DE1951319A1 - Schneckengetriebe fuer Webstuhlantriebe - Google Patents

Schneckengetriebe fuer Webstuhlantriebe

Info

Publication number
DE1951319A1
DE1951319A1 DE19691951319 DE1951319A DE1951319A1 DE 1951319 A1 DE1951319 A1 DE 1951319A1 DE 19691951319 DE19691951319 DE 19691951319 DE 1951319 A DE1951319 A DE 1951319A DE 1951319 A1 DE1951319 A1 DE 1951319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
worm gear
drive
axial displacement
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691951319
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951319B2 (de
DE1951319C3 (de
Inventor
Atkinson Cyril Millward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Weaving Machinery Ltd
Original Assignee
Northrop Weaving Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Weaving Machinery Ltd filed Critical Northrop Weaving Machinery Ltd
Publication of DE1951319A1 publication Critical patent/DE1951319A1/de
Publication of DE1951319B2 publication Critical patent/DE1951319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951319C3 publication Critical patent/DE1951319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Hünchen, den 10. Oktober 1969
ί. Β. Ψ. ! «hausen
aa
4t
TU. β»01 Μ
Northrop Weaving Machinery Limited in Blackburn, Lancashire/ Großbritannien Schneckengetriebe für Webstuhlantriebe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneckengetriebe, das zum Antrieb des Kettenbauas und/oder des Warenbauas von Webstühlen bzw· Webmaschinen oder entsprechender Vorrichtungen bei anderen Textilmaschinen bestimmt ist, z.B. bei Wirk-, Flecht-, Knüpf- oder sonstigen Maschinen zum Herstellen oder Behandeln von Textilwaren, insbesondere solchen Maschinen, deren Auf- und/oder Abwickelvorriohtungen nach Bedarf entweder ständig oder schrittweise mit zwischenzeitlichen Stillständen umlaufen sollen«
Es ist bekannt, bei Webstühlen für den ständig umlaufenden Antrieb des Kettenbaums und/oder des Warenbaums Schneckengetriebe zu verwenden, deren Schneckenwelle vom Webstuhlantrieb über Zwiβohengetrieb· in Umlauf versetzt wird. Zur Erzeugung eines intermittierenden Antriebes werden gewöhnlioh Sperrklinkengetriebe verwendet^ deren Sperrklinke von einer Kurbel hin- und
009823/12U
herbewegt wird, deren Antrieb to» Webstuhlantrieb abgeleitet ist. " --..--■ . ■■■ : ■ ■■■ -■■
Jedes dieser Getriebe hat seine eigenen Vorteile, wobei je nach der Art der Herstellung oder Behandlung der Waren je» weils das eine oder das andere Getriebe bevorzugt wird«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneckengetriebe für den Antrieb des Kettenbaues und/oder des Warenbauas Ton Webstühlen zu schaffen, das sowohl einen kontinuierliehen oder «inen intermittierenden Antrieb übertragen kann und sich auf besondere einfach· Weise von der einen Betriebsart auf die andere Betriebsart umstellen laßtβ
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die auf der Antriebswelle sitzende Schnecke, die Bit dem auf der Welle des Kettenbaues oder des Warenbaums sitzenden Schneckenrad in Singriff steht, eine axial verschiebbare Lagerung erhält und alt einem Nocken ausgerüstet wird, der während eines Teils der Drehung der Schnecke die Antriebsübertragung durch Axialverschiebung aufhebt·
Erhält die Schnecke eine solche Axialverschiebung, so erzeugt si« «inen intermittierenden Antrieb« Wird ihre Axialverschiebung dagegen ausgeschaltet, so vermittelt sie «inen kontinuierlichen Antrieb.
Der die Axialverschiebung der Sohnecke steuernd· Nocken besteht zweekmäBig aus einen an eine* Ende der Schnecke ange-
009823/1214
:— BAD ORIGINAL
ordneten, ringförmigen Stirnflächennocken, der sich mit einer an einen festen Teil der Maschine angeordneten Stützrolle in Eingriff bringen läßt. Dabei sind zweckmäßig entweder der Stirnflächennocken der Antriebsschnecke oder die ihm zugeordnete Stützrolle derart ausgebildet, daß sie leicht abgenommen oder in eine den Eingriff aufhebende, unwirksame Lage gebracht werden können.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung des für den Webstuhlantrieb bestimmten, wahlweise kontinuierlich oder intermittierend arbeitenden Schneckengetriebes nach der Erfindung, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schneckengetriebes und Fig. 2 eine schematische Darstellung der Abwicklung der Nockenfläche des Stirnflächennockens der Schnecke.
Das dargestellte Getriebe weist eine vom Webstuhlantrieb kontinuierlich in Drehung versetzte Antriebswelle 10 und eine quer dazu angeordnete Abtriebswelle 12 auf, die zum Antrieb des Kettenbaums oder Warenbaums dient und ein fest aufgekeiltes Kettenrad Ik tragt, das mit einer auf der Antriebswelle sitzenden Schnecke 16 ständig in Eingriff steht. Die Schnecke 16 sitzt auf einer Hülse 18, die mit inneren Keilnuten an zugeordneten Keilstegen der Antriebswelle 10 geführt und somit an der Antriebswelle längsverschiebbar gelagert, jedoch mit ihr drehfest verbunden ist.
Die Hülse 18 ist an einem Ende mit einem ringförmigen Stirnflächennocken 20 versehen, der an seiner Stirnfläche mit einer
009823/1214
BAD ORIGINAL
Stützrolle 22 in Eingriff steht. Die Stützrolle ist frei drehbar an einer Achse 2k gelagert, die am Maschinenrahmen gehaltert ist. Der Stirnflächennocken 20 weist an seiner Stirnfläche zwei in Umfangsrichtung unterschiedlich lange Abschnitte auf, die in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind, wobei sich der eine Schrägflächenabschnitt etwa über 270°, der andere Abschnitt über die restlichen 90° des Umfanges erstreckt.
Läuft die Antriebswelle 10 um, so wird die Schnecke 16 P beim Ablaufen des ersten Schrägflächenabschnittes von 270° an der Stützrolle 22 auf der Welle 10 axial verschoben, ohne dabei einen Antrieb auf das Schneckenrad I^ zu übertragen, weil die Steigung dieses Schrägflächenabschnittes mit der Steigung des Schneckengewindes übereinstimmt. Die Spannung in den vom Kettenbaum ablaufenden Kettenfäden bzw« in der vom Warenbaum aufzuwickelnden Ware erzeugt am Schneckenrad 14 ein Drehmoment, das einen die Schnecke 16 mit der Stützrolle 22 in Eingriff haltenden Schub verursacht. Während des letzten Teils der Weiterdrehung der Schnecke um 90° wird die Hülse 18 daher gegensinnig auf der Antriebswelle 10 verschoben und bewirkt hierdurch eine Teildrehung des Schneckenrades 1k» In dieser Ausführung überträgt das Kettengetriebe somit eine intermittierende Drehung, wie sie von dem sonst üblichen Sperrklinkengetriebe übertragen wird«
Wird ein kontinuierlicher Antrieb benötigt, so braucht nur der Stirnflächennocken 20 von der Schnecke abgenommen zu werden oder eine axiale Festlegung der Hülse 18 an der Antriebe-.
009823/1214
welle 10 zu erfolgen, z.B. durch einen Querstift, worauf die Schnecke alt dem Schneckenrad ständig in Eingriff verbleibt»
009823/1214

Claims (2)

  1. Patentansgrüche
    1J Schneckengetriebe zum Antrieb des Ketten, oder Warenbaums von Webstühlen oder entsprechender Abwickeln oder Auf» Wickelvorrichtungen sonstiger Textilmaschinen, dessen auf der Antriebswelle sitzende Schnecke nit einem auf der angetriebenen Welle sitzenden Sehneckenrad in ständigem Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohnecke (16) auf der Antriebswelle (10) axial verschiebbar gelagert und einen Nocken (20) zugeordnet ist, der eine Axialverschiebung der Schnecke während eine8 Teils ihrer Drehbewegung bewirkt«
  2. 2. Schneckengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 5 daß der die Axialverschiebung der Schnecke (16) erzeugende Nocken duroh einen an einem Ende der Schnecke befindlichen, ringförmigen Stirnflachennooken (20) gebildet ist, der mit sei» n#r Stirnfläche an einem ortsfesten Gegenanschlag (22) des Webstuhlrahmens abgestützt ist·
    3« Schneckengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiohnet, daß der Gegenanschlag des Webstuhlrahmens durch eine frei drehbar· Stützrolle (22) gebildet ist.
    4· Schneekengetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Axialverschiebung der Schnecke (16) auf ihrer Antriebswelle (10) zur Erzielung eine* kontinuierlichen Antriebes der Abtriebswelle (12) ausschaltbar ist«
    0098-23/1214
DE1951319A 1968-10-12 1969-10-10 Getriebe zum Antrieb der Kettablaßoder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine Expired DE1951319C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4846668 1968-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951319A1 true DE1951319A1 (de) 1970-06-04
DE1951319B2 DE1951319B2 (de) 1977-08-11
DE1951319C3 DE1951319C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=10448705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951319A Expired DE1951319C3 (de) 1968-10-12 1969-10-10 Getriebe zum Antrieb der Kettablaßoder Warenabzugsvorrichtung einer Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3613739A (de)
BE (1) BE740065A (de)
CH (1) CH508077A (de)
DE (1) DE1951319C3 (de)
GB (1) GB1288555A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105088497B (zh) * 2015-09-22 2017-10-17 重庆群禾纺织有限公司 一种用于织布机上的送经蜗杆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597447A (en) * 1945-08-18 1948-01-27 William Henry Frost Improvements relating to looms
CA717328A (en) * 1965-09-07 Te Strake Lambertus Cloth take-up
US676376A (en) * 1900-11-09 1901-06-11 Walter I Whitehurst Wire-weaving loom.
US1588025A (en) * 1926-03-13 1926-06-08 Harris William Let-off means for looms
US2346615A (en) * 1943-05-01 1944-04-11 Crompton & Knowles Loom Works Take-up for looms
BE662927A (fr) * 1965-04-23 1965-08-17 Metapic Sa Dispositif de rappel réglable du porte-fil dans les métiers à tisser

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951319B2 (de) 1977-08-11
CH508077A (fr) 1971-05-31
BE740065A (de) 1970-03-16
GB1288555A (de) 1972-09-13
DE1951319C3 (de) 1978-04-06
US3613739A (en) 1971-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461746A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2610785A1 (de) Ringzwirnmaschine
DE1903440A1 (de) Schaftmechanismus fuer Bandstuehle
DE1908009A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware mit eingekaemmten Fasern
DE1951319A1 (de) Schneckengetriebe fuer Webstuhlantriebe
DE1685972B1 (de) Getriebe zum herstellen der spulenwicklung an spinnoder zwirnmaschinen
DE102010000948A1 (de) Zweistufiges Stirnrad-Schaltgetriebe
DE607610C (de) Verfahren zur Herstellung von lockeren Kunstseidenwickeln
DE2947747A1 (de) Rauhmaschine
DE102014108194A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE2544873A1 (de) Differentialgetriebe
DE861736C (de) Kaefigtrommel fuer die Kunstseideherstellung
DE1585250B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer glatten Strickware
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE827386C (de) Kaefigtrommel fuer die Herstellung kuenstlicher Faeden
DE10040686A1 (de) Anlage zum Herstellen eines Gewebes
DE1685972C (de) Getriebe zum Herstellen der Spulenwicklung an Spinn- oder Zwirnmaschinen. Ausscheidung aus: 1290856
DE2757741B1 (de) Schiffswendegetriebe
DE570447C (de) Mustervorrichtung mit Musterkette fuer die Steuerung von Strickmaschinen
DE1535650C (de) Kettablaßeinrichtung
DE110414C (de)
DE887165C (de) Antrieb von Drehkoepfen in Spinn- und Zwirnmaschinen
DE521078C (de) Schaltwerk
DE522298C (de) Mustergetriebe fuer Kettenwirkmaschinen
DE2023005C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses durch Weben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee