DE906847C - Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus tierischen oder pflanzlichenProteinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus tierischen oder pflanzlichenProteinen

Info

Publication number
DE906847C
DE906847C DENDAT906847D DE906847DA DE906847C DE 906847 C DE906847 C DE 906847C DE NDAT906847 D DENDAT906847 D DE NDAT906847D DE 906847D A DE906847D A DE 906847DA DE 906847 C DE906847 C DE 906847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bath
threads
cyanate
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT906847D
Other languages
English (en)
Inventor
Emlyn Williams
Robert Louis Wormell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority claimed from GB1088950A external-priority patent/GB690492A/en
Priority claimed from GB3042850A external-priority patent/GB701645A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE906847C publication Critical patent/DE906847C/de
Priority claimed from GB613055A external-priority patent/GB778257A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0472Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments being supported on endless bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0481Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments passing through a tube
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung künstlicher Gebilde, wie Fäden, Fasern, Bändchen oder Filme, welche im folgenden als Fäden bezeichnet werden, aus Casein tierischen oder pflanzlichen Ursprungs und anderen Proteinverbindungen mit ähnlichen Eigenschaften.
Das Patent 842 827 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung künstlicher Fäden aus Protein durch Verspinnen einer Proteinlösung in ein Fällmittel und darauffolgende Härtebehandlung. Die Widerstandsfähigkeit der Gebilde gegen heißes Wasser und heiße verdünnte Säuren wird dort durch Einverleiben von
Cyansäureanionen (CNCf") bildenden Verbindungen in die Spinnlösung oder durch eine auf das Härten folgende Behandlung der Gebilde in einem Bad, welches eine Cyansäureanionen (CNO-) bildende Verbindung enthält, erhöht. Bei der Ausübung des Verfahrens nach dem genannten Patent auf vorgehärtete Fäden werden diese in ein wäßriges Bad eingetaucht, welches 4 bis 10 % einer Ionen bildenden Verbindung enthält, und, nachdem sie ausgequetscht sind oder die überschüssige Flüssigkeit auf andere Weise entfernt ist, erhitzt, gewaschen und getrocknet.
Zweck der Erfindung ist die Verminderung der Anzahl der Verfahrensstufen bei dem Stabilisierungsverfahren.
Nach der vorliegenden Erfindung besteht ein Verfahren zur Herstellung künstlicher Fäden aus Protein darin, eine Lösung des Proteins in ein Fällbad zu verspinnen, die frisch ersponnenen Fäden einem Härteprozeß zu unterwerfen, um sie gegen kaltes Wasser widerstandsfähig zu machen, und die gehärteten Fäden gegen die Wirkung von heißem Wasser und heißer verdünnter Säure zu stabilisieren, indem man den Faden in eine wäßrige Lösung eintaucht, welche eine Cyansäureanionen bildende Verbindung enthält, und zwar in einer solchen Menge, daß die die ig Ionen erzeugende Verbindung auf dem Faden nicht wesentlich die äquivalente Menge der sauren Rückstände des Proteins übersteigt, und dann den so behandelten Faden bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen 50 bis 900, trocknet. Das Aufbringen der Lösung der Anionen bildenden Verbindung auf den Faden wird durch Eintauchen des Fadens in eine ein Cyanat enthaltende Lösung und darauffolgendes Entfernen der überschüssigen Flüssigkeit durch Ausquetschen, Zentrifugieren oder ein anderes geeignetes Verfahren ausgeführt.
Die jeweils zur Neutralisierung der sauren Rückstände des Proteins erforderliche Menge der (CNO"") Ionen bildenden Verbindung wechselt nur wenig und hängt beispielsweise von der Art des verwendeten Proteins und der Aufnahmefähigkeit des Fadens ab. Bei der gewöhnlich verwendeten Art der fadenbildenden Proteine ist die Zahl bei Verwendung von Natriumcyanat ungefähr 2 %. Die äquivalente Menge der Ionen bildenden Verbindung für eine bestimmte Sorte von Faden kann durch Versuche festgestellt werden, indem man verschiedene Mengen einer Ionen bildenden Verbindung auf eine Anzahl Proben des Fadens bringt, die behandelten Fäden durch Erhitzen trocknet und nach den üblichen analytischen Methoden die von dem Faden noch zurückgehaltene Menge Cyanat feststellt. Im folgenden ist ein Beispiel für einen solchen Versuch angegeben. Es wurden Milchcaseinfäden, welche bei 550 2 Stunden in einem Bad gehärtet waren, benutzt. Das Bad enthielt pro Liter 10 g Formaldehyd, 380 g Natriumsulfat und 40 g kristallinisches Aluminiumsulfat. Hierauf folgte eine 2stündige Behandlung in einem Bad von 400, welches pro Liter 10 g Formaldehyd, 300 g Natriumsulfat, 400 g Schwefelsäure und 40 g kristallinisches Aluminiumsulfat enthielt. Die Fäden wurden säurefrei gewaschen und abgepreßt.
Je eine Probe des erhaltenen Fadens wurde dann 20 Minuten in eines der Bäder getaucht, welche 1, 2, 3, 4, 5, 7 und 10 °/0 Natriumcyanat enthielten. Die Fäden wurden dann auf nahezu 100 °/0 ausgepreßt, wobei berücksichtigt wurde, daß die höheren Konzentrationen des Salzes einen höheren pn-Wert ergaben, so daß die Aufnahmefähigkeit verhältnismäßig höher war, und sie wurden schließlich durch 3stündiges Erhitzen bei 700 getrocknet.
Die Menge von Cyanat an den getrockneten Fäden wurde dann analytisch bestimmt. Es ergaben sich folgende Zahlen:
D/o Cyanat % Cyanat
im Bad am Faden
I 0
2 0
3 0,98
4 1,97
5 3,37
7 5,24
IO 8,35
Die Ergebnisse sind in der Zeichnung graphisch dargestellt. Die Darstellung zeigt die Beziehung zwischen dem Prozentgehalt des auf den Faden aufgebrachten Natriumcyanats und dem von dem getrockneten Faden zurückgehaltenen Natriumcyanat. Sie zeigt, daß das Verhältnis bei ungefähr 2 °/0 mit der entsprechenden Menge Natriumcyanat im wesentlichen in einer geraden Linie verläuft. Bei diesem besonderen Faden sollte daher die Menge des aufgebrachten Natriumcyanats 2 °/0 nicht wesentlich übersteigen. Wenn andere Cyanate benutzt werden, soll die entsprechende chemisch-äquivalente Menge verwendet werden.
Es wird angenommen, daß die auf den Faden aufgebrachte Cyanatverbindung während des Trocknens mit den sauren Aminosäurerückständen, welche in dem. Faden stets im Überschuß über die äquivalenten basischen Rückstände vorhanden sind, reagiert. Es wird angenommen, daß die Cyansäure zuerst frei wird und daß diese entweder mit den benachbarten Aminowasserstoffatomen reagiert und eine stabile Bindung ergibt oder daß sie in folgender Weise zu Ammoniak und Kohlensäure zersetzt wird:
HCNO + H2O = NH3 + CO2
Wenn die Ionen bildende Verbindung auf dem Faden in einem Überschuß über die Menge vorhanden ist, welche zum Neutralisieren der Säuregruppen erforderlich ist, so konzentriert sich das überschüssige Salz beim Trocknen auf den einzelnen Faden und bleibt als ein zu beanstandender Rückstand in den Poren des Fadens zurück.
Das wäßrige, eine Ionen bildende Verbindung enthaltende Bad kann auch ein weiches Appreturmittel enthalten, um den Griff des Fadens zu ver- no bessern. Wahlweise oder zusätzlich kann ein bakterientötendes Mittel, wie Cadmiumchlorid, zu dem Bad zugesetzt werden, um die Fäden gegen Fäulnis durch Bakterien widerstandsfähig zu machen.
Beispiel 1 "s
Gestreckte Milchcaseinfäden wurden bei 55 ° 3 Stunden in einem wäßrigen Bad gehärtet, welches pro Liter 380 g Natriumsulfat, 10 g Formaldehyd und 40 g Schwefelsäure enthielt. Die Fäden wurden dann in Wasser gewaschen und bei 20° 20 Minuten in ein Bad getaucht, welches pro Liter 20 g Natriumcyanat und ι g eines weichen Appreturmittels enthielt. Die Fäden wurden dann zur Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit zentrifugiert und 3 Stunden in feuchter Luft bei 70° getrocknet.
Die erhaltenen Fäden waren gegen saure Färbebäder stabil.
Man kann dem Cyanatbad ein bakterientötendes Mittel beigeben, z. B. 5 g Cadmiumchlorid pro Liter.
Beispiel 2
Gestreckte Caseinfäden wurden bei 550 2 Stunden in einem Bad gehärtet, welches pro Liter enthielt: 10 g Formaldehyd, 380 g Natriumsulfat und 40 g kristallinisches Aluminiumsulfat. Der ρπ-Wert des Bades war 4. Hierauf folgte eine weitere Behandlung bei 400 während 2 Stunden in einem Bad, welches pro Liter 10 g Formaldehyd, 300 g Natriumsulfat, 400 g Schwefelsäure und 40 g kristallinisches Aluminiumsulfat enthielt. Der Faden wurde dann in Stapelfasern von 3,65 cm Länge geschnitten. Die Fasern wurden säurefrei gewaschen, abgepreßt und 20 Minuten in ein Bad von 200 eingetaucht, welches pro Liter 20 g Natriumcyanat enthielt. Die Fasern wurden dann von Wasser befreit und bei 700 3 Stunden lang getrocknet.
Die Fasern wurden nach dem entsprechenden Verfahren für Baumwolle ohne Schwierigkeit auf einem Stapelfaseröffner gelockert, geschlagen und gekrempelt.
Beispiel 3
Gestreckte Fäden, welche aus nach dem Verfahren des britischen Patents 653 188 extrahierten Erdnüssen hergestellt waren, wurden 6 Stunden in einem Bad von 20° gehärtet, welches pro Liter 606 g kristallinisches Aluminiumsulfat, 40 g Formaldehyd und g Soda enthielt. Hierauf folgte eine Behandlung während 24 Stunden in einem Bad von 25°, welches pro Liter 360 g Natriumsulfat, 220 g Schwefelsäure und 59 g Formaldehyd enthielt. Die Fäden wurden in Wasser gewaschen und 20 Minuten in ein Bad von 20° getaucht, welches 20 g Natriumcyanat pro Liter' enthielt. Sie wurden von Wasser befreit und 3 Stunden bei 70° getrocknet.
Die Fäden waren gegen kochende Säurelösungen widerstandsfähig.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Weiterbildung des Verfahrens nach Patent Nr. 842 827, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cyansäureanionen bildende Verbindungen enthaltendes Bad mit dem Gebilde in Berührung gebracht wird, wobei die Anionen bildenden Verbindungen auf dem Formling das Äquivalent der sauren Rückstände des Proteins nicht wesentlich übertreffen, und das behandelte Gebilde dann bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 50 bis 900, getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde in die Lösung der Anionen bildenden Verbindung eingetaucht und dann die überschüssige Flüssigkeit entfernt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5831 3.54
DENDAT906847D 1950-05-03 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus tierischen oder pflanzlichenProteinen Expired DE906847C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1088950A GB690492A (en) 1950-12-13 1950-05-03 Improvements in and relating to the production of artificial filaments, threads, fibres, bands and the like
GB3042850A GB701645A (en) 1950-05-03 1950-12-13 Improvements in the manufacture and production of artificial filaments, threads, bands and the like
GB613055A GB778257A (en) 1955-03-02 1955-03-02 Improvements in the manufacture and production of artificial filaments, threads, bands and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906847C true DE906847C (de) 1954-02-04

Family

ID=32302982

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT906847D Expired DE906847C (de) 1950-05-03 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus tierischen oder pflanzlichenProteinen
DEP28708D Expired DE842827C (de) 1950-05-03 1948-12-31 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus tierischen oder pflanzlichenProteinen
DEC4130A Expired DE898658C (de) 1950-05-03 1951-04-29 Verfahren zur Herstellung von Proteinfaeden
DEC5907A Expired DE905306C (de) 1950-05-03 1951-12-12 Verfahren zur Herstellung von Proteinfaeden

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28708D Expired DE842827C (de) 1950-05-03 1948-12-31 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus tierischen oder pflanzlichenProteinen
DEC4130A Expired DE898658C (de) 1950-05-03 1951-04-29 Verfahren zur Herstellung von Proteinfaeden
DEC5907A Expired DE905306C (de) 1950-05-03 1951-12-12 Verfahren zur Herstellung von Proteinfaeden

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2691568A (de)
BE (4) BE507677A (de)
DE (4) DE842827C (de)
FR (4) FR948704A (de)
GB (4) GB614506A (de)
NL (4) NL76966C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL65080C (de) * 1950-05-03
US2775506A (en) * 1950-05-03 1956-12-25 Courtaulds Ltd Production of artificial filaments, threads, fibres, bands, and the like
US2970031A (en) * 1955-08-31 1961-01-31 American Cyanamid Co Process for tanning leather
US2816099A (en) * 1955-09-09 1957-12-10 Swift & Co Process of making urea derivatives of proteins
NL292230A (de) * 1962-05-04
US3279025A (en) * 1964-10-02 1966-10-18 Techniservice Corp Strand treatment process and apparatus
US3332595A (en) * 1965-06-10 1967-07-25 Means & Co F W Temporary storage apparatus for continuous webbing and the like
US4056639A (en) * 1976-07-09 1977-11-01 Presto Products Incorporated Preserving red color in fresh red meats

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE417041A (de) * 1935-08-28
DE748450C (de) * 1936-05-30 1945-01-12 Verfahren zum Faerben und Drucken von natuerlichen Proteinfasern oder aus Proteinen hergestellten Kunstfasern oder Fasergemischen mit diesen Fasern mit Farbstoffen, die saure Gruppen enthalten
US2240388A (en) * 1936-10-19 1941-04-29 George W Benz Method of treating filamentous materials
US2475879A (en) * 1946-02-09 1949-07-12 Du Pont Process for the continuous spinning and stretching of zein filaments
NL65080C (de) * 1950-05-03

Also Published As

Publication number Publication date
BE507677A (de)
NL76966C (de)
US2691568A (en) 1954-10-12
NL83770C (de)
BE526592A (de)
GB778258A (en) 1957-07-03
GB722934A (en) 1955-02-02
FR948704A (fr) 1949-08-09
GB614506A (en) 1948-12-16
GB741740A (en) 1955-12-14
FR65531E (fr) 1956-02-28
BE474353A (de)
FR1045696A (fr) 1953-11-30
DE898658C (de) 1953-12-03
FR62218E (fr) 1955-06-13
BE502874A (de)
US2684282A (en) 1954-07-20
NL65080C (de)
DE905306C (de) 1954-03-22
NL79753C (de)
DE842827C (de) 1952-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074818B (de)
DE811983C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen
DE906847C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus tierischen oder pflanzlichenProteinen
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
EP0019639A1 (de) Verfahren zur veredlung faserigen wollmaterials
DE3539715C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Erzeugnissen aus Kork
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE749264C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern oder -faeden aus Viskose
CH370235A (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Schwämmen aus regenerierter Cellulose und so hergestellter Schwamm
DE875705C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegen heisses Wasser oder heisse, verduennte Saeure
DE665679C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Viscose
AT396596B (de) Verfahren zur verminderung des carbamatgehaltes von erzeugnissen, die aus cellulosecarbamat hergestellt sind
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE1115406B (de) Verfahren zur Herstellung von gut faerbbaren Polyacrylnitrilfaeden und -fasern
DE833102C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden oder Fasern aus Proteinen
DE842826C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus vegetabilischen Saatgutglobulinen oder Phosphorproteinen
AT155138B (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstspinnfaser.
DE914305C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern durch Verspinnen von Proteinloesungen
DE454928C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben
DE492664C (de) Verfahren zur Veredelung von Kunstseide, Stapelfaser und aus ihnen hergestellten Geweben
DE945387C (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben oder anderem wenigstens zum Teil aus Wolle bestehendem Textilmaterial
DE501021C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden durch Verspinnen von Viskose in kapillaraktive Stoffe enthaltende Faellbaeder
DE714790C (de) Verfahren zum Animalisieren von Kunstfasern aus Cellulose
AT148122B (de) Verfahren zur Herstellung von wollartigen Kunstfasern.
DE843240C (de) Verfahren zum Stabilisieren von vorwiegend aus regenerierter Zellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen