AT158104B - Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern.

Info

Publication number
AT158104B
AT158104B AT158104DA AT158104B AT 158104 B AT158104 B AT 158104B AT 158104D A AT158104D A AT 158104DA AT 158104 B AT158104 B AT 158104B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
formaldehyde
aldehydes
cellulose fibers
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158104B publication Critical patent/AT158104B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern. 



   Bekanntlich sind Fasern aus Cellulose oder Hydrateellulose, wie Baumwolle, Kunstseide, Stapel- faser, ausserordentlich hydrophil, d. h. sie benetzen sich bei der Berührung mit Wasser   sehr  
Diese Eigenschaft ist für viele Verwendungszwecke von grossem Nachteil. 



   Es wurde nun gefunden, dass man hydrophobe Cellulosefasern herstellen kann, wenn man aroma- tische, wasserunlösliche hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, die mindestens einen aliphatischen oder   cyc10aliphatischen   Rest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen enthalten und mit Aldehyden reagieren können, auf Cellulosefasern aufbringt oder ihnen einverleibt und auf die so behandelten Fasern gleich- zeitig oder   nachträglich   aliphatische Aldehyde oder Dialdehyde, wie z. B. Formaldehyd, Glyoxal, einwirken lässt. 



   Als solche   wasserunlösliche   hydroxylgruppenhaltige Verbindungen seien beispielsweise genannt :
Dodecylphenol, Diisohexylphenol, Diisoheptylphenol,   p-Octylphenol, Undecyl-ss-naphthol, Cyclohexyl-   phenol. Statt der genannten Produkte kann man auch mit Vorteil ihre Umsetzungsprodukte mit aliphatischen Aldehyden verwenden, z. B. ihre Methylolverbindungen. Verwendet man diese letzteren, so erübrigt sich in verschiedenen Fällen die Nachbehandlung mit Formaldehyd, es genügt dann blosses
Nacherhitzen. 



   Man kann das Verfahren beispielsweise so ausführen, dass man die Cellulosefasern   zunächst   in Lösungen der genannten Verbindungen in organisehen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Pyridin und Aceton oder in wässrigen Emulsionen der Verbindungen tränkt. Hierauf trocknet man und setzt die Fasern der Einwirkung von beispielsweise Formaldehyd aus, dessen Konzentration bei
Verwendung einer Lösung nicht über 5% betragen soll. Man kann den Formaldehyd auch zu den Lösungen der Imprägnierungsmittel selbst zusetzen, so dass sich eine Nachbehandlung mit Formaldehyd erübrigt, muss aber ebenfalls dafür sorgen, dass die Konzentration des Aldehyds, beispielsweise des Formaldehyds, in dem Behandlungsbade nicht höher ist als   5%.

   In   diesem Falle muss man die Faser lediglich   nacherhitzen,   um eine genügende Umsetzung des   Formaldehyds   mit den   Imprägnierungs-   mitteln und der Faser zu erzielen. 



   In vielen Fällen erweist es sich als vorteilhaft, das   Nacherhitzen   in saurem oder alkalischem Medium vorzunehmen. Zu diesem Zweck setzt man z. B. den wässrigen Emulsionen Essigsäure, Milchsäure oder sauer reagierende Mittel, z. B. Natriumbisulfit oder alkalische Mittel wie Soda, Borax u. dgl., zu. 



   Die so behandelten Fasern zeichnen sich durch eine besonders hohe Beständigkeit gegen Wasser, selbst gegen heisse Seifenlösungen aus. Z. B. kann man derartiges Material der üblichen Walkbehandlung unterwerfen, d. h. eine halbe Stunde lang in einer Lösung von 50   9   Seife und 5   9   Soda im Liter auf   500 C   erhitzen, ohne dass die Eigenschaft, Wasser abzustossen, verloren geht. Bei geeigneter   Kombination   von Ausgangsmaterial und Arbeitsbedingungen kann man sogar einen Effekt erzielen, der eine mehrfache Wäsche mit kochender Seifenlösung ohne merkliche Minderung verträgt. 



   Man kann die Einverleibung der Stoffe in die Fasern nach der Erfindung auch so vornehmen, dass man diese Verbindungen als solche oder als Kondensationsprodukte mit Aldehyden den Spinnlösungen zusetzt, welche als Ausgangsmaterial für künstliche Cellulosefäden dienen. Die aus Lösungen mit diesen Zusatzstoffen erzeugten Fasern können gegebenenfalls noch   nachträglich   mit aliphatischen Aldehyden nachbehandelt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beispiel : 
1. Ungeseifte trockene Viskoseseide wird 5 Minuten in die   fünffache   Menge einer Pyridinlösung getaucht, welche   5-10% Isododecylphenol   enthält. Man lässt dann abtropfen, trocknet, legt 5 Minuten in   3'0% igue   wässrige Formaldehydlösung, schleudert ab, trocknet und erhitzt 16 Stunden auf 100  C. 



   Statt dieser Formaldehydbehandlung kann man auch das Fasermaterial      Stunde in einen mit Form- aldehyddampf gefüllten Raum bei 110  C hängen. An Stelle von Isododecylphenol können auch die andern oben genannten Substanzen verwendet werden. 



   2. Kunstseidenkrepp wird in einer Lösung von 25 Teilen einer durch alkalische Kondensation von   Isooetylkresol mit Formaldehyd erhaltenen Methylolverbindung   in 2500 Teilen Alkohol unter Zusatz von 10 Teilen   Milchsäure     75% zig   bei   45-50  C   imprägniert. Nach 20 Minuten wird die Ware abge- quetscht, bei   50-600 C vorgetrocknet   und dann einer Reifung bei   135-140  C   unterworfen. 



   3. Kunstseidenkrepp wird mit einer   3%igen Lösung   von Dodecylphenol in   Tetrachlorkohlen-   stoff   bei gewöhnlicher   Temperatur behandelt,   abgequetscht   und durch ein zweites Bad, das aus 600 Ge-   wichtsteilen   Wasser, 100 Gewichtsteilen Formaldehydlösung 30% ig und 10 Gewichtsteilen Zitronen- säure besteht, gezogen. Die   ausgewrungene   Ware wird dann bei   120-125    C 3 Stunden lang getrocknet. 



   4. In einem Bade, das auf 1000 Gewiehtsteile Alkohol 10 Gewiehtsteile eines aus Isotetradeeylphenol und Formaldehyd bei gewöhnlicher Temperatur erhaltenen Kondensationsproduktes und 5 Ge-   wiehtsteilen   Milehsäure enthält, wird gefärbter Kunstseidenkrepp bei gewöhnlicher Temperatur bewegt und nach 20 Minuten abgequetscht. Die so behandelte Ware wird bei   50-60  C vorgetrocknet   und 1 Stunde lang bei   130-135  C   gereift. 



   An Stelle von Viskosekunstseide können Cellulosefasern jeder Art, wie z. B. Kupferkunstseide,
Kunstspinnfaser, Baumwolle, ferner Gemische von Wolle und Cellulosefasern, sowie Gewebe aus den genannten Fasern und Fasermischungen verwendet werden. Unter Umständen ist eine vorhergehende Reinigung oder   Entschlichtung   der Fasern bzw. der Stoffe vorzunehmen. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 535234 wird zur Verminderung der Quellfähigkeit von Hydratcellulose angegeben, dass man in Häutehenform gebrachte   Hydratcellulose   erst mit Phenol und dann mit wässriger Formaldehydlösung   tränkt,   um sie dann bei erhöhter Temperatur zu trocknen. Infolge der Wasserlösliehkeit des Phenols wird die auf die Hydrateellulose gebrachte Menge von der Formal-   dehydlösung   wieder abgewaschen. Bei dem vorliegenden Verfahren dagegen, bei dem wasserunlösliche aromatische Hydroxylverbindungen verwendet werden, werden ausreichende Mengen der Hydroxylverbindungen auf die Faser gebracht, so dass ein ausgezeichnete wasserabstossendes Verhalten der Faser herbeigeführt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern, dadurch gekennzeichnet, dass man den Fasern   wasserunlösliche   aromatische hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, die mindestens einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen enthalten und mit Aldehyden reagieren können, in organischen Lösungsmitteln gelöst oder in emulgierter Form einverleibt, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauerwirkenden Mittels, und die Fasern nachträglich mit aliphatischen Aldehyden behandelt und dann erhitzt.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasern mit Bädern imprägniert, welche aromatische wasserunlösliche hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, die mindestens einen aliphatischen oder eyeloaliphatisehen Rest mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen enthalten und mit Aldehyden reagieren können, sowie höchstens 5% Aldehyde, gegebenenfalls ein sauerwirkendes Mittel gelöst oder emulgiert enthalten, und die imprägnierten Fasern erhitzt.
    3. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Imprägnierung der Faser Kondensationsprodukte aus den im Anspruch 1 genannten Verbindungen mit aliphatischen Aldehyden verwendet.
AT158104D 1935-05-11 1936-05-02 Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern. AT158104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158104X 1935-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158104B true AT158104B (de) 1940-03-11

Family

ID=5679286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158104D AT158104B (de) 1935-05-11 1936-05-02 Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158104B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
DE2061796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hamo statika
AT158104B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern.
DE1141973B (de) Verfahren zur Verminderung des Quellwertes und zur Erhoehung der Scheuerfestigkeit von Gebilden, wie Fasern, Faeden oder Geweben, aus nativer oder regenerierter Cellulose
DE219848C (de)
DE756904C (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE752227C (de) Appretur- und Schlichtemittel
AT151934B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern.
AT117862B (de) Verfahren zur Verringerung der Quellfähigkeit von Hydratzellulose.
DE659116C (de) Verfahren zum Veredeln von Wollfasern
DE936325C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydratfasertextilgut
DE864850C (de) Verfahren zum Quellfestmachen von Spinnfasern aus regenerierter Cellulose
DE714163C (de) Verfahren zur Herstellung langer hechel- und verspinnbarer Fasern aus Getreidestroh
DE663569C (de) Verfahren zum Faerben von Wolle oder Mischgeweben aus Wolle und Acetatkunstseide mit sauren Wollfarbstoffen
DE566671C (de) Verfahren zur Herstellung von alaungarem Leder
DE1494740C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern aus Abfalleder
DE864848C (de) Verfahren zum Formalisieren von Cellulose- und Cellulosehydrat-Textilgut
DE719056C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE919708C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
AT159877B (de) Verfahren zur Veredlung von Cellulosekunstfasern.
DE905732C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut
AT116037B (de) Verfahren zur Verbesserung der Einwirkung von Alkalien auf natürliche und umgeformte zellulosehaltige Fasern.
DE561416C (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzenfasern
DE898655C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern, Filmen oder anderen Verformungsprodukten aus Viscose mit verringerter Quellbarkeit in Wasser sowie verminderter Alkaliloeslichkeit