DE962333C - Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CyclohexanonoximInfo
- Publication number
- DE962333C DE962333C DEM23939A DEM0023939A DE962333C DE 962333 C DE962333 C DE 962333C DE M23939 A DEM23939 A DE M23939A DE M0023939 A DEM0023939 A DE M0023939A DE 962333 C DE962333 C DE 962333C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclohexanone oxime
- nitrosocyclohexane
- chloro
- preparation
- chlorine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/32—Oximes
- C07C251/34—Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
- C07C251/44—Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups being part of a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C249/00—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C249/04—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand des Patents 958 840 ist ein Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim, das darin
besteht, daß man ein Gemisch von Stickstoffmonoxyd und Chlor, in dem das Stickstoffmonoxyd
im Vergleich zum Chlor in großem Überschuß vorhanden ist, auf Cyclohexan unter Belichtung
eirwirken läßt und das dabei als Hauptprodukt gebildete Bis-(nitrosocyclohexan) durch Erwärmen in
Cyclohexanonoxim überführt. Bei diesem Verfahren werden gleichzeitig 10 bis 15 °/0 i-Chlor-i-nitrosocyclohexan
als Nebenprodukt erhalten.
In Weiterbildung des Verfahrens des Patents 958 840
wurde nun gefunden, daß das i-Chlor-i-nitrosocyclohexan
in sehr guten Ausbeuten auch durch katalytische Hydrierung in Cyclohexanonoxim übergeführt werden
kann. Als Katalysator hat sich für diese Hydrierung Platinoxyd bewährt. Die Hydrierung kann bei Normaldruck
und bei Zimmertemperatur erfolgen. Man erhält nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in eindeutiger
Reaktion sehr gute Ausbeuten an Cyclohexanonoxim. Auch wird durch die Hydrierung des i-Chlor-i-nitrosocyclohexans
die Gesamtausbeute an Cyclohexanonoxim beim Verfahren des Patents 958 840 erhöht und jenes
dadurch wirtschaftlicher.
Daß das i-Chlor-i-nitrosocyclohexan bei der erfindungsgemäßen
katalytischen Hydrierung derar-tig glatt in Cyclohexanonoxim umgewandelt wird, war
nicht vorauszusehen, nachdem es aus der US A.Patentschrift 2 420 382 bekannt war, qjS man bei
der Reduktion des formal analogen 1-(. hlor-i-nitro-
cyclohexane je nach den Reaktionsbedingungen Cyclohexylhydroxylaminhydrochlorid
(in 8o°/0iger Ausbeute) oder Cyclohexanonoximhydrochlorid (in 75 °/0-iger
Ausbeute) erhält. Von aliphatischen Nitrosokohlenwasserstoffen weiß man bisher nur, daß sie bei
der Reduktion Hydrazinderivate, Azoxyverbindungen oder Amine liefern (vgl. J. Amer. Chem. Soc, Bd. 54,
1932, S. 1532). Es war daher überraschend, daß man bei der erfmdungsgemäßen Reduktion von i-Chlori-nitrosocyclohexan
in sehr hoher Ausbeute Cyclohexanonoxim erhält.
10,14 g = 0,069 Mal reines i-Chlor-i-nitrosocyclohexan
werden in 30 g Essigsäureäthylester gelöst und in Gegenwart von 70 mg Platinoxyd hydriert. Sobald
nach etwa 45 Minuten bis einer Stunde die ursprünglich blaue Lösung farblos geworden ist — entsprechend
einer Aufnahme von 0,07 Mol = 1,75 1 Wasserstoff —,
wird die Hydrierung abgebrochen.
Das ausgefallene farblose Cyclohexanonoximhydrochlorid (F. = 940) wird abfiltriert und die Mutterlauge
zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende Hydrochlorid wird mit dem abfiltrierten vereinigt, in
wenig verdünnter Salzsäure gelöst und die Reste des Katalysators nochmals abfiltriert. Das Filtrat wird
mit 2 η-Natronlauge neutralisiert. Dabei scheiden sich etwa 6 g Cyclohexanonoxim ab, die abgesaugt
werden. Aus der Mutterlauge läßt sich durch mehrmaliges Ausäthern und Abdestillieren der getrockneten
Ätherauszüge eine weitere Menge an Oxim gewinnen. Gesamtausbeute an getrocknetem Cyclohexanonoxim
6,17 g = 0,059 Mol = 86°/0 der Theorie.
F. = 86 bis 870 (in der Literatur angegeben F. = 88 bis 890).
4,50 g eines Gemisches von i-Chlor-i-nitrosocyclohexan
und chloriertem Cyclohexan, wie es nach dem Verfahren des Patents 958 840 erhalten wird, und das
2,40g = 0,016 Mol i-Chlor-i-nitrosocyclohexan enthält,
werden in 20 g Essigsäureäthylester gelöst und in Gt
genwart von Platinoxyd bei Zimmertemperatur und Normaldruck hydriert. Nach Aufnahme von 0,016 Mol
Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert, die Lösung mit Wasser versetzt, neutralisiert und ausgeäthert.
Nach dem Abdestillieren des Äthers und des Essigsäurt äthylesters werden als Rückstand 1,53 g = 83°/0 der
Theorie an Cyclohexanonoxim erhalten. F. = 88 bis 89°. Kp.15 = 100 bis 1030. Außerdem erhält man 5<>
2,iogunveränderteschloriertesCyclohexan. Kp.10 = 35
bis 500.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim durch Einwirkung eines Gemisches von Stickstoffmonoxyd und Chlor, in welchem das Stickstoffmonoxyd in einem großen Überschuß gegenüber Chlor vorliegt, auf Cyclohexan unter Belichtung und Erwärmen des gebildeten Bis-(nitrosocyclohexans) bzw. Erwärmen oder Belichten des gleichfalls gebildeten i-Chlor-i-nitrosocyclohexans nach Patent 958 840, dadurch gekennzeichnet, daß man das i-Chlor-i-nitrosocyclohexan in bekannter Weise in Gegenwart von Platinoxyd katalytisch hydriert.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 907 776, 907 777, 900094, 888693, 898000;
USA.-Patentschrift Nr. 2 420 382.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM23939A DE962333C (de) | 1954-07-29 | 1954-07-29 | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM23939A DE962333C (de) | 1954-07-29 | 1954-07-29 | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE962333C true DE962333C (de) | 1957-04-18 |
Family
ID=7299161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM23939A Expired DE962333C (de) | 1954-07-29 | 1954-07-29 | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE962333C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095272B (de) * | 1959-03-16 | 1960-12-22 | Dr Eugen Mueller | Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Ketoximen bzw. deren Hydrochloriden |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2420382A (en) * | 1945-08-25 | 1947-05-13 | Du Pont | Catalytic reduction of organic chloro-nitro compounds |
DE888693C (de) * | 1938-11-29 | 1953-09-03 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von carbocyclischen Ketoximen |
DE898000C (de) * | 1950-12-28 | 1953-11-26 | Chemische Werke Huels Ges Mit | Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Oximen |
DE900094C (de) * | 1951-08-17 | 1953-12-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen cycloaliphatischer Ketone |
DE907776C (de) * | 1938-11-29 | 1954-03-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe mit Hilfe von waesserigen Hydroxylaminsalzloesungen |
DE907777C (de) * | 1938-11-29 | 1954-03-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe |
-
1954
- 1954-07-29 DE DEM23939A patent/DE962333C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE888693C (de) * | 1938-11-29 | 1953-09-03 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von carbocyclischen Ketoximen |
DE907776C (de) * | 1938-11-29 | 1954-03-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe mit Hilfe von waesserigen Hydroxylaminsalzloesungen |
DE907777C (de) * | 1938-11-29 | 1954-03-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Ketoximen der Cyclohexanreihe |
US2420382A (en) * | 1945-08-25 | 1947-05-13 | Du Pont | Catalytic reduction of organic chloro-nitro compounds |
DE898000C (de) * | 1950-12-28 | 1953-11-26 | Chemische Werke Huels Ges Mit | Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Oximen |
DE900094C (de) * | 1951-08-17 | 1953-12-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen cycloaliphatischer Ketone |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095272B (de) * | 1959-03-16 | 1960-12-22 | Dr Eugen Mueller | Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Ketoximen bzw. deren Hydrochloriden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1300955B (de) | p-Chlorphenoxyessigsaeure-(beta-dimethylaminoaethyl)-ester, dessen Hydrochlorid und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE962333C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim | |
DE964057C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxybuttersaeure-p-phenetidid | |
DE1056139B (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden | |
DE1233405B (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-(Oxoalkyl)-1, 3-dimethylxanthinen | |
DE949470C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Xanthinderivate | |
DE1215729B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-alkanolaminderivaten und deren Salzen | |
DE767161C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylaminen | |
DE897103C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen | |
DE716579C (de) | Verfahren zur Herstellung von Esteramiden der Mandelsaeure | |
DE750481C (de) | Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Loesungen bestaendigen Abkoemmlingen des2-Methyl-4-amino-naphthols-(1) | |
DE731561C (de) | Verfahren zur Herstellung von im stickstoffhaltigen Kern aralkylsubstituierten und in einem aromatischen Kern freie Hydroxylgruppen enthaltenden hydrierten Isochinolinverbindungen | |
DE2350710C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Eriodictyol (5,7,3,4'-Tetrahydroxyflavanon) | |
AT293362B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Aminopropiophenonen | |
DE2233489C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther | |
DE1092003B (de) | Stereospezifisches Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydroxy-2-amino-alkenen-4 | |
DE1593807C (de) | alpha Äscinmethyl- bzw. -äthy(ester, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE931652C (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyliden-pseudothiohydantoinen | |
DE677127C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 3, 4-Dioxyphenylaminopropanols | |
DE1206427B (de) | Verfahren zur Herstellung von blutdruck-steigernden 2-Alkyl-3, 3-diphenylpropen-(2)-ylaminen | |
DE1119868B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Alkylxanthinderivaten | |
DEM0023939MA (de) | ||
DE1058067B (de) | Verfahren zur Herstellung von choleretisch wirksamen p-Oxyphenylamiden | |
CH292589A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen basischen Äthers. | |
EP0277620A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem beta-Methylcholin |