DE1056570B - Halte- und Spannvorrichtung fuer Gewebebahnen, insbesondere in Trockenmaschinen - Google Patents

Halte- und Spannvorrichtung fuer Gewebebahnen, insbesondere in Trockenmaschinen

Info

Publication number
DE1056570B
DE1056570B DEM23202A DEM0023202A DE1056570B DE 1056570 B DE1056570 B DE 1056570B DE M23202 A DEM23202 A DE M23202A DE M0023202 A DEM0023202 A DE M0023202A DE 1056570 B DE1056570 B DE 1056570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
holding
down device
clamping jaw
needle bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM23202A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Miessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Maschinenfabrik
Original Assignee
A Monforts Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Maschinenfabrik filed Critical A Monforts Maschinenfabrik
Priority to DEM23202A priority Critical patent/DE1056570B/de
Publication of DE1056570B publication Critical patent/DE1056570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/06Clips or accessories for tenters or driers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Halte- und Spannvorrichtung für Gewebebahnen, insbesondere in Trockenmaschinen Die Erfindung betrifft ein an einer Spannkette für Textil-Trockenmaschinen befestigtes, durch Kombination einer Klemmbacke (Kluppe) und einer Nadelleiste gebildetes Spann- und Halteglied für Gewebebahnen. Diese selbstverständlich auch für Wirkwaren verwendbare Spann- und Haltevorrichtung ist also sowohl zum Einklemmen als auch zum Aufnadeln des Randes der Warenbahn geeignet.
  • Durch die Vorgänge in der Trockenmaschine, insbesondere durch die Beblasung der Warenbahn, gleitet diese vielfach aus den Nadelleisten und gerät ins Flattern; vor allem ist dann aber die Einhaltung der gewünschten Warenbahnbreite in Frage gestellt. Durch Schrägstellung der Nadeln auf der Nadelleiste oder durch Neigung der Nadelleiste selbst, aber auch durch Verwendung der Klemmbacke als Niederhalter wurde versucht, das Ausnadeln zu vermeiden. Größtenteils sind diese Vorrichtungen nicht sicher genug; außerdem sind sie nicht für ein automatisches Öffnen des Niederhalters unmittelbar vor dem Einnadeln sowie zum gewollten Ausnadeln geeignet.
  • Die Erfindung schafft dadurch Abhilfe, daß außer der Klemmbacke und der Nadelleiste noch ein besonderer Niederhalter vorhanden ist und daß dieser durch die Klemmbacke derart in Schließstellung überführbar ist, daß die Bewegung des Niederhalters kurz vor der Schließstellung annähernd in Richtung der Nadeln erfolgt. Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken wird der Niederhalter durch einen an der Nadelleiste schwenkbar gelagerten Bügel gebildet, der entgegen einer Federkraft in die Schließstellung überführbar und in- dieser durch eine Klemmsperre feststellbar ist. Der Niederhalter kann aber auch am einen Ende eines am Klemmbackenarm gelagerten Hebels angeordnet sein, dessen anderes Ende durch eine Steuerkurve oder einen Lenker mit dem Kluppenkörper verbunden ist. Bei allen diesen Ausführungen wirkt die Klemmbacke als Steuerorgan für den Niederhalter.
  • Der wichtigste Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber den dem gleichen Zweck dienenden bekannten Vorrichtungen ist die Möglichkeit, den Niederhalter mittels der Klemmbackenbetätigung automatisch in die Offen- und Schließstellung zu bringen und ihn selbsthemmend in Schließstellung zu halten.
  • In der Zeichnung sind drei voneinander abweichende Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens gezeigt.
  • In Fig. 1 ist mit 1 die Nadelleiste, mit 2 der Tragarm für die Klemmbacke 11, mit 3 die Schwenkachse für die Nadelleiste und mit 4 der Öffnungswulst der Klemmbacke bezeichnet. Die Klemmbacke 11 ist mit einem Ansatz 5 versehen, der den Niederhalter 6 in Arbeitsstellung hält, wobei dieser Ansatz 5 als Feder ausgebildet sein kann und vorzugsweise so angeordnet ist, daß die Vorrichtung im Sinne der Niederhaltung des Gewebes auf der Nadelleiste selbsthemmend wirkt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende: Beim Einnadeln der Warenbahn wird der Öffnungswulst 4 der Klemmbacke 11 durch eine in der Nähe der Warenführung vorhandene Vorrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn weggeschwenkt, wobei der Ansatz 5 vom Niederhalter 6 abgleitet. Nun wird durch die an der Gelenkachse angedeutete Feder 10 der Niederhalter nach oben geschwenkt, d. h. geöffnet, so daß der Geweberand auf die Nadeln gedrückt werden. kann. Durch Freigabe des Öffnungswulstes 4 unmittelbar nach dem Einnadeln werden die Klemmbacke 11 und damit der Niederhalter 6 in Arbeitsstellung gebracht, wobei sich der Ansatz 5 selbsthemmend auf den Niederhalter 6 legt. Wenn die Kluppe am Ende der Maschine den Trocknungsbereich verläßt, wird der Öffnungswulst 4 wieder durch eine Führung nach rechts geschwenkt und, wie oben beschrieben, der Niederhalter 6 geöffnet, so daß die Gewebebahn von der Nadelleiste 1 abgehoben werden kann.
  • In den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 wird an Stelle des als Schwenkbügel ausgebildeten Niederhalters 6 ein durch eine Steuerkurve S bzw. durch einen Lenker 9 geführter Doppelhebel 7 verwendet.
  • An allen drei Beispielen ist zu sehen, daß die Bewegung des Niederhalters etwa parallel zur Richtung der Nadeln erfolgt. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß eine vorzeitige Berührung der Warenbahn durch die Niederhalter vermieden wird. Eine solche vorzeitige Berührung hätte eine seitliche Ver- Schiebung der Warenbahn zur Fölge und würde unter Umständen das Erfassen der Warenbahnränder verhindern.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRU-CHE: 1. Halte- und Spannvorrichtung für Gewebebahnen, insbesondere in Trockenmaschinen, bestehend aus einer Nadelleiste und einer Klemmbacke, die wahlweise zur Befestigung der Gewebekante benutzt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Niederhalter für das Gewebe auf die Nadelleiste durch die Bewegung der Klemmbacke in die - Schließstellung derart überführbar ist, daß die Bewegung - des Niederhalters kurz vor der Schließstellung annähernd in Richtung der Nadeln erfolgt.
  2. 2. Halte- und Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter durch einen an der Nadelleiste schwenkbar gelagerten Bügel (6) gebildet ist, der entgegen einer Federkraft (10) in die Schließstellung überführbar und in dieser durch eine Klemmsperre feststellbar ist.
  3. 3. Halte- und Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter durch einen am Klemmbackenarm (4) gelagerten Hebel (7) gebildet ist, dessen eines Ende als Niederhalter dient, während das andere Ende durch eine im Kluppenkörper vorgesehene Steuerkurve (8) geführt ist.
  4. 4. Halte- und Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter als am Klemmbackenarm (4) gelagerter Gelenkhebel (7, 9) ausgebildet ist, dessen eines Ende als Niederhalter dient, während das andere Ende schwenkbar am Kluppenkörper (2) gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 163 614, 34 511, 21864; österreichische Patentschrift Nr. 18 088.
DEM23202A 1954-05-25 1954-05-25 Halte- und Spannvorrichtung fuer Gewebebahnen, insbesondere in Trockenmaschinen Pending DE1056570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23202A DE1056570B (de) 1954-05-25 1954-05-25 Halte- und Spannvorrichtung fuer Gewebebahnen, insbesondere in Trockenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23202A DE1056570B (de) 1954-05-25 1954-05-25 Halte- und Spannvorrichtung fuer Gewebebahnen, insbesondere in Trockenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056570B true DE1056570B (de) 1959-05-06

Family

ID=7298978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23202A Pending DE1056570B (de) 1954-05-25 1954-05-25 Halte- und Spannvorrichtung fuer Gewebebahnen, insbesondere in Trockenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056570B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137740A2 (de) * 1983-09-09 1985-04-17 Primatex Machinery Private Limited Vorrichtung zum Festhalten von Geweben in einem Rahmentrockner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34511C (de) * ZITTAUER MASCHINENFABRIK UND I ElSENGIESSEREI, früher ALBERT KIESLER & CO. I in Zittau Nadelkluppe zum Fassen von Geweben
DE163614C (de) *
DE21864C (de) * M. SCHUBRING in Cottbus, Dresdenerstr. 55 Vorrichtung an Rahm-und Trockenmaschinen für Gewebe, behufs Ausnutzung der durch die Zwischenräume der einzelnen Kettengieder dringenden heifsen Luft zum Trocknen der Gewebeleisten
AT18088B (de) * 1903-12-19 1904-10-25 Ernst Geszner Nadelkette für Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen mit einer Vorrichtung zur Verhinderung des vorzeitigen Abnadelns der Gewebekante.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34511C (de) * ZITTAUER MASCHINENFABRIK UND I ElSENGIESSEREI, früher ALBERT KIESLER & CO. I in Zittau Nadelkluppe zum Fassen von Geweben
DE163614C (de) *
DE21864C (de) * M. SCHUBRING in Cottbus, Dresdenerstr. 55 Vorrichtung an Rahm-und Trockenmaschinen für Gewebe, behufs Ausnutzung der durch die Zwischenräume der einzelnen Kettengieder dringenden heifsen Luft zum Trocknen der Gewebeleisten
AT18088B (de) * 1903-12-19 1904-10-25 Ernst Geszner Nadelkette für Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen mit einer Vorrichtung zur Verhinderung des vorzeitigen Abnadelns der Gewebekante.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137740A2 (de) * 1983-09-09 1985-04-17 Primatex Machinery Private Limited Vorrichtung zum Festhalten von Geweben in einem Rahmentrockner
EP0137740A3 (de) * 1983-09-09 1986-01-22 Primatex Machinery Private Limited Vorrichtung zum Festhalten von Geweben in einem Rahmentrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921984C (de) Spannkettenglied
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE3151225C2 (de) Nadel für Flachstrickmaschinen
DE2656720A1 (de) Vorrichtung an naehmaschinen zum uebertragen der patten von einer einlegestation zur naehstation
DE1056570B (de) Halte- und Spannvorrichtung fuer Gewebebahnen, insbesondere in Trockenmaschinen
CH283011A (de) Zweiriemchen-Streckwerk.
DE2045529C3 (de) Nahfuß
DE2128262B2 (de) Flachstrickmaschine mit einer vorrichtung zum breithalten des gestricks
DE2364393A1 (de) Vorrichtung zum einnaehen von reissverschluessen in aus oberstoff und unterstoff bestehende traeger
DE943290C (de) Tasterkluppe fuer die Spannketten von Gewebespannmaschinen
DE2126731B2 (de) Vorrichtung zum festhalten des schussfadens bei greiferschuetzen-webmaschinen
DE512997C (de) Naehmaschine zum Einnaehen eines endlosen Bandes in schlauchfoermige Werkstuecke
DE1070579B (de)
DE3610105C2 (de) Kluppe für Spann- und Reckmaschinen
DE260541C (de)
DE217332C (de)
DE1955796C (de) Stichgruppennähmaschine zum Aufnähen von Etiketten oder dergleichen
DE1535323B1 (de) Nadelwebmaschine mit einer Fuehrung der Zungennadel zum Stricken einer Webkante
DE477123C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Nadeln an Strickmaschinen, insbesondere solchen zum Ausbessern der Ware
DE970780C (de) Nadelkettenglied fuer Gewebe-, Spann- und -Trockenmaschinen
AT27317B (de) Vorrichtung zum Einfädeln der Sticknadeln an Schiffchenstickmaschinen.
DE547657C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE646953C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zur Herstellung hohlsaumaehnlicher Naehte
DE377389C (de) Strumpfhaltevorrichtung fuer Mehrnadelstickmaschinen
DE1748298U (de) Schlossanordnung fuer strickapparate.