DE907777C - Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe

Info

Publication number
DE907777C
DE907777C DEF7618D DEF0007618D DE907777C DE 907777 C DE907777 C DE 907777C DE F7618 D DEF7618 D DE F7618D DE F0007618 D DEF0007618 D DE F0007618D DE 907777 C DE907777 C DE 907777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
hydroxylamine salt
ketone
ketoximes
hydroxylamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7618D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Paul Schlack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF7618D priority Critical patent/DE907777C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907777C publication Critical patent/DE907777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/10Centrifuges combined with other apparatus, e.g. electrostatic separators; Sets or systems of several centrifuges

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstelluncq von Ketoximen der Cvclohexanreihe Es wurde gefunden, daß man Ketoxime der Cyclohexanreihe, für deren großtechnische Herstellung bis jetzt keine Angaben vorliegen, in besonders wirtschaftlicher Weise aus den entsprechenden Ketonen und wäßrigen Hydroxylaminsalzlösungen gewinnen kann, wenn man wenigstens eine der zur Oxi:mierurng der Ketone der Cyclohexanreihe erforderlichen Komponenten, also entweder das Neutralisationsmittel oder die Hydroxylaminsalzlösung oder beide zugleich, dem einen kühlgehaltenen Reaktionsapparat, z. :B. eine geschlossene Röhre, oder bei geringem Dampfdruck des Ketons und des Oxims eine offene Rinne mit Förder- bzw. Mischeinrichtungen, wie Propellerrührern oder Schmecken, in flüssigem, gelöstem oder dispergiertem Zustand durchfließenden Keton allmählich, z. B. durch ein perforiertes Rohr oder durch auf der Länge des Rohres verteilte Düsen, zuführt, zweckmäßig derart, daß das Reaktionsgemisch den Apparat in schwachsaurem (lackmussaurem) Zustand verläßt. Es ist auf diese Weise möglich, die Reaktion unter sehr geringen Verlusten an Hy droxylamin durchzuführen und mit mäßigen Kosten für die Kühlung auszukommen. Das Reaktionsprodukt kann, wenn es in festem Zustand ausfäl'M, kontinuierlich mit Hilfe von Schleudern oder sich bewegenden Saugfiltern abgenommen werden. Ist es flüssig, so wird es zweckmäßig in einem für die weitere Verarbeitung geeigneten Lösungsmittel aufgenommen. Dieses Lösungsmittel kann schon von vornherein mit dem Keton in das Reaktionsgemisch gelangen. Ein Zusatz von Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, n-Butylalkohol, Chlorbenzol ist ohnedies erforderlich, wenn das Keton bei der Reaktion praktisch wasserunlöslich und fest ist. Es empfiehlt sich, besonders bei in Wasser schwerlöslichen Stoffen, mit möglichst wenig Lösungsmitteln auszukommen, namentlich wenn das Lösungsmittel selbst ausgesprochen hydrophob ist. Die Reaktion kann in solchen Fällen durch stark wirkende Rührer und durch_ Zugabe von Dispergiermitteln, z. B. Oley 1-polygykol, erheblich beschleunigt werden.
  • Am besten bewährt hat sich die Neutralisation der Gemische von Ketonen mit Hydroxylaminsalzlösung durch allmählichen Zusatz eines alkalischen Neutralisationsmittels. In diesem Falle wird das Reaktionsgemisch zweckmäßig während der ganzen Umsetzung sauer gehalten, so daß die Verharzung empfindlicher Ketone durch Alkali völlig- vermieden wird. Zum Schluß kann man zum Abstumpfen der letzten Reste freiwerdender Mineralsäure Puffersalze verwenden, z. B. Alkaliphosphat oder Alkaliacetat. Aus denselben Gründen ist es bei gleichzeitiger Zugabe von Hydroxylaminsalzlösung und N eutralisationsmi.tteln zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß die Hydroxylaminlösung sich stets dem Alkali gegenüber im Überschuß befindet, die Reaktion also auch hier ständig sauer bleibt. Hierfür spricht auch der Umstand, daß die Oximierungsgeschwindigkeit in der Gegend des Neutralpunktes gewöhnlich gering ist.
  • Zum Neutralisieren kommen alle wirksamen Säurebindemittel, z. B. Ätzalkalien, Alkalicarbonate, Ammoniak und Aminbasen, Ammoniumcarbonat, in Frage, soweit sie mit den Anionen der Hydroxylaminsalzehinreichend wasserlösliche Salze ergeben. Auch die Verwendung von Basen, die wie Ätzkalk mit Hydroxylaminsulfat ein unlösliches Reaktionsprodukt ergeben, sind verwendbar, wenn das gebildete Oxim aus dem Reaktionsgemisch mit Wasserdampf abgetrieben werden kann.
  • Hydroxylaminsalzlösung und die Ketone werden zweckmäßig nicht in genau äquivalenter Menge eingesetzt. Am besten arbeitet man mit einem Überschuß von Hydroxylaminsalz. Dieser kann z. B. 3 bis 15 0lo betragen. Man kann den überschuß dadurch wiedergewinnen, daß man die Mutterlauge mit einer in bezug auf das noch vorhandene Hydroxylamin überschüssigen Menge Keton versetzt und das gebildete Oxirn nach vorausgehender weiterer Neutralisation der hierbei freiwerdenden Säure zusammen mit etwa vorhandenen nicht oximierbaren Begleitstoffen und dem Überschuß an Keton abtrennt, z. B. durch Wasserdampf, und das Gemisch gegebenenfalls nach Abtrennung des Oxims durch Alkali und erforderlichenfalls weiterer Reinigung in den Verfahrensgang zurückführt.
  • Zur Verbesserung der Kühlwirkung oder als Ersatz der Außenkühlung kann man die Oximierung in Gegenwart eines bei entsprechend niederer Temperatur siedenden Lösungsmittels vornehmen. Bei Lösungsmitteln, die etwas zu hozh sieden, z. B. Methylenchlorid, kann der Siedepunkt durch Anwendung von vermindertem Druck entsprechend herabgesetzt werden. Man erzielt nicht nur eine sehr wirksame Wärmeabfuhr, sondern gleichzeitig eine gründliche Durchmischung.
  • Es ist bereits bekannt, bei der Herstellung von Oximen mit Hilfe von Hydroxylaminsalzlösungen in Pyridin und wenig Wasser zu arbeiten. Hierbei wirkt das Pyridin gleichzeitig als Lösungs- und Neutralisationsmittel. Erfindungsgemäß wird dagegen von wäßrigeh Hydroxylaminsalzlösungen ausgegangen und die Säure allmählich mit Ammoniak oder einer organischen Base neutralisiert. Im Gegensatz hierzu werden also bei d-Im bekannten Verfahren unverhältnismäßig viel Pyridin und ein erheblicher überschuß benötigt. Es ist ferner bekannt. bei der Anwendung von wäßrigen Hydroxylaminsalzlösungen ebenfalls in Gegenwart von Pyridin oder Ammoniak als säurebindende Base zu arbeiten. Auch hier wird das Pyridin oder Ammoniak in einem fiberschuß von vornherein zugesetzt und wirkt in erster Linie als Lösungsmittel. Die Neutralisation wird hier jedoch nicht erst im Laufe der Reaktion allmählich durchgeführt wie nach dem vorliegenden Verfahren, sondern findet bei überschüssigem Pyridin oder Ammoniak sofort statt. Würde man umgekehrt vorgehen, also im Sinne dieses bekannten Verfahrens das gesamte Ammoniak mixt der J-Iydroxylaminchlorhydratlösung vermischen, so wären eine teilweise Verharzung der Ketone und eine teilweise Zersetzung des Hydroxylamins die Folge.
  • Beispiel In einer mit Kühlmantel versehenen zylindrischen Röhre, in welcher ein gleichmäßig wirkender Propellerrührer rotiert, wird kontinuierlich konzentrierte Hydroxylaminsulfatlösung, im Liter 17o g Base enthaltend, im Verhältnis i Mol Cyclohexanon zu i,o5 Mol Base zugegeben. Durch die Wandung der Röhre wird durch in einer Reihe übereinander angeordneter feiner Düsen 3oo/oiges wäßriges Ammoniak eingeführt. Der Zulauf ist so geregelt, daß in der ganzen Kolonne von oben nach unten in der Stärke abnehmend saure Reaktion herrscht. Im unteren Ende fließt die nunmehr breiige Reaktionsmasse in eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge. Das Filtrat gelangt zusammen mit der Waschflüssigkeit in einen Saminelbehälter, in welchen o, i Mol Cy clohexanon, bezogen auf i Mol ursprünglichen Ketoneinsatz, nachggeben wird. Man neutralisiert von neuem bis auf einen pH-Wert von etwa q. und bläst das aus Cyclohexanon, Cyclohexanonoxim und Cyclohexanol bestehende Gemisch mit Wasserdampf ab zwecks Wiedergewinnung. Die wäßrige Mutterlauge wird auf Düngesalz verarbeitet. Die Ausbeute an direkt erhaltenem Oxim beträgt 95 % der Theorie, bezogen auf den Ketoneinsatz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe aus den entsprechenden Ketonen und wäßrigen Hydroxylaminsalz- Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der zur Durchführung erforderlichen Hilfsstoffe (Hydroxylaminsalzlösung und Neutralisationsmittel) in die kontinuierlich durch einen Reaktionsapparat fließende Lösung oder Dispersion des Ketons allmählich eingeführt wird. a. Verfahren gemäß Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Hydroxylaminsalzlösung und Keton beim Durchfließen durch ein gekühltes Reaktionsrohr durch allmähliches Einführen eines wäßrigen Alkalis ungefähr neutralisiert wird. 3. Verfahren gemäß Anspruch r und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchgeführt wird. Verfahren gemäß Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines siedenden organischen Lösungsmittels unter vermindertem Druck vorgenommen wird.
DEF7618D 1938-11-29 1938-11-29 Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe Expired DE907777C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7618D DE907777C (de) 1938-11-29 1938-11-29 Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7618D DE907777C (de) 1938-11-29 1938-11-29 Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907777C true DE907777C (de) 1954-03-29

Family

ID=7085528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7618D Expired DE907777C (de) 1938-11-29 1938-11-29 Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907777C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001983B (de) * 1955-08-09 1957-02-07 Dr Eugen Mueller Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Ketoximen bzw. deren Hydrochloriden
DE1001982B (de) * 1955-08-09 1957-02-07 Dr Eugen Mueller Verfahren zur Herstellung von Cyclooktanonoxim
DE1002333B (de) * 1954-04-15 1957-02-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE962333C (de) * 1954-07-29 1957-04-18 Dr Eugen Mueller Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE1010067B (de) * 1955-12-03 1957-06-13 Dr Eugen Mueller Verfahren zur Umwandlung von sekundaeren aliphatischen oder cycloaliphatischen Bis-Nitrosokohlenwasserstoffen in Oxime
DE966201C (de) * 1953-08-14 1957-07-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim durch katalytische Hydrierung von Nitrocyclohexansalzen
DE1015799B (de) * 1954-05-13 1957-09-19 Synthese Chemie G M B H Verfahren zur Herstellung von Bis-(nitrosocyclohexan)
DE1022221B (de) * 1954-10-25 1958-01-09 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim und dessen Alkylaethern
DE972797C (de) * 1953-07-04 1959-09-24 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Oximen cycloaliphatischer Ketone
DE1174775B (de) * 1959-01-10 1964-07-30 Leuna Werke Iawalter Ulbrichti Verfahren zur Gewinnung von Cyclohexanon- bzw. o-Methylcyclohexanon-Oxim aus íÀOximierungsablaugení unter gleichzeitiger Ausnutzung des in ihnen noch enthaltenen Hydroxylammoniumsulfats

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972797C (de) * 1953-07-04 1959-09-24 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Oximen cycloaliphatischer Ketone
DE966201C (de) * 1953-08-14 1957-07-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim durch katalytische Hydrierung von Nitrocyclohexansalzen
DE1002333B (de) * 1954-04-15 1957-02-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE1015799B (de) * 1954-05-13 1957-09-19 Synthese Chemie G M B H Verfahren zur Herstellung von Bis-(nitrosocyclohexan)
DE962333C (de) * 1954-07-29 1957-04-18 Dr Eugen Mueller Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE1022221B (de) * 1954-10-25 1958-01-09 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim und dessen Alkylaethern
DE1001983B (de) * 1955-08-09 1957-02-07 Dr Eugen Mueller Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Ketoximen bzw. deren Hydrochloriden
DE1001982B (de) * 1955-08-09 1957-02-07 Dr Eugen Mueller Verfahren zur Herstellung von Cyclooktanonoxim
DE1010067B (de) * 1955-12-03 1957-06-13 Dr Eugen Mueller Verfahren zur Umwandlung von sekundaeren aliphatischen oder cycloaliphatischen Bis-Nitrosokohlenwasserstoffen in Oxime
DE1174775B (de) * 1959-01-10 1964-07-30 Leuna Werke Iawalter Ulbrichti Verfahren zur Gewinnung von Cyclohexanon- bzw. o-Methylcyclohexanon-Oxim aus íÀOximierungsablaugení unter gleichzeitiger Ausnutzung des in ihnen noch enthaltenen Hydroxylammoniumsulfats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907777C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe
DE1493198C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Ketoxims
DE888693C (de) Verfahren zur Herstellung von carbocyclischen Ketoximen
EP0238575B1 (de) Verfahren zur gewinnung von vanillin
DE907776C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe mit Hilfe von waesserigen Hydroxylaminsalzloesungen
DE2115094A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer wäßrigen Cholinchloridlösung
DE1095818B (de) Verfahren zur Herstellung von Isophoron
DE397602C (de) Verfahren zur Umwandlung von Cyanamid in Harnstoff
EP0050290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Imidodisulfonsäure
DE513677C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallalkoholaten
EP0019767B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cyclohexanon und Cyclohexanonoxim enthaltenden Ammoniumhydrogensulfatlösungen
DE854359C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Lactamen
DE944730C (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE724945C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpersulfat
DE933866C (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin aus Cyanamid
DE1246719B (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclododecanonoxim bzw. dessen Salzen
DE2223236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen synthese von beta-alanin
DE220705C (de)
DE1288590B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt
DE1443064C (de) Verfahren zur Gewinnung von Acrylsaureamid
DE2062435C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Alkalisalzen der Nitrilotriessigsäure
DE387963C (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Carbaminsaeure
DE2423890C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff mit vermindertem Biuretgehalt
DE741322C (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen aus Oximen cyclischer Ketone
DE881942C (de) Verfahren zur Darstellung des N-2'-[4"-Chlor-2"-sulfophenoxy-(1")]-5'-chlorphenyl-N'-3, 4-dichlorphenyl-harnstoffs