DE1535323B1 - Nadelwebmaschine mit einer Fuehrung der Zungennadel zum Stricken einer Webkante - Google Patents

Nadelwebmaschine mit einer Fuehrung der Zungennadel zum Stricken einer Webkante

Info

Publication number
DE1535323B1
DE1535323B1 DE19621535323 DE1535323A DE1535323B1 DE 1535323 B1 DE1535323 B1 DE 1535323B1 DE 19621535323 DE19621535323 DE 19621535323 DE 1535323 A DE1535323 A DE 1535323A DE 1535323 B1 DE1535323 B1 DE 1535323B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
pivot
hook
latch
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621535323
Other languages
English (en)
Inventor
Mosher Melville Chambers
Gustavson Roger William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crompton and Knowles Corp
Original Assignee
Crompton and Knowles Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crompton and Knowles Corp filed Critical Crompton and Knowles Corp
Publication of DE1535323B1 publication Critical patent/DE1535323B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/42Forming selvedges by knitting or interlacing loops of weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

ortsfeste Achsen schwenkbar gelagert sind, die par- io Schwenkarm 14. Ein zweiter Schwenkarm 15 ist auf
allel zur Auflagefläche des Gewebes und zu einer dazu parallelen Bezugsebene verlaufen.
Bei einer bekannten Nadelwebmaschine dieser Art (französische Patentschrift 1249 099) sind die emer vom Maschinengestell getragenen Schwenkachse 18 gelagert, die parallel zur Schwingwelle 17 verläuft, jedoch höher und weiter vorn, d.h. weiter rechts mit Bezug auf die F i g. 1 und 2, angeordnet
beiden Schwenkarme gleich lang bemessen. Die Ge- 15 ist. Die oberen Enden der beiden Schwenkarme 14
lenkpunkte, in denen sie an der Zungennadel angreifen, beschreiben einen sehr kurzen, fast geradlinigen Kreisbogen. Die Nadel wird daher praktisch geradlinig in Richtung ihrer Längsachse verschoben. Bei hoher Betriebsseschwindkkeit erfaßt
und 15 sind in Gelenkpunkten 43 und 45 durch eine Kuppelstange 16 verbunden. Nimmt der Schwenkarm 14 seine in den Fig. 1 und 3 gezeigte vordere Totpunktstellung ein, dann stehen die Kuppelstange die 20 16 waagerecht und die Schwenkarme 14 und 15 Zungennadel den Schußfaden nicht mit Sicherheit, senkrecht, sofern die Schwenkachse 18 auf die in und dadurch treten Störungen ein. F i g. 1 gezeigte Lage eingestellt ist. Sie kann aber
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die verstellt werden. Denn sie hat eine quer durch sie Führung der Zungennadel durch die Schwenkarme hindurchlaufende Gewindebohrung, durch die eine so auszugestalten, daß sich der Nadelkopf bei seiner 25 Schraubspindel 57 hindurchgeschraubt ist. Diese ist Bewegung von hinten nach vorn auf einer das Er- im Maschinengestell unverschiebbar, aber in Lagern fassen des Schußfadens erleichternden Kurvenbahn
bewegt, die hinten steil in Richtung auf die Bezugsebene beginnt und dann zunehmend flacher und
schließlich parallel zur Bezugsebene verläuft.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eine Schwenkarm langer als der andere Schwenkarm bemessen und die Schwenkachse des kürzeren Schwenkarmes so gelegen ist, daß während 55 und 56 drehbar gelagert und hat einen Kopf 58, an dem man mit einem Schraubenzieher angreifen kann. Dreht man die Schraubspindel 57, dann wird dadurch die Schwenkachse IS auf der geneigten Linie 5-5 in Fig. 1 verschoben. Die beiden Lager 55 und 56 sitzen an einem Teil 54 eines Lagerbockes 3, der an einem Querträger 2 des Maschinengestell 1 befestigt ist. Man kann also mit Hilfe der
der Rückwärtsbewegung der Zungennadel sich der 35 Schraubspindel 57 den Achsabstand der Schwenk
hintere Gelenkpunkt relativ zu der den vorderen Gelenkpunkt aufnehmenden Bezugsebene in einer Richtung verlagert, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die die Öffnung des Hakens weist.
achse 18 und der Schwingwelle 17 verstellen,
Am Querträger 2 ist bei 20 ein Tisch 21 angeschraubt, dessen Tischplatte 35 die Auflagefläche für die von der Maschine sewebte Bahn F bildet
Durch diese Bemessung der Schwenkarme wird 40 und nach hinten bei 22 bis in die Nähe der Schuß-
also erreicht, daß der Haken der Zungennadel auch bei hoher Betriebsgeschwindigkeit den Schußfaden sicher ergreift.
Vorzugsweise ist der Abstand der Schwenkachsen fadenanschlagkante 23 reicht. Das Gewebe F wird auf den Tisch 21 durch eine waagerechte, sich quer über das Gewebe F erstreckende Rolle 25 gedrückt, deren Tragvorrichtung aus den mit 26 bis 31 und 33,
der beiden Schwenkarme verstellbar. Durch diese 45 34 bezifferten Teilen besteht. Der Schußfaden W
Verstellung läßt sich die Gestalt der Kurvenbahn so verändern, daß sich die günstigsten Betriebsergebnisse erzielen lassen. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Aus- »ührungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 eine seitliche Teilansicht einer Nadelwebmaschine zur Darstellung der Auflagefläche des Gewebes und der Einrichtung zum Stricken einer Webkante,
F i g. 2 einen Teilgrundriß der Nadelwebmaschine mit der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung,
Fig. 3 bis 8 verschiedene Betriebsstellungen der in Fig. 1 gezeigten Zungennadel und der sie führenden Schwenkarme,
wird von einer ortsfesten Spule abgezogen und durch das Öhr 40 einer Nadel 38 eingetragen, die von einem Arm 37, 39 des unteren Endes einer im Tisch 21 gelagerten lotrechten Welle 36 getragen wird. Ihren Antrieb erfährt die Welle 36 durch die Lade. Läuft diese zurück, dann führt das Öhr 40 den Schußfaden durch das von den Kettenfäden 70,71 gebildete Fach 69 längs eines bogenförmigen Weges. Während der Vorwärtsbewegung der Lade läuft die Nadel 38 auf demselben bogenförmigen Weg zurück. Zum Stricken einer Webkante S dient eine Zungennadel 46, die auf dem hinteren Ende 42 der Kuppelstange 16 mittels einer bei 48 angeschraubten Platte 47 festgeklemmt ist und nach hinten ragt. Sie
Fig. 9 die in den Fig. 1 bis 8 gezeigte Zungen- 60 trägt an ihrem hinteren Ende, d.h. in Richtung auf nadel für sich allein heratisgezeiehnet und ihre Be- das Webeblatt R zn, einen Haken 51, dessen Öffnung wegungsbahn und abwärts weist und durch eine Zunge 52 verschlossen
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Dar- werden kann. In ihrer in Fig. 1 und 3 gezeigten stellung der Zungennadel und ihrer Bahn bei einer Ausgangsstellung liegt die Nadel etwa in der Ebene abgeänderten Ausführungsform der Nadelweb- 65 der von der Tischplatte 35 gebildeten Auflagefläche maschine. für das Gewebe und ragt nach hinten über den Tisch
Eine im Maschinengestell 1, 4 gelagerte waage- 21 hinaus. Bei der Hin- und Herbewegung der rechte Schwingwelle 17 wird dadurch angetrieben, Kuppelstange 16 ergreift der Haken 51 den Schuß-
faden und bildet eine Masche zum Stricken der Webkante S.
Es ist nun erwünscht, daß der Nadelkopf, der aus dem Haken 51 und der Zunge 52 besteht, die in F i g. 9 dargestellte Kurve beschreibt. Dadurch ge- S langt der Haken 51 bei seiner Rückwärtsbewegung von der in ausgezogenen Linien gezeigten und der Fig. 1 entsprechenden Ausgangslage aus in die strichpunktierte rückwärtige Stellung, in der er sich über dem Schußfaden befindet, den in diesem Zeitpunkt das Öhr 40 durch das Fach hindurch bis über die Webkante 5 hinausgezogen hat. Während der Haken 51, ausgehend von der strichpunktierten Lage, seine Vorwärtsbewegung beginnt, wird der Schußfaden W durch das Öhr 40 in Richtung des Pfeils α bis in die gestrichelte Lage gezogen und in dieser durch den Haken 51 erfaßt und zur Masche ausgezogen.
Um nun die Bewegung des Hakens 51 auf der in F i g. 9 gezeigten Bahn zu erreichen, ist einer der beiden Schwenkarme 14,15 langer als der andere bemessen. Beim Ausführungsbeispiel ist es der hinlere Schwenkarm 14, der langer als der vordere Schwenkarm 15 ist. Für die Bestimmung der Lage der Schwenkachse 18 des kürzeren Schwenkarmes 15 gilt folgende Regel:
Man denke sich eine in F i g. 6 strichpunktiert eingezeichnete Bezugsebene E parallel zur Auflagefläche des Gewebes, also parallel zur Tischplatte 35, durch den vorderen Gelenkpunkt 45 verlegt. Die Schwenkachse IS muß nun so gelegen sein, daß während der Rückwärtsbewegung der Zungennadel 46 mit Bezug auf die Zeichnungen nach links sich der hintere Gelenkpunkt 43 gegenüber der Bezugsebene E aufwärts verlagert. "F i g. 3 zeigt "die Zungennadel 46 in ihrer Vorwärtsstellung, von der aus die Rückwärtsbewegung beginnt. Dabei befindet sich der hintere Gelenkpunkt 43 noch in der Bezugsebene E. F i g. 6 zeigt die Zungennadel 46 am Ende ihrer Rückwärtsbewegung. Dabei befindet sich der hintere Gelenkpunkt 43 erheblich oberhalb der Bezugsebene E. Unabhängig von der Lage der Maschine im Raum, durch welche die Begriffe »oben« und »unten« bestimmt sind, kann man davon ausgehen, daß »unten« die Richtung ist, in welche die Öffnung des Hakens 51 weist. Man kann daher auch die vorstehend erläuterte Regel in die Worte fassen, daß während der Rückwärtsbewegung der Zungennadel 46 sich der hintere Gelenkpunkt 43 relativ zu der den vorderen Gelenkpunkt 45 aufnehmenden Bezugsebene in einer Richtung verlagert, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die die Öffnung des Hakens 51 weist.
In F i g. 3 sieht man das von der Lade getragene Webeblatt R, das sich vorn in der Anschlaglage bei den sich kreuzenden Kettenfäden befindet, während die Zungennadel 46 die von ihr ausgezogene Masche hält. Beim Rücklauf der Lade wandert das Webeblatt R mit Bezug auf F i g. 3 nach links. Die Kettenfäden 70 und 71 (F i g. 4) öffnen und kreuzen sich dann, um das Fach 69 zum Eintragen des Schußfadens W zu bilden. F i g. 4 zeigt den Beginn der Bewegung der Zungennadel 46 nach hinten und ihre Verschwenkung, die während des teilweisen Eintragens des Schußfadens W durch das Öhr 40 erfolgt. 6g F i g. 5 zeigt den durch das Fach eingetragenen Schußfaden W in einer Lage, die der voll ausgezeichneten Lage in F i g. 9 entspricht. Die Zungennadel 46 ist in diesem Zeitpunkt so weit aufwärts gewandert, daß der Haken51 die in Fig. 10 strichpunktierte Lage einnimmt. Das Öhr 40 bringt dann den Schußfaden W in der Richtung α in die in F i g. 9 gestrichelt gezeigte Stellung. In diesem Zeitpunkt wandert die Zungennadel 46 vorwärts und abwärts auf demselben Wege, auf dem sie rückwärts und aufwärts gewandert ist. Gemäß F i g. 7 ergreift der Haken 51 den Schußfaden W und zieht ihn zu einer Masche 75 (F i g. S) aus. Sollten die Maschen zu fest oder zu lose ausfallen, dann kann man das durch Verstellen der Schraubspindel 57 bei 58 beheben.
Die Erfindung ist auch bei einer Nadelwebmaschine anwendbar, bei der das Öhr 40 nicht auf demselben Weg hin- und hergeht, sondern einen ovalen Weg beschreibt. In diesem Falle tritt der Schußfaden Wl (Fi g. 10) an einem Punkt ein, der im Fach mit Bezug auf die Schußfadenanschlagkante 23 weiter hinten liegt. Der Faden wird dann nach vorn bewegt. Die Zungennadel, die bei dieser Ausführungsform mit 80, 81 bezeichnet ist, bewegt ihren Haken 81 bei Beginn der Vorwärtsbewegung abwärts und vorwärts. Dabei wandert der Schußfaden V/1 in Richtung des Pfeils b in die strichpunktierte Lage, so daß der Haken Sl den Schußfaden erfaßt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Nadel, die den Schußfaden eingetragen hat, so weit zurückgezogen, daß sie den Schußfaden Wl um die Zungennadel 80, 81 herumlegt. Bei ihrem weiteren Vorlauf nach unten und vorn zieht dann die Zungennadel 80, 81 den Schußfaden W1 durch eine vorher gebildete Masche hindurch.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Nadelwebmaschine, bei der der Schußfaden von einer ortsfesten Spule aus durch eine Nadel eingetragen und zum Stricken einer Webkante durch den Haken einer Zungennadel erfaßt wird, deren Schaft hin und her beweglich durch zwei mit ihren oberen Enden gelenkig in einem vorderen und einem hinteren, dem Nadelkopf näheren Gelenkpunkt an ihm angreifende Schwenkarme geführt ist, die mit ihren unteren Enden um ortsfeste Achsen schwenkbar gelagert sind, die parallel zur Auflagefläche des Gewebes und zu einer dazu parallelen Bezugsebene verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schwenkarm (14) langer als der andere Schwenkarm (15) bemessen und die Schwenkachse (18) des kürzeren Schwenkarmes (15) so gelegen ist, daß während der Rückwärtsbewegung der Zungennadel (46) sich der hintere Gelenkpunkt (43) relativ zu der den vorderen Gelenkpunkt (45) aufnehmenden Bezugsebene (E) in einer Richtung verlagert, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die die Öffnung des Hakens (51) weist.
2. Nadelwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schwenkachsen (17, 18) der beiden Schwenkarme (14,15) verstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621535323 1961-09-28 1962-01-16 Nadelwebmaschine mit einer Fuehrung der Zungennadel zum Stricken einer Webkante Pending DE1535323B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US141482A US3102557A (en) 1961-09-28 1961-09-28 Means and method for forming a weft-loop selvage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535323B1 true DE1535323B1 (de) 1970-12-03

Family

ID=22495876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621535323 Pending DE1535323B1 (de) 1961-09-28 1962-01-16 Nadelwebmaschine mit einer Fuehrung der Zungennadel zum Stricken einer Webkante

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3102557A (de)
BE (1) BE611882A (de)
CH (1) CH430608A (de)
DE (1) DE1535323B1 (de)
GB (1) GB989075A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403706A (en) * 1966-09-22 1968-10-01 Crompton & Knowles Corp Narrow fabric loom
US3752195A (en) * 1970-03-23 1973-08-14 Riordan J Loom
JPS5926689B2 (ja) * 1979-08-28 1984-06-29 ワイケイケイ株式会社 杼無し織機における耳形成針の駆動装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130636A (en) * 1936-09-19 1938-09-20 Clutsom Charles Looms with stationary weft supplies
US2180831A (en) * 1937-02-26 1939-11-21 Carl F Libby Shuttleless loom
AT158884B (de) * 1936-10-10 1940-06-10 Charles Clutsom Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
CH219906A (de) * 1940-06-15 1942-03-15 Clutsom Charles Webstuhl mit stationärem Schussfadenvorrat.
US2902057A (en) * 1957-11-26 1959-09-01 Crompton & Knowles Corp Weft needle operating mechanism for loom
US2918093A (en) * 1958-07-01 1959-12-22 Moore Fabrics Inc Shuttleless loom
FR1219600A (fr) * 1958-04-03 1960-05-18 Perfectionnements aux métiers à tisser sans navette
FR1249099A (fr) * 1959-02-26 1960-12-23 Brevitex Ets Exploit Dispositif pour le tissage de rubans, courroies et articles similaires

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469202A (en) * 1948-05-01 1949-05-03 Harry Dexter Peck Loom attachment for weaving ladder webbing
US2980146A (en) * 1958-04-03 1961-04-18 Continental Elastic Corp High speed loom

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130636A (en) * 1936-09-19 1938-09-20 Clutsom Charles Looms with stationary weft supplies
AT158884B (de) * 1936-10-10 1940-06-10 Charles Clutsom Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
US2180831A (en) * 1937-02-26 1939-11-21 Carl F Libby Shuttleless loom
CH219906A (de) * 1940-06-15 1942-03-15 Clutsom Charles Webstuhl mit stationärem Schussfadenvorrat.
US2902057A (en) * 1957-11-26 1959-09-01 Crompton & Knowles Corp Weft needle operating mechanism for loom
FR1219600A (fr) * 1958-04-03 1960-05-18 Perfectionnements aux métiers à tisser sans navette
US2918093A (en) * 1958-07-01 1959-12-22 Moore Fabrics Inc Shuttleless loom
FR1249099A (fr) * 1959-02-26 1960-12-23 Brevitex Ets Exploit Dispositif pour le tissage de rubans, courroies et articles similaires

Also Published As

Publication number Publication date
CH430608A (de) 1967-02-15
US3102557A (en) 1963-09-03
GB989075A (en) 1965-04-14
BE611882A (fr) 1962-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136615C2 (de) Zubring- und Abnehmgreifer für den Schußfaden einer schützenlosen Webmaschine
CH643612A5 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an einer schuetzenlosen webmaschine.
DE1535556C3 (de) Schußeintragvorrichtung für Webmaschinen mit kontinuierlicher SchuBzuführung
DE2344720A1 (de) Fadenschneid-einrichtung an stickmaschinen
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE2901709A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer haken und den stofftransporteur einer tragbaren naehmaschine
DE1535323B1 (de) Nadelwebmaschine mit einer Fuehrung der Zungennadel zum Stricken einer Webkante
DE2737197C2 (de) Düsenwebmaschine
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE1535323C (de) Nadelwebmaschine mit einer Fuhrung der Zungennadel zum Stricken einer Webkante
EP0225278B1 (de) Fadensteuerung für Nähmaschinen
DE3929127C2 (de)
DE3001069C2 (de)
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE1145527B (de) Spulenhalter
DE473898C (de) Naehmaschine mit zwei in der Naehrichtung hintereinander angeordneten, im Abstand veraenderlichen Nadeln
DE2552887C3 (de) Nadel-Bandwebmaschine
DE2163161A1 (de) Automatische Wartungsvorrichtung für Spinnmaschinen o.dgl
DE1535321C3 (de) Schußfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen
DE55850C (de) Fadenführer an Söhlen-Nähmaschinen
DE145562C (de)
DE2323060C2 (de) Vorrichtung zur Übernahme des eingetragenen Schußfadens bei Greiferschützen-Webmaschinen
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
WO1990003463A1 (de) Schiebernadel
DE958616C (de) Nadeleinfaedelvorrichtung fuer Naehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977