DE811983C - Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen

Info

Publication number
DE811983C
DE811983C DEP22463A DEP0022463A DE811983C DE 811983 C DE811983 C DE 811983C DE P22463 A DEP22463 A DE P22463A DE P0022463 A DEP0022463 A DE P0022463A DE 811983 C DE811983 C DE 811983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
threads
sulfuric acid
animal
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22463A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Louis Wormell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE811983C publication Critical patent/DE811983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 27. AUGUST 1951
p 22463 IVc/29 b D
ist in Anspruch genommen
Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung künstlicher Fäden oder Fasern aus Lösungen von Proteinen, z. B. Milchkasein oder pflanzlichen Samenkaseinen, die aus Sojabohnen oder Erdnüssen gewonnen werden.
Es ist wohl bekannt, Gebilde aus Proteinen zu erzeugen, indem man eine alkalische Lösung des Proteins in ein Koagulierungsbad treibt, welches z. B. Schwefelsäure enthält, und das sich ergebende Gebilde einer als Härten bekannten Behandlung unterwirft, welche darin besteht, das Produkt durch ein oder mehrere Bäder laufen zu lassen, die eine oder mehrere geeignete Substanzen, wie Formaldehyd und Metallsalze, wie Aluminiumsalze, enthalten. Die erhaltenen Gebilde sind in kaltem Wasser unlöslich, aber in siedendem Wasser oder heißer, verdünnter Säure werden sie plastisch und haben die Neigung, zusammenzukleben oder sich sogar aufzulösen.
Es sind schon Verfahren zum Erhöhen des Widerstands von Kasein- und ähnlichen Proteingebilden gegen siedendes Wasser und heiße verdünnte Säure bekannt, wonach man die Gebilde mit Härtebädern behandelt, die Formaldehyd und Schwefelsäure enthalten. Das britische Patent 549642 beschreibt und beansprucht ein Verfahren für diesen Zweck
und besteht darin, daß man die Gebilde geraume Zeit während oder nach der Härtebehandlung in einem Bad behandelt, welches Formaldehyd und ein Alkalimetallbisulfat oder ein Alkalimetallsulfat und genügend Schwefelsäure enthält, um wenigstens einen großen Teil des Sulfats in Bisulfat zu verwandeln. In dem amerikanischen Patent 2293986 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit von Proteinfasern beschrieben, welches darin besteht, die Fasern der Einwirkung eines Aldehyds und einer Säure, wie Schwefelsäure, in Konzentrationen bis hinauf auf 10 Prozent zu unterwerfen und die Fasern hierauf zu trocknen und zu erhitzen, ohne vorheriges Waschen. Das
»5 britische Patent 512640 beschreibt Härtebäder für Kaseinfasern, die Formaldehyd, ein wasserlösliches Salz und ungefähr 2 Prozent Schwefelsäure enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß Kasein- oder andere
ao Proteingespinste mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen den Angriff von kochendem Wasser oder heißer verdünnter Säure gewonnen werden, wenn man die Gebilde mit einer starken schwefelsauren Lösung, die Formaldehyd enthält, behandelt.
»5 Nach der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren zur Verbesserung des Widerstands künstlicher Fäden oder Fasern auf Basis von Kasein oder anderen Proteinen gegen siedendes Wasser und heiße, verdünnte Säure die Behandlung der Produkte mit einer wäßrigen Lösung, welche Formaldehyd und 350 bis 750 g Schwefelsäure auf den Liter der Lösung enthält. Zu der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Härtelösung wird vorzugsweise Natriumsulfat in einem Betrag zugegeben, der bedeutend geringer ist als er nötig wäre, um die ganze Schwefelsäure in dem Bad unter Bildung von Natriumbisulfat umzuwandeln. Es können auch Aluminiumsalze dem Behandlungsbad zugesetzt werden, obwohl es vorzuziehen ist, die Gebilde bis zu einem gewissen Grade durch Aluminiumsalze enthaltende Bäder zu härten, bevor man das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ausübt.
Die erforderliche Reaktionsdauer hängt von der Temperatur des Behandlungsbads und der Konzenr tration der Schwefelsäure ab. Die Konzentration der Schwefelsäure in dem Bad muß so gewählt werden, daß sie den Widerstand der Kaseingespinste gegen siedendes Wasser verbessert, ohne ihre physikalischen Eigenschaften oder ihr Aussehen schädlich zu beeinflussen. Z. B., wenn die Behandlung bei Zimmertemperatur ausgeführt wird, ist es nicht ratsam, die Konzentration der Schwefelsäure über 600 g/l (entsprechend ungefähr 45 Gewichtsprozent an Schwefelsäure) zu halten, und wenn die Behandlung bei einer über Zimmerwärme liegenden Temperatur ausgeübt wird, sollte die Konzentration der anwesenden Schwefelsäure geringer sein, aber wenn die Behandlung unter Zimmertemperatur vorgenommen wird, muß die Schwefelsäurekonzentration höher sein. Wenn man bei Zimmertemperatur mit hohen Konzentrationen von Säuren arbeitet, so ist die Zeit, urn die Reaktion zu bewirken, kürzer als man bei Anwendung geringerer Säurekonzentration benötigt hätte. Wenn die Behandlung bei Zimmertemperatur oder höher mit einer viel über 600 g/l liegenden Konzentration ausgeführt wird, ist ein Gelbwerden der Gebilde nicht zu vermeiden.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele gegeben.
Beispiel 1
Eine i8prozentige Lösung vpn Milchkasein in verdünnter NaOH-Lösung wird durch feine öffnungen in ein Bad ausgetrieben, welches auf den Liter 90 g Schwefelsäure und 360 g Natriumsulfat enthält. Nachdem man die erhaltenen Fäden einige Minuten zuerst durch eine wäßrige Lösung mif 230 g/l Natriumchlorid und dann durch ein wäßriges Bad hat laufen lassen, welches pro Liter 190 g Aluminiumsulfat und 140 g Natriumchlorid enthält, gibt man ihnen 10 Stunden lang bei 28 ° in einer Lösung eine vorläufige Härtebehandlung. Diese Lösung enthält in jedem Liter 250 g Natriumsulfat und 40 g Formaldehyd. Die Fäden werden dann 8 Stunden bei 25 ° in ein Bad getaucht, welches in jedem Liter 400 g Schwefelsäure, 300 g Natriumsulfat und 40 g Formaldehyd enthält. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen zeigen die Fäden einen erhöhten Widerstand gegen siedendes Wasser.
Beispiel 2
Kaseinfäden, welche durch Austreiben und Koagulierung, wie in dem vorhergehenden Beispiel 1 beschrieben, erhalten wurden, werden für einige Minuten zuerst durch eine wäßrige Lösung von 230 g Natriumchlorid auf den Liter geschickt und dann durch ein wäßriges Bad, welches auf jeden Liter 190 g Aluminiumsulfat und 140 g Natriumchlorid enthält. Die Fäden werden dann in kurze Stücke geschnitten und 10 Stunden lang bei 28 ° in einer Lösung gehärtet, welche in jedem Liter 250 g Natriumsulfat und 40 g Formaldehyd enthält. Die Fasern werden dann 1 Stunde bei 25 ° in ein Bad getaucht, welches in jedem Liter 496 g Schwefelsäure, 271 g Natriumsulfat und 28,5 g Formaldehyd enthält. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen zeigen die Fasern einen besseren Widerstand gegen siedendes Wasser.
Beispiel 3
Kaseinfäden, die, wie in dem Beispiel 1 beschrieben, durch Austreiben und Koagulation gewonnen wurden, werden einige Minuten zuerst durch eine wäßrige Lösung mit 230 g Natriumchlorid auf den Liter und dann durch ein wäßriges Bad geschickt, welches in jedem Liter 190 g Aluminiumsulfat und 140 g Natriumchlorid enthält. Die Fäden werden dann in kurze Längen geschnitten und 10 Stunden lang bei 280 in einer Lösung gehärtet, welche in jedem Liter 250 g Natriumsulfat und 40 g Formaldehyd enthält. Die Fasern werden dann für ι Stunde bei 25 ° in ein Bad getaucht, welches in jedem Liter 607 g Schwefelsäure und 40 g Form- las aldehyd enthält. Nach Waschen mit Wasser und
Trocknen zeigen die Fasern einen erhöhten Widerstand gegen siedendes Wasser.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Fasern aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen siedendes Wasser und heiße verdünnte Säure, dadurch gekennzeichnet, daß man die frisch gesponnenen Fäden oder Fasern mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die Formaldehyd, 350 bis 75og/l Schwefelsäure und gegebenenfalls Natriumsulfat enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Behandlungsbad Natriumsulfat in einer bedeutend geringeren Menge zugesetzt wird, als notwendig ist, um die vorhandene Schwefelsäure in Natriumbisulfat umzuwandeln.
    © 1334 8.
DEP22463A 1943-01-28 1948-11-24 Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen Expired DE811983C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1451/43A GB564591A (en) 1943-01-28 1943-01-28 Improvements in the manufacture and production of artificial threads, filaments and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811983C true DE811983C (de) 1951-08-27

Family

ID=9722223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22463A Expired DE811983C (de) 1943-01-28 1948-11-24 Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2372622A (de)
DE (1) DE811983C (de)
FR (1) FR941115A (de)
GB (1) GB564591A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB580434A (en) * 1944-09-06 1946-09-06 Robin Hamilton Kendall Thomson Improvements in or relating to the production of artificial insolubilised wet-spun protein filaments
NL62226C (de) * 1945-07-30
BE467120A (de) * 1945-08-22
NL68974C (de) * 1947-10-06
US7431722B1 (en) * 1995-02-27 2008-10-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Apparatus including a guard member having a passage with a non-circular cross section for providing protected access to the spine
US7534254B1 (en) * 1988-06-13 2009-05-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Threaded frusto-conical interbody spinal fusion implants
US6770074B2 (en) 1988-06-13 2004-08-03 Gary Karlin Michelson Apparatus for use in inserting spinal implants
AU7139994A (en) 1988-06-13 1995-01-03 Karlin Technology, Inc. Apparatus and method of inserting spinal implants
US5772661A (en) * 1988-06-13 1998-06-30 Michelson; Gary Karlin Methods and instrumentation for the surgical correction of human thoracic and lumbar spinal disease from the antero-lateral aspect of the spine
US6210412B1 (en) 1988-06-13 2001-04-03 Gary Karlin Michelson Method for inserting frusto-conical interbody spinal fusion implants
US6123705A (en) * 1988-06-13 2000-09-26 Sdgi Holdings, Inc. Interbody spinal fusion implants
US6923810B1 (en) 1988-06-13 2005-08-02 Gary Karlin Michelson Frusto-conical interbody spinal fusion implants
US6120502A (en) * 1988-06-13 2000-09-19 Michelson; Gary Karlin Apparatus and method for the delivery of electrical current for interbody spinal arthrodesis
US7491205B1 (en) 1988-06-13 2009-02-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Instrumentation for the surgical correction of human thoracic and lumbar spinal disease from the lateral aspect of the spine
US5593409A (en) 1988-06-13 1997-01-14 Sofamor Danek Group, Inc. Interbody spinal fusion implants
US7452359B1 (en) 1988-06-13 2008-11-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Apparatus for inserting spinal implants
US5015247A (en) * 1988-06-13 1991-05-14 Michelson Gary K Threaded spinal implant
US5484437A (en) * 1988-06-13 1996-01-16 Michelson; Gary K. Apparatus and method of inserting spinal implants
US5609635A (en) 1988-06-28 1997-03-11 Michelson; Gary K. Lordotic interbody spinal fusion implants
PT703757E (pt) * 1993-06-10 2004-01-30 Karlin Technology Inc Aparelho e metodo de insercao de implantes espinais
US6758849B1 (en) 1995-02-17 2004-07-06 Sdgi Holdings, Inc. Interbody spinal fusion implants
US7291149B1 (en) 1995-06-07 2007-11-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Method for inserting interbody spinal fusion implants

Also Published As

Publication number Publication date
GB564591A (en) 1944-10-04
US2372622A (en) 1945-03-27
FR941115A (fr) 1949-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811983C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen
DE1074818B (de)
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE842827C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus tierischen oder pflanzlichenProteinen
DE752701C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE885460C (de) Verfahren zum Unloeslichmachen von Faeden oder Fasern aus Milch-oder Sojabohnencasein mit Chromsalzen
DE875705C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegen heisses Wasser oder heisse, verduennte Saeure
DE898947C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Erdnussglobulin
DE833102C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden oder Fasern aus Proteinen
DE480478C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viskose
DE911422C (de) Verfahren zur Veredlung von Faeden oder Fasern aus Casein
AT81973B (de) Verfahren zur Fällung von Viskose behufs HerstelluVerfahren zur Fällung von Viskose behufs Herstellung von künstlichen Fäden und anderen Gebilden. ng von künstlichen Fäden und anderen Gebilden.
DE821689C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformen von tierischen oder pflanzlichen Proteinloesungen
AT117862B (de) Verfahren zur Verringerung der Quellfähigkeit von Hydratzellulose.
DE914305C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern durch Verspinnen von Proteinloesungen
AT115219B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen künstlichen Fasern.
DE468017C (de) Verfahren zum Beschweren von Naturseide mit Metallverbindungen
AT155138B (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstspinnfaser.
DE900872C (de) Verfahren zur Behandlung von Superpolyamiden
DE711886C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE561934C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Seide durch Verspinnen von tierische Eiweissstoffe enthaltenden Celluloseloeungen
AT166477B (de) Verfahren zum Unlöslichmachen von Fasern aus Milch- oder Sojabohnencasein mit Chromsalzen
AT118618B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
DE706173C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern aus Loesungen von Casein
DE201915C (de)