DE875705C - Verfahren zur Herstellung von Faeden aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegen heisses Wasser oder heisse, verduennte Saeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faeden aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegen heisses Wasser oder heisse, verduennte Saeure

Info

Publication number
DE875705C
DE875705C DEP44254A DEP0044254A DE875705C DE 875705 C DE875705 C DE 875705C DE P44254 A DEP44254 A DE P44254A DE P0044254 A DEP0044254 A DE P0044254A DE 875705 C DE875705 C DE 875705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
bath
hot
formaldehyde
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44254A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Ernest Hodges
Claude Leonard Knight
William Walker
Robert Louis Wormell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE875705C publication Critical patent/DE875705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Fäden aus pflanzlichen oder tierischen Proteinen, z. B. Milchkasein, Sojabohnenprotein und Erdnußprotein.
Das Patent 822 000 beschreibt ein Verfahren zur Erhöhung des Widerstandes von Proteinfäden gegen heißes Wasser oder verdünnte. Säuren durch Behandlung der Fäden mit einer Flüssigkeit, welche Formaldehyd, ein Alkalisulfat und Schwefelsäure in genügender Menge enthält, um wenigstens einen großen Teil des Sulfats in Bisulfat zu verwandeln, oder welche Formaldehyd und ein Alkalibisulfat,
wie Natriumbisulfat, ohne Zugabe einer Säure enthält. Die diesbezüglichen Beispiele, welche in diesem Patent angegeben sind, benutzen Bäder, welche von 56 bis 63 g Formaldehyd auf den Liter der Lösung enthalten.
Zweck der Erfindung ist, den Betrag an Formaldehyd herabzusetzen. Nach der Erfindung wird der Widerstand der Proteinfäden gegen heißes Wasser oder heiße, verdünnte Säuren dadurch erhöht, daß man die frischgesponnenen Fäden, die vorzugsweise verstreckt sein, können, härtet und anschließend in ein 35 bis 6o° warmes Behandlungs-
bad bringt, das 500 bis 800 g/l Natriumbisulfat, 5 bis 15 g/l Formaldehyd und bis zu 200 g/l Schwefelsäure enthält. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Härten der 5- frischgesponnenen Fäden dadurch erreicht, daß man das vorläufige Härten der Fäden, bevor sie in die Behandlungsflüssigkeit eingebracht werden, in einem 40 bis 700 warmen Bad vornimmt, das ein oder mehrere Metallsalze und 5 bis 15 g/l Formaldehyd enthält, während der pH-Wert des Bades zwischen 3 bis 8 liegt.
Das Härteverfahren, kann, in zwei oder mehr Stufen ausgeführt werden, wobei die Faden vorzugsweise zwischen zwei aufeinanderfolgenden Härtestuf en verstreckt werden, wie in dem britischen Patent 502*710 beschrieben.
Die Behandlungen zum Härten und Unlöslichmachen können ausgeführt werden, während die endlosen Fäden z. B>. auf einer Reihe von Stabtrommeln oder Rollen weitergeführt werden oder indem man sie als Fadenkabel in die Behandlungsbäder bringt, sie in Windungen in das Bad ablegt und bis zur vollendeten Härtung schwimmend in . der Flüssigkeit beläßt.
Das Verfahren nach der Erfindung zeigt die Vorteile, daß der Faden in kurzer Zeit wirklich unlöslich gemacht wird, daß durch die Arbeitsweise mit einer geringen Konzentration des Formaldehyds die Luft in der Nähe der Behandlungsbäder für die Arbeiter weniger störend -ist und daß an Formaldehyd gespart wird.
Beispiel 1
Eine i7°/oige Lösung von Milchcasein in einer wäßrigen i,2:°/oigen Natriumhydroxydlösung wurde in ein Fällbad gesponnen, welches in je einem Liter der Lösung 360 g Natriumsulfat (Na2SO4) und 40 g Schwefelsäure enthielt. Die geformten Fäden wurden, dann auf eine Reihe zickzackförmig angeordnete Rollen geleitet, welche so· abgemessen waren, daß sie in einer Zeit von 25 Minuten um 500% gestreckt wurden; die Fäden wurden während der ersten 15 Minuten bei 4501 in einem Härtebad behandelt, welches im Liter 300 g Natriumsulfat, 10 g Formaldehyd und 5 g Schwefelsäure enthielt, und während der letzten 10 Minuten in einem Härtebad mit 5,0 pH und einer Temperatur von 55° und welches im Liter der Lösung 250 g Natriumsulfat und 10 g Formaldehyd enthielt. Nach diesem Härte-, Streck- und Härteverfahren wurden die Fäden bei 500 durch ein weiteres Imprägnierungsbad geleitet, welches im Liter Lösung 400 g Natriumsulfat und 10 g Formaldelhyd enthielt, wobei der pH-Wert des Bades 5,0 war. Sie wurden dann unmittelbar in Windungen in ein Härtebad mit 50° abgelegt, welches dieselbe Zusammensetzung hatte, wie das unmittelbar vorhergehende Imprägnierungsbad; die Fäden wurden in dem Bad schwimmend 2 Stunden1 lang gehärtet und dann aus dem Bad herausgebracht, durch Auspreßwalzen ge- führt, um die überschüssige Härtelösung zu entfernen, und dann in Windungen bei 40°· in, ein unlöslichmachendes Bad gebracht, welches auf die Weise hergestellt wurde, daß man Natriumsulfat in Wasser auflöste und Schwefelsäure und Formaldehyd in der Weise zugab, daß jeder Liter der Lösung iog Formaldehyd und 400 g Natriumsulfat und 325 g Schwefelsäure enthielt, entsprechend. 676 g Natriumbisulfat und 76 g Schwefelsäure auf den Liter Lösung. Die Fäden wurden, in diesem Bad bei 40° 2 Stunden lang unlöslich gemacht und dann zuerst mit Wasser und dann mit einer wäßrigen V2°/(Kigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und dann getrocknet.
Die erhaltenen Fäden blieben unbeschädigt, nachdem sie 31O Minuten lang in n-Schwefelsäure gekocht worden waren.
B β i s ρ i e 1 2
Eine i7V2fl/oige Lösung von Milchkasein in einer wäßrigen i,i0/oigen Natriumhydroxydlösung wurde in ein Fällbad gesponnen, welches im Liter Lösung 340 g Natriumsulfat, 40 g kristallisiertes Aluminiumsulfat (Al2(SOJ3 · 18H2O) und 40 g Schwefelsäure enthielt. Die entstandenen Fäden wurden dann auf ein Paar konischer Rollen geleitet, welche so bemessen waren, daß die Fäden in einem Zeitraum von 3 Minuten um 130% gestreckt wurden, während sie bei 4ο10' mit einer Lösung behandelt wurden, welche im Liter 320 g Natriumsulfat, 40 g kristallisiertes Aluminiumsulfat, 5 g Schwefelsäure und log Formaldehyd enthielt. Die Fäden wurden dann um weitere 86 % auf Spulen gestreckt, während sie 15 Sekunden lang bei 65'0' in einer Lösung behandelt wurden, welche im Liter 320 g Natriumsulfat, 40 g kristallisiertes Aluminiumsulfat und 10 g Formaldehyd bei einem pH-Wert von 3,5 enthielt. Nach diesem Härte- und Streckverfahren wurden sie unmittelbar in Windungen, in ein weiteres Härtebad gegeben, welches im Liter 410 g Natriumsulfat, 40 g kristallisiertes Aluminiumsulfat und iö g Formaldehyd bei einem pjj-Wert von 3,5 enthielt. Nach der Härtung "während 2 Stunden in diesem Bad wurden sie aus dem Bad herausgeführt, durch Auspreßwalzen geleitet, um die überflüssige Härteflüssigkeit zu entfernen, und dann in Windungen in ein unlöslichmachendes Bad mit 400 gebracht, welches auf den Liter Lösung 540 g Natriumbisulfat, 40 g kristallisiertes Aluminiumsulfat, 160 g Schwefelsäure und 10 g Formaldehyd enthielt. Nach einem zweistündigen Unlöslichmachen wurden sie weggenommen, in Wasser gewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Fäden blieben, nachdem sie 30 Minuten lang in n- Schwefel säure gekocht waren, unbeschädigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von Fäden aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen heißes Wasser oder heiße, verdünnte Säure gemäß Patent 822 000, dadurch gekennzeichnet, daß man die frischgesponnenen Fäden, die vorzugsweise verstreckt sein können, härtet und anschließend in
    ein 35 bis 6o° warmes Behandlungsbad bringt, das 500 bis 800 g/l Natriumbisulf at, 5 bis 15 g/l Formaldehyd und bis zu 200 g/l Schwefelsäure enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das vorläufige Härten der Fäden, bevor sie in die Behandlungsflüssigkeit eingebracht werden, in einem 40 bis 70'°' warmen Bad vornimmt, das ein oder mehrere Metallsalze und 5 bis 15 g/l Formaldehyd enthält, während der pH-Wert des Bades zwischen 3 bis 8 liegt.
DEP44254A 1941-05-27 1949-05-29 Verfahren zur Herstellung von Faeden aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegen heisses Wasser oder heisse, verduennte Saeure Expired DE875705C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6778/41A GB549642A (en) 1941-05-27 1941-05-27 Improvements in the manufacture and production of artificial threads, filaments and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875705C true DE875705C (de) 1953-05-04

Family

ID=32109236

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23267A Expired DE822000C (de) 1941-05-27 1948-12-02 Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tiereischen oder Pflanzlichen Prteinen mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegen heisses Wasser und heisse, verduennte Saeure
DEP44254A Expired DE875705C (de) 1941-05-27 1949-05-29 Verfahren zur Herstellung von Faeden aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegen heisses Wasser oder heisse, verduennte Saeure

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23267A Expired DE822000C (de) 1941-05-27 1948-12-02 Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tiereischen oder Pflanzlichen Prteinen mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegen heisses Wasser und heisse, verduennte Saeure

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2385674A (de)
DE (2) DE822000C (de)
FR (2) FR913321A (de)
GB (2) GB549642A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL62226C (de) * 1945-07-30
NL62061C (de) * 1945-08-22 1900-01-01
US2980536A (en) * 1956-07-02 1961-04-18 Morton Chemical Co Photographic shortstop compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR60516E (fr) 1954-11-09
US2385674A (en) 1945-09-25
DE822000C (de) 1951-11-22
FR913321A (fr) 1946-09-04
GB549642A (en) 1942-12-01
GB645390A (en) 1950-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811983C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen
DE1074818B (de)
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE875705C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegen heisses Wasser oder heisse, verduennte Saeure
DE905306C (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinfaeden
DE752701C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE885460C (de) Verfahren zum Unloeslichmachen von Faeden oder Fasern aus Milch-oder Sojabohnencasein mit Chromsalzen
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE728618C (de) Verfahren zur Behandlung von durch Verspinnen von Eiweissloesungen erhaltenen Gebilden
DE665679C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Viscose
DE842826C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus vegetabilischen Saatgutglobulinen oder Phosphorproteinen
DE832318C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Faeden oder Fasern aus Casein oder pflanzlichen Globulinen nach dem Nassspinnverfahren
DE468017C (de) Verfahren zum Beschweren von Naturseide mit Metallverbindungen
AT155138B (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstspinnfaser.
DE911422C (de) Verfahren zur Veredlung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE833102C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden oder Fasern aus Proteinen
DE935496C (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinfaeden
AT160475B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Gespinstfasern aus Kasein.
AT110251B (de) Verfahren zum Beschweren von Seide.
AT167116B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus Casein
DE914305C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern durch Verspinnen von Proteinloesungen
DE501021C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden durch Verspinnen von Viskose in kapillaraktive Stoffe enthaltende Faellbaeder
DE668871C (de) Herstellung von konzentrierter Salpetersaeure und Ammonsulfat
DE2451185C3 (de)
DE351871C (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstfaeden aus Viskose