DE123829C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123829C
DE123829C DENDAT123829D DE123829DA DE123829C DE 123829 C DE123829 C DE 123829C DE NDAT123829 D DENDAT123829 D DE NDAT123829D DE 123829D A DE123829D A DE 123829DA DE 123829 C DE123829 C DE 123829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
cord
angle lever
rotated
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123829D
Other languages
English (en)
Publication of DE123829C publication Critical patent/DE123829C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/28Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by inserting twist during drafting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. .
PATENTSCHRIFT
KLASSE 176 er
und links gedrehtem Trichter.
Patentirt im Deutschen Reiche vom a8. Mai i8gg ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet. eine Antriebsvorrichtung für nach rechts und links abwechselnd gedrehte Trichter zum Verdichten und Runden der Faserbänder von Spinnereivorbereitungsmaschinen. Dieselbe kennzeichnet sich dadurch, dafs der Antrieb von einer Welle aus erfolgt, welche durch einen hin- und herschwingenden Winkelhebel unter Vermittelung einer über Rollen hin- und herlaufenden Schnur bewegt wird, wobei die Spannung der Schnur durch ein Sperrwerk geregelt werden kann.. Hierbei wird der in Drehung versetzte Trichter in bekannter Weise zweckmafsig derart ausgebildet, dafs er einen länglichen (flachen, elliptischen oder : dergl.) durchgehenden \ Durchlafs besitzt, um dem Faserbande auf einer gröfseren Strecke eine kräftige Rechts- und Linksdrehung zu ertheilen.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar bedeutet Fig. ι eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie x-y der Fig. i, Fig. 3 eine Vorderansicht einer Maschine mit abwechselnd nach rechts und links gedrehten Trichtern, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie u-v der Fig. 3, und Fig. 5 veranschaulicht einen Führungstrichter im Schnitt und in Vorderbezw. Hinteransicht.
Das Faserband; welches von den Ausziehwalzen kommt, geht zunächst durch eine Führungsrille U (Fig. 4) und läuft dann durch zwei nicht geriffelte Prefswalzen 1 und 2 hindurch, um dann durch den beständig um seine Längsachse hin- und hergedrehten Trichter R und von hier aus nach der Spule Q zu gehen. Zu dieser Hin- und Herdrehung der, Trichter ist auf einer geeignet gelagerten Welle P für jeden Trichter R je ein Rad 5 befestigt. Jedes Rad S ist mit einem zugehörigen Trichter R durch eine Schnur 5 verbunden, welche über das entsprechende Rillenrad 6 des Trichters R hinweggeführt ist. _ Wenn nun die Welle P hin- und hergedreht wird, so führt auch der Trichter eine entsprechende Drehung aus, und da der Durchlafs VF(Fig. 5) den ganzen Trichter durchzieht und einen länglichen, flachen, elliptischen oder ähnlichen Querschnitt auf-Weistj so wird das Faserband auf einer gröfseren Strecke eine kräftige Rechts- und Linksdrehung erhalten. Mit der Schwingung wird ein Theil des Vorgarnes, welches auf Q. aufgewickelt Wird, in dem einen Sinne gedreht und mit dieser Drehung auf die Spule aufgewickelt. Hierauf wird das nun folgende Garn-:: stück in dem entgegengesetzten Sinne gedreht und wieder mit dieser Drehung aufgewickelt. ! Zur Hin- und Herdrehung der Welle P ist. auf ihr ein Rad M befestigt (Fig. 1, 2 und 3), Welches mittelst eines Schnurantriebes beim Hin- und Herschwingen des bei λ im Gestell gelagerten Hebels A abwechselnd eine gröfsere Anzahl von Umdrehungen nach rechts und links macht. Der Antrieb des Hebels A erfolgt durch eine Stange B, die bei b exceti-(risch an ein Zahnrad c angelenkt ist, welches in ein Rad E eingreift. Auf der Welle des
letzteren ist ferner noch ein Kegelrad D befestigt, welches in das Kegelrad F eingreift, das ouf der durch die Riemscheibe H angetriebenen'Hauptwelle /-sitzl. In dem Winkelhebel A ist eine Rolle J drehbar gelagert, um welche eine passend mit der Rolle verbundene Schnur d gewickelt ist. Diese Schnur ist über einen Bolzen K des Winkelhebels A und dann über eine Rolle L nach abwärts und über die Rolle M geführt. Von hier geht die Schnur nach aufwärts über eine zu der Rolle L concenfrische Rolle N, um schliefslich wieder herab'zugehen, und bei O an dem anderen Ende des Winkelhebels A befestigt zu werden. Um die Spannung der Schnur d regeln zu können, ist mit der Rolle J ein Sperrrad 3 verbunden, in welches eine auf dem Winkelhebel A sitzende Sperrklinke 4 eingreift.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Vorrichtung zur Verdichtung und Rundung von Faserbändern, bei welcher 'durch einen abwechselnd sich rechts und links drehenden, mit einer das Band umgreifenden Durcligangsöffnung ausgerüsteten Trichter das Band abwechselnd rechts und links zusammengedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die Hin- und Herdrehung der Trichter von einer Welle (P) aus geschieht, welche durch einen hin- und herschwingenden Winkelhebel (A) unter Vcrmittclung einer über Rollen (LN) und eine auf (P) befestigte Rolle (M) laufenden Schnur Drehimg in wechselnder Richtung erhält, wobei die Spannung der Schnur durch ein am Winkelhebel (A) angeordnetes Sperrwerk (3,4) geregelt werden kann.
    Hierzu a Blatt Zeichnungen.
DENDAT123829D Active DE123829C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123829C true DE123829C (de)

Family

ID=392656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123829D Active DE123829C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123829C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023376B (de) * 1952-05-14 1958-01-23 Deutscher Spinnereinmaschb Ing Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Faserbaendern
DE3436526A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Bandtrichter fuer die ablieferung einer spinnereivorbereitungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023376B (de) * 1952-05-14 1958-01-23 Deutscher Spinnereinmaschb Ing Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Faserbaendern
DE3436526A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Bandtrichter fuer die ablieferung einer spinnereivorbereitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE123829C (de)
DE537584C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE118361C (de)
DE29239C (de) Ringspinnmaschine
DE177866C (de)
DE139100C (de)
DE183259C (de)
DE870662C (de) Koetzerspulmaschine od. dgl.
DE122870C (de)
DE52199C (de) Mule-Feinspinnmaschine mit Fangwalze für gebrochene Fäden
DE115610C (de)
DE174334C (de)
DE1510429C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Textilfaserbandern auf Kreuzspulen mit einem umlaufenden Bandtrichter fur falsche Drehung
DE31394C (de) Spulmaschine mit sogenannten Schweizerhaspeln
DE11357C (de) Neuerung an dem durch P. R. 296 geschützten Apparat zum Fangen zusammengelaufener Fäden bei Spinnmaschinen
DE656804C (de) Warenaufrollvorrichtung fuer flache Kettenwirkmaschinen
DE205486C (de)
DE264486C (de)
DE116473C (de)
DE310833C (de)
DE278957C (de)
DE2792C (de) Neuerungen an Garnwickelmaschinen
DE911828C (de) Wagenspinner mit vom Wagen angetriebenen Lieferzylindern
DE121775C (de)
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn