AT110251B - Verfahren zum Beschweren von Seide. - Google Patents

Verfahren zum Beschweren von Seide.

Info

Publication number
AT110251B
AT110251B AT110251DA AT110251B AT 110251 B AT110251 B AT 110251B AT 110251D A AT110251D A AT 110251DA AT 110251 B AT110251 B AT 110251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silk
bath
protective colloids
weighting
tin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Dr Clavel
Original Assignee
Rene Dr Clavel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rene Dr Clavel filed Critical Rene Dr Clavel
Application granted granted Critical
Publication of AT110251B publication Critical patent/AT110251B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Beschweren von   Seitle.   



   Zur Beschwerung der Seide wurden bisher Verfahren benutzt, bei denen eine Reihe von Behandlungsmitteln in getrennten Bädern, die je nur ein   Beschwerungsmittel   enthielten, auf die Faser zur Einwirkung gebracht wurden. Beim Übergang von einem Bade zum andern Bade musste die Seide jedesmal griindlieh ausgewaschen, abgesäuert oder neutralisiert werden. In der Praxis hat sich besonders das Verfahren der Mineralbeschwerung unter Verwendung von   Metallsalzlösungen,   insbesondere Salzen des Zinns, bewährt. Nach diesem Verfahren wird die Seide zuerst längere Zeit, ungefähr 1-2 Stunden, bei gewöhnlicher Temperatur mit einer Lösung von Zinntetrachlorid behandelt und darauf ausgiebig mit Wasser gewaschen, um das Zinnsalz zu hydrolysieren und als Zinnsäure auf der Faser niederzuschlagen.

   Die niedergeschlagene Zinnsäure wird dann durch die Behandlung der Seide mit einer etwa   6% eigen   Dinatriumphosphatlösung bei etwa 60  C fixiert. Die   Zinnsalz- und Phosphatbehandlung wird abwechselnd   so lange wiederholt, bis die gewünschte Beschwerung erreicht ist, wobei man nach jedem Bade ausgiebiger waschen, absäuern oder neutralisieren muss. Nach dem letzten Phosphatbade kann man die Seide dann noch mit einer Löqung von schwefelsaurer Tonerde behandeln und nach   dalauffolgendem   Waschen mit einer Lösung von Wasserglas bei etwa 50  C. Die behandelte Seide, die auf diese Weise mit komplexen Zinn-Phosphat-Wasserglas-Verbindungen beschwert ist, wird dann gespült, mit Seife gewaschen und abgesäuert. 



   Das oben beschriebene Besehwerungsverfahren und auch andere Beschwerungsverfahren mit verschiedenen Mitteln sind wegen der vielen einzelnen Bäder und der zwischen den einzelnen Bädern notwendigen Waschungen, Absäuerungen oder Neutralisierungen zeitraubend und sehr kostspielig. Auch durch die Anwendung neuzeitiger Beschwerungszentrifugen werden die Nachteile dieser Verfahren nicht beseitigt. Besonders ungünstig sind noch die grossen, durch die vielen   Was eh- und Neutralisierungs-   prozesse hervorgerufenen Materialverluste, die umständliche und kostspielige Wiedergewinnungsverfahren   für die Beschwernngsmittel erforderlich machen. 



  Es wurde gefunden, dass die Seidenbeschwerung, die bisher ein kostspieliges und umständliches   Verfahren darstellte, wesentlich vereinfacht und verbilligt werden kann, wenn man dafür Sorge trägt, dass die Metallsalze nur bei entsprechend hoher Säurekonzentration, d. h. bei Anwesenheit von Säuren oder sauren Salzen mit der Seide in Berührung kommen. Diese hohe Säurekonzentration bei der Einwirkung des Metallsalzes kann z. B. dadurch erreicht werden, dass man dem zu verwendenden Metallsalzbad, z. B. einer Zinntetrachloridlösung, Säuren oder saure Salze zusetzt oder die Seide vor Einbringung in das Metallsalzbad mit Säure oder sauren Salzen vorbehandelt. Die Seide kann dann aus dem Zinnsalzbad ohne vorheriges Waschen gegebenenfalls nach Abquetschen der überflüssigen Zinnchloridlösung direkt in das Phosphatbad hineingebracht werden.

   Infolge der erhöhten Säurekonzentration findet eine Quellung der Seide statt, und das Zinnchlorid geht vermutlich mit der Seide eine Verbindung ein, in der es in hydrolysierter Form vorliegt. Auf jeden Fall finden im nachfolgenden Phosphatbad keine unerwünschten Ausfällungen statt, und das auf der Seidenfaser   befindliehe   Zinnsalz verbindet sich mit   dem Phosphat   zu der für die Seidenbeschwerung geeigneten und notwendigen Zinn-Phosphat-Verbindung, vermutlich Sn   (HPO.   



   Bei Verwendung der bisherigen Zinnehloridlösung ohne erhöhte Säurekonzentration ist ein soforties Einbringen der aus dem Zinnsalzbad kommenden Seide in das Phosphatbad ohne vorheriges 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Waschen zwecks Hydrolyse des   Zinnchlorides   nicht möglich. Es wurden im Phosphatbad und auf der
Seide Ausfällungen von Zinnsalzen eintreten, die zur Seidenbesehwerung nicht geeignet sind und die
Seide unklar, trübe und milchig machen, d. h. Flecken bilden. Verwendet man aber gemäss der Erfindung Zinnsalzbäder mit erhöhter Säurekonzentration, so treten unerwünschte Ausfällungen nicht auf, die Seide wird ausgiebigst beschwert und hat ein einwandfreies, fleckenloses Aussehen. 



   Um zu verhindern, dass die Seide durch die erhöhte Säurekonzentration übermässig angegriffen wird, empfiehlt sich die Verwendung von Schutzkolloiden, wie z. B. Leim, Gelatine, Eiweiss od. dgl. Diese können der Seide entweder vor dem Einbringen in die saure Zinnsalzlösung, z. B. durch Imprägnieren oder Auftragen eventuell mit sauren Stoffen, z. B. Säuren, zugesetzt werden oder sich im Zinnsalzbad befinden. Auch ist es möglich, die Seide vor Einbringung in das Metallsalzbad mit sauren Stoffen, z. B.
Säuren, sauren Salzen, gegebenenfalls unter Zufügung von Schutzkolloiden zu behandeln, in welchem Falle die Säurekonzentration im Bad eventuell niedriger gehalten, gegebenenfalls auf Zusatz saurer Stoffe im   Metallbeschwerungsbad   verzichtet werden kann.

   Es tritt auch hiebei eine Änderung der Faser ein, die eine intensivere und gleichmässigere Aufnahme der Beschwerungsmittel herbeigeführt, wobei sich die überraschende Tatsache ergab, dass Seiden verschiedener Herkunft gleiche Aufnahmefähigkeit zeigten. 



  Die Beschwerung der Seide erfolgt dann durch Passieren eines oder nur ganz weniger Beschwerungsbäder, in denen die Stränge oder Gewebe nur ganz kurze Zeit zu verweilen brauchen, um in ausreichender Weise beschwert zu werden. 



   Eine weitere Ausbildung des Erfindungsgedankens besteht darin, dass man die   Besehwerungs-   mittel, z. B. Zinnchlorid und Phosphat, in einem einzigen Bade zur Anwendung bringt, das erhöhte Säurekonzentration durch Zusatz von Säuren oder sauren Salzen erhalten hat. Auch hier verläuft die Beschwerung einwandfrei, und   unerwünschte   Ausfällungen ungeeigneter Zinnverbindungen finden wegen der erhöhten Säurekonzentration nicht statt. In diesem Falle kann man an Stelle von Phosphaten Phosphorsäure verwenden, die erstens zur Bildung der Zinn-Phosphat-Verbindung und zweitens zur Erhöhung der Säurekonzentration dient. Auch hier ist der Zusatz von Schutzkolloiden empfehlenswert, da diese nicht nur die Seide schützen, sondern auch unerwünschte Ausfällungen mitverhindern.

   Es ist sogar möglich, auch die zur Zinnbeschwerung übliche Wasserglaslösung nach vorherigem Neutralisieren, z. B. mit Salzsäure, diesem gemeinsamen Zinnsalzphosphat-Beschwerungsbade saurer Konzentration zuzusetzen, so dass zur gesamten Beschwerung ein einziges Bad ausreicht. 



   Behandelt man die Seide mit   Beschwerungsbädern   nach der Erfindung, so ist die Seide bei angemessener Konzentration der Bäder und bei entsprechender Temperatur bereits nach sehr kurzer Zeit genügend beschwert. Die zur Vollständigkeit der Beschwerung selbst notwendigen Fällungsreaktionen, die im Bad selbst wegen der hohen Säurekonzentration oder wegen der Anwesenheit der Schutzkolloide gegebenenfalls bei gleichzeitiger hoher Säurekonzentration nicht eintreten können, erfolgen augenblicklich in der Faser. Es ist deshalb möglich, durch einfaches Auftragen der Lösungen oder durch Hindurchziehen der Seidenstränge oder Stoffe oder durch wiederholtes Eintauchen derselben in das Beschwerungbad ausreichende und vollwertige Beschwerungen der Seide zu erhalten. 



   Zur Verbesserung der Fixierung der Beschwerungsmittel und zur gegebenenfalls notwendigen Entfernung eines Säureüberschusses empfiehlt es sich, die Seide nach Befreiung von etwa anhaftenden Flüssigkeiten aus dem Beschwerungsbad in einer Quetsche und vor dem Trocknen durch ein alkalisch reagierendes Nachbehandlungsbad hindurchzuführen. Dieses Nachbehandlungsbad, z. B : eine Ammoniumkarbonatlösung, kann gegebenenfalls noch Gerbstoffe enthaltende Farbstoffe, z. B. Hämatein, enthalten. 
 EMI2.1 
 



   Durch eine nachfolgende Behandlung mit Wasserglaslösung von   40 Bé   bei   600 C   wird die   Besehwe-   rung beendet. 



   Beispiel 2 : Das   Beschwerungsbad   setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen :   6l Zinntetrachlorid   von   220 Bé,     l !   konzentrierte Ameisensäure,   l ! neutrale Wasserglaslösung   von   40 Bé,  
120 Natriumphosphat zusammen mit
100 g Leim in   2l   Wasser gelöst. 



   Abgekochte Seide wird nach Behandlung in diesem Beschwerungsbad gequetscht und durch eine   10% ige Ammoniumkarbonatlosung hindurehgeführt   und getrocknet. Hierauf bringt man die Seide in ein Seifenbad, welches mit Hämatein versetzt ist, um eine blauholzschwarze Färbung zu erzielen, worauf die Seide gewaschen wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 3 : Ein Crêpe-de-Chine-Gewebe, bestehend aus Naturseide oder einem Mischgewebe derselben, wird in voller Breite durch eine   1   ige Phosphorsäurelösung hindurchgeführt, welche pro Liter 12 g Leim enthält. Hierauf wird das Stück durch 4 Chlorzinnbäder geführt, welche je eine Zinntetrachlorid- 
 EMI3.1 
 



   Beispiel 4 : Seidenstränge werden kurz in eine   10% ige Monochloressigsäurelösung eingetaucht.   



  Man lässt abtropfen und bringt die behandelten Stränge in ein   350 Bé   haltiges Zinntetrachloridbad. Diese werden in das Bad eingetaucht, hierauf   hoehgezogen   und kurze Zeit an der Luft belassen. Diesen Vorgang wiederholt man gegebenenfalls öfters. Die Stränge werden gut   ausgesehwungen,   hierauf kurze Zeit mit einem   1   igen Mononatriumphosphatbade in Berührung gebracht. Nach Abringen, Ausquetschen oder Absaugen, gegebenenfalls nach Waschen, kann die Fertigbehandlung in einem seifenhaitigen Wasserglasbad von mindestens   10 Bé   bei zirka 40  C innerhalb kurzer Zeit vorgenommen werden. 



   Die nach der Erfindung beschwerte Seide hat an Elastizität und Stärke nicht eingebüsst und zeigt vollen Glanz. Durch die nur kurze Behandlungsdauer in   Beschwerungsbädern,   die mehrere Beschwerungmittel gemeinsam enthalten, ist sie weitgehendst geschont. Die wirtschaftlichen Vorteile des neuen Verfahrens sind ausserordentlich gross. Die Anzahl der   Beschwerungsbäder   ist auf das geringste mögliche Mass herabgesetzt, ein Waschen und Neutralisieren nach jedem Bade ist überflüssig, und der Transport der Seide von einem Bad zum andern wird vermieden.

   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass infolge Fortfalls des Waschens, Absäuerns und des Neutralisierens keine verdünnten Lösungen der Beschwerungsmittel oder ihrer durch die Neutralisierung entstandenen Umsetzungsprodukte erhalten werden, deren Wiedergewinnung mit beträchtlichen Unkosten in besonderen Anlagen notwendig ist. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass z. B. bei der Beschwerung im Stück auf den gewöhnlichen Appreturmaschinen gleichzeitig die Stücke in voller Breite einzeln oder übereinander durch die Lösungen   hindurchgeführt   werden können, wobei die lästigen Brüche und die infolge schlechten Auswaschens auf der Seide auftretenden Flecken oder Fehler fortfallen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Beschweren von Seide mit Metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallsalzbad, z. B.   Zinntetrachlorid,   zwecks Erhöhung der Säurekonzentration Zusätze von sauren Stoffen, z. B. Säuren oder sauren Salzen, erhält und die damit behandelte Seide unter Verzicht auf das bisher übliche Auswaschen weiterbehandelt wird, z B. derart, dass sie gegebenenfalls nach vorherigem Abquetschen in das   nächstfolgende   Bad, z. B. eine Phosphatlösung, gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem sauren Metallsalzbad, z. B. der Zinntetrachloridlösung, Schutzkolloide, z. B. Leim, Gelatine, Eiweiss, zugesetzt oder die in das Metallsalzbad einzuführende Seide vorher mit diesen Schutzkolloiden, z. B. durch Imprägnieren, Aufstreichen od. dgl., versetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwecks Erhöhung der Säurekonzentration des Metallsalzbades erforderlichen sauren Stoffe der Seide ganz oder zum Teil vor Einbringung derselben in das Bad, gegebenenfalls zusammen mit Schutzkolloiden, zugeführt werden.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die üblichen bisher in getrennten Beschwerungsbädem verwendeten Beschwerungsmittel, z. B. Zil1ntetrachlorid und Phosphate oder Zinntetrachlorid, Phosphate und Wasserglas, in gemeinsamen Bädern unter Zusatz von Ausfällungen und die Bildung ungeeigneter Metallverbindungen verhindernden Mittel, z. B. Säuren, sauren Salzen, Schutzkolloiden u. dgl., gegebenenfalls mehrerer dieser Mittel, zur Anwendung kommen.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Phosphaten Phosphorsäure verwendet wird, die gleichzeitig zur Erhöhung der Säurekonzentration dient.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Nachbehandlung der beschwerten und zweckmässig gequetschten Seide mit alkalisch reagierenden Lösungen, z. B. Ammoniumkarbonatlösungen.
    7. Verfahren nach Anspruch 6. gekennzeichnet durch den Zusatz von Gerbstoffe enthaltenden Farbstoffen, z. B. Hämatein, zum alkalischen Nachbehandlungsbad.
AT110251D 1926-09-17 1926-09-23 Verfahren zum Beschweren von Seide. AT110251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110251X 1926-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110251B true AT110251B (de) 1928-07-25

Family

ID=5652081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110251D AT110251B (de) 1926-09-17 1926-09-23 Verfahren zum Beschweren von Seide.
AT121534D AT121534B (de) 1926-09-17 1929-07-11 Verfahren zum Beschweren von Naturseide.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121534D AT121534B (de) 1926-09-17 1929-07-11 Verfahren zum Beschweren von Naturseide.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT110251B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT121534B (de) 1931-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110251B (de) Verfahren zum Beschweren von Seide.
DE885460C (de) Verfahren zum Unloeslichmachen von Faeden oder Fasern aus Milch-oder Sojabohnencasein mit Chromsalzen
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE1719352B2 (de)
DE711350C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus rohen Hartfasern
DE468017C (de) Verfahren zum Beschweren von Naturseide mit Metallverbindungen
DE468018C (de) Verfahren zum Beschweren von Kunstseiden mit Metallverbindungen
DE597182C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Fasern
DE875705C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegen heisses Wasser oder heisse, verduennte Saeure
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE945387C (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben oder anderem wenigstens zum Teil aus Wolle bestehendem Textilmaterial
DE611190C (de) Verfahren zum Beschweren von Naturseide
US1920063A (en) Process for weighting natural silk
DE630539C (de) Verfahren zur Verwertung von Kupfer aus den bei der Herstellung von Kupferkungstseide anfallenden kupferhaltigen Loesungen
DE655444C (de) Verfahren zum Erschweren von Naturseide und Naturseide enthaltenden Erzeugnissen
AT155792B (de) Verfahren zum Mattieren oder Schweren von Textilien.
AT130631B (de) Verfahren zum Beschweren von Naturseiden und Naturseide enthaltenden Erzeugnissen.
DE913762C (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle mit Loesungen, welche Chlor, unterchlorige Saeure oder deren Salze enthalten
DE557000C (de) Verfahren zum Bleichen gefaerbter Lumpen
DE825115C (de) Verfahren zum Sudreifmachen kollagenhaltiger Rohstoffe fuer die Gewinnung von Gelation oder Leim
DE1594821C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
DE660678C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerem Sohlleder
DE589945C (de) Herstellung von Basenaustauschern
DEST005810MA (de)
AT158996B (de) Mehrstufiges Verfahren zum Bleichen von Bastfasern.