DE821689C - Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformen von tierischen oder pflanzlichen Proteinloesungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformen von tierischen oder pflanzlichen Proteinloesungen

Info

Publication number
DE821689C
DE821689C DEP2631A DEP0002631A DE821689C DE 821689 C DE821689 C DE 821689C DE P2631 A DEP2631 A DE P2631A DE P0002631 A DEP0002631 A DE P0002631A DE 821689 C DE821689 C DE 821689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
structures
extensibility
production
vegetable protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2631A
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Hamilton Kendall Thomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE821689C publication Critical patent/DE821689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 19. NOVEMBER 1951
p 2631 IVcj29b B
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von gehärteten Kunstfasern, künstlichen Fäden, Borsten, Filmen und ähnlichen dünnen Materialien durch Koagulieren von Proteinlösungen und insbesondere solcher Lösungen, welche sich vom Kasein und vegetabilischen Globulinen ableiten und durch geeignete Nachbehandlung der entstehenden Gebilde.
Es sind schon mancherlei Verfahren zur Herstellung
ίο der erwähnten Gebilde empfohlen worden, doch weisen die nach den bisherigen Methoden gewonnenen Gebilde dieser Art nicht die gewünschten physikalischen Eigenschaften auf. So sind die bisher bekannten Gebilde entweder hart und spröde oder sie nehmen beim Lagern Feuchtigkeit aus der Atmosphäre auf, was unerwünscht ist. Ferner ist die Dehnbarkeit und das Widerstandsvermögen solcher Gebilde beschränkt, indem beispielsweise gewisse Fäden aus solchen Materialien schon bei einer Dehnung von 10 bis 30% zerreißen. Anderseits haben jene nach bekannten Verfahren erzeugten Fäden, welche an und für sich eine gute Dehnbarkeit un-• mittelbar nach ihrer Erzeugung entfalten, den Nachteil, daß diese ihre Eigenschaft beim Lagern verlorengeht. Andere nach den bekannten Verfahren erzeugte Fäden zeigen hingegen bei Versuchen in einer Atmosphäre üblichen Feuchtigkeitsgehaltes eine leichte Zunahme ihrer Dehnbarkeit nach der Lagerung, obwohl dies nicht zu erwarten wäre.
Es hat sich gezeigt, daß diese Verschiedenartigkeit der Dehnbarkeit nicht nur von Ansatz zu Ansatz ändert, sondern daß selbst die aus dem gleichen
Ansatz anfallenden einzelnen Fäden verschiedene Dehnbarkeiten aufweisen. Es wurde festgestellt, daß bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 9,5 bis 13,5% diese Verschiedenartigkeit besonders ausgesprochen ist, indem Fäden von hoher und niedriger Dehnbarkeit gleichzeitig vorhanden sein können, hingegen Fäden mit einem höheren Feuchtigkeitsgehalt als 1Zo0Io dazu neigen, eine hohe Dehnbarkeit aufzuweisen und Fäden mit einem niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt als 9,5% stets eine geringere Dehnbarkeit besitzen. Es ist nun eine feststehende Tatsache, daß jener Feuchtigkeitsbereich, bei welchem die Dehnbarkeit der einzelnen Fäden bzw. fadenartigen Gebilde zur größten Verschiedenartigkeit neigt, praktisch mit jenem Feuchtigkeitsgehalt identisch ist, welchem die bisher erzeugten Fäden in üblichen Atmosphären ausgesetzt sind bzw. welchen sie aufnehmen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung der erwähnten Gebilde gefunden, ohne daß diese Gebilde die genannten Kachteile aufweisen. Ein gelöstes Protein wird durch eine Spinndüse in ein Koagulierungsbad ausgepreßt, die derart koagulieren Gebilde einer Härtebehandlung in einem wäßrigen, Formaldehyd o. dgl. enthaltenden Medium unterworfen,
a5 gegebenenfalls in einer wäßrigen Lösung eines zur Erhöhung der Naßechtheit dienenden Mittels behandelt, hierauf gewaschen und entwässert.
Gemäß der Erfindung werden die gehärteten, gewaschenen Gebilde entwässert, einer zwischen 85 bis 120° liegenden Temperatur, vorzugsweise durch Be-. Streichung mit einem Luftstrom, einer solchen Zeitdauer ausgesetzt, daß keine Beschädigung der Formlinge eintritt, und schließlich werden sie auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 9,5 bis 13,5%, gegebenenfalls durch Einbringung in einen feuchten Raum bei gewöhnlicher Temperatur gebracht.
Die erfindungsgemäß erzeugten Gebilde sind, verglichen mit den nach bekannten Verfahren erzeugten, wesentlich fester und besitzen eine einheitlich befriedigende Dehnbarkeit in einer Atmosphäre üblichen Feuchtigkeitsgehaltes.
Um das Gebilde zu entwässern, ist es erforderlich, es auf eine hohe Temperatur zu erhitzen, da das Proteinmaterial eine starke Affinität zum Wasser aufweist, wobei es im allgemeinen zweckmäßig ist, die Entwässerung und die anschließende Wärmebehandlung des Gebildes in einem einzigen Arbeitsgang vorzunehmen. Aus diesem Grunde ist es in den wenigsten Fällen notwendig, die genaue Zeitspanne zu kennen, während welcher die Hitzebehandlung des Gebildes erforderlich ist, dies schon deswegen, weil es überhaupt nicht leicht ist, festzustellen, wann das Gebilde zuerst trocken wird, vorausgesetzt, daß dessen Gewichtsverlust nicht einer Überprüfung unter-, zogen wird. Die für die Wärmebehandlung des entwässerten Gebildes erforderliche Zeitdauer ist bei höherer Temperatur geringer und wird bei einer Temperatur von 100° mehrere Stunden betragen. Die Behandlung ist zu unterbrechen, ehe die Dehnbarkeit des erneut angefeuchteten Materials abzunehmen beginnt, nachdem es den maximalen Grad erreicht hat. Die Entwässerung und die anschließende Wärmebehandlung sind vorzugsweise durch Einwirkenlassen eines heißen, auf die gewünschte Endtemperatur vor-■ erhitzten Luftstromes auf das Material in einer Heizkammer durchzuführen. Wegen der latenten Wärme des Wassers wird das Gebilde in der Heizkammer seine maximale Temperatur erst dann erreichen, wenn es trocken ist; die für die Entwässerung erforderliche Zeitdauer hängt vom ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt des Gebildes, der Feuchtigkeit der Luft, der Durchgangsgeschwindigkeit der Luft durch das Gebilde und von den Temperaturbedingungen ab. Sind die übrigen Bedingungen vergleichbar, so wird die Temperatur, bei welcher die Wärmebehandlung des entwässerten Gebildes durchgeführt werden soll, die zur Durchführung des Verfahrens als Ganzes erforderliche Zeitdauer wesentlich beeinflussen.
Man kann auch das Gebilde an der Luft trocknen und hierauf die Entwässerung und die als Nachbehandlung in Frage kommende Wärmebehandlung anschließen, wobei die hierzu erforderliche Zeitdauer vom Luftdurchfluß sowie von der erforderlichen Endtemperatur abhängen wird, wobei bei höheren Temperaturen eine geringere Zeitdauer erforderlich ist. In der Regel ist es nötig, die Wärmebehandlung während einer längeren Zeitspanne durchzuführen, um die vorzüglichen Wirkungen auf die Dehnbarkeit und Reißfestigkeit des Gebildes zu erreichen, wenn als Endtemperatur eine Temperatur von 85" zur Anwendung gelangt, doch weiden gute Resultate auch innerhalb von 4 bis 8 Stunden bei einer Temperatur von ioo° und innerhalb von 3 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 1200 erzielt. Bei Temperaturen, welche oberhalb 120° liegen, neigen die Gebilde zu Verkohlung.
Nach einer solchen Wärmebehandlung sind die entwässerten Gebilde hart und spröde und müssen vor der Weiterverarbeitung angefeuchtet werden, was leicht dadurch geschehen kann, daß die Gebilde einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt werden, und zwar vorzugsweise bei Zimmertemperatur.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Eine Lösung von Erdnußprotein in verdünntem Ätznatron wird in ein saures Koagulierungsbad ausgepreßt und das so hergestellte faserartige Gebilde wird nachträglich mit einer gesättigten Kochsalzlösung behandelt, wobei gegen ein Schrumpfen des Gebildes Vorkehrungen getroffen werden. Hierauf wird es in einem Natriumchlorid, Schwefelsäure und Formaldehyd enthaltenden Bade einer Härtebehandlung unterzogen, gewaschen, in einer normalen Atmosphäre bei 300 getrocknet, 4 Stunden lang einer Temperatur von ioo° ausgesetzt, wobei das faserartige Gebilde hart und spröde wird und die ihm ursprünglich eigene Feuchtigkeit verliert. Hierauf wird es einer 5o°/0 Feuchtigkeit enthaltenden Atmosphäre bei Zimmertemperatur 16 Stunden lang ausgesetzt, bis es erneut etwa 10 bis 12% Feuchtigkeit aufgenommen hat, worauf es geschmeidig und weich ist. Das so erhaltene Gebilde besitzt die folgenden Eigenschaften: Reißfestigkeit 11,9 kg/mm2, Dehnbarkeit 80%.
Ein nach den bekannten Verfahren hergestelltes
Gebilde weist demgegenüber wesentlich schlechtere Eigenschaften auf; die entsprechenden Werte für ein solches faserähnliches Gebilde sind die folgenden:
Reißfestigkeit 9,2 kg/mm2, Dehnbarkeit 68%·
Beispiel 2
Es wird in der gleichen Weise gearbeitet wie in Beispiel 1, wobei jedoch das entstandene Gebilde nach dessen Herstellung 5 Wochen gelagert wurde und hierauf einer erneuten Prüfung auf die Dehnbarkeit unterworfen wurde. Dabei hat sich herausgestellt, daß die Dehnbarkeit nur ganz unwesentlich abgenommen hat.
Beispiel 3
Man arbeitet in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, wobei jedoch die Wärmebehandlung des Gebildes auf ioo° 8 Stunden lang erfolgt. Hierauf wird es gleichfalls einer 50% Feuchtigkeit enthaltenden Atmosphäre 16 Stunden ausgesetzt. Das so entstandene Gebilde besitzt eine Reißfestigkeit von 11,8 kg/mm2 und eine Dehnbarkeit von 63%, während ein ähnliches, nach den früheren Methoden erhaltenes Gebilde eine Reißfestigkeit von nur 9,8 kg/mm2 aufweist.
Beispiel 4
Es wird in der genau gleichen Weise gearbeitet wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von Kasein an Stelle von Erdnußprotein. Das auf diese Weise erzeugte Gebilde besitzt eine Reißfestigkeit von 8,2 kg pro Quadratmillimeter und eine Dehnbarkeit von 55%, während ein ähnliches, nach den bekannten Verfahren erhaltenes Gebilde eine Reißfestigkeit von nur 6,9 kg/mm2 und eine Dehnbarkeit von nur 38% aufweist.
Beispiel 5
Bei der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1, jedoch bei einer Wärmebehandlung von 3,5 Stunden bei 120° und anschließendem Anfeuchten wird ein Gebilde erhalten, welches eine Reißfestigkeit von 12,3 kg/mm2 und eine Dehnbarkeit von 68% besitzt, wogegen ein nach bekanntem Verfahren entstandenes Gebilde eine Reißfestigkeit von 8,9 kg/mm2 und eine Dehnbarkeit von 24% aufweist.
Beispiel 6
Es werden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren Borsten aus Erdnußprotein hergestellt. Zu diesem Zwecke wird die Erdnußproteinlösung durch eine öffnung hindurchgepreßt, welche derart an: geordnet ist, daß Borsten von einem Durchmesser von 0,35 mm entstehen. Die so erzeugten Borsten besitzen eine Reißfestigkeit von 14,6 kg/mm2 und eine Dehnbarkeit von 104%, wogegen die nach bekannten Verfahren erzeugten ähnlichen Borsten eine Reißfestigkeit von nur 12 kg/mm2 und eine Dehnbarkeit von nur 6o°/0 aufweisen.
Aus den obigen Beispielen geht hervor, daß es erfindungsgemäß ohne weiteres möglich ist, Kunstfasern, künstliche Fäden, Filme, Borsten und ähnliche Materialien zu erzeugen, welche eine Reißfestigkeit von 11,5 bis 15,5 kg/mm2 und eine Dehnbarkeit von bis 150% bei einem Feuchtigkeitsgehalt von bis I2°/O aufweisen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von künstlichen Gebilden, wie Fäden, Fasern, Borsten oder Filmen, durch Verformen von tierischen oder pflanzlichen Proteinlösungen in üblichen Bädern mit nachfolgender Härtung, vorzugsweise in Formaldehydbädern, dadurch gekennzeichnet, daß die gehärteten, gewaschenen Gebilde entwässert, einer zwischen 85 und 1200 liegenden Temperatur, vorzugsweise durch Bestreichung mit einem Luftstrom, einer solchen Zeitdauer ausgesetzt, daß keine Beschädigung der Formlinge eintritt, und schließlich auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 9,5 bis I3,5°/O, gegebenenfalls durch Einbringung in einen feuchten Raum bei gewöhnlicher Temperatur, gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei Anwendung einer Endtemperatur von 850 sich über eine längere Zeit erstreckt und bei einer Temperatur von 1200 3 bis 4 Stunden beträgt.
2227 11.51
DEP2631A 1941-09-12 1949-04-20 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformen von tierischen oder pflanzlichen Proteinloesungen Expired DE821689C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB274246X 1941-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821689C true DE821689C (de) 1951-11-19

Family

ID=10259355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2631A Expired DE821689C (de) 1941-09-12 1949-04-20 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformen von tierischen oder pflanzlichen Proteinloesungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2421302A (de)
BE (1) BE476913A (de)
CH (1) CH274246A (de)
DE (1) DE821689C (de)
FR (1) FR953666A (de)
GB (1) GB551923A (de)
NL (1) NL65243C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074818B (de) * 1952-12-31 1960-02-04

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975708A (en) * 1934-10-02 Method and apparatus fob drying
US1581803A (en) * 1921-06-15 1926-04-20 Pfister & Vogel Leather Compan Method of controlling the moisture content of leather
US1867297A (en) * 1927-12-22 1932-07-12 American Bemberg Corp Artificial cellulose yarns produced by the stretch spinning process
US2090352A (en) * 1931-11-05 1937-08-17 North American Rayon Corp Filament treatment
NL40191C (de) * 1932-03-05
NL35492C (de) * 1932-07-16
US2119261A (en) * 1935-07-27 1938-05-31 Bernard R Andrews Method of drying synthetic fiber
NL47949C (de) * 1936-04-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074818B (de) * 1952-12-31 1960-02-04

Also Published As

Publication number Publication date
CH274246A (de) 1951-03-31
US2421302A (en) 1947-05-27
BE476913A (de)
GB551923A (en) 1943-03-16
FR953666A (fr) 1949-12-12
NL65243C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074818B (de)
DE2652989C3 (de) Fasern mit Kationenaustauschkapazität und Verfahren zu deren Herstellung
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE821689C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformen von tierischen oder pflanzlichen Proteinloesungen
DE752701C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE1261978B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden aus regenerierter Zellulose
DE704824C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Filmen aus Celluloseacetat
DE1129656B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratfaeden oder -fasern durch Verspinnen von Viskose
DE566930C (de) Verfahren zum Strecken von in der Hitze plastisch werdenden Kunstfaeden
DE825581C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus in Wasser geloesten Polyvinylverbindungen
DE898947C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Erdnussglobulin
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE842826C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus vegetabilischen Saatgutglobulinen oder Phosphorproteinen
DE833102C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden oder Fasern aus Proteinen
AT232638B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl.
DE492664C (de) Verfahren zur Veredelung von Kunstseide, Stapelfaser und aus ihnen hergestellten Geweben
DE3021146A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosederivat-loesungen in organischen loesungsmitteln mit hoher konzentration und durch dieses verfahren gewonnene loesungen
DE1080262B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Folien, aus einem Gemisch von Acrylnitril-polymerisaten oder -mischpolymerisaten und Celluloseaether
DE826782C (de) Verfahren zur Herstellung von viscosen Loesungen von Erdnussglobulinen in Alkalilauge
DE740470C (de) Verfahren zum beschleunigten und spannungsfreien Erhaerten von Beton unter Anwendung von Waerme
DE2143685A1 (de) Verfahren zum Binden künstlicher oder synthetischer Textilfasern an Kaut schuk
DE750601C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlich geformter Gebilde, wie Faeden, Filme und Baendchen, aus Milchcasein
DE1494623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern bzw. Faeden aus Acrylnitril-Polymeren durch Nassverspinnen
DE828431C (de) Verfahren zur Herstellung viscoser, waessriger, alkalischer Loesungen von vegetabilischen Globulinen
AT155306B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Filmen aus Celluloseacetat.