DE413131C - Antriebsvorrichtung fuer die vorderen Abnehmerwalzen von Woll-und Baumwollkaemmaschinen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer die vorderen Abnehmerwalzen von Woll-und Baumwollkaemmaschinen

Info

Publication number
DE413131C
DE413131C DEH93549D DEH0093549D DE413131C DE 413131 C DE413131 C DE 413131C DE H93549 D DEH93549 D DE H93549D DE H0093549 D DEH0093549 D DE H0093549D DE 413131 C DE413131 C DE 413131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
bevel gear
tear
gear
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH93549D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Hetherington and Sons Ltd
Original Assignee
John Hetherington and Sons Ltd
Publication date
Priority to DEH93549D priority Critical patent/DE413131C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413131C publication Critical patent/DE413131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für die vorderen Abnehmerwalzen von Woll- und Baumwollkämmaschinen. Bei Kämmaschinen ist es allgemein üblich, die Abreißwalze im Pilgerschritt zu bewegen. Dabei muß besonders Obacht auf ein sanftes, stoßfreies Umkehren der Bewegungen gegeben werden. Hierfür hat man die -verschiedensten Vorrichtungen schon vorgeschlagen, beispielsweise den Antrieb mittels Zahnstange. Die Zahnstange wurde mit Hilfe .eines Exzenters hin und her bewegt und mittels eines von einer Unrun,dscheibie gesteuerten Hebels zu den verlangten Zeiten eingerückt. Der Zahnstangenantrieb hat nun den Nachteil, daß durch Abnutzungen der Unrundscheibe, welche einerseits die Zahnstange und anderseits den zum Einrücken der Zahnstange dienenden Hebel bewegen, ein ungenaues, nicht immer stoßfreies Einrücken der Zahnstange die Folge ist. Derartige Anordnungen können einfacher durchgebildet werden und lassen dabei auch bessere Wirkungen erzielen. Demgegenüber ist die Verwendung zweier Kurvenscheiben zum Bewegen der Zahnstange und zum Bewegen des die Zahnstange einrückenden Hebels nachteilig. Andere Konstruktionen verwenden ein Kurbelgetriebe zwischen Hauptantriebswelle und Abreißwalze. Die verbindende Kurbelstange ist dabei zweiteilig ausgebildet worden, um die Vorwärtsbewegung der Abreißwalze während der Zugperiode der Kurbel mit gestreckter Zugstange (Kurbelstange) auszuführen" alsdann während des ersten Teiles der Kurbelschubbewegung durch Einknicken der Kurbelstange einen Leerlauf und schließlich während der letzten Drehperiode der Kurbel und mit eingeknickter Kurbelstange eine Rückwärtsbewegung der Abreißwalze zu ermöglichen. Es besteht aber die Gefahr, daß das Ausknicken der Kurbelstange nicht immer in der vorgeschriebenen Weise, d. h. in der verlangten Richtung, geschieht und daß dann die Abreißwalze eine entgegengesetzte Drehung erfährt. Es müssen besondere Mittel vorgesehen werden, die ein Ausknicken der Kurbelstange immer nur nach einer Richtung ermöglichen. Durch derartige Mittel wird das Getriebe jedoch nicht vereinfacht und auch in seiner Wirkungsweise nicht viel zuverlässiger. Die Kurbelzapfen zwischen Antriebswelle und Abreißwalze durch ein sogenanntes Rädergehänge zu verbinxlen, ist ebenfalls nicht vorteilhaft, trotzdem derartige Konstruktionen schon ein sehr ruhiges, stoßfreies Umkehren der Abreißwalze ermöglic'hen. Nachteilig ist die beim Auswechseln der Zahnräder sich ergebende räumliche Erweiterung des ganzen Getriebes. Die Erfindung bringt eine vollständig neue Anordnung, die erstens ein stoßfreies, .ruhiges Umkehren der Abreißwalz.e ermöglicht und-zweitens auch eine Änderung des Vorschubes der Abreißwalze ohne .erhebliche Vergrößerung des Getriebes gestattet. Auf .einer von der Kammtrommelwelle, z. B. mittels Exzenters, bewegten Scheibe sitzen :eine Schnecke und ein Kegelrad mit gemeinsamer Welle. Die Schnecke kämmt mit einem Schneckenrad, von welchem die Bewegung weiter auf die Abreißwalze übertragen wird. Hierbei muß besonders hervorgehoben werden, daß die Schnecke selbsthemmend wirkt. Das Kegelrad kämmt mit einem auf der Welle des Schneckenrades lose drehbaren Kegelrad. das mit einem Klinkenrade fest verbunden ist. Bei der Vorwärtsbewegung der die Schnecke und das Kegelrad tragenden und von der Kammtrorrmelwelle bewegten Scheibe wird die Abreißwalze durch das sogenannt, Schneckenklemmgesperre unmittelbar vorwärts gedreht, während beim Rückwärtsgangjener Scheibe ein Abrollen dies einen Kegelrades, auf dem hierbei durch das Klinkenrad gesperrten Kegelrade und damit der Rückwärtsgang der Abreißwalze im verlangten Verhältnis zum Vorwärtsgange erfolgt. Die Eigenart dies Antriebes liegt in dem Schneckenklemmgesperre und seiner Anordnung auf einer von der Kammtrommelwelle stetig bewegten Scheibe. Die Teile sind stets im Eingriff, so daß immer ein stoßfreies Umkehren der Abreißwalze erfolgen muß. Die Anordnung als solche ist gedrängt, da sie lediglich aus einem Schnecken- und einem Keg:elradgetriehe besteht; sie kann ohne Schwierigkeiten an jeder Kämmaschine angbracht werden.
  • Ausführungsbeispiele sind auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Ab:b. i eine Aufsieht eines Teiles des Getriebes einer Kämmaschine. Abb. a ist eine S:irnansicht der Abb. i. Abb. 3 ist ein Schnitt durch einen Teil der Abb. i einer anderen Ausführungsform.
  • Abb. l ist eine Aufsicht im teilweisen Schnitt der Abb.3.
  • Mit Bezug auf die Abb. i und 2 ist mit i der Hauptrahmen der Maschine bezeichnet, welcher die übliche Konstruktion aufweist. Die Kammtrommelwelle ist mit 2 bezeichnet und die vorderen Abnehmerwalzen mit 3. Ferner sind hintere Abnehmerwalzen 4 vorgesehen und wird durch 5 die Hauptantriebswelle bezeichnet. 6 ist die Welle für die Zange. Die Hauptwelle treibt die Kammtrommel 2 durch Zahnräder 7 und 8 an_, die auf den entsprechenden Wellen festsitzen. Die Zangenwelle 6 erhält durch einen Exzenter 9 eine Schwingbewegung. Der Exzenter besitzt einen Exzenterring i o, an. dem eine Stange i i angebracht ist, die mit einem Arm 12 in. Verbindung steht, der auf der Zangenwelle 6 sitzt. Auf der Kammtrommelwell:e 2 ist ferner ein weiterer Exzenter 13 angeordnet. Auf dem Exzenter lagert ein Exzenterring 14, der in. eine Stange 15 ausläuft, deren Ende mit einem Zapfen 16 verbunden ist, welcher auf der Stirnseite einer runden Scheibe 17 angebracht ist. Diese Scheibe lagert lose auf der Welle 18, so daß der Scheibe -17 eine Schwingbewegung erteilt werden kann.
  • Ferner befindet sich auf der Scheibe 17 ein Lager r7", in dem eine kurze Welle 19 ruht. Das eine Ende der Welle ist mit einem Kegelrad 20 versehen, während auf dem anderen Ende der Welle eine Schnecke 21 befestigt ist, das mit einem Schneckenrad 22 kämmt, das fest auf der Welle r 8 sitzt. Das Kegelrad kämmt mit einem Kegelrad 23, welches lose auf der Welle 18 ruht. Das Kegelrad 23 ist mit einem Klinkenrad 2,1 versehen, das durch eine Klinke 25 beeinflußt wird, die auf der Zylinderwelle 2 lagert.
  • Beim Vorwärtshub der Exzenterstange 15 wird die Scheibe 17 entsprechend bewegt. Die gesamte Bewegung, d. h. die Scheibe 17, die Welle i g, das Kegelrad 2o und das Kegelrad 23, ist .eine teilweise Drehung um die Welle 18 infolge der Reibung zwischen der Schnecke 21 und dem Schneckenrad 22. Auf diese Weise werden die vorderen Abnehmerwalzen 3 durch das - Rad 26 in der Vorwärtsrichtung angetrieben. Beim Rückwärtshub der Stange i 5 wird das Klinkenrad 2¢ durch die Klinke 25 festgehalten. Das Kegelrad 20 wird dann um das Kegelrad 23 gedreht, und durch die Schnecke 21 dreht sich das Schneckenrad 22 rückwärts ungefähr um die Hälfte der Vorwärtsbewegung. Die Gesamtbewegung, die den vorderen Abnehmerwalzen 3 erteilt wird, ist daher nahezu eine volle Vorwärtsdrehung und eine halbe Rückwärtsdrehung. Die hintere Abnehmerwalze ist fortlaufend von der Zylinderwelle aus mittels der Räder 27 und 28 angetrieben.
  • Bei der in den Abb.3 und q. dargestellten Ausführungsform wird das Kegelrad 23 durch ein Gehäuse 23 ersetzt. Dieses Gehäuse ist mit einer Innenverzahnung 23a versehen und befindet sieh auf der Scheibe 17 ein Zapfen 29, auf dem wiederum ein. Zapfenrad 30 sitzt, welches mit der Innenverzahnung 23a kärmrt. Auf dem Zapfen 29 ist ferner ein Kegelrad 31 vorgesehen, das mit dem Kegelrad 2o auf der Welle i 9 kämmt.
  • Die Wirkung dieser Vorrichtung ist ähnlich der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, wobei jedoch die Bewegung durch die Innenverzahnung 23a auf das Kegelrad 2o durch das Zahnrad 3o und das Kegelrad 31 übertragen wird.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsraücHr: i. Antriebsvorrichtung für die vorderen Abnehmerwalzen an Woll- und Baumwollkämmaschinen, bei denen die Abreißwalzen im Pilgerschritt von einem aus Exzenter und Exzenterstange bestehenden Getriebe bewegt werden., dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterstange (i 5 ) auf eine auf der Triebwelle (18) lose drehbar gelagerte Scheibe (i7) wirkt, deren Stirnseite eine drehbar gelagerte Schnecke (2i) mit Kegelrad (20) trägt, die derart in Eingriff mit den die Abzugswalzen (33) antreibenden Schalträdern (22, 26) einerseits und mit einem lose gelagerten Gegenkegelrad (23') anderseits steht, daß beim Vorwärtsgang der Scheibe (17) die Abreißwalzen (3, 3) durch das Schneckenklemmgesperre (i9, 2o, 21, 22) unmittelbar vorwärts gedreht und beim Rückwärtsgang der Scheibe (17) durch Abrollen des Kegelrades (i9) auf dem gesperrten Kegelrad (23) der Rückwärtsgang der Abreißwalzen (3, 3) erfolgt;
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenkegelrad (23) auf einem auf der Stirnseite der Seheibe (17) angeordneten Zapfen (29) drehbar gelagert ist und ein Zahnrad (3o) trägt, das mit einer Innenverzahnung (23a) ,eines das Getriebe einschließenden und drehbar auf der Triebwelle (18) gelagerten Gehäuses kämmt.
DEH93549D Antriebsvorrichtung fuer die vorderen Abnehmerwalzen von Woll-und Baumwollkaemmaschinen Expired DE413131C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH93549D DE413131C (de) Antriebsvorrichtung fuer die vorderen Abnehmerwalzen von Woll-und Baumwollkaemmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH93549D DE413131C (de) Antriebsvorrichtung fuer die vorderen Abnehmerwalzen von Woll-und Baumwollkaemmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413131C true DE413131C (de) 1925-05-01

Family

ID=7166748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH93549D Expired DE413131C (de) Antriebsvorrichtung fuer die vorderen Abnehmerwalzen von Woll-und Baumwollkaemmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413131C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008624B (de) * 1952-03-12 1957-05-16 Tmm Research Ltd Antriebsvorrichtung fuer die Abreisswalzen von Kaemmaschinen
CN103484982A (zh) * 2013-09-29 2014-01-01 太仓利泰纺织厂有限公司 精梳机传动系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008624B (de) * 1952-03-12 1957-05-16 Tmm Research Ltd Antriebsvorrichtung fuer die Abreisswalzen von Kaemmaschinen
CN103484982A (zh) * 2013-09-29 2014-01-01 太仓利泰纺织厂有限公司 精梳机传动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE413131C (de) Antriebsvorrichtung fuer die vorderen Abnehmerwalzen von Woll-und Baumwollkaemmaschinen
DE2835185B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Fadengebers an Mehrkopf-Stickmaschinen
DE446745C (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Spiels von Getrieben
DE844089C (de) Quittungs- oder Papiervorschubvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE486467C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Rueckwaertsbewegung von Kraftfahrzeugen
DE510235C (de) Mattenflechtmaschine
DE666847C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE204186C (de)
DE535858C (de) Druckmaschine mit staendig umlaufendem Druckzylinder
DE522455C (de) Koetzerspulmaschine
DE619992C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Laengsbewegung des Farbbandes an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE629678C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Fadenenden
DE466820C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen, schreibende Rechen- und aehnliche Maschinen zur selbsttaetigen Umkehr der Laengsbewegung des Farbbands
DE124714C (de)
DE1951319C3 (de) Getriebe zum Antrieb der Kettablaßoder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine
DE577249C (de) Umsteuervorrichtung fuer Jigger
DE2139684A1 (de) Steuereinrichtung für das Farbwerk einer Vervielfältigungsmaschine
DE855678C (de) Baum-Ein- und -Ausschwenkvorrichtung fuer Zettel- und Schaermaschinen
EP0111847B1 (de) Lenkeinrichtung für selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE628297C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Stellungen eines hin und her beweglichen Maschinenteils
DE89122C (de)
DE367313C (de) Selbsttaetig veraenderliches UEbersetzungsgetriebe
DE384244C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE631101C (de) Steuerung fuer Kolbenmaschinen
DE326135C (de) Zugmaschine fuer Pfluege u. dgl.