DE911828C - Wagenspinner mit vom Wagen angetriebenen Lieferzylindern - Google Patents
Wagenspinner mit vom Wagen angetriebenen LieferzylindernInfo
- Publication number
- DE911828C DE911828C DET3969A DET0003969A DE911828C DE 911828 C DE911828 C DE 911828C DE T3969 A DET3969 A DE T3969A DE T0003969 A DET0003969 A DE T0003969A DE 911828 C DE911828 C DE 911828C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car
- spinner
- continuously variable
- drive
- variable transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H3/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
- D01H3/02—Details
- D01H3/04—Carriages; Mechanisms effecting carriage movements
- D01H3/08—Drawing-out or taking-in motions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H2700/00—Spinning or twisting machines; Drafting devices
- D01H2700/20—Spinning mules; Transmissions
- D01H2700/207—Yarn delivery rollers; Drawing systems for spinning mules; Silver rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Wagenspinner mit vom Wagen angetriebenen Lieferzylindern Bei Wagenspinnern ist es bekannt, die Lieferzylinder durch den Wagen antreiben zu lassen, indem die am Wagen angehängten zwei Seile zwei Seilschnecken drehen, die über ein Zahnradgetriebe auf die Lieferzylinder einwirken. Das übersetzungsverhältnis zwischen den Lieferzylindern und den Seilschnecken war bisher nur durch Auswechseln von Zahnrädern während. des Maschinenstillstandes veränderbar. Das günstigste übersetzungsverhältnis während des Maschinenlaufes zu ermitteln, ist hierbei unmöglich.
- Um diesen Nachteil zu beheben und dabei zugleich auch die bisher unvermeidliche Vorgarnuihr in Fortfall kommen zu lassen, werden erfindungsgemäß die Lieferzylinder vom Wagen unter Zwischenschaltung eines stufenlos regelbaren Getriebes an sich bekannter Bauart angetrieben, wobei die Regelung des letzteren zweckmäßigerweise vom Vorderbock aus erfolgt.
- An und für sich ist die Verwendung von stufenlos regelbaren Getrieben zum Antrieb der Lieferzylinder bei Ringspinnmaschinen bekannt, wobei der Antrieb der Lieferzylinder von der stetig und stets im gleichen Drehsinn umlaufenden Hauptwelle der Maschine aus stattfindet. Es blieb aber unbekannt, da.B sich ein solches Getriebe auch dann mit Vorteil verwenden läßt, wenn der Antrieb der Lieferzylinder von dem hin und 'her fahrenden Wagen eines Wagenspinners aus abzuleiten und jeweils während der Einfahrt des Wagens vorübergehend abzuschalten ist. Gerade .für einen solchen in regelmäßigen Zeitabständen unterbrochenen und eine ständige Überwachung erfordernden Spinnvorgang ist aber die Regelbarkeit des Lieferzylinderantriebes von erhöhter Bedeutung, besonders dann, wenn die Regelung vom Stand des Spinners aus erfolgen kann.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Aufriß (Fig. i) und Grundriß (Fig. 2) sowie in Vorderansicht (Fig. 3) der für das Verständnis der Erfindung wichtigsten Teile des Antriebsbockes.
- An den hydraulisch hin und her bewegten Wagen i sind bei 2 und 3 die Enden einer Kette 4 angeschlossen. Diese führt von dem Anschlußpunkt 2 fort zu dem Kettenrad 5, umschlingt dieses um i8o°, läuft dann zu einem entsprechenden, im Vorderbock gelagerten Kettenrad und von diesem zurück zum Anschlußpunkt 3 des Wagens i. Das Kettenrad 5 sitzt auf der Welle 6, auf der weiter noch zwei Seiltrommeln 7 und 8 befestig t sind. Diese Trommeln stehen durch je ein Seil mit den Seilschnecken 9 und io in Verbindung, die auf der Welle i i befestigt sind, und zwar derart, daß sich beim Ausfahren des Wagens i das an der Trommel 7 befestigte Seil von, dieser Trommel ab- und auf die Schnecke 9 aufwickelt, wobei sich gleichzeitig das an der Trommel 8 befestigte Seil umgekehrt von der Schnecke io ab- und auf die Trommel 8 aufwickelt. Bei der Wageneinfahrt drehen sich die Trommeln und Seilschnecken in umgekehrter Richtung. Die Welle i i wird somit zwangläufig in Abhängigkeit von der Wagenbewegung angetrieben, wobei aber das übersetzu,ngsverhältnis zwischen der Wagengeschwindigkeit und der Drehzahl der Welle i i durch. die Gestalt der Seilschnecken 9 und io bestimmt ist und sich während jeder Ein- und Ausfahrt des Wagens ändert.
- Auf der Welle i i sitzt ferner ein Zahnrad 12, das in das Zahnrad 13 eingreift. Dieses ist lose drehbar auf einer Welle 1,4 angeordnet, die zu dem im Gehäuse 15 _ untergebrachten stufenlos regelbaren Getriebe gehört. Letzteres kann in irgendeiner an sich bekannten Weise ausgeführt sein.. Es überträgt die Antriebsbewegung des Rades 13, mechanisch oder hydraulisch über- oder untersetzt, auf den Zylinderschaft 16, der beidseits durch Kupplungen 17 an die Lieferzylinder 18 angeschlossen ist. Die Regelung des Getriebes 15 erfolgt am besten mittels einer Welle i9, die vom Vorderbock des Wagenspinners aus gedreht werden kann, so daß der Spinner ohne weiteres von: seinem Stand aus die Umlaufgeschwindigkeit der Lieferzylinder den jeweiligen Erfordernissen während des Maschinenlaufes anpassen kann., um der Eigenart des Streichgarnes. mit seinen nach. Länge und Qualität wechselnden Fasermischungen. Rechnung zu tragen, was durch die Beobachtung des Spinnvorganges variierend möglich ist. Bei Beginn einer jeden Wageneinfahrt wird mittels der Kupplung 29 die Bewegungsübertragung von dem Zahnrad 13 auf die Welle 14 unterbrochen und bei Beginn der Wagenausfahrt wieder eingeschaltet.
- Zu diesem Zweck ist an. dem Verbindungsstück 21 zum Vorderbock die Welle 22 gelagert, auf der ein Hebel mit dem Kurvenstück 23 befestigt ist. Wenn letzteres am Ende der Ausfahrt des Wagens i durch eine an diesem befestigte Rolle 31 hochgedrückt wird, so erfolgt eine entsprechende Drehung der Welle 22, die dann mittels der Kurbel 2q., Schubstange 25 und Winkelhebel 26 eine Stange 27 verschiebt, die mittels des Kupplungsgabelhebels 28 die Kupplung 29 zwischen dem Rad 13 und der Welle 14 ein- oder ausrückt. Die Feder 30 drängt die Stange 27 in, die Entkupplungslage.
- Von den Lieferzylindern. 18 aus wird die Abwickeltromme132 angetrieben., was am besten an einem Endbock des Maschinengestells unter Zwischenschaltung eines weiteren stufenlos regelbaren Untersetzungsgetriebes geschieht.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Wagenspinner mit vom Wagen angetriebenen Lieferzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß den Lieferzylindern (18) ein stufenlos regelbares Getriebe (15) vorgeschaltet ist.
- 2. Wagenspinner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des zum Antrieb der Lieferzylinder (18) verwendeten stufenlos regelharenGetriebes (15) vom Vorderbock aus durch eine von diesem zum Antriebsbock reichende Regelwelle (i9) erfolgt.
- 3. Wagenspinner nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine zwischen das Seilschn.eckengetriebe (9, io) und das stufenlos regelhare Getriebe (15) zwischengeschaltete Kupplung (29j, mit deren Hilfe bei der Einfahrt des Wagens (i) das stufenlos regelbare Getriebe (15) für den Antrieb, der Lieferzylinder (18) abgeschaltet wird.
- 4. Wagenspinner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausrücken der Kupplung (29) des stufenlos regelbaren Getriebes (15) und damit auch des Lieferzylinderantriebes eine am Verbindungsstück zum Vorderbock gelagerte Steilwelle (22) dient, die vom Wagen. (i) aus gedreht wird und über ein Zwischengestänge (2q. bis 26) eine am Kupplungsgabelhebel (28) angreifende Stange (27) verschiebt. Angezogene Patentschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 78193, 114936, 572955-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET3969A DE911828C (de) | 1951-03-02 | 1951-03-02 | Wagenspinner mit vom Wagen angetriebenen Lieferzylindern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET3969A DE911828C (de) | 1951-03-02 | 1951-03-02 | Wagenspinner mit vom Wagen angetriebenen Lieferzylindern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE911828C true DE911828C (de) | 1954-05-20 |
Family
ID=7544439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET3969A Expired DE911828C (de) | 1951-03-02 | 1951-03-02 | Wagenspinner mit vom Wagen angetriebenen Lieferzylindern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE911828C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE114936C (de) * | ||||
DE78193C (de) * | C. E. SCHWALBE, Werdau i. S | Vorgarncylinder-Antrieb an Streichgarn-Selfactoren | ||
DE572955C (de) * | 1931-11-12 | 1933-03-25 | C E Schwalbe Fa | Vorrichtung fuer Wagenspinner zum Antrieb der Lieferwalze |
-
1951
- 1951-03-02 DE DET3969A patent/DE911828C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE114936C (de) * | ||||
DE78193C (de) * | C. E. SCHWALBE, Werdau i. S | Vorgarncylinder-Antrieb an Streichgarn-Selfactoren | ||
DE572955C (de) * | 1931-11-12 | 1933-03-25 | C E Schwalbe Fa | Vorrichtung fuer Wagenspinner zum Antrieb der Lieferwalze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012278A1 (de) | Maschine zum kontinuierlichen Feinspinnen von Textilfasem nach einem Spinnverfahren mit offenem Ende | |
DE911828C (de) | Wagenspinner mit vom Wagen angetriebenen Lieferzylindern | |
DE912191C (de) | Aufwindeeinrichtung fuer Spinn-, Zwirn-, Spul- und aehnliche Maschinen | |
DE568039C (de) | Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen | |
DE259132C (de) | ||
DE15163C (de) | Neuerungen an der durch P. R. Nr. 520 geschützten Vor- und Feinspinnmaschine für Streichgarn | |
DE413131C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die vorderen Abnehmerwalzen von Woll-und Baumwollkaemmaschinen | |
DE123829C (de) | ||
DE11357C (de) | Neuerung an dem durch P. R. 296 geschützten Apparat zum Fangen zusammengelaufener Fäden bei Spinnmaschinen | |
DE437511C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Vorspinnmaschinen ohne Riemenkegel | |
DE487525C (de) | Straehngarn-Mercerisiermaschine | |
DE608524C (de) | Ausrueckvorrichtung fuer spindellose Koetzerspulmaschinen | |
DE568852C (de) | Konoidenantrieb fuer Kunstseidenspinnmaschinen | |
DE479142C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die das Fadenabschlagen, die Wageneinfahrt und die Steuerwelle betreibende Abschlagwelle an Wagenspinnern | |
DE47766C (de) | Streichgarn-Seifaktor mit abgestufter Bewegung der Wagenausfahrtschnecke | |
DE1510429C (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Textilfaserbandern auf Kreuzspulen mit einem umlaufenden Bandtrichter fur falsche Drehung | |
DE343906C (de) | Koetzerspulmaschine | |
DE1951319C3 (de) | Getriebe zum Antrieb der Kettablaßoder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine | |
DE449146C (de) | Antriebsvorrichtung mit Reibungskupplung, insbesondere fuer Gerbfaesser | |
DE248768C (de) | ||
DE473780C (de) | Umkehr-Getriebe fuer Waschmaschinen | |
DE739162C (de) | Band- oder Kettenantrieb mit einem dauernd laufenden Antriebsmotor | |
DE593212C (de) | Fadenabzug fuer die Kettenfaeden an Milanesevorrichtungen und Milanesewirkmaschinen | |
DE623792C (de) | ||
DE1585209C (de) | Warenaufwickelvorrichtung fur Ketten wirkmaschinen |