DE1951319C3 - Getriebe zum Antrieb der Kettablaßoder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine - Google Patents

Getriebe zum Antrieb der Kettablaßoder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine

Info

Publication number
DE1951319C3
DE1951319C3 DE1951319A DE1951319A DE1951319C3 DE 1951319 C3 DE1951319 C3 DE 1951319C3 DE 1951319 A DE1951319 A DE 1951319A DE 1951319 A DE1951319 A DE 1951319A DE 1951319 C3 DE1951319 C3 DE 1951319C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
gear
drive shaft
drive
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951319B2 (de
DE1951319A1 (de
Inventor
Cyril Millward Silverdale Lancashire Atkinson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Weaving Machinery Ltd Blackburn Lancashire Grossbritannien
Original Assignee
Northrop Weaving Machinery Ltd Blackburn Lancashire Grossbritannien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Weaving Machinery Ltd Blackburn Lancashire Grossbritannien filed Critical Northrop Weaving Machinery Ltd Blackburn Lancashire Grossbritannien
Publication of DE1951319A1 publication Critical patent/DE1951319A1/de
Publication of DE1951319B2 publication Critical patent/DE1951319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951319C3 publication Critical patent/DE1951319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe zum Antrieb der Kettablaß- oder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine nach dem Gattungsbegriff des Hauptanspnichs.
Es ist bekannt, bei Webmaschinen für den kontinuierlichen Antrieb der Kettablaß- oder Warenabzugsvorrichtung ein Schneckengetriebe zu verwenden, dessen Schneckenwelle von der Hauptwelle der Webmaschine aus über ein Zwischengetriebe in Umlauf versetzt wird. Häufig wird auch ein intermittierender Antrieb der Kettablaß- oder Warenabzugsvorrichtung verlangt; hierzu wird gewöhnlich ein Sperrklinkengetriebe verwendet, dessen Sperrklinke von einer mit der Hauptwelle der Webmaschine verbundenen Kurbel hin- und herbewegt wird. Je nach der Art des hergestellten Gewebes wird die eine oder die andere Antriebsart bevorzugt
Aus der CH-PS 4 45405 ist eine Webmaschine bekannt bei welcher der normalen Gewebeabzugsbewegung eine gesteuerte momentane Vor- oder Rückwärtsbewegung des Gewebes während des Betriebes überlagert wird. Zu diesem Zweck ist auf der kontinuierlich oder schrittweise von der Hauptwelle der Webmaschine aus in Drehung versetzten Antriebswelle eine Schnecke drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagert Sie wird im Rhythmus der zu überlagernden Momentanbewegung axial hin und her verschoben. Die axiale Verschiebung wird von einem an der Schnecke angelenkten Lenker besorgt, der nach einem bestimmten Programm hin- und herbewegt wird. Hierdurch soll das unter bestimmten Umständen auftretende Zurückwandern der Fachspitze ausgeglichen und auch die Herstellung von Frottierware ermöglicht werden. Einem Wechsel zwischen kontinuierlichem und schrittweisem Normalantrieb der Warenabzugsrolle dient dieses Schneckengetriebe aber nicht Bei einem Wechsel müssen dort ebenfalls entsprechende Antriebe ein- bzw. ausgebaut werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein
S Getriebe zum Antrieb der Kettablaß- oder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine zu schaffen, das wahlweise einen kontinuierlichen oder einen intermittierenden bzw. schrittweisen Antrieb übertragen kann und sich auf besonders einfache Weise von der einen
to Betriebsart auf die andere Betriebsart umstellen läßt
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Erfindungsgemäß ist für die Umstellung von kontinuierlichen auf intermittierenden Antrieb und umgekehrt
is weder ein Getriebewechsel, noch ein besonderes Steuergetriebe für die Verschiebung der Schnecke erforderlich, sondern es genügt, einen ortsfesten Gegenanschlag in oder außer Eingriff mit einem on der Schnecke ausgebildeten Stirnnocken zu bringen. Erhält
ίο die Schnecke eine Axialverschiebung durch das Zusammenwirken dieses Stirnnockens mit dem Gegenanschlag, so erzeugt sie einen intermittierenden Antrieb; wird ihre Axialverschiebung dagegen ausgeschaltet so vermittelt sie einen kontinuierlichen Antrieb entsprechend dem in beiden Fällen beibehaltenen gleichförmigen Umlauf der Antriebswelle.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines für den Antrieb der Kettablaß- oder Warenabzugsvorrichtung bestimmten, wahlweise kontinuierlich oder intermittierend arbeitenden Schneckengetriebes nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigen
F i g. 1 eine Seitenansicht des Schneckengetriebes und F i g. 2 eine schematische Darstellung der Abwicklung der Nockenfläche des Stirnnockens der Schnecke.
Das dargestellte Getriebe weist eine vom Webstuhlantrieb kontinuierlich in Drehung versetzte Antriebswelle 10 und eine quer dazu angeordnete Abtriebswelle 12 auf, die zum Antrieb des Kettenbaums oder Warenbaums dient und ein fest aufgei eiltes Kettenrad 14 trägt das mit einer auf der Antriebswelle 10 sitzenden Schnecke 16 ständig in Eingriff steht Die Schnecke 16 sitzt auf einer Hülse 18, die mit inneren Keilnuten an zugeordneten Keilstegen der Antriebswelle 10 geführt und somit an der Antriebswelle längsverschiebbar gelagert, jedoch mit ihr drehfest verbunden ist.
Die Hülse 18 ist an einem Ende mit einem ringförmigen Stirnnocken 20 versehen, der an seiner Stirnfläche mit einer als Gegenanschlag dienenden
so Stützrolle 22 in Eingriff steht. Die Stützrolle ist frei drehbar auf einer Achse 24 gelagert die am Maschinenrahmen gehaltert ist. Der Stirnnocken 20 weist an seiner Stirnfläche zwei in Umfangsrichtung unterschiedlich lange Abschnitte auf, die in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind, wobei sich der eine Schrägflächenabschnitt etwa über 270°, der andere Abschnitt über die restlichen 90° des Umfanges erstreckt
Läuft die Antriebswelle 10 um, so wird die Schnecke
16 beim Ablaufen des ersten Schrägflächenabschnittes von 270° an der Stützrolle 22 auf der Welle 10 axial verschoben, ohne dabei einen Antrieb auf das Schneckenrad 14 zu übertragen, weil die Steigung dieses Schrägflächenabschnittes mit der Steigung des Schnekkengewindes übereinstimmt. Die Spannung in den vom Kettenbaum ablaufenden Kettenfäden bzw. in der vom Warenbaum aufzuwickelnden Ware erzeugt am Schneckenrad 14 ein Drehmoment, das einen die
Schnecke 16 mit der Stützrolle 22 in Eingriff haltenden Schub verursacht Während des letzten Teils der Weiterdrehung der Schnecke um 90" wird die Hülse 18 daher gegensinnig auf der Antriebswelle 10 verschoben und bewirkt hierdurch eine Teildrehung des Schneckenrades 14. In dieser Ausführung überträgt das Schneckengetriebe somit eine intermittierende Drehung, wie sie von dem sonst üblichen Sperrklinkengetriebe übertragen wird.
Wird ein kontinuierlicher Antrieb benötigt, so braucht nur der Stimnocken 20 von der Schnecke abgenommen zu werden oder eine axiale Festlegung der Hülse 18 an der Antriebswelle 10 zu erfolgen, z. B. durch einen Querstift
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Getriebe zum Antrieb der Kettablaß- oder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine, bestehend aus einer gleichförmig umlaufenden Antriebswelle, einer drehfest, jedoch axial verschiebbar auf der Antriebswelle gelagerten Schnecke, die mit einem drehfest auf einer angetriebenen Welle sitzenden Schneckenrad in ständigem Eingriff steht, und einer Verschiebevorrichtung zur gesteuerten Axialverschiebung der Schnecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung aus einem an einem Ende der Schnecke (16) ausgebildeten ringförmigen Stirnnocken (20) besteht, daß ein Gegenanschlag (22) vorgesehen ist, der wahlweise in oder außer Eingriff mit dem Stirnnokken (20) überführbar ist, daß ein in Umfangsrichtung längerer Abschnitt des Stirnnockens (20) so geneigt ist, daß die Schnecke (16) auf der Antriebswelle (13) axial verschoben wird, ohne dabei das Schneckenrad (14) zu verdrehen, und daß ein in entgegengesetzter Richtung geneigter, kürzerer Abschnitt des Stirnnockens (20) die gegensinnige Verschiebung der Schnecke (16) mit gleichzeitiger Drehung des Schneckenrades (14) ermöglicht
2, Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längere geneigte Abschnitt sich über etwa 270° des Umfanges des Stirnnockens (20) erstreckt
DE1951319A 1968-10-12 1969-10-10 Getriebe zum Antrieb der Kettablaßoder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine Expired DE1951319C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4846668 1968-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951319A1 DE1951319A1 (de) 1970-06-04
DE1951319B2 DE1951319B2 (de) 1977-08-11
DE1951319C3 true DE1951319C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=10448705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951319A Expired DE1951319C3 (de) 1968-10-12 1969-10-10 Getriebe zum Antrieb der Kettablaßoder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3613739A (de)
BE (1) BE740065A (de)
CH (1) CH508077A (de)
DE (1) DE1951319C3 (de)
GB (1) GB1288555A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105088497B (zh) * 2015-09-22 2017-10-17 重庆群禾纺织有限公司 一种用于织布机上的送经蜗杆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597447A (en) * 1945-08-18 1948-01-27 William Henry Frost Improvements relating to looms
CA717328A (en) * 1965-09-07 Te Strake Lambertus Cloth take-up
US676376A (en) * 1900-11-09 1901-06-11 Walter I Whitehurst Wire-weaving loom.
US1588025A (en) * 1926-03-13 1926-06-08 Harris William Let-off means for looms
US2346615A (en) * 1943-05-01 1944-04-11 Crompton & Knowles Loom Works Take-up for looms
BE662927A (fr) * 1965-04-23 1965-08-17 Metapic Sa Dispositif de rappel réglable du porte-fil dans les métiers à tisser

Also Published As

Publication number Publication date
US3613739A (en) 1971-10-19
BE740065A (de) 1970-03-16
CH508077A (fr) 1971-05-31
GB1288555A (de) 1972-09-13
DE1951319B2 (de) 1977-08-11
DE1951319A1 (de) 1970-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685576C3 (de) Kammaschine
DE1535616B2 (de) Webmaschine
EP0449840B1 (de) Vorrichtung zum wirken von portionierten teigstücken
DE2243054C3 (de) Rundstrickmaschine
DE1951319C3 (de) Getriebe zum Antrieb der Kettablaßoder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine
DE2111148C3 (de) Antrieb für Jacquardmaschinen o.dgl. von Webmaschinen
DD150238A5 (de) Phasensynchronisierte schaltkupplung fuer schrittgetriebe
DE2607503B2 (de) Antrieb für eine Blattabzugsvorrichtung
DE2254238C3 (de) Vorrichtung für das Aus- und Einkuppeln von Schaftmaschinen- und Schlagwelle von Webmaschinen
DE955105C (de) Maschine zum Kaltverwinden von Rund- oder Profilstaeben
DE1761389A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen
CH670839A5 (de)
DE510235C (de) Mattenflechtmaschine
DE2136154C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses durch Weben
DE4002382C2 (de)
DE3543183C1 (de) Riemenantriebsvorrichtung,beispielsweise fuer Fadenliefervorrichtungen fuer Textilmaschinen
DE1785348C3 (de) Kämmaschine
DE413131C (de) Antriebsvorrichtung fuer die vorderen Abnehmerwalzen von Woll-und Baumwollkaemmaschinen
DE485022C (de) Klemmgetriebe zur absatzweisen Bewegung der Vorschubkessel an Naehmaschinen
DE2412937A1 (de) Kleine buegelmaschine
DE133555C (de)
DE614406C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE939708C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1510269C (de) Flachkammaschine fur Baumwolle
DE887165C (de) Antrieb von Drehkoepfen in Spinn- und Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee