DE2423890C3 - Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff mit vermindertem Biuretgehalt - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff mit vermindertem BiuretgehaltInfo
- Publication number
- DE2423890C3 DE2423890C3 DE19742423890 DE2423890A DE2423890C3 DE 2423890 C3 DE2423890 C3 DE 2423890C3 DE 19742423890 DE19742423890 DE 19742423890 DE 2423890 A DE2423890 A DE 2423890A DE 2423890 C3 DE2423890 C3 DE 2423890C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- biuret
- solution
- content
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 188
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 title claims description 94
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 36
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 14
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 210000002700 Urine Anatomy 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 claims description 3
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 2
- BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium carbamate Chemical compound [NH4+].NC([O-])=O BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 B. urea prills Chemical compound 0.000 claims 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 claims 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims 1
- 230000000885 phytotoxic Effects 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 claims 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 11
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 10
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 9
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 7
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 description 3
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 229950008597 drug INN Drugs 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229920001429 Chelating resin Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- 210000000936 Intestines Anatomy 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007864 suspending Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained Effects 0.000 description 1
- ZJHHPAUQMCHPRB-UHFFFAOYSA-N urea urea Chemical compound NC(N)=O.NC(N)=O ZJHHPAUQMCHPRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
3 r 4
Flüssigkeit und Gas wird dann zur Abtrennung des sind, die das Biuret vollkommen verdrängen und das
Gases von der Flüssigkeit weiter verarbeitet. An- Harz in einen Zustand versetzen, in dem es erneut
schließend wird die Flüssigkeit dun;h eine Füllkörper- Biuret aufnehmen kann.
säule im Gegenstrom zu einem Heißluftstrom geführt, Der vorstehend erwähnte Ionenaustausch kann
wobei eine abschließende Trocknung des Harnstoffes 5 mit Hilfe einer Kolonne oder Säule erfolgen, die ein
stattfindet. Diese abschließende Trocknung kann Ionenaustauscherharz auf einem Träger enthält,
durch eine Kristallisation und Abtrernung der Bei einer Ausführungsform der Erfindung, die in
Kristalle in einer Zentrifuge ersetzt werden. Dieses F i g. 1 der Zeichnung dargestellt ist, enthält eine
Verfahren ergibt aber wegen verschiedener, damit Kolonne 11 ein stark basisches Harz 12, ζ. Β. vom
verbundener Nachteile ebenfalls keine befriedigenden io Styroltyp. Als Träger für das Harz 12 dient klassier-Resultate.
So findet beispielsweise eine verfrühte ter Sand 13, der einen guten Träger darstellt und beiKristallisation
statt, die zu einer Verstopfung der Vor- spielsweise einen Verlust an dem Harz 12 während
richtung führt; die Zersetzungsprodukte, einschließ- des Ionenaustauschvorganges verhindert. Die Kolich
Biuret, nehmen im Harnstoff wegen der für die lonne 11 ist mit einem Mantel 14 umgeben, durch den
bei hoher Temperatur erfolgende Verdampfung er- 15 Wasserdampf bei niedrigem Druck geleitet wird, um
forderlichen langen Zeit wesentlich zu; das so e.hal- die Temperatur auf dem Wert zu halten, bei dem eine
tene Produkt weist einen hohen Wassergehalt auf, so Verfestigung des Harnstoffs vermieden wird,
daß eine anschließende Trocknungsstufe erforderlich Das Volumen der Ko>->nnell muß so bemessen
wird, was zu einer weiteren Zersetzung führt; es treten sein, daß die Schicht aus abgestuftem Sand 13 und
Verluste an dem gewünschten Produkt infolge einer ao das Ionenaustauscherharz 12 Platz finden und daß
Zersetzung auf, und die als Endprodukt erhaltenen außerdem ein freier Raum verbleibt, der 75% des
Granulate haben entweder eine größere oder eine Volumens von Harz 12 entspricht, um Harzverluste
kleinere Teilchengröße als erforderlich. während des Arbeitens möglichst gering zu halten.
Schließlich sind auch noch einige weitere Verfahren Bei dieser Art von Ionenaustauscher wird die zu
zur Verminderung des Biuretgehaltes bekannt. Danach 25 behandelnde Harnstoffschmelze oder -lösung durch
wird beispielsweise fester Harnstoff zwecks Extraktion eine obere Leitung 15 zugeführt, die auch einen
des Biurete aus dem festen Harnstoff mit einem (nicht dargestellten) Verteiler enthält, um den zu beacetonhaltigen
flüssigen Lösungsmittel behandelt. handelnden Harnstoff unverzüglich mit dem Ionen-Andere
Methoden sind bloße Variationen dieses Ver- austauscherharz 12 in Berührung zu bringen. Der
fahrens, die sich auf die Betriebsdrücke und -tempe- 30 behandelte Harnstoff tritt aus der Kolonne 11 durch
raturen oder auf die Anwendung von unterschiedlichen eine untere Leitung 16 aus.
Kristallisationsbedingungen beziehen. Dennoch haben Das Regenerieren und Waschen des Ionenaus-
auch diese Verfahren keine zielführende und wirksame tauscherhaives 12 erfolgen ebenfalls über die Lei-Lösung
gebracht. tungen 15 und 16. Da jedoch ein Rückspülen erforder-Durch
das Verfahren gemäß der Erfindung fe-lingt 35 Hch ist, sind Leitungen 17 vorgesehen, durch die die
die Herstellung von Harnstoff mit vermindertem Spülflüssigkeit in den Sumpf der Kolonne 11 einge-Biuretgehalt.
leitet und aus deren Kopf wieder abgezogen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung Das Verfahren zur Herstellung einer Harnstoff-
von Harnstoff mit vermindertem Biuretgehalt ist nun lösung mit vermindertem Biuretgehalt kann mit dieser
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Biuret enthal- 40 Vorrichtung in folgender Weise durchgeführt werden:
tende oder eine Metall-Komplex des Biurets enthalten- Zunächst wird so viel Wasser, als erforderlich ist,
de Harnstoffschmelze oder -lösung mit einem Harn- um das Harz 12 vollständig bedeckt zu halten, teilstoffeehalt
von 1,0 bis 99,9% mit einem Ionenaus- weise abgezogen, bis die Wasseroberfläche gerade über
tauscherhirz behandelt. dem Niveau des Harzes 12 steht, um eine Verdünnung
Beispielsweise kann eine wäßrige Harnstofflösung 45 der Harnstofflösung und eine Modifizierung des
mit dem Ionenaustauscherharz behandelt werden. Ionenaustauschvorganges durch Luftblasen zu ver-Das
Verfahren wird zweckmäßig bei einer Temperatur meiden, die bei übermäßiger Wasserentnahme entvon
0 bis 2000C durchgeführt. stehen. Die Harnstoff lösung wird durch die Leitung 15
Die Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert. in die Kolonne 11 eingebracht, wobei diese Losung
In dieser stellt 5° das im Ionenaustauscherharz 12 enthaltene Wasser
Fiel einen schematischen Querschnitt durch ein verdrängt, das nun durch die Leitung 16 abfließt. Dem-IonenaustauicHersystem
dar, das im Zusammenhang zufolge besteht zu diesem Zeitpunkt der Abstrom im
mit der Erfindung eingesetzt werden kann, während wesentlichen aus Wasser, das durch die Leitung It
F i e 2 schematisch eine weitere Ausführungsform entfernt wird. Sobald diese Flüssigkeit eine Harnstoffeines
ionenaustauschersystems veranschaulicht, das 55 konzentration von 4 bis 5 % aufweist, fließt eine biuret
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens freie Harnstofflösung als Endprodukt ab. Diesel
MdKQCtS Vorgang wird fortgesetzt, bis auf Grund einer quah
Es ist jede Art von Ionenaustauscher brauchbar. tativen Untersuchung in der abströmenden F ussigkei
Ionenaustauscher, die bei hohen Temperaturen (200° C) Biuret nachgewiesen wird. Der Test wird ak pos.tr
regeneriert und betrieben werden können, werden je- 60 angesehen, wenn der Biuretgehalt über U1I /o liegt
doch bevorzugt Besonders vorteilhaft sind Ionen- Das Vorhandensein von Biuret in der abströmende!
austauscher!^ einer starken Base in Anionenform. Flüssigkeit zeigt an, daß das Ionenaustauscherharz 1.
Sobald der Ionenaustausch abgeschlossen und das erschöpft ist. Es wird daher ein Abtrennen des Harn
Biuret vom Harnstoff abgetrennt ist, kann das Biuret stoffes, ein Rückspülen, Regenerieren und Wasche,
aus dem Harz durch ein stärkeres Anion, ζ. B. Bi- 65 des Ionenaustauscherharzes 12 erforderlich,
carbonate, Carbonate, Chloride, Nitrate, Sulfate oder Der Harnstoffabtrennungsvorgang besteht darm
Hydroxide, verdrängt werden. Bevorzugt werden die daß man durch die Leitung 15 Wasser in die Kolonn
Hydroxide eingesetzt, weil sie die einzigen Anionen 11 einleitet, um die in dem Ionenaustauscherharz 1
verbliebene Harnstoff lösung zu verdrängen. Die durch diesem in F i g. 2 dargestellten System werden drei
die Leitung 16 abströmende Flüssigkeit fällt als eine Kolonnen 21, 22 und 23 derart angeordnet, daß die
Lösung mit einem hohen Harnstoffgehalt an; sie kann Kolonne 21 an ihrem unteren Ende über eine mit
daher aufgearbeitet und im Kreislauf zurückgeführt einem Ventil 25 versehene Leitung 24 mit der Kolonne
werden. Sobald die Harnstoffkonzentration der durch 5 22 verbunden ist. Die Kolonne 22 ist an ihrem unteren
die Leitung 16 abströmenden Lösung auf 3 oder 4% Ende über eine ebenfalls mit einem Ventil 27 versehene
gefallen ist, wird diese Lösung als nicht mehr brauch- Leitung 26 mit der Kolonne 23 verbunden. Die Ko-
bar angesehen und diese Verfahrensstufe beendet. lonne 23 ist an ihrem unteren Ende über eine ein
Nach dieser Verfahrensstufe wird das Rückspülen Ventil 29 enthaltende Leitung 28 mit der Kolonne 21
durchgeführt. Dieses besteht darin, daß die Strö- io verbunden, so daß ein kontinuierliches Umlaufsystem
mungsrichtung des Wassers umgekehrt wird, indem erhalten wird.
man das Wasser durch die untere Leitung 16 eintreten Außerdem weist jede der Kolonnen 21, 22 und 23
und durch die obere Leitung 17 abströmen läßt. So- an ihrem unteren Ende Zufuhrleitungen 30, 31 und 32
bald diese Strömungsumkehr zustande gebracht ist, auf, durch welche mit Pumpen 33, 34 und 35 die entwird
die Strömungsgeschwindigkeit erhöht, um sus- 15 sprechenden, in jede der Kolonnen 21, 22 und 23 einpendierte
Feststoffe zu eliminieren und um das Ionen- zubringenden Flüssigkeiten eingeleitet werden. In
austauscherharz 12 zu heben. Dieser Zustand wird gleicher Weise haben die Kolonnen 21, 22 und 23 an
eine gewisse Zeit lang aufrechterhalten, um das ihren oberen Enden Abfuhrleitungen 36, 37 und 38,
Harz 12 gründlich zu reinigen. durch welche die in jede der Kolonnen 21, 22 und 23
Nach diesem Rückspulen wird die Regenerierungs- ao eingeleiteten Flüssigkeiten abgezogen werden,
stufe begonnen, die in diesem Fall unter Verwendung Bei einer solchen Art von Vorrichtung enthält beivon Ätznatron in einer Konzentration von 15 bis spielsweise die Kolonne 21 eine gewisse Menge eines 45 % durchgeführt wird. Zunächst wird das aus dem Ionenaustauscherharzes 39, das vom gleichen Typ wie Rückspulen verbliebene Wasser, das notwendiger- das vorstehend im Zusammenhang mit einem chargenweise das Harz 12 vollständig bedeckt, abfließen ge- »5 weisen Betrieb beschriebene Harz, nämlich ein stark lassen, bis der Wasserstand nur noch gerade über basisches Styrolharz, sein kann. Durch die Zufuhrdie obere Begrenzung des Harzes 12 reicht. Die leitung 30 wird dann eine biurethaltige Harnstoff-Zufuhr von Ätznatron beginnt dann durch die Lei- lösung eingepumpt, um sie mit dem Ionenaustauschertung 15. Auf diese Weise wird das in dem Ionenaus- harz 39 in Berührung zu bringen, wonach durch die tauscherharz 12 enthaltene Wasser verdrängt und 30 Leitung 36 ein biuretfreier Harnstoff abgezogen werden fließt durch die Leitung 16 ab. Die erste Menge der kann. Der Pumpvorgang wird dabei so lange durchabströmenden Flüssigkeit wird verworfen, weil diese geführt, bis anzunehmen ist, daß eine beträchtliche das letzte Reinigungswasser darstellt, bis die abströ- Menge des Harzes 39, nicht jedoch das ganze Harz 39, mende Flüssigkeit eine Konzentration von etwa 3 % erschöpft ist. Diese Zeitspanne wird als Standard für Natriumhydroxid aufweist. Sobald diese Konzentration 35 weitere Betriebszyklen genommen,
erreicht ist, wird die abströmende Flüssigkeit zurück- Nach Ablauf der gewählten Zeitspanne wird eine gewonnen und der Regenerierungsvorgang je nach Art gewisse Menge des erschöpften Harzes von der Kodes in der Kolonne 11 vorhandenen Ionenaustauscher- lonne 21 in die Kolonne 22 transferiert, während harzes 12 aufrechterhalten. gleichzeitig eins entsprechende Menge von in der Ko-
stufe begonnen, die in diesem Fall unter Verwendung Bei einer solchen Art von Vorrichtung enthält beivon Ätznatron in einer Konzentration von 15 bis spielsweise die Kolonne 21 eine gewisse Menge eines 45 % durchgeführt wird. Zunächst wird das aus dem Ionenaustauscherharzes 39, das vom gleichen Typ wie Rückspulen verbliebene Wasser, das notwendiger- das vorstehend im Zusammenhang mit einem chargenweise das Harz 12 vollständig bedeckt, abfließen ge- »5 weisen Betrieb beschriebene Harz, nämlich ein stark lassen, bis der Wasserstand nur noch gerade über basisches Styrolharz, sein kann. Durch die Zufuhrdie obere Begrenzung des Harzes 12 reicht. Die leitung 30 wird dann eine biurethaltige Harnstoff-Zufuhr von Ätznatron beginnt dann durch die Lei- lösung eingepumpt, um sie mit dem Ionenaustauschertung 15. Auf diese Weise wird das in dem Ionenaus- harz 39 in Berührung zu bringen, wonach durch die tauscherharz 12 enthaltene Wasser verdrängt und 30 Leitung 36 ein biuretfreier Harnstoff abgezogen werden fließt durch die Leitung 16 ab. Die erste Menge der kann. Der Pumpvorgang wird dabei so lange durchabströmenden Flüssigkeit wird verworfen, weil diese geführt, bis anzunehmen ist, daß eine beträchtliche das letzte Reinigungswasser darstellt, bis die abströ- Menge des Harzes 39, nicht jedoch das ganze Harz 39, mende Flüssigkeit eine Konzentration von etwa 3 % erschöpft ist. Diese Zeitspanne wird als Standard für Natriumhydroxid aufweist. Sobald diese Konzentration 35 weitere Betriebszyklen genommen,
erreicht ist, wird die abströmende Flüssigkeit zurück- Nach Ablauf der gewählten Zeitspanne wird eine gewonnen und der Regenerierungsvorgang je nach Art gewisse Menge des erschöpften Harzes von der Kodes in der Kolonne 11 vorhandenen Ionenaustauscher- lonne 21 in die Kolonne 22 transferiert, während harzes 12 aufrechterhalten. gleichzeitig eins entsprechende Menge von in der Ko-
Nach Durchführung der vorstehend beschriebenen 40 lonne 23 vorhandenem, regeneriertem Harz 40 in die
Verfahrensschritte kann angenommen werden, daß Kolonne 21 übergeführt wird, um das Gesamtvolumen
das Ionenaustauscherharz 12 regeneriert ist. Es ist an Harz in der Kolonne 21 konstant zu halten,
jedoch notwendig, das im Ionenaustauscherharz noch Das Regenerieren von erschöpftem Harz 39 in der enthaltene Ätznatron abzutrennen. Dies geschieht Kolonne 22 wird unter Verwendung von Ätznatron durch Verdrängen mit Wasser, wobei die Behandlung 45 durchgeführt. Das Natriumhydroxid wird durch die mit Wasser solange durchgeführt wird, bis die durch Leitung 31 eingepumpt und durch die Leitung 37 die Leitung 16 abströmende Lösung 3% Natrium- wieder abgezogen, wobei der Durchfluß von Natriumhydroxid enthält. Zu diesem Zeitpunkt wird die ab- hydroxid so lange aufrechterhalten wird, als zur Reströmende Flüssigkeit verworfen und die Wasser- generierung von erschöpftem Harz 39 netwendig ist zufuhr mit erhöhter FlieBgeschwindigkeit fortgesetzt 50 Nach dem Regenerieren des Harzes 39 wird dieses Dieser Vorgang wird als Spülen angesehen und wird durch die Leitung 26 in die Kolonne 23 gebracht, wo abgebrochen, wenn die abströmende Flüssigkeit es einem Spülvorgang unterworfen wird. Dieser Spül-50OTpM Ätznatron enthält Auf diese Art und Weise Vorgang erfolgt durch Einleiten von Wasser in die wird das Ionenaustauscherharz 12 fur einen neuen Kolonne 23 durch die Zuführleitung 32 und unter Betriebszyklus vorbereitet. 55 Verwendung der Pompe 35 und Abfuhr dieses Wassers
jedoch notwendig, das im Ionenaustauscherharz noch Das Regenerieren von erschöpftem Harz 39 in der enthaltene Ätznatron abzutrennen. Dies geschieht Kolonne 22 wird unter Verwendung von Ätznatron durch Verdrängen mit Wasser, wobei die Behandlung 45 durchgeführt. Das Natriumhydroxid wird durch die mit Wasser solange durchgeführt wird, bis die durch Leitung 31 eingepumpt und durch die Leitung 37 die Leitung 16 abströmende Lösung 3% Natrium- wieder abgezogen, wobei der Durchfluß von Natriumhydroxid enthält. Zu diesem Zeitpunkt wird die ab- hydroxid so lange aufrechterhalten wird, als zur Reströmende Flüssigkeit verworfen und die Wasser- generierung von erschöpftem Harz 39 netwendig ist zufuhr mit erhöhter FlieBgeschwindigkeit fortgesetzt 50 Nach dem Regenerieren des Harzes 39 wird dieses Dieser Vorgang wird als Spülen angesehen und wird durch die Leitung 26 in die Kolonne 23 gebracht, wo abgebrochen, wenn die abströmende Flüssigkeit es einem Spülvorgang unterworfen wird. Dieser Spül-50OTpM Ätznatron enthält Auf diese Art und Weise Vorgang erfolgt durch Einleiten von Wasser in die wird das Ionenaustauscherharz 12 fur einen neuen Kolonne 23 durch die Zuführleitung 32 und unter Betriebszyklus vorbereitet. 55 Verwendung der Pompe 35 und Abfuhr dieses Wassers
Aus der obigen Beschreibung ist zu ersehen, daß das durch die Leitung 38. Der Durchfluß von Wasser
Verfahren mit dieser Art von Ionenaustauscher char- wird so lange aufrechterhalten, als zur Verdrängung
genweise ausgeführt wird, weil eine Abtrennungs-, von nahezu dem gesamten, in dem Harz 39 enthal-
Rückspül-, Regenerierungs-und Spulstufe erforderlich tenen Natriumhydroxid erforderlich ist Auf diese
sind. Ist ein kontinuierliches Verfahren erwünscht, 60 Weise wird ein gewaschenes und regeneriertes Harz 40
dann sind zwei Ionenaustauscherkolonnen erforder- erhalten, das für die Wiederverwen#ang in der Kolich,
so daß in der einen Kolonne die Harnstofflösung lonne 21 gebrauchsfertig ist, wie bereits angegeben
behandelt wird, während in der anderen die verschie- wurde.
denen übrigen Arbgänge durchgerührt werden Die vorstehend beschriebenen Systeme können zur
können. 65 Erzeugung eines Endproduktes mit sehr niedrigem
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemä- Biuretgehalt an Hamstoffsyntheseanlagen angepaßt
Ben Verfahrens kann not HiKe eines kontinuierlichen oder in solche Anlagen eingebaut werden. Die Anord-Ionenaustauschersystems
durchgeführt werden. Bei nung der Ionenaustauschersysteme in den Harnstoff-
7 8
syntheseanlagen ist nicht kritisch und ist sogar in den sehen Harzes IRA-93 behandelt wurde. Die dabei erZwischenstufen
möglich, vorausgesetzt, daß der für haltenen Resultate sind in Tabelle III angegeben,
das fertige Harnstoffprodukt erforderliche Biuretend- . .
gehalt berücksichtigt wird. B e ι s ρ ι e 1 4
das fertige Harnstoffprodukt erforderliche Biuretend- . .
gehalt berücksichtigt wird. B e ι s ρ ι e 1 4
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens 5 Es wurden verschiedene Versuche durchgeführt,
ist in den folgenden Beispielen erläutert, in welchen bei denen eine 50%ige Harnstofflösung mit 1,12%
verschiedene Ionenaustauscherharze und Harnstoff- Biuretgehalt, bezogen auf das Trockengewicht des
lösungen verwendet wurden, wobei diese Harnstoff- Harnstoffs, mit 200 ml eines starken anionischen
lösungen aus nicht überzogenen Harnstoffprills er- Harzes SBR-P behandelt wurde. Die dabei erhaltenen
zeugt wurden. io Resultate sind in Tabelle IV angeführt.
Beispiel 1 Beispiel 5
Es wurde eine Anzahl von Versuchen durchgeführt, Eine 50%ige Harnstoff lösung mit 1,15% Biuret-
bei welchen eine 50%ige Harnstoff lösung mit 1,09% gehalt, bezogen auf das Trockengewicht des Harn-
Biuretgehalt, bezogen auf das Trockengewicht des 15 Stoffs, wurde mit 200 ml eines extrastarken anionischen
Harnstoffs, bei verschiedenen Temperaturen mit Harzes »IONAC-935« behandelt. Bei der Ermittlung
200 ml Aktivkohle als Ionenaustauscher behandelt der Resultate ließ sich Biuret erst nachweisen, nachdem
wurden. Die dabei erhaltenen Resultate sind in Ta- 1600 ml Harnstofflösung das Bett durchlaufen hatten,
belle I angegeben. Dies bedeutet, daß während des Durchganges der
. ao ersten 1600 ml Harnstofflösung der Biuretgehalt in
Beispiel 2 ^εΓ abströmenden Lösung, bezogen auf das Trocken-
Eine 50%ige Harnstoff lösung mit 1,17% Biuret- gewicht des Harnstoffs, mit 0% anzusetzen ist.
gehalt, bezogen auf das Trockengewicht des Harn- Beispiel 6
Stoffs, wurde mit 150 ml eines kationischen Harzes . , . . . _ , ., ,
mit Polystyrolgerüst der Bezeichnung »Amberlite *5 Arbeiten m einer Technikumsanlage
IR-120« behandelt. Die dabei erhaltenen Resultate An Hand der Laboratoriumsversuche wurde festsind in Tabelle II angegeben. gestellt, daß die die besten Resultate liefernde Aus-
gehalt, bezogen auf das Trockengewicht des Harn- Beispiel 6
Stoffs, wurde mit 150 ml eines kationischen Harzes . , . . . _ , ., ,
mit Polystyrolgerüst der Bezeichnung »Amberlite *5 Arbeiten m einer Technikumsanlage
IR-120« behandelt. Die dabei erhaltenen Resultate An Hand der Laboratoriumsversuche wurde festsind in Tabelle II angegeben. gestellt, daß die die besten Resultate liefernde Aus-
tauscherharzart eindeutig jene vom extra starken
Beispiel 3 anionischen Typ, wie »IONAC-935«, ist. Die Versuche
Es wurden Versuche mit einer 50%igen Harnstoff- 30 in der Technikumsanlage wurden daher nur mit dem
lösung mit 1,17% Biuretgehalt, bezogen auf das extra starken anionischen Harz »IONAC-935« durchTrockengewicht
des Harnstoffs, durchgeführt, wobei geführt. Die dabei erhaltenen Resultate sind in Tadie
Harnstoff lösung mit 150 ml eines schwach anioni- belle V angeführt.
Tabelle I | 100 | 200 | 300 | 400 500 | 600 | 700 800 |
1. Versuch r=20°C | ||||||
ml Harnstofflösung, die das Bett | 0,22 | 0,22 | 0,35 | 0,53 0,70 | 0,93 | 0,95 0,96 |
passiert haben | ||||||
% Biuret, bezogen auf das Trocken | ||||||
gewicht des Harnstoffs, in der ab | ||||||
strömenden Lösung | 100 | 200 | 300 | |||
2. Versuch T= 6O0C | ||||||
ml Harnstofflösung die das Bett | 0,15 | 0,46 | 0,46 | |||
passiert haben | ||||||
% Biuret, bezogen auf das Trocken | ||||||
gewicht des Harnstoffs, in der ab | ||||||
strömenden Lösung | 100 | 200 | 300 | 400 | ||
3. Versuch r=75°C | ||||||
ml Harnstofflösung, die das Bett | 0,30 | 0,40 | 0,56 | 0,80 | ||
passiert haben | ||||||
% Biuret, bezogen auf das Trocken | ||||||
gewicht des Harnstoffs, in der ab | ||||||
strömenden Lösung | 100 | 200 | 300 | 400 | 500 | |
Tabelle Π | • | |||||
ml Harnstofflösung, die das Bett | 0,69 | 0,95 | 1,07 | 1,11 | 1,16 | |
passiert haben | ||||||
% Biuret, bezogen auf das Trocken | ||||||
gewicht des Harnstoffs, in der ab | ||||||
strömenden Lösung | ||||||
Regenerieren mit einer 4%jgen HCl-Lösung; angewandte Menge:
144,2 gHCl/dm» Harz
1. Versuch
ml Harnstofflösung, die das Bett passiert haben
% Biuret, bezogen auf das Trockengewicht des Harnstoffs, in der abströmenden
Lösung
Regenerieren
2. Versuch
ml Harnstofflösung, die das Bett passiert haben
% Biuret, bezogen auf das Trockengewicht des Harnstoffs, in der abströmenden
Lösung
ίο
mit 4%iger NaOH-Lösung; angewandte Länge·
80,1 g NaOH/dm3 Harz
200
0,77
biS '" "
13,4 zug.se», be, welch.»
Tabelle IV 1. Versuch
% Biuret, bezogen auf das Trockengewicht des Harnstoffs, in der abströmenden Lösung
10° 20° 30° 40° 5OO 600 700 800 900
0,05 0,08 0,08 0,08 0 08 0 08 0 09 0 10 0 10
' U>U8 u>uy υ>ιυ υ>ιυ
2. Versuch
3» «0 500 600 700 800 900 1000
0,35 0,36 0,«0,74
abströmenden Lösung
3. Versuch
ml Harnstofflösung, die das Bett passiert haben
% Biuret, bezogen auf das Trockengewicht des Harnstoffs, in der
abströmenden Lösung
100 200 inn ,inn «τ/«»
3OO 400 500 600 700 800 900 1000
0,18 0 25 η κ;
η ai η ,ο ~
' °'26 °'32 °'38 °·52 0,76 0,91 I5Ol 1,07
4. Versuch
ml Harnstofflösung, die das Bett passiert haben
% Biuret, bezogen auf das Trockengewicht des Harnstoffs, in der
abströmenden Lösung
100 200 im Ann cnft
30O 400 500 600 700 800 900
0,11 011 O no η no η no ΛΛ
' · >09 °'08 °'08 °.°8 0,09 0,08 0,10
Harz
11
Behandelte Harnstofflösung
12
Versuch
Kapazität
Volumen
kg Biuret/m* Harz m1
Konzentration
Harnstoff
Harnstoff
o/
/O
Biuret
Betriebstemperatur
Biuretj im En< produl
/o
1 | 30,38 | 1,40 | 62,5 | 1,88 | 57 | 0 |
2 | 31,55 | 1,45 | 62,5 | 1,88 | 57 | 0 |
3 | 32,50 | 1,50 | 62,5 | 1,88 | 57 | 0 |
4 | 32,45 | 2,7 | 58,5 | 0,89 | 55 | 0 |
5 | 42,4 | 2,3 | 56,5 | 1,36 | 38 | 0 |
6 | 49,07 | 3,25 | 54,5 | 1,12 | 40 | 0 |
7 | 29,19 | 2,1 | 66 | 1,01 | 56 | 0 |
8 | 34,55 | 4,6 | 51 | 0,56 | 26 | 0 |
9 | 27,25 | 3,7 | 55 | 0,55 | 29 | 0 |
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff mit aber auch zur Behandlung bzw. Veredelung von
vermindertem Biuretgehalt, dadurch ge- 5 Textilien verwendet. In diesem Zusammennang verkennzeichnet,
daß man eine Biuret ent- ursacht das in dem Harnstoff vorhandene Biuret zuhaltende
oder einen Metall-Komplex des Biurets sammen mit dem für die Behandlung der Textiüen
. enthaltende Harnstoffschmelze oder Harnstoff- erforderlichen Formaldehyd eine Trübung der Lölösung
mit einem Harnstoffgehalt von 1,0 bis sungen und zerstört somit den Glanz der Textilverede-99,9
% mit einem Ionenaustauscherharz behandelt. io lung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Das übliche Verfahren zur Herstellung von Harnzeichnet,
daß man eine wäßrige Harnstofflösung stoff besteht darin, daß man Ammoniak und Kohlenbehandelt,
dioxid bei hohen Drücken und Temperaturen in einem
3. Verfahren nach Ansnruch 1 oder 2, dadurch geschlossenen System miteinander in Berührung
gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit 15 bringt. Dabei entsteht zunächst in einer exothermen
einem stark basischen anionischen Harz durch- Reaktion aus Ammoniak und Kohlendioxid Ammoführt.
niumcarbamat, das unter den Reaktionsbedingungen
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, teilweise in Harnstoff und Wasser umgewandelt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung Anschließend werden der erhaltene Harnstoff, das
bei einer Temperatur von 0 bis 2000C durchführt. 20 Ammoniumcarbamat, Ammoniak und Wasser zwecks
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Abtrennung von Ammoniak und Kohlendioxid nach
dadurch gekennzeichnet, daß man chargenweise verschiedenen Verfahren behandelt. Abschließend
arbeitet. wird das Wasser zur Erzielung einer relativ reinen
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, konzentrierten Harnstofflösung abgedampft, die dann
dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich 25 zur Erzeugung der als Endprodukt erwünschten Form
arbeitet. des Harnstoffs, z. B. Harnstoffprills, einem geeigneten
Verfahren unterworfen wird. Bei der letztgenannten
Verfahrensstufe und im Hinblick auf die vorstehend
im Zusammenhang mit der Erhitzung gemachten 30 Bemerkungen kann im Endprodukt ein unerwünscht
Bei der Harnstofferzeugung stellt der Biuretgehalt hoher Prozentsatz an Biuretgehalt nicht vermieden
ein ernstes Problem dar. Biuret ist eine Verunreinigung, werden.
die nach der folgenden Gleichung entsteht: Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff mit ver-
orrvNH -\ μη rriNH rnNW j- μη mindertem Biuretgehalt sind bekannt. Man hat bei-
2 CO(NH2), - NH2CONH - CONH2 + NH3 ^ spielsweise die üblicherweise verwendete Verdampfer-
Die Biuretbildung ist eine direkte Funktion zu hoher einheit direkt auf den Prillturm aufgesetzt, so daß die
Temperatur und zu langer Verweilzeit in der Synthese- Harnstoffschmelze sofort dem Prillierungsvorgang zuvorrichtung.
Diese Bedingungen werden daher bei geführt werden kann. Dieses Verfahren hat insofern
allen angewandten Verfahren nach Möglichkeit ver- Nachteile, als es besondere Stützen für den Vermieden.
Zur Herstellung von Harnstoffprills, der im 40 dämpfer und zusätzliche Leitungen für Wasserdampf
Handel gebräuchlichsten Form, muß eine ausreichend und Kondensat erfordert.
konzentrierte und fließfähige Harnstofflösung einge- Eine andere Lösung des Problems der Biuret-
setzt werden, die die Bildung von Prills mit einem bildung besteht in der Behandlung der biurethaltigen
solchen Harnstoffgehalt ermöglicht, daß ein Auf- Lösungen mit Ammoniak, um das Biuretmolekül
springen und Rissigwerden des gelagerten und/oder 45 unter abermaliger Bildung von Harnstoff zu spalten,
verpackten Produktes vermieden wird. Zur Erzielung Dieses Verfahren ist jedoch nicht zweckmäßig. Es
einer zu Prills verarbeitbaren Lösung muß bei hohen erfordert nämlich die Anwendung hoher Drücke
Temperaturen gearbeitet werden. Außerdem wird das während eines ziemlich langen Zeitraumes, so daß die
so verarbeitete Endprodukt nochmals in der zur Er- dafür erforderliche Vorrichtung das Verfahren unzeugung
von Prills erforderlichen Weise erhitzt, so 50 wirtschaftlich macht,
daß der Biuretgehalt erneut ansteigt. Ein weiteres Verfahren zur Lösung des Problems
daß der Biuretgehalt erneut ansteigt. Ein weiteres Verfahren zur Lösung des Problems
Harnstoff wird hauptsächlich als Düngemittel in der Biuretbildung besteht in einer teilweisen Kristallider
Landwirtschaft verwendet. Dabei wird Harnstoff sation von gesättigten Harnstofflösungen, um relativ
auf den Blättern von wachsenden Pflanzen verteilt. reine Harnstoffkristalle zu erzeugen. Der größte
In diesem Fall ist Biuret aber äußerst schädlich, weil 55 Biuretanteil bleibt dabei in den Mutterlaugen zurück,
es stark phytotoxisch wirkt. Zur Gewinnung einer die dann in der Synthesevorrichtung weiterverarbeitet
Harnstoffsorte, die sich zur Anwendung auf Blattwerk werden. Dieses Verfahren ergibt jedoch keine befrieeignet,
d. h. eines Harnstoffs, dessen Lösungen auf digenden Resultate, weil die Rückführung der Mutterden
Blättern von Pflanzen verteilt werden können, laugen die Kapazität der Harnstofferzeugungsanlage
muß der Biuretgehalt auf höchstens 0,2% gehalten 60 vermindert und weil außerdem ein Einschluß von
werden. Biuret in den als Endprodukt erhaltenen Harnstoff-
Außer der vorstehend angeführten Anwendungsart kristallen nicht verhindert werden kann,
gibt es noch zahlreiche andere Verwendungszwecke Ein anderes Verfahren zur Erzeugung von Harnfür Harnstoff, bei denen ein niedriger Biuretgehalt stoff mit einem niedrigen Biuretgehalt besteht darin, erforderlich ist. Ein derartiger Verwendungszweck 65 daß man Ammoniak, Kohlendioxid und eine beist beispielsweise der Einsatz von Harnstoff zur Er- stimmte Wassermenge verdampft und die so erhaltenen zeugung von Kunstharz und Kunststoffen. Geringe Dämpfe rasch durch ein von außen erhitztes Rohr Harnstoffmengen werden auch in pharmazeutischen leitet Das aus dem Rohr austretende Gemisch aus
gibt es noch zahlreiche andere Verwendungszwecke Ein anderes Verfahren zur Erzeugung von Harnfür Harnstoff, bei denen ein niedriger Biuretgehalt stoff mit einem niedrigen Biuretgehalt besteht darin, erforderlich ist. Ein derartiger Verwendungszweck 65 daß man Ammoniak, Kohlendioxid und eine beist beispielsweise der Einsatz von Harnstoff zur Er- stimmte Wassermenge verdampft und die so erhaltenen zeugung von Kunstharz und Kunststoffen. Geringe Dämpfe rasch durch ein von außen erhitztes Rohr Harnstoffmengen werden auch in pharmazeutischen leitet Das aus dem Rohr austretende Gemisch aus
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2416173A IT987491B (it) | 1973-05-16 | 1973-05-16 | Procedimento per ridurre il con tenuto di biureto nella urea |
GB2327273A GB1404098A (en) | 1973-05-16 | 1973-05-16 | Process for reducing the biuret content in urea |
IT2416173 | 1973-05-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2423890A1 DE2423890A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2423890B2 DE2423890B2 (de) | 1976-04-15 |
DE2423890C3 true DE2423890C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3040616A1 (de) | Gegenstrom-adsorptionsfilter zur behandlung von fluessigkeiten und verfahren zum betreiben des filters | |
DE2654883A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von nicht- umgesetzten materialien und waerme bei der harnstoffsynthese | |
EP0051104A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von insbesondere nitrathaltigem Wasser | |
DE1542249A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metallsalzes aus einem Metallchlorid und einer Saeure | |
DE2159231B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von rhenium und molybdaen aus einer waessrigen loesung | |
DE907777C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe | |
DE2814800A1 (de) | Verfahren zur herstellung von guanidin | |
DE2423890C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff mit vermindertem Biuretgehalt | |
EP0238575A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von vanillin. | |
DE2427440A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von aminen | |
DD233124A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff | |
DE2423890B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von harnstoff mit vermindertem biuretgehalt | |
DE3114483C2 (de) | ||
DD262806A5 (de) | Verfahren zur konzentrierung einer harnstoffloesung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69902674T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalimetall- oder alkalimetall-erdalkalimetallformiaten | |
DE2515601A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von metallen aus einer waesserigen ammoniumsalzloesung | |
DE2938424A1 (de) | Verfahren zur abtrenunng von mit destillatdaempfen uebergehenden saeuren und basen | |
DE1277841B (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen | |
DE69612661T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Harnstoff mit hohem Umwandlungsgrad und niedrigem Energieverbrauch | |
DE68920959T2 (de) | Verfahren zur chemischen Behandlung von Abwässern aus der Regeneration von Ionenaustauscherharzen von Zucker-Entfärbungslösungen und deren Verwendung als Regenerierungsmittel. | |
DE69406318T2 (de) | Verfahren zur Elektrolyse eines Alkali-Metall Chlorides | |
DE1642851C3 (de) | Verfahren zur Entsalzung von wäßrigen Lösungen durch Perkolieren über Ionenaustauscher | |
DE1288590B (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt | |
DE2508228A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reiner traubensaeure und von mesoweinsaeure | |
DE1038052B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aminocarbonsaeuren, ª‡, ªÏ-Dicarbonsaeuren und ª‡, ªÏ-Diaminen aus Polyamiden |