AT117862B - Verfahren zur Verringerung der Quellfähigkeit von Hydratzellulose. - Google Patents

Verfahren zur Verringerung der Quellfähigkeit von Hydratzellulose.

Info

Publication number
AT117862B
AT117862B AT117862DA AT117862B AT 117862 B AT117862 B AT 117862B AT 117862D A AT117862D A AT 117862DA AT 117862 B AT117862 B AT 117862B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
swellability
cellulose
hydrate
hydrate cellulose
reducing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117862B publication Critical patent/AT117862B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verringerung der Quellfähigkeit von   Hydratzellulose.   



   Die Quellfähigkeit von Hydratzellulose, d. h. aus Zelluloseestern oder Zelluloselösungen regenerierter Zellulose, ist bei den verschiedenartig hergestellten Produkten mehr oder weniger gross im Gegensatz zu der Quellfähigkeit des Ausgangsstoffes. Die bisher vorgeschlagenen Methoden zur Verringerung der Quellfähigkeit, die sich im wesentlichen auf eine verschiedenartig. angewendete Formaldehydbehandlung mit und ohne Anwendung von katalytisch wirkenden Stoffen beschränken, führen häufig garnicht zum Ziel ; die Wirkung ist zum mindesten unsicher und verliert sich schon von selber wieder mit der Zeit oder auch durch blosse Behandlung mit heissem Wasser. Ein anderer Weg zur Erreiehung dieses Zieles bestand darin, die Hydratzellulose mit Gasen oder Dämpfen von Stoffen zu behandeln, aus denen sieh unlösliche Kondensationsprodukte herstellen lassen.

   Ein solches Verfahren bietet technische Schwierigkeiten und führt auch nicht mit genügender Sicherheit zum Ziele. 



   Nach der Erfindung kommt man auf einfacherem Wege und mit sicherem Erfolg zum Ziel, wenn man statt der bekannten Behandlung eine Behandlung mit   wasser- oder alkalilöslie hen   Harzen, insbesondere Kunstharzen, vornimmt und die   HydratzeHulose nach Tränkung   mit diesen Stoffen einer weiteren Behandlung unterwirft, durch welche diese   löslichen   Stoffe unlöslich werden, wobei es dahingestellt sein mag, ob auch eine Reaktion zwischen diesen Stoffen und der Hydratzellulose selbst noch stattfindet. 



  Solche Harze sind z. B. Schwefelphenolharze und auch   Schwefelphenolformaldehydharze,   die wasserhzw.   alkalilöslich   sind und in Form einer solchen Lösung leicht in die Hydratzellulose eindringen. 



   Durch Trocknen und Behandeln dieser Stoffe bei geeigneten Temperaturen, gegebenenfalls unter einer zwischengeschalteten Behandlung mit Formaldehyd, bewirkt man die Bildung von   unlöslichen   Kondensationsprodukten, wobei gleichzeitig die   Quellfähigkeit   der Hydratzellulose erheblich herabgesetst wird. 



   Auch die bekannten Kondensationsprodukte von Harnstoff mit Formaldehyd können wegen der leichten   Wasserlöslichkeit   der Komponenten hier mit Erfolg verwendet werden. Zweckmässig wird zur Erleichterung der Kondensation ein bei der Herstellung dieser Kondensationsprodukte an sich bekannter Katalysator, z. B. ein milchsaures Salz einer organischen oder anorganischen Base, verwendet,   während   freie Milchsäure, wie sie in den eingangs erwähnten älteren Verfahren bei der   Behandlung   von Kunstseide mit Formaldehyd zur Anwendung kommt, zu vermeiden ist. Auch der Zusatz an sieh bekannter Weichmachungsmittel kann unter Umständen   zweckmässig   sein, um die   Briiehigkeit   und Elastizität des Endproduktes in gewünschter Weise zu beeinflussen. 



   Bei dem vorliegenden Verfahren wird das Wesentliehe darin erblickt, dass die Hydratzellutose infolge ihrer   Quellfähigkeit nicht   nur   oberflächlich   mit dem   kiinstlirhrn   Harz überzogen, sondern mit den im ersten Stadium   wasserlöslichen     Harzkomponenten vollständig durchtrankt   wird. Hiedurch wird die grosse Dauerhaftigkeit der in die Hydratzellulose   eingelagerten, unlöslich gemachtenKondensations-   produkte erreicht, und man kommt mit so geringen Mengen Kondensationsprodukt aus, dass z. B. im Falle der Anwendung des Verfahrens auf Fasern jedes Verkleben vermieden wird. 



  Hiedurch unterscheidet sich das Verfahren scharf von älteren Verfahren, bei denen Faserstoffe verschiedenster Art entweder mit von vornherein unlöslichen Kunstharzen in Gestalt von Emulsionen behandelt wurden oder das Kunstharz in solchen Mengen zwischen die Fasern eingebettet wurde, dass harte Massen entstanden, in denen der Faserstoff in das Kunstharz eingelagert erschien. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel   11   : Hydratzellulose wird in einer   zirka, 5% igenLösung eines nach demD. B.   P. Nr. 409.783, Beispiel 3, hergestelltem Phenol-Formaldehyd-Schwefelharzes bei zirka 50 bis 70  getränkt, darauf in eine zirka 40%ige Formaldehylösung getaucht, abgeschleudert und im Trockenschrank bei etwa   1450   3 bis 5 Stunden getrocknet. Darauf wird in bekannter Weise das Produkt einer Wäsche mit Wasser unterzogen. 



   Beispiel 2 : Man taucht die Hydratzellulose in eine Lösung, die 800 g Formalin (30 bis 40%ig), 20 g Hexamethylentetramin, 20 Harnstoff, 30g Milchsäure (30%ig) enthält, schleudert gut ab und trocknet im Trockenschrank bei Temperaturen von 50 bis 150 , bis die gewünschte Verminderung der Quellfähigkeit erreicht ist. Anschliessend wird das Produkt in heissem oder kaltem Wasser gewaschen oder geseift. 



   Beispiel 3 : Man taucht Hydratzellulose in eine 2 bis   5% ige Losung   eines nach dem D. R. P. 



  Nr. 379. 003, Beispiel 2, hergestellten o-Kresol-Schwefelharzes, der man   zweckmässig   noch einige Gramm Ammoniak als Katalysator zusetzt, schleudert ab und taucht darauf in eine 40% ige wässerige Formalinlösung. Das nochmals abgeschleuderte Produkt wird hierauf bei Temperaturen von zirka 130 bis 150  mehrere Stunden getrocknet und alsdann in bekannter Weise gewaschen. 



   Das Trocknen bei höheren Temperaturen liefert im allgemeinen etwas härtere und sprödere Produkte, während das Trocknen bei tieferen Temperaturen geschmeidigere und weichere Produkte herzustellen gestattet.   Naturgemäss   muss die Trockenzeit bei der niedrigen Temperatur eine längere sein als bei der hohen Temperatur. 



   Je nach der Farbe des freien Kondensationsproduktes ist auch die Farbe der mit diesem Produkt behandelten Hydratzellulose eine mehr oder weniger verschiedene. Es gelingt auf diese Weise auch sehr echte, mehr oder weniger tiefe Färbungen zu erzeugen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verminderung der Quellfähigkeit von Hydratzellulose, dadurch gekennzeichnet, dass man die frisch ausgefällte oder bereits fertig getrocknete Hydratzellulose in wässerigen oder schwach alkalischen Lösungen von Kondensationsprodukten oder von Stoffen, welche solche Kondensationsprodukte bilden können, tränkt und alsdann in der mit den Produkten getränkten Hydratzellulose die Kondensation zu unlöslichen Stoffen, gegebenfalls unter Verwendung eines weiteren zur Kondensation notwendigen Stoffes, wie Formaldehyd, vollendet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zusatz eines Katalysators zur Beschleunigung der Kondensation. EMI2.1
AT117862D 1926-10-05 1927-06-18 Verfahren zur Verringerung der Quellfähigkeit von Hydratzellulose. AT117862B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117862X 1926-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117862B true AT117862B (de) 1930-05-26

Family

ID=5655344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117862D AT117862B (de) 1926-10-05 1927-06-18 Verfahren zur Verringerung der Quellfähigkeit von Hydratzellulose.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117862B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020178B (de) * 1952-07-24 1957-11-28 Kalle & Co Ag Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus regenerierter Cellulose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020178B (de) * 1952-07-24 1957-11-28 Kalle & Co Ag Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus regenerierter Cellulose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
DE811983C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen
DE535234C (de) Verfahren zur Verminderung der Quellfaehigkeit von Hydratcellulose
AT117862B (de) Verfahren zur Verringerung der Quellfähigkeit von Hydratzellulose.
DE749748C (de) Verfahren zur Herstellung von Anionenaustauschern
DE708977C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gespinstfasern aus Loesungen von Casein in Alkalilauge
DE219848C (de)
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
CH133810A (de) Verfahren zur Verringerung der Quellfähigkeit von Hydratzellulose.
DE966194C (de) Verfahren zum Verhindern des Haftens von Daermen an der Wurstmasse
DE659116C (de) Verfahren zum Veredeln von Wollfasern
AT158104B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern.
DE898655C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern, Filmen oder anderen Verformungsprodukten aus Viscose mit verringerter Quellbarkeit in Wasser sowie verminderter Alkaliloeslichkeit
DE849988C (de) Verfahren zum Waschechtmachen von mechanisch auf Geweben oder Webstoffen erzeugten Effekten
AT108412B (de) Verfahren zur Änderung der färberischen Eigenschaften von Faserstoffen.
AT155792B (de) Verfahren zum Mattieren oder Schweren von Textilien.
AT160582B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kunstfäden.
AT147464B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosefasern u. dgl.
DE905732C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut
AT158106B (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Textilfasern und anderen Materialien pflanzlicher oder tierischer Herkunft.
AT160748B (de) Verfahren zur Verbesserung von Kaseinfasern.
AT166913B (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE531204C (de) Verfahren zur Verfestigung von natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern
AT157696B (de) Verfahren um Textilfasern waschecht wasserabstoßend zu machen.
AT118640B (de) Verfahren zum Schützen vom Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfraß.