrichtung und mindestens einem verfahrbaren Werkzeugträger, welcher wenigstens eine antreibbare Werkzeugspindel für ein Endenbearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung eines vorderen Stirnendes eines Werkstücks aufweist.
  • Derartige Drehmaschinen, welche einen angetriebene Werkzeuge haltenden Werkzeugrevolver aufweisen, dessen Schalt- und Werkzeugspindelachsen parallel zur Hauptspindelachse verlaufen, sind vielfach bekannt. Die Erfindung befasst sich aber auch mit Drehmaschinen der eingangs erwähnten Art, bei denen der Werkzeugträger z.B. als sog.
  • Linearrevolver ausgebildet ist, d.h. die Form eines Schlittens hat, dessen Werkzeuge nacheinander durch Verschieben des Werkzeugträgers zum Einsatz gebracht werden können.
  • Soll ein Drehteil, wie z.B. eine Motorwelle, komplett bearbeitet werden, sind bei dem derzeitigen Stand der Technik für eine automatische Fertigung jedoch noch verschiedene Maschinen und mehrere Werkstück-Handhabungsgeräte erforderlich, da eine Abläng- und Zentriermaschine, eine Drehmaschine und eine Fräsmaschine notwendig und miteinander zu verketten sind. üblicherweise wird dabei zunächst ein Rohteil mit einem Werkstück-Handhabungsgerät in die Abläng- und Zentriermaschine eingebracht, in der die beiden Stirnenden des Rohteils mit Planflächen und Zentrierausnehmungen (sog. Zentren) versehen werden; anschliessend übernimmt ein zweites Handhabungsgerät den Weitertransport des Werkstücks zur Drehmaschine, in der die erforderlichen Dreharbeiten durchgeführt werden. Dann erfolgt mittels eines dritten Handhabungsgeräts der Weitertransport des Werkstücks in eine Fräsmaschine zwecks Anbringung von Paßfedernuten, Schlüsselflächen und dergleichen. Ein viertes Werkstück-Handhabungsgerät entnimmt schliesslich das fertig bearbeitete Werkstück der Fräsmaschine und legt es z.B. auf einer Palette ab. Dieser Fertigungsablauf ist nicht nur zeitaufwendig, kostenintensiv und störanfällig, sondern bei einer Störung an nur einer Einheit ist eine Komplettbearbeitung des Werk stücks nicht mehr möglich. Die einzige, bisher geübte Vereinfachung war das Fräsen in der Drehmaschine mit angetriebenen, insbesondere in einem Werkzeugrevolver gehaltenen Werkzeugen; dann lassen sich zwar eine gesonderte Fräsmaschine und eines der Handhabungsgeräte einsparen, nicht aber die Abläng- und Zentriermaschine sowie das diese mit der Drehmaschine verkettende Werkstück-Handhabungsgerät, und ausserdem fallen dann die Fräsarbeiten Vollständig in die Hauptarbeitszeit der Drehmaschine, d.h.
  • während des Fräsens lassen sich Dreharbeiten nicht durchführen.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, den Bearbeitungsumfang eines Werkstücks auf einer Drehmaschine so zu erweitern, daß sich das Werkstück an seinen beiden Stirnenden in ein und derselben Maschine bearbeiten lässt, ohne daß zusätzliche Werkzeuge für die Bearbeitung des zweiten Stirnendes des Werkstücks erforderlich werden.
  • Ausgehend von einer Drehmaschine der eingangs erwähnten Art lässt sich diese Aufgabe erfindungsgemss dadurch lösen, daß im Arbeitsbereich des Werkzeugträgers eine zweite Werkstückspannvorrichtung derart angeordnet ist, daß sich das hintere Stirnende des von der zweiten Werkstückspannvorrichtung gehaltenen Werkstücks zur Endenbearbeitung der Werkzeugspindel zukehren lässt. Grundgedanke der Erfindung ist es also, ein oder mehrere ohnehin vorhandene, angetriebene Werkzeuge des Werkzeugträgers auch zur Bearbeitung des hinteren Werkstück-Stirnendes zu verwenden, insbesondere zum Anbringen einer Planfläche am hinteren Werkstück-Stirnende, zum Zentrieren, zum Fräsen oder Sägen von Nuten oder dergleichen, und zwar während das Werkstück mit seinem zuvor hinteren Stirnende dem Arbeitsraum der Drehmaschine zugewandt in einer zweiten Werkstückspannvorrichtung gehalten wird, so daß sich gegebenenfalls ein in der Hauptspindel-Werkstückspannvorrichtung gehaltenes anderes Werkstück gleichzeitig bearbeiten lässt.
  • In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß es von den Revolver-Drehautomaten DG bzw. DO 12 und 20 der Anmelderin bereits bekannt ist, vor der Hauptspindel einen um eine zur Hauptspindelachse parallele Achse schwenkbaren Werkstückgreifer sowie separate, zusätzliche Bearbeitseinheiten zum Quer- und Einterbohren, Schlitzen und dergleichen des Werkstücks im Bereich seines hinteren Stirnendes vorzusehen, jedoch ist eine solche Konstruktion mit der erfindungsgemässen Lösung nicht vergleichbar, da die erstere zur Bearbeitung des hinteren Werkstück-Stirnendes ja gerade zusätzliche Bearbeitungseinheiten vorsieht, ein Aufwand, der durch die Erfindung vermieden werden soll.
  • Bei Verwendung eines drehbaren Werkzeugrevolvers könnte ein Werkstück in der zweiten Werkstückspannvorrichtung auch schräg zur Hauptspindelachse gehalten werden. Bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen sich die zweite Werkstückspannvorrichtung relativ zur Hauptspindel derart anordnen lässt, daß von den beiden Werkstückspannvorrichtungen gehaltene Werkstücke achsparallel zueinander sind.
  • Dies erleichtert nicht nur die Ubergabe bzw. Ubernahme eines Werkstücks von der einen in die andere Werkstückspannvorrichtung, sondern ermöglicht die Anwendung der erfindungsgemässen Lösung auch bei Drehmaschinen mit Linearrevolver oder die Möglichkeit, ohne Weiterschalten eines drehbaren Werkzeugrevolvers mit demselben Zentrierwerkzeug beide Zentren anzubringen. Natürlich ist es auch als unter die Erfindung fallend anzusehen, wenn die zweite Werkstückspannvorrichtung ein Werkstück achsparallel zur Hauptspindelachse hält und ein um eine schräg zu letzterer verlaufende Schaltachse drehbarer Werkzeugrevolver ein Werkzeug so trägt, daß seine Achse mit der Revolverschaltachse einen je nach Revolvertyp von 900 bzw. 0° verschiedenen Winkel bildet.
  • Besonders vorteilhaft sind Konstruktionen, bei denen die zweite Werkstückspannvorrichtung als beidseitig offene Spannvorrichtung ausgebildet ist, da dann, ohne das Werkstück umsetzen zu müssen, beide Werkstück-Stirnenden zugänglich sind. Es empfiehlt sich dabei, die zweite Werkstückspannvorrichtung derart drehbar anzubringen, daß sich beide Stirnenden eines von ihr gehaltenen Werkstücks nacheinander der Werkzeugspindel des Werkzeuaträgers zukehren lassen, so daß sich z.B. nach einer Drehung der zweiten Werkstückspannvorrichtung um 1800 das zweite Stirnende des Werkstücks mit einem Zentrum versehen lässt.
  • Ist, wie bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Drehmaschine, die zweite Werkstückspannvorrichtung in Richtung der Hauptspindelachse verfahrbar und derart ausgebildet und anordenbar, daß sich ein von der zweiten Werkstückspannvorrichtung gehaltenes Werkstück ko-axial zur Hauptspindelachse halten lässt, so kann ein Werkstück aus der Hauptspinde#-Werkstückspannvorrichtung durch die zweite Werkstückspannvorrichtung bzw. umgekehrt übernommen werden, ohne daß es hierzu eines Werkstück-Handhabungsgeräts bedarf. Es empfiehlt sich dann, die zweite Werkstückspannvorrichtung auf einem senkrecht.ud parallel zur Hauptspindelachse beweglichen Kreuzschlittensystem anzubringen, damit die zweite Werkstückspannvorrichtung z.B. aus dem Weg einer Pinole, eines Werkzeugrevolverschlittens oder dergleichen gefahren werden kann.
  • Ist bei einer erfindungsgemässen Drehmaschine der die Werkzeugspindel aufweisende Werkzeugträger als Werkzeugrevolver ausgebildet, dessen Schalt- und Werkzeugspindelachsen parallel zur Achse eines von der zweiten Werkstückspannvorrichtung in Bearbeitungsstellung gehaltenen Werkstücks verlaufen, so lassen sich z.B. durch Fräsen auch ebene Stirnflächen an Werkstücken herstellen, deren Durchmesser grösser als derjenige des vom Werkzeugrevolver gehaltenen Fräsers ist, indes. nämlich die Endenbearbeitung in zwei oder drei Schritten vorgenommen wird, zwischen denen der Werkzeugrevolver um einen bestimmten Winkel gedreht wird.
  • Besonders zeitsparend wirkt sich die Erfindung bei sog.
  • 4-Achsen-Drehmaschinen aus, d.h. bei Drehmaschinen mit zwei Werkzeugträgern,so daß sich mit Werkzeugen des einen Werkzeugträgers ein von der Hauptspindel-Werkstückspannvorrichtung und mit Werkzeugen des zweiten Werkzeugträgers ein von der zweiten Werkstückspannvorrichtung gehaltenes Werkstück gleichzeitig bearbeiten lassen.
  • Für solche 4-Achsen-Maschinen zur Durchführung der Erfindung empfiehlt sich ein Konzept, bei dem beiderseits der Hauptspindel jeweils ein parallel zu dieser verschiebbar geführter Unterschlitten eines Kreuzschlittensystems vorgesehen ist, welch letztere jeweils einen Werkzeugträger halten, und bei dem die zweige Werkstückspannvorrichtung neben der Hauptspindel angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung einiger bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemässen Drehmaschine; in der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemessen Drehmaschine; Figur 2 eine entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform; Figuren 3a und ein mit den Ausführungsformen nach den 3b Figuren 1 und 2 durchführbares Bearbeitungsverfahren; Figuren 4a und eine schematische Darstellung einer 4b dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Drehmaschine, und Figur 5 eine vereinfachte Darstellung einer vierten Ausführungsform.
  • Die Figur 1 zeigt die wesentlichen Teile einer Revolver-Drehmaschine 10, bei der es sich um einen CNC-Drehautomaten handeln soll. Er besitzt ein Maschinengestell 12, welches einen Arbeitsraum 14 definiert, in dessen Bereich es mit einer oberen und einer unteren Längsführung 16 bzw. 18 versehen worden ist. Links des Arbeitsraums 14 trägt das Maschinengestell 12 einen Spindelkasten 20, in dem eine antreibbare, nicht dargestellte Hauptspindel drehbar gelagert ist, welche an ihrem vorderen Ende eine als Spannfutter ausgebildete erste Spannvorrichtung : trägt. Oberhalb des Spindelkastens 20 befindet sich eine zweite Werkstückspannvorrichtung 24, welche, wie durch einen Pfeil angedeutet wurde, um eine zur Hauptspindelachse senkrechte Achse drehbar am Maschinengestell 12 gelagert und mit zwei Spannfingern 26 versehen ist; die Mittel zum Drehen und Positionieren der zweiten Spannvorrichtung 24 wurden nicht dargestellt, da es sich z.B.
  • um einen einfachen Getriebemotor handeln kann, dessen Steuerung es erlaubt, die Spannvorrichtung 24 in der in Figur 1 gezeigten und nach einer Drehung um 1800 in einer zweiten Position zu fixieren.
  • Die obere Längsführung 16 hält einen Unterschlitten 28 eines oberen Kreuzschlittensystems 30, an dessen Oberschlitten 32 ein als Scheibenrevolver ausgebildeter oberer Werkzeugrevolver 34 drehbar gelagert ist. Durch die Pfeile auf dem Oberschlitten 32 sollen die Bewegungsrichtungen des Oberschlittens und damit des Werkzeugrevolvers 34 angedeutet werden, während der Doppelpfeil am Werkzeugrevolver selbst dessen Drehrichtungen um eine zur Hauptspindelachse parallele Schaltachse verdeutlichen sollen. Der obere Werkzeugrevolver 34 trägt mehrere Werkzeuge, von denen einige angetrieben sein können; nur beispielhaft sind ein Zentrierbohrer 36, ein Fräser 38 und ein Drehmeissel 40 dargestellt worden.
  • Da die Mittel zum Verschieben und Positionieren des Unter- und Oberschlittens, zum Drehen und Positionieren des Werkzeugrevolvers sowie für den Antrieb der Werkzeuge 36 und 38 zum Stand der Technik gehören, wurden diese Mittel der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Die untere Längsführung 18 hält den nicht gezeigten, da vom Oberschlitten verdeckten Unterschlitten eines zweiten Kreuzschlittensystems 44 mit einem dem Werkzeugrevolver 34 entsprechenden unteren Werkzeugrevolver 46, von dessen Bestückung lediglich ein Drehmeissel 48 gezeigt wurde. Auch die Schaltachse des unteren Werkzeugrevolvers 46 verläuft parallel zur Hauptspindelachse.
  • Schliesslich hält die untere Längsführung 18 noch einen längs derselben verschiebbaren und in jeder Position festlegbaren Pinolenschlitten 50, dessen Spitze 52 ko-axial zur Hauptspindelachse verlauft.
  • Uber der Drehmaschine 10 ist ein als Portal-Handhabungsgerät ausgebildetes Werkstück-Handhabungsgerät 54 angeordnet. Es besitzt zwei horizontal und parallel zur Hauptspindelachse verlaufende Führungsträger 56, längs welcher mittels eines nicht dargestellten Antriebs ein Längsschlitten 58 verschiebbar ist. Dieser trägt einen Querschlitten 60, der sich in Richtung des Doppelpfeils relativ zum Längsschlitten 58 durch einen gleichfalls nicht dargestellten Antrieb verschieben lässt und an dem ein Teleskopträger 62 befestigt ist, dessen Unterteil sich, wie durch einen Doppelpfeil angedeutet wurde, in vertikaler Richtung verfahren lässt und einen Doppelgreifer 64 hält, welcher zwei durch jeweils zwei Spannfinger 66 definierte Werkstück-Spannstellen besitzt und sich entsprechend dem neben ihm gezeichneten Doppelpfeil um eine zur Hauptspindelachse parallele, horizontale Achse drehen und positionieren lässt. Da auch derartige Portal-Handhabungsgeräte bekannt sind, wurde auf eine Darstellung und Beschreibung sämtlicher Antriebs- und Positioniermittel für die einzelnen Teile des Handhabungsgeräts verzichtet.
  • Schliesslich zeigt die Figur 1 noch eine Reihe von Rohlingen 68, die auf der Drehmaschine 10 komplett bearbeitet werden sollen sowie drei Werkstücke, nämlich ein erstes Werkstück 70 im Doppelgreifer 64, ein zweites Werkstück 72 in der zweiten Spannvorrichtung 24 und ein drittes Werkstück 74 in der ersten, von der Hauptspindel getragenen Spannvorrichtung 22. Die Achse dieses dritten Werkstücks fällt mit der nicht dargestellten Hauptspindelachse zusammen, während die Achsen der Werkstücke 70 und 72 parallel zur Hauptspindelachse verlaufen sollen.
  • Die Figur 1 soll eine Situation darstellen, in der der Doppelgreifer 64 soeben ein an beiden Stirnenden eben gefrästes und mit Zentren versehenes Werkstück 70 aus der zweiten Spannvorrichtung 24 entnommen und in diese einen Rohling in Form des zweiten Werkstücks 72 eingesetzt hat, während das dritte Werkstück 74, welches ebenfalls bereits an beiden Enden plangefräst und mit Zentren versehen worden ist, zwischen der ersten Spannvorrichtung 22 und der Spitze 52 gehalten, durch die Hauptspindel angetrieben und durch die Werkzeuge des unteren Werkzeugrevolver 46 bearbeitet wird. Bei dem zweiten Werkstück 72 wird zunächst das gemäss Figur 1 rechte Stirnende mit Hilfe des Fräsers 38 eben gefräst, worauf der Werkzeugrevolver 34 (von rechts gesehen im Gegenuhrzeigersinn) in die in Figur 1 gezeigte Position weitergeschaltet wird, um mit dem Bohrer 36 eine Zentrierausnehmung anzubringen. Anschliessend wird die zweite Spannvorrichtung 24 um 1800 gedreht, der Werkzeugrevolver 34 im Uhrzeigersinn zurückgeschaltet, das andere Stirnende des Werkstücks mit dem Fräser 38 plangefräst, der Werkzeugrevolver 34 im Gegenuhrzeigersinn weitergeschaltet und dann am zweiten Stirnende mit dem Bohrer 36 ein Zentrum angebracht. Alle diese Arbeiten können vorgenommen werden, solange das dritte Werkstück 74 mit den Werkzeugen des unteren Werkzeugrevolvers 46 bearbeitet wird.
  • Nach Durchführung der vorstehend erwähnten Bearbeitungsschritte wird der Pinolenschlitten 50 nach rechts zurückgefahren, das fertige Werkstück 74 mit Hilfe des Doppelgreifers 64 der ersten Spannvorrichtung 22 entnommen und dann das erste Werkstück 70 in die Spannvorrichtung 22 eingesetzt, worauf das Handhabungsgerät 54 das fertige Werkstück 74 ablegt, einen neuen Rohling 68 aufnimmt, das beidseitig plangefräste und mit Zentren versehene Werkstück 72 übernimmt und stattdessen den neuen Rohling in die zweite Spannvorrichtung 24 einsetzt.
  • Natürlich kann das gemäss Figur 1 rechte Stirnende des Werkstücks 74 auch bearbeitet, z.B. plangedreht,werden, solange es durch die erste Spannvorrichtung 22 gehalten wird; hierzu bedarf es lediglich des Zurückziehens des Pinolenschlittens 50 gemäss Figur 1 nach rechts; gleichzeitig könnte dann das andere Stirnende eines zweiten Werkstücks durch Werkzeuge des anderen Revolvers bearbeitet werden, solange dieses Werkstück durch die zweite Spannvorrichtung 24 gehalten wird.
  • Die Ausführungsform nach Figur 2 unterscheidet sich von der Drehmaschine nach Figur 1 nur dadurch, daß die Hauptspindel in bekannter Weise als Hohl spindel ausgebildet ist, um eine Werkstoffstange 80 durch die wieder als Spannfutter ausgebildete erste Spannvorrichtung 22' gemäss Figur 2 nach rechts vorschieben zu können. Der Einfachheit halber wurde das Werkstück-Handhabungsgerät 54 weggelassen. Das von der Spannvorrichtung 22' gehaltene Werkstück wurde mit 74' bezeichnet, das von der zweiten Spannvorrichtung 24 gehaltene Werkstück mit 72'. Für alle anderen, in Figur 2 gezeigten Teile wurden dieselben Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 2 kann das rechte Stirnende des Werkstücks 74' plangedreht oder plangefräst und anschliessend mit Hilfe des Zentrierbohrers 36 mit einem Zentrum versehen werden. Benutzt man für die Herstellung einer ebenen, senkrecht zur Drehachse verlaufenden rechten Stirnfläche des Werkstücks 74 Werkzeuge des unteren Werkzeugrevolvers 46, so lässt sich mit den Werkzeugen des oberen Werkzeugrevolvers 34 gleichzeitig das Werkstück 72' bearbeiten. Nachdem das rechte Stirnende des Werkstücks 74' mit einem Zentrum versehen wurde, kann die Werkstoffstange 80 gemäss Figur 2 nach rechts soweit vorgeschoben werden, daß das Werkstück 74' über seine ganze Länge aus der Spannvorrichtung 22' herausragt und sich zwischen dieser Spannvorrichtung und der Spitze 52 mit Hilfe der Werkzeuge des unteres Werkzeugrevolvers 46 einer Drehbearbeitung unterziehen lässt. Die Bearbeitung des anderen Stirnendes eines Werkstücks könnte währenddessen in der zweiten Spannvorrichtung 24 mit Hilfe der Werkzeuge des oberen Werkzeugrevolvers 34 erfolgen; hierzu wäre es lediglich erforderlich, nach der Drehbearbeitung eines Werkstücks 74' dieses mit Hilfe eines Werkzeugs des unteren Werkzeugrevolvers 46 von der Werkstoff stange 80 abzustechen und es dann mit Hilfe des Handhabungsgeräts 54 in die zweite Spannvorrichtung 24 einzusetzen, die anschliessend um 1800 gedreht wird.
  • Während das Werkstück 74' zwischen der ersten Spannvorrichtung 22' und der Spitze 52 gehalten wird, kann es aber auch gleichzeitig mit Werkzeugen beider Werkzeugrevolver einer Drehbearbeitung unterworfen werden.
  • Den Figuren 3a und 3b kann entnommen werden, wie sich in der zweiten Spannvorrichtung 24 gehaltene Werkstücke grossen Durchmessers (im Vergleich zum Durchmesser der angetriebenen Werkzeuge des oberen Werkzeugrevolvers 34) bearbeiten lassen. Die Figur 3a zeigt, wie in einer ersten Stellung des oberen Werkzeugrevolvers 34 mit Hilfe des Fräsers 38 eine erste Ausnehmung 82 hergestellt wird; dann schaltet man den Werkzeugrevolver weiter, und zwar in die in Figur 3b gezeigte Stellung, in der sich eine zweite Ausnehmung 84 fräsen lässt (durch Verschieben des Oberschlittens 32). Durch andere Drehwinkelstellungen des Werkzeugrevolvers liesse sich das eine Stirnende des von der zweiten Spannvorrichtung 24 gehaltenen Werkstücks mit einer zur Werkstückachse senkrechten, ebenen Fläche versehen.
  • In gleicher Weise liessen sich mit einem angetriebenen Nutenfräser Stirnnuten beliebiger Form herstellen.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen nur einige wenige Teile einer 4-Achsen-Drehmaschine, nämlich eine von einer Hauptspindel getragene, als Spannfutter ausgebildete erste Spannvorrichtung 122 mit einem Werkstück 174, ein oberes Kreuzschlittensystem 130, dessen Oberschlitten einen oberen Werkzeugrevolver 134 trägt, ein unteres Kreuzschlittensystem 144, dessen Oberschlitten einen unteren Werkzeugrevolver 146 trägt, eine Spitze 152 einer Pinole und eine zweite, von einem Kreuzschlittensystem getragene Spannvorrichtung 124, die ein Werkstück 172 hält.
  • In Figur 4a wird gezeigt, wie nach dem Plandrehen des rechten Stirnendes des Werkstücks 174 mit Hilfe des Drehmeissels 140 des oberen Werkzeugrevolvers 134 mit dem Zentrierbohrer 136 ein Zentrum hergestellt wird, während gleichzeitig mit Hilfe des unteren Werkzeugrevolvers 146 die Rückseite eines Werkstücks 172 bearbeitet wird, und zwar z.B. mit Hilfe eines nicht dargestellten Fräsers und dann mit Hilfe eines Zentrierbohrers 136'.
  • Der Figur 4b lässt sich entnehmen, daß die eigentliche Drehbearbeitung zwischen der ersten Spannvorrichtung 122 und der Spitze 152 erfolgt, und zwar mit Werkzeugen des oberen Werkzeugrevolvers 134, während sich gleichzeitig die Rückseite des Werkstücks 172 mit Werkzeugen des unteren Werkzeugrevolvers 146 bearbeiten lässt. Dies ist möglich, weil sich infolge der Verwendung zweier Kreuzschlittensysteme sowohl der untere Werkzeugrevolver 146 als auch die zweite Spannvorrichtung 124 aus dem Bereich zwischen der Hauptspindel und der Pinole zurückziehen lassen.
  • Wird bei der Ausführungsform nach den Figuren 4a und 4b von einer Werkstoffstange gearbeitet, kann folgende Bearbeitungsweise vorteilhaft sein: Nach dem Plandrehen oder Planfräsen des rechten Stirnendes des Werkstücks 174 und dem Anbringen eines Zentrums (s. Figur 4a) wird das Werkstück 174 auf seine volle Länge aus der ersten Spannvorrichtung 122 ausgestossen und dann zwischen dieser Spannvorrichtung und der Spitze 152 einer Drehbearbeitung unterworfen. Bei geeigneter Ausbildung der zweiten Spannvorrichtung 124 kann das Werkstück 174 dann mit Hilfe eines Drehmeissels von der Werkstoffstange abgestochen werden, während es von der zweiten Spannvorrichtung 124 gehalten wird - natürlich muss hierzu der untere Werkzeugrevolver 146 aus dem Weg des die zweite Spannvorrichtung 124 tragenden Kreuzschlittensystems zurückgezogen und die zweite Spannvorrichtung 124 an die erste Spannvorrichtung 122 herangeführt werden. Nach dem Abstechen des Werkstücks kann dann das bisher noch rohe linke Stirnende des Werkstücks bearbeitet, d.h. z.B. plangefräst und mit einem Zentrum versehen werden, wie sich dies aus Figur 4a ergibt.
  • Die Figur 5 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform mit einer wiederum als Spannfutter ausgebildeten, von einer Hauptspindel getragenen ersten Spannvorrichtung 222, die ein Werkstück 274 trägt, einer zweiten Werkstückspannvorrichtung 224, die in Richtung des Doppelpfeils so parallel zur Hauptspindelachse 300 verschiebbar ist, daß sie ein Werkstück 272 von der ersten Spannvorrichtung 222 übernehmen konnte und mit einem auf einem Kreuzschlittensystem 230 angeordneten Werkzeugrevolver 234, dessen senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 5 verlaufende Schaltachse mit 302 bezeichnet wurde. Er trägt z.B. einen Drehmeissel 240 sowie einen Zentrierbohrer 236. An diesem Ausführungsbeispiel wird verständlich, daß man auch bei einer Drehmaschine mit nur einem einzigen Werkzeugrevolver beide Stirnenden mit den Werkzeugen eines ohnehin vorhandenen Werkzeugträgers bearbeiten, z.B. mit Zentren versehen kann. Auch bei dieser Ausführungsform wäre es wieder möglich, das Werkstück 274 nach dem Plandrehen seines rechten Stirnendes und dem Anbringen eines Zentrums sowie nach dem Drehen der gewünschten Werkstückkontur durch die zweite Spannvorrichtung 224 übernehmen zu lassen, um dann das linke Stirnende des Werkstücks zu bearbeiten, z.B. plan zu fräsen und mit einem Zentrum zu versehen.
  • Natürlich können statt der z.B. in Figur 1 gezeigten sog. Scheibenrevolver mit zur Hauptspindelachse parallelen Schaltachsen auch andere Revolvertypen verwendet werden, z.B. solche, deren Schaltachsen schräg oder senkrecht zur Hauptspindelachse verlaufen, da es nur darauf ankommt, daß ein Zentrierbohrer während seines Einsatzes ko-axial zur Werkstückachse orientiert ist.
  • - - Leerseite -

Claims (11)

  1. ANSPRUCHE 1. Drehmaschine für die Herstellung von zwei Stirnenden aufweisenden Werkstücken, mit einer von einer Hauptspindel getragenen ersten Werkstückspannvorrichtung und mindestens einem verfahrbaren Werkzeugträger, welcher wenigstens eine antreibbare Werkzeugspindel für ein Endenbearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung eines vorderen Stirnendes eines Werkstücks aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitsbereich des Werkzeugträgers eine zweite Werkstückspannvorrichtung derart angeordnet ist, daß das hintere Stirnende des von der zweiten Werkstückspannvorrichtung gehaltenen Werkstücks zur Endenbearbeitung der Werkzeugspindel zukehrbar ist.
  2. 2. Drehmaschine-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Werkstückspannvorrichtung relativ zur Hauptspindel derart anordenbar ist, daß von den beiden Werkstückspannvorrichtungen gehaltene Werkstücke achsparallel zueinander sind.
  3. 3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Werkstückspannvorrichtung als beidseitig offene Spannvorrichtung ausgebildet ist.
  4. 4. Drehmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Werkstückspannvorrichtung in Richtung der Hauptspindelachse verfahrbar und derart ausgebildet und anordenbar ist, daß ein von der zweiten Werkstückspannvorrichtung gehaltenes Werkstück ko-axial zur Hauptspindelachse gehalten ist.
  5. 5. Drehmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Werkstückspannvorrichtung auf einem Kreuzschlittensystem angebracht ist.
  6. 6. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Werkstückspannvorrichtung derart drehbar angebracht ist, daß beide Stirnenden eines von ihr gehaltenen Werkstücks nacheinander der Werkzeugspindel zukehrbar sind.
  7. 7. Drehmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Werkstückspannvorrichtung um eine zur Hauptspindelachse senkrechte Achse drehbar ist.
  8. 8. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Werkstückhandhabungsvorrichtung zum Transport eines Werkstücks von der einen in die andere Werkstückspannvorrichtung.
  9. 9. Drehmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhandhabungsvorrichtung einen Doppelgreifer aufweist.
  10. 10. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Werkzeugspindelaufweisende Werkzeugträger als Werkzeugrevolver ausgebildet ist, dessen Schalt- und Werkzeugspindelachsen parallel zur Achse eines von der zweiten Werkstückspannvorrichtung in Bearbeitungsstellung gehaltenen Werkstücks verlaufen.
  11. 11. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Hauptspindel jeweils ein parallel zu dieser verschiebbar geführter Unterschlitten eines Kreuzschlittensystems vorgesehen ist, daß jedes Kreuzschlittensystem einen Werkzeugträger trägt und daß die zweite Werkstückspannvorrichtung neben der Hauptspindel angeordnet ist.
DE19843420531 1984-06-01 1984-06-01 Drehautomat Expired DE3420531C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420531 DE3420531C2 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Drehautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420531 DE3420531C2 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Drehautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420531A1 true DE3420531A1 (de) 1985-12-05
DE3420531C2 DE3420531C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6237440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420531 Expired DE3420531C2 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Drehautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3420531C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603612A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Heyligenstaedt & Co Numerisch gesteuerte drehmaschine
US4872380A (en) * 1987-02-18 1989-10-10 Maschininfabrik Heid Aktiengesellschaft Workpiece positioner for chuck and center machining
FR2631571A1 (fr) * 1988-05-19 1989-11-24 Somab Sa Machine automatique a tailler les eprouvettes de resilience et de traction
WO1989011374A1 (fr) * 1988-05-25 1989-11-30 Somab S.A. Machine-outil multifonctions permettant des usinages complexes de pieces longues
WO1989011951A1 (fr) * 1988-06-03 1989-12-14 Stama Maschinenfabrik Gmbh Machine a aleser et a fraiser
EP0739681A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 Traub AG Einrichtung zum Wechseln von Gegenständen zwischen einer Werkzeugmaschine und einem Magazin
DE19515044A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Traub Ag Drehmaschine für vorder- und rückseitige Werkstückbearbeitung
US6637097B2 (en) * 2000-08-07 2003-10-28 Toshiharu Miyano System and method for processing elongate workpieces
US6675451B1 (en) * 2000-05-10 2004-01-13 Toshiharu Miyano Machine tool and method of using the machine tool
EP1440753A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Liechti Engineering AG Verfahren zum Spannen eines Werkstücks auf einer Werkzeugmaschine
WO2007059907A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Werner Conen Werkzeugmaschine
DE102008020489A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Nc-Automation Gmbh Verfahren zum Ergreifen von Gegenständen mittels Greifwerkzeuge ohne Energie- und Signalzufuhr
DE102011082839A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Emco Maier Ges.M.B.H. Handhabungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
WO2014095638A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Mag Ias Gmbh Bearbeitungsprozess von zapfenkreuzen auf drehmaschinen
JP2017064839A (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 ファナック株式会社 工作機械とロボットとの協働によってワークを加工する方法
CN107081625A (zh) * 2017-04-20 2017-08-22 温州职业技术学院 无人化车削加工系统
CN107081626A (zh) * 2017-04-20 2017-08-22 温州职业技术学院 智能化机械制造工作站
US10343247B2 (en) * 2014-09-24 2019-07-09 Murata Machinery, Ltd. Machine tool system and workpiece transport method
DE102022000537A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Schneider Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsvorrichtung für optische Werkstücke sowie Verwendung eines Doppelgreifers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734687C2 (de) * 1987-10-14 1994-11-17 Index Werke Kg Hahn & Tessky Verfahren zum Be- und Entladen der Hauptspindel einer Drehmaschine sowie Drehmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409773A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Gildemeister Ag Kurvenlos pprogrammgesteuerter mehrspindel-drehautomat
DE2440368A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Gildemeister Ag Werkstueckuebergabe- und -wendeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE3035451A1 (de) * 1980-07-16 1982-05-06 Tarex Machines S.A., 1213 Lancy Werkzeugmaschine mit zwei sich koaxial gegenueberliegenden spindeln
DE8313200U1 (de) * 1983-05-04 1983-09-15 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Revolver-drehautomat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409773A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Gildemeister Ag Kurvenlos pprogrammgesteuerter mehrspindel-drehautomat
DE2440368A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Gildemeister Ag Werkstueckuebergabe- und -wendeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE3035451A1 (de) * 1980-07-16 1982-05-06 Tarex Machines S.A., 1213 Lancy Werkzeugmaschine mit zwei sich koaxial gegenueberliegenden spindeln
DE8313200U1 (de) * 1983-05-04 1983-09-15 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Revolver-drehautomat

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603612A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Heyligenstaedt & Co Numerisch gesteuerte drehmaschine
US4872380A (en) * 1987-02-18 1989-10-10 Maschininfabrik Heid Aktiengesellschaft Workpiece positioner for chuck and center machining
FR2631571A1 (fr) * 1988-05-19 1989-11-24 Somab Sa Machine automatique a tailler les eprouvettes de resilience et de traction
WO1989011374A1 (fr) * 1988-05-25 1989-11-30 Somab S.A. Machine-outil multifonctions permettant des usinages complexes de pieces longues
FR2641220A1 (fr) * 1988-05-25 1990-07-06 Somab Sa Machine-outil multifonctions permettant des usinages complexes de pieces longues
WO1989011951A1 (fr) * 1988-06-03 1989-12-14 Stama Maschinenfabrik Gmbh Machine a aleser et a fraiser
US5025539A (en) * 1988-06-03 1991-06-25 Stama Maschinenfabrik Gmbh Drilling and milling machine
EP0739681A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 Traub AG Einrichtung zum Wechseln von Gegenständen zwischen einer Werkzeugmaschine und einem Magazin
DE19515044A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Traub Ag Drehmaschine für vorder- und rückseitige Werkstückbearbeitung
US6675451B1 (en) * 2000-05-10 2004-01-13 Toshiharu Miyano Machine tool and method of using the machine tool
US6637097B2 (en) * 2000-08-07 2003-10-28 Toshiharu Miyano System and method for processing elongate workpieces
EP1440753A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Liechti Engineering AG Verfahren zum Spannen eines Werkstücks auf einer Werkzeugmaschine
WO2007059907A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Werner Conen Werkzeugmaschine
US7726219B2 (en) 2005-11-22 2010-06-01 Werner Conen Machine tool
CN101312805B (zh) * 2005-11-22 2013-07-10 W·科嫩 机床
DE102008020489B4 (de) * 2008-04-23 2016-11-17 Nc-Automation Gmbh Verfahren zum Ergreifen von Gegenständen mittels Greifwerkzeuge ohne Energie- und Signalzufuhr
DE102008020489A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Nc-Automation Gmbh Verfahren zum Ergreifen von Gegenständen mittels Greifwerkzeuge ohne Energie- und Signalzufuhr
DE102011082839A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Emco Maier Ges.M.B.H. Handhabungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
WO2014095638A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Mag Ias Gmbh Bearbeitungsprozess von zapfenkreuzen auf drehmaschinen
US10343247B2 (en) * 2014-09-24 2019-07-09 Murata Machinery, Ltd. Machine tool system and workpiece transport method
JP2017064839A (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 ファナック株式会社 工作機械とロボットとの協働によってワークを加工する方法
US9937594B2 (en) 2015-09-29 2018-04-10 Fanuc Corporation Method of machining workpiece by cooperation of machine tool and robot
CN106994617B (zh) * 2015-09-29 2019-01-01 发那科株式会社 工件的加工方法
CN106994617A (zh) * 2015-09-29 2017-08-01 发那科株式会社 工件的加工方法
CN107081625A (zh) * 2017-04-20 2017-08-22 温州职业技术学院 无人化车削加工系统
CN107081626A (zh) * 2017-04-20 2017-08-22 温州职业技术学院 智能化机械制造工作站
DE102022000537A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Schneider Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsvorrichtung für optische Werkstücke sowie Verwendung eines Doppelgreifers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3420531C2 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035451C2 (de)
DE3420531A1 (de) Drehmaschine
DE2523751C2 (de) Revolverdrehmaschine
DE3514069A1 (de) Zweispindel-werkzeugmaschine
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE8313200U1 (de) Revolver-drehautomat
EP3412395A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anfasen eines innenverzahnten werkstücks
DE3320940C2 (de)
EP3412393A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anfasen eines innenverzahnten werkstücks
EP0901862A2 (de) Räummaschine
DE3713515A1 (de) Flexible spanende fertigungszelle bzw. bearbeitungszentrum
DE3632319C2 (de)
EP1752241B1 (de) Drehmaschine
EP1270145A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem drehbaren Mehrfachwerkzeugträger
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE10330909B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE3516100A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden bearbeitung von drehteilen, vorzugsweise von wellen, insbesondere von kurbelwellen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE10130760A1 (de) Drehmaschine
DE1777465C2 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE3826985C1 (de)
DE1937300B2 (de) Baueinheit zum Innenrundschleifen
DE4419610C2 (de) CNC-Drehmaschine für schwere Zerspanung
EP0137117A2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
DE10145674B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDEX-WERKE GMBH & CO KG HAHN & TESSKY, 7300 ESSLI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee