DE1070579B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1070579B
DE1070579B DENDAT1070579D DE1070579DA DE1070579B DE 1070579 B DE1070579 B DE 1070579B DE NDAT1070579 D DENDAT1070579 D DE NDAT1070579D DE 1070579D A DE1070579D A DE 1070579DA DE 1070579 B DE1070579 B DE 1070579B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
carrier
clip
needle
needle carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070579D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1070579B publication Critical patent/DE1070579B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/06Clips or accessories for tenters or driers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kettenglied für Ketten. von Gewebe-Spann- und Trockenmaschinen mit aus. Kluppentisch und Kluppenhebel bestehender Kluppe und mit Nadelträger, wobei der Kluppentisch und der Nadelträger auf einem gemeinsamen, um eine parallel zur Laufrichtung der Ware, liegende Achse schwenkbaren Trägerteil des Kettengliedes angeordnet sind. Ein Ziel der Erfindung besteht darin, baulich einfache und billige Kettenglieder zu schaffen, welche eine Kette ergeben, die sich leicht und betriebssicher für jede der beiden Benutzungsarten umstellen läßt. , Bei einer bekannten Kette dieser Art sind der Kluppentisch und der Nadelträger auf einem gemeinsamen, schwenkbaren Trägerteil angeordnet. Bei dieser Bauart, bei der die Kluppe als Hammerkluppe ausgeführt ist, stehen Kluppentisch und Nadelträger in einem rechten Winkel zueinander, so daß, um den Nadelträger oder den Kluppentisch in die wirksame Stellung zu bringen, der Trägerteil jeweils um 90° geschwenkt werden muß. Für diese Umschaltung sind umständliche Schaltmittel und Verriegelungen vorgesehen. Außerdem müßte bei dem. Versuch, diese Vorrichtung etwa.als Tasterrollenkluppe auszubilden, der Kluppeutisch in Richtung von der Gewebebahn weg verlängert und, mit Ausschnitten für die Tasterrollen versehen werden. Diese Verlängerung stünde jedoch der Verwendung der Vorrichtung als Nadelkettenglied hindernd im Wege.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Kettenglied der genannten Art der Kluppentisch und der Nadelträger an einem Arm des schwenkbaren Trägerteils mit ihren Rückseiten aneinanderliegend derart angeordnet sind, daß der Trägerteil durch Verschwenken um nahe 180° in zwei durch Anschläge festgelegte Betriebslagen überführbar ist.
Dadurch, daß bei der Verwendung der Kette als Kluppenkette der Nadelträger ins Innere des Kluppenmaules hineingeklappt ist, sind die Nadeln gut geschützt und unzugänglich, so daß man sich nicht an ihnen verletzen kann und auch die Ware nicht ungewollt mit den Nadeln in Berührung kommen kann. In dieser Stellung des Trägerteils sind seitlich neben dem Kluppentisch keine Teile vorhanden, welche die Belüftung der Gewebebahn behindern oder Unterschiede in der Trockenwirkung hervorrufen könnten. Dabei bleibt andererseits genügend Raum für die Unterbringung von Tasterrollenkluppen, wobei zu berücksichtigen ist, daß beim Arbeiten mit Kluppen die einlaufende Ware, zunächst bis dicht an den Kluppenkörper reicht und ihre Kante erst, während sich die Ware spannt, einen nennenswerten Abstand von dem Kluppenkörper gewinnt. Weiter ergeben sich folgende vorteilhafte besondere Möglichkeiten der baulichen bildung.
Kettenglied
für Ketten Von Gewebe-Spann-
und Trockenmäsciiirien, V
Anmelder':'. . "f; ; :
Trockentechnik Kurt Brückner K.
Leonberg (Württ.j; Benzstr.;lÖ
Horst Liebert, Benningen/Neckar,·
ist als Erfinder genannt worden ,
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weisen die Arbeitsflächen des Kluppentisches und des Nadelträgers einen sich gegen die Schwenkachse des Trägerteils öffnenden kleinen Winkel auf. Bei einer Ausführungsform liegen die Arbeitsflächen des Kluppentisches und der Nadelleiste in den Arbeitslagen; in der gleichen Ebene. Die Ware hat dann in beiden Betriebsfällen dieselbe Lage, die sich, so wählen läßt, daß die. von der Ware ausgeübte Zugkraft stets durch die Lauffläche der Kettenrollen geht, so daß auf das Kettenglied kein Kippmoment ausgeübt wird. Dies·, wirkt sich wieder günstig gegen das Entstehen von Schwingungen aus, die z.B. bei gestreckten Bahnlängen von 10 bis 30 m und bei Geschwindigkeiten bis 200 m/min sehr nachteilig werden können. - '■'." Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein doppelt wirkender Anschlagteil'vorgesehen ist, gegen dessen Oberseite die Trägerteile· in der einen und gegen dessen Unterseite sie in" der-.an? deren Endstellung anlegbar sind,· wobei für den'letztgenannten Fall eine Verlängerung des den Kluppentisch und den Nadelträger tragenden Armes über die Schwenkachse hinaus als Gegenanschlag dient. .,. ■ ... Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich- aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in Verbindung· mit. den ■ Ansprüchen. Es zeigt .- .-■,.· :
Abb. 1 die Seitenansicht eines Kettengliedes ,in d.er Verwendung als Kluppenkettenglied, ■ ; :.,,.·"'.,-.' Abb. 2 das gleiche Kettenglied'in der-für'die.Benutzung als Nadelkettenglied geeigneten Stellung, ebenso in Seitenansicht.
.; An einer Rollenkette sind hintereinander eine Vielzahl von Kettengliedkörpern 1 angeordnet. An seiner
909 688/164
Oberseite läuft der Kettengliedkörper in einen vorspringenden Teil aus, der einen um eine Achse schwenkbaren Tasterhebel 7 trägt. An dem Tasterhebel sind Tasterrollen gelagert; außerdem hat er eine Schneide, mit der die Kante einer Gewebebahn W erfaßt wird, wenn sich der Tasterhebel in der in Abb. 1 gezeichneten Stellung befindet, aus der er in eine unwirksame Stellung (Abb. 2) zurückgeschwenkt werden kann. Eine Sperrung dient dazu, ihn in seiner zurückgeschwenkten Stellung vorübergehend festzuhalten. Ln diese Stellung wird er aus der Stellung nach Abb. 1 durch eine Steuerschiene gedrückt, wenn das ihn tragende Kettenglied an dieser Steuerschiene vorbeigeführt wird. An dem Tasterhebel 7 ist eine Nase 8 zum Zusammenwirken mit einer zweiten Steuerschiene vorgesehen; diese Steuerschiene kann in eine wirksame und eine unwirksame Stellung gebracht werden.
Der untere Teil des Kettengliedkörpers 1 bildet einen Arm, an welchem um eine zur Drehachse des Tasterhebels 7 und zur Warenlaufrichtung parallele Achse schwenkbar ein klappenartiges Organ 2 angeordnet ist, das auf seiner einen Endfläche eine Nadelleiste 4 und auf der gegenüberliegenden Rückenfläche einen Kluppentisch 3 trägt. Die Klappe 2 ist mittels einer Steuerschiene in zwei verschiedene, in Abb. 1 bzw. 2 dargestellte Endstellungen schwenkbar. Diese Endstellungen sind durch einen am Kettengliedkörper 1 angebrachten doppeltwirkenden Anschlag 6 festgelegt, auf den sich die Klappe in der einen Endstellung (Abb. 1) von oben her auflegt, während in der anderen Endstellung (Abb. 2) eine die Klappe nach rückwärts verlängernde Nase 5 sich von unten her an den Anschlag 6 anlegt. Der Kluppentisch 3 ist mit an sich bekannten Aussparungen für die Tasterrollen versehen.
In der in Abb. 1 gezeichneten Stellung ist die Klappe 2 in die Endstellung gelegt, in welcher der Kluppentisch 3 dem Tasterhebel 7 zugewendet ist. Der Tasterhebel liegt unter dem Einfluß seines Gewichtes mit der Schneide auf dem Kluppentisch 3 auf, die Tasterrollen ragen in Aussparungen des Kluppentisches 3 hinein. Die Länge des Tasterhebels 7 ist in bekannter Weise so bemessen, daß zwischen der Schneide und dem Kluppentisch 3 durch den von der Ware W ausgeübten Zug eine Klemmwirkung zustande kommt.
Die Schwenkachse der Klappe 2 ist so angeordnet, daß die Berührungslinie zwischen Kluppentisch 3 und Tasterhebelschneide in der Richtung nach der Gewebekante hin einen Abstand von der durch die Drehachse der Klappe 2 auf den Kluppentisch 3 gefällten Ebene hat. Durch den Klemmdruck des Tasterhebels auf den Kluppentisch 3 wird infolgedessen die Klappe 2 gegen den Anschlag 6 gedrückt.
In der in Abb. 2 gezeigten Stellung ist die Klappe 2 in die zu Abb, I entgegengesetzte Stellung gelegt, so daß die Nadelleiste 4 nach oben liegt. Die Nase 5 ist so angeordnet, daß sie am Anschlag 6 anliegt, wenn . die Nadelleiste 4 sich in der gleichen Ebene befindet wie der Kluppentisch 3 in der in Abb. 1 gezeichneten Stellung. Auf die Nadeln wird die Gewebebahn W in bekannter Weise aufgenadelt.
Die Steuerschienen, die als Anlaufkurven ausgebildet sein können, wirken wie folgt. Die Kettenglieder 1 gleiten an einer Steuerschiene entlang, so daß die Tasterhebel 7 allmählich aus der Stellung nach Abb. 1 in die Stellung nach Abb. 2 gehoben werden. Jetzt kann, ausgehend von Abb. 2, die Klappe 2 mittels einer zweiten Steuerschiene so weit umgelegt werden, dal.! sie nach Überschreiten des oberen Totpunktes chn\h ihr Eigengewicht in die Stellung nach Abb. 1 fällt.
Um die Klappe 2 aus der in Abb. 1 gezeichneten Stellung in die Stellung gemäß Abb. 2 zu bringen, greift eine Steuerschiene mit ihrer Unterkante an der Nase 5 der Klappe 2 an. Die Nase 5 wird beim Vorbeigleiten der Kettenglieder an der Schiene allmählich
ίο gesenkt, bis die Klappe 2 nach Überschreiten des oberen Totpunktes durch ihr Eigengewicht in die Stellung nach Abb. 2 fällt.
Mittels einer Steuerschiene, welche an der Nase 8 des Tasterhebels 7 angreift, wird der Tasterhebel 7 aus der Sperrstellung (Abb. 2) herausgedrückt, so daß er durch sein Eigengewicht in die Stellung gemäß Abb. 1 fällt.
Die Erfindung ist nicht auf Ketten mit Tasterkluppen beschränkt, sondern z. B. auch für Ketten mit Hammerkluppen anwendbar.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kettenglied für Ketten von Gewebe-Spann- und Trockenmaschinen mit aus Kluppentisch und Kluppenhebel bestehender Kluppe und mit Nadelträger, wobei der Kluppentisch und der Nadelträger auf einem gemeinsamen, um eine parallel zur Laufrichtung der Ware liegende Achse schwenkbaren Trägerteil des Kettengliedes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kluppentisch (3) und der Nadelträger (4) an einem Arm des schwenkbaren Trägerteils (2) mit ihren Rückseiten aneinanderliegend derart ange-
■35 ordnet sind, daß der Trägerteil (2) durch Verschwenken um nahe 180° in zwei durch Anschläge (5, 6) festgelegte Betriebslagen überführbar ist.
2. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen des Kluppen- tisches (3) und des Nadelträgers (4) einen sich gegen die Schwenkachse des Trägerteils (2) öffnenden kleinen Winkel bilden.
3. Kettenglied nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen des Kluppentisches (3) und der Nadelleiste (4) in den Arbeitslagen in der gleichen Ebene liegen.
4. Kettenglied nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Betriebslagen des Trägerteils (2) festlegenden Anschläge (6) auf der der Ware abgewendeten Seite der Schwenkachse des Trägerteils (2) angeordnet sind.
5. Kettenglied nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen doppelt wirkenden Anschlagteil (6), gegen dessen Oberseite die Trägerteile in der einen und gegen dessen Unterseite sie in der anderen Endstellung anlegbar sind, wobei für den. letztgenannten Fall eine Verlängerung (5) des den Kluppentisch (3) und den Nadelträger (4) tragenden Armes über die Schwenkachse hinaus als Gegenanschlag dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 104 467, 668 385,
715 473, 921 984, 927 984;
französische Patentschrift Nr. 1 004 530.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1070579D Pending DE1070579B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070579B true DE1070579B (de) 1959-12-10

Family

ID=595449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070579D Pending DE1070579B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1070579B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512417A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Mit kluppen versehene spannkette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512417A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Mit kluppen versehene spannkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622967A1 (de) Halte- und spannvorrichtung fuer bahnfoermiges material
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE2048779A1 (de) Kabeltragrolle fur Forderanlagen
DE1070579B (de)
DE19644010B4 (de) Fördervorrichtung
DE3033271C2 (de)
DE2228059C3 (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE2128262C3 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vor richtung zum Breithalten des Gestricks
CH283011A (de) Zweiriemchen-Streckwerk.
AT404541B (de) Vorrichtung zum gegeneinandergedrückt-halten der tischblatt-teile eines ausziehtisches
DE1460674A1 (de) Zweiteilige Spannklammer fuer die Spannklammerketten eines Spannrahmens fuer Gewebe- oder Kunststoffbahnen
DE2813762A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von platten
DE585593C (de) Kluppe fuer Spann- und Trockenmaschinen
DE2225337C3 (de) Kombinierte Spannkluppe
DE2521855B2 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzenden saiten einer tennisschlaegerbespannung
DE2111102C2 (de) Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln
DE591790C (de) Reissschienenfuehrung
DE934527C (de) Vorrichtung zum Transport von Papierblaettern
DE3503612A1 (de) Nadel-kluppenkette
DE2223717C3 (de) Fälzelvorrichtung
DE1921809A1 (de) Einrichtung fuer das Spannen eines Folienbandes
DE385647C (de) Farbbandbefestigungsvorrichtung
DE1056570B (de) Halte- und Spannvorrichtung fuer Gewebebahnen, insbesondere in Trockenmaschinen
DE1635868A1 (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE1751641U (de) Kettenglied fuer ketten von gewebe-spann- und trockenmaschinen.