DE921984C - Spannkettenglied - Google Patents

Spannkettenglied

Info

Publication number
DE921984C
DE921984C DEP27961D DEP0027961D DE921984C DE 921984 C DE921984 C DE 921984C DE P27961 D DEP27961 D DE P27961D DE P0027961 D DEP0027961 D DE P0027961D DE 921984 C DE921984 C DE 921984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
clip
needle bar
chain link
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27961D
Other languages
English (en)
Inventor
Philibert Deck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIBERT DECK ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
PHILIBERT DECK ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIBERT DECK ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical PHILIBERT DECK ZUERICH (SCHWEIZ)
Application granted granted Critical
Publication of DE921984C publication Critical patent/DE921984C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/06Clips or accessories for tenters or driers

Description

Kluppen als Teile einer Spannkette sind bekannt, welche dazu bestimmt sind, die Kanten von Textilstoffen, z.B. Geweben, in Spannmaschinen zwischen einem festen und einem beweglichen Teil zu erfassen und dadurch den Stoff zu spannen. Der bewegliche Teil der Kluppen ist dabei zum sicheren Festhalten des Textilstoffes mit einer Art Schneide versehen. Ebenfalls sind Nadelleisten als Teile einer Spannkette bekannt, welche dazu bestimmt sind, die Kanten des Textilstoffes zu fassen und damit letzteren zu spannen.
Bei einer bekannten Spannkette, wo sowohl Kluppen als auch Nadelkasten für beliebigen Gebrauch bald des einen, bald des anderen Spannmittels vorhanden sind, treten folgende Nachteile auf:
Beim Gebrauch der Kluppe als Spannmittel liegen die Nadelleisten ungeschützt, und der Textilstoff kann leicht beim Einführen in die Kluppen oder selbst noch nach erfolgtem Einführen in dieselben infolge zu geringer anfänglicher Spannung ungewollt mit den Nadeln der Nadelleisten in Berührung kommen. Der Stoff wird dadurch beschädigt, oder es findet ein Verbiegen der Nadeln statt. Außerdem besteht die Gefahr einer Verletzung der Finger der Bedienungsperson. Bei der Verwendung der Nadelleisten als Spannmittel dagegen liegt der bewegliche pendelnd aufgehängte Teil der Kluppen, welcher für seinen Klemmzweck zumeist mit einem ziemlichen Gewicht als Belastung versehen ist, mit einer scharfen Schneide auf der Kluppenstoffauf lagefläche auf und wird bei dem Wandern der Kettenglieder
durch die unvermeidlichen Erschütterungen jeweils etwas abgehoben, fällt wieder auf die Auflagefläche zurück usw. Durch diese Bewegungen des beweglichen Teiles der Kluppen gegenüber dem unbewegliehen Kluppenteil wird die scharfe Schneide des beweglichen Teiles abgenutzt und bald für den Klemmzweok unbrauchbar.
Man hat diese Nachteile bei einem bekannten Spannkettenglied, das eine Kluppe und eine Nadel-ίο leiste aufweist, dadurch zu vermeiden gesucht, daß unterhalb der Kluppenstoffauflagefläche an einem Tragarm des unbeweglichen Kluppenteiles die Nadelleiste befestigt und ein Schutz arm schwenkbar angeordnet ist, welcher beim Spannen eines Textilstoffes mittels der Kluppe in eine die Nadelleiste überdeckende Lage zu schwenken, beim Spannen mittels der Nadelleiste dagegen nach oben zu verschwenken ist.
Von einer solchen Anordnung macht auch die ao vorliegende Erfindung Gebrauch, die über das Bekannte hinaus eine derartige Ausbildung des Schutzarmes vorsieht, daß er beim Hochschwenken den beweglichen Kluppenarm in eine unwirksame Stellung außer Berührung mit der unbeweglichen Kluppenklemmplatte bringt.
In der Zeichnung ist das Spannkettenglied nach der Erfindung in den Fig. 1 und 2 in zwei verschiedenen Stellungen seiner Einzelteile beispielsweise veranschaulicht. In der Zeichnung bedeutet ι den Bügel des Spannkettengliedes, 2 die Verbindungsmittel mit dem nächsten Kettenglied, 3 den beweglichen Kluppenarm, 4 seine Schneide, 5 sein Belastungsgewicht und 6 die einen Teil· des unbeweglichen Kluppenteiles bildende Klemmplatte. Aus Fig. ι ist ersichtlich, wie der Seitenrand des Gewebes α durch die Kluppe festgehalten und dadurch das Gewebe gespannt wird.
Am unbeweglichen Kluppenteil unterhalb seiner
Stoff auflagefläche ist an einem Tragarm 7 eine Nadelleiste 8 und 9 auf einem Tisch 10 befestigt, und es ist ein Schutzarm 12 mittels eines Zapfens 11 schwenkbar angeordnet, welcher dazu bestimmt ist, beim Spannen des Stoffes mittels der Kluppe die Nadelleiste 8 zu überdecken, beim Spannen mittels der Nadeln 9 dagegen nach oben verschwenkt zu werden (Stellung nach Fig. 2). Die Erfindung besteht nun in einer derartigen Ausbildung des Schutzarmes 12, daß er beim Hochschwenken den beweglichen Kluppenarm 3 in eine unwirksame Stellung außer Berührung mit der unbeweglichen Kluppenklemmplatte 6 bringt.
Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht
der Schutzarm aus zwei Teilen 12° und I2&, von denen der eine Teil i2a beim hinuntergeklappten Arm in an sich bekannter Weise die Nadelleiste 8 abdeckt, während der andere, mit dem beweglichen Kluppenarm 3 zusammenwirkende Teil i2& länger und am freien Ende mit einer Abbiegung 13 versehen ist. Der Armteil Ι2δ drückt in seiner gehobenen Stellung auf einen Ansatz 14 am bewegliehen Kluppenarm 3, wodurch er ihn in eine unwirksame Stellung außer Berührung mit der unbeweglichen Kluppenklemmplatte 6 bringt.
An dem Schutzarm 12 ist ein Betätigungsglied 15 angebracht, durch das das Heben und Senken des Schutzarmes von Hand außerhalb des Bereiches der Nadelleiste 8 ermöglicht wird, das aber auch dazu dienen kann, durch Anstoß an einem entsprechend angeordneten Anschlag dieses Heben und Senken jeweils selbsttätig zu bewirken. Eine Blattfeder 16 verriegelt den Schutzarm 12 in seinen zwei Arbeitsstellungen, jedoch nur so stark, daß er durch entsprechenden Druck auf das Glied 15 aus einer Stellung in die andere schwenkbar ist. Zur Arretierung sind an dem Schutzarm 12 zwei Flächen 17 und 18 angeordnet. Beim beschriebenen Spannkettenglied werden die Teile der Kluppe beim Leerlauf geschont und eine Beschädigung des Gewebes bzw. der Nadeln der Nadelleisten oder eine Verletzung der Finger der Bedienungsperson verhindert. Die Klemmplatte 6 besteht zweckmäßig aus nichtrostendem Stahl.
Gegenstand des Schutzes sind nur die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Spannkettenglied, das eine Kluppe und eine Nadelleiste aufweist zum Spannen von Textilstoffen, wobei unterhalb der Kluppenstoffauflagefläche an einem Tragarm des unbeweglichen Kluppenteiles die Nadelleiste befestigt und ein Schutzarm schwenkbar angeordnet ist, welcher beim Spannen eines Textilstoffes mittels der Kluppe in eine die Nadelleiste überdeckende Lage zu schwenken, beim Spannen mittels der Nadelleiste dagegen nach oben zu verschwenken ist, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Schutzarmes (12), daß er beim Hochschwenken den beweglichen Kluppenarm (3) in eine unwirksame Stellung außer Berührung mit der unbeweglichen Kluppenklemmplatte (6) bringt.
  2. 2. Spannkettenglied nach Anspruch I^ dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzarm aus zwei Teilen (12° und 126) besteht, von welchen einer beim hinuntergeklappten Arm in an sich bekannter Weise die Nadelleiste (8) abdeckt, während der andere, mit dem beweglichen Kluppentei'l (3) zusammenwirkende Teil länger und am· freien Ende mit einer Abbiegung (13) versehen ist.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
    957712.54
DEP27961D 1945-05-04 1948-12-30 Spannkettenglied Expired DE921984C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253000T 1945-05-04
CH270160T 1949-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921984C true DE921984C (de) 1955-01-07

Family

ID=25737712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27961D Expired DE921984C (de) 1945-05-04 1948-12-30 Spannkettenglied

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2446131A (de)
CH (2) CH253000A (de)
DE (1) DE921984C (de)
GB (2) GB611166A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191328B (de) * 1957-03-01 1965-04-22 Krantz H Fa Kombinierte Kluppen- und Nadelkette fuer Gewebespannmaschinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH253000A (de) * 1945-05-04 1948-02-15 Deck Philibert Spannkettenglied, das eine Kluppe und eine Nadelleiste aufweist, zum Spannen von Textilstoffen.
US2496475A (en) * 1948-12-09 1950-02-07 Winsor & Jerauld Mfg Company Tenter clip
US2584553A (en) * 1949-05-12 1952-02-05 John H Ciciva Clamp and pin tenter clip
DE943290C (de) * 1951-02-18 1956-05-17 Kolb & Co Tasterkluppe fuer die Spannketten von Gewebespannmaschinen
US2799913A (en) * 1951-10-04 1957-07-23 Famatex Gmbh Tenter clip arrangement
GB751930A (en) * 1953-09-29 1956-07-04 Hubert Krantz Combined tenter clamp and needle chain for textile tentering machines
US4694705A (en) * 1982-06-28 1987-09-22 Teleflex Incorporated Molded terminal for remote control assembly (lollipop)
DE3503612A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Nadel-kluppenkette
JP4749741B2 (ja) * 2005-03-04 2011-08-17 富士フイルム株式会社 テンタ式乾燥機及び溶液製膜方法
CN102145483B (zh) * 2011-01-21 2012-09-19 叶元昶 装配长尾票夹的双滚筒装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163614C (de) *
GB489987A (de) *
US11361A (en) * 1854-07-25 Improvement in cultivators
US650385A (en) * 1899-06-01 1900-05-29 Charles J Gadd Fastening device for tentering-machines.
CH253000A (de) * 1945-05-04 1948-02-15 Deck Philibert Spannkettenglied, das eine Kluppe und eine Nadelleiste aufweist, zum Spannen von Textilstoffen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191328B (de) * 1957-03-01 1965-04-22 Krantz H Fa Kombinierte Kluppen- und Nadelkette fuer Gewebespannmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US2589060A (en) 1952-03-11
GB611166A (en) 1948-10-26
GB666441A (en) 1952-02-13
CH253000A (de) 1948-02-15
CH270160A (de) 1950-08-15
US2446131A (en) 1948-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921984C (de) Spannkettenglied
DE60028868T2 (de) Fadenklemm- und Trennvorrichtung für Strumpf-Rundstrickmaschinen und Strickmaschinen
DE2128262C3 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vor richtung zum Breithalten des Gestricks
DEP0049043DA (de) Spannkettenglied zum Spannen von Textilstoffen in Spannmaschinen
DE512998C (de) Saeumer, bestehend aus einem Fuehrungsstueck mit darin eingreifender Zunge
DE446302C (de) Fadenzieher fuer Naehmaschinen mit selbsttaetiger Fadenabschneidvorrichtung
DE265557C (de)
DE269001C (de)
DE130640C (de)
DE522764C (de) Vorrichtung zum Einnaehen oder Annaehen eines endlosen Gummiringes in ring- oder roehrenfoermige Werkstuecke
DE836275C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE550543C (de) Saeumer mit Bandfuehrung an Naehmaschinen
DE255238C (de)
DE628778C (de) Apparat zum Stopfen
DE1056570B (de) Halte- und Spannvorrichtung fuer Gewebebahnen, insbesondere in Trockenmaschinen
DE671456C (de) Krawattenhalter
DE624498C (de) Naehmaschine zum Ein- oder Annaehen von Gummiband
DE595967C (de) Knotvorrichtung fuer Maschinen zum Einziehen von Kennfaeden in oder zum Zusammenheften von Textilwaren
DE610483C (de) Fadenabschneidevorrichtung an Naehmaschinen
DE239646C (de)
DE869262C (de) Bandschleifmaschine fuer Holzbearbeitung
DE511188C (de) Fadenheftmaschine mit geraden Nadeln
DE571478C (de) Kreuzbodenbeutelmaschine
DE427804C (de) Heftmaschine
DE621418C (de) Werkstueckhalter fuer Naehmaschinen zum Annaehen von gelochten Knoepfen