AT116037B - Verfahren zur Verbesserung der Einwirkung von Alkalien auf natürliche und umgeformte zellulosehaltige Fasern. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Einwirkung von Alkalien auf natürliche und umgeformte zellulosehaltige Fasern.

Info

Publication number
AT116037B
AT116037B AT116037DA AT116037B AT 116037 B AT116037 B AT 116037B AT 116037D A AT116037D A AT 116037DA AT 116037 B AT116037 B AT 116037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phenols
alkalis
action
reshaped
mixtures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Vormals Sandoz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEC38909D external-priority patent/DE591923C/de
Application filed by Chem Fab Vormals Sandoz filed Critical Chem Fab Vormals Sandoz
Application granted granted Critical
Publication of AT116037B publication Critical patent/AT116037B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der Einwirkung von Alkalien auf natürliche und um- geformte zellulosehaltige Fasern. 



   Es ist schon mehrfach versucht worden, die Behandlung von vegetabilischen Fasern und der Kunstprodukte aus Zellulose mit Alkalien, wie sie z. B. bei der Merzerisation ausgeübt wird, durch Zusätze zu verbessern. Zu diesem Zwecke wurden Seifen,   Türkischrotöle,   Alkohole und andere Stoffe vorgeschlagen. Diese Zusätze sind aber nur von geringer Wirkung ; um einen befriedigenden Effekt zu erzielen, müssen daher unverhältnismässig grosse Mengen derselben angewendet werden, wodurch die Arbeitsweise unwirt-   schaftlich   wird. So ist z. B. ein Zusatz von 20 bis 30% Alkohol zur Merzerisierungslauge nötig, um ein rohes, unentschlichtetes Baumwollgewebe ohne vorherige Bäuche in brauchbarer Weise zu merzerisieren. 



   Es wurde nun die neue und überraschende Beobachtung gemacht, dass mit Hilfe von geringen Mengen eines geeigneten Gemisches von Phenolen und hydrierten aromatischen Verbindungen, das der   Alkalisierungsflüssigkeit   zugesetzt wird, eine viel raschere und gleichmässigere Einwirkung des Alkalis auf die Faser, z. B. bei der Merzerisation, erreicht wird. Mit Hilfe dieser Zusätze lassen sich rohe, unent-   sehlichtete   Baumwollgewebe ohne vorherige Bäuche merzerisieren, bei denen ohne diese Zusätze kein gleichmässiger Effekt zu erhalten wäre. 



   Als hydrierte aromatische Verbindungen eignen sich z. B. die Hydrierungsprodukte des Naphthalins und der Phenole, wie z. B.   Tetrahydro-und Dekahydronaphthalin, Cyclohexanol, Methylcyclohexanole, hy-   drierte Naphthole bzw. deren Gemische. Als Phenole kommen das Phenol, dann besonders die Kresole bzw. Kresolgemische und die höheren Homologen in Betracht. 



   Zur Ausführung des Verfahrens eignen sich am besten Gemische aus   2-12% hydrierten   aromaischen Verbindungen und   98-88'/0 Phenolen. Doch   soll damit nicht gesagt sein, dass Gemische. deren Zusammensetzungen ausserhalb dieser Grenzen liegen, unbrauchbar wären. 



   Die Wirkung dieser Zusätze trifft   überraschenderweise   schon in relativ geringen Mengen (etwa   1-2%   der Gemische in bezug auf das Gewicht der Lauge) ein und beruht auf einer ganz unerwartet starken Erhöhung der Netzfähigkeit der   vegetabilischen   Fasern. Diese starke Steigerung ist um so unerwarteter, als weder die hydrierten aromatischen Verbindungen noch die Phenole allein eine merkliche Erhöhung der Netzfähigkeit herbeiführen, sie kommt lediglich den Gemischen dieser Verbindungen zu. 



  Diese erhöhte Netzfähigkeit   vegetabilischer   Fasern bewirkt nicht nur eine raschere Einwirkung der Alkalien, sondern auch eine grössere Gleichmässigkeit der Effekte. 



   Beispiel 1 : Zu einer Merzerisierlauge von   360 Bé   werden   eines Gemisches   von 91% Kresolgemisch und   9%   Methylcyclohexanolgemisch zugesetzt. Ein unentschlichtetes, rohes Baumwollgewebe wird nach wenigen Augenblicken so imprägniert, dass es untersinkt ; das Gewebe schwebt auf der gleichen Merzerisierlauge ohne Zusatz stundenlang, ohne benetzt zu werden. 



   Beispiel 2 : Eine Merzerisierlauge von   360 Bé   wird mit   1'5%   einer Mischung von 95% Kresolgemiseh und 5% Tetrahydronaphthalin versetzt. Ein rohes unentschlichtetes Baumwollgewebe imprägniert sich innerhalb einer Minute bis zum Untersinken. Auf der gleichen Lauge ohne Zusatz bleibt es stundenlang schweben. 



   Beispiel 3 :   Durch eine Merzerisierlauge der oben angegebenen Stärke, der l % eines Gemisches     von 8% Dekahydro-ss-naphthol und 920/0 Kresolgemisch zugesetzt ist, wird ebenfalls eine sehr viel raschere     Imprägnierung eines unvorbehandelten Baumwollmaterials erreicht   als mit der gleichen Lauge ohne Zusatz. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 4 : Ein Gewebe aus Viskose von verschiedenen Partien wird durch eine Natronlauge von 20  Be,   der 1%%   eines Gemisches von   90% Kresolgemisch   und 10% Methylcyclohexanolgemisch zugesetzt ist, gezogen und abgequetscht. Das so behandelte Gewebe ist viel   gleichmässiger   anfärbbar als ohne diese Behandlung. 



   Nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 430085 werden niedrigmolekulare Alkohole dazu benutzt, um höher molekulare Alkohole in Merzerisierungslaugen in Lösung zu halten. Gegenüber den im vorliegenden Verfahren angewandten Phenolen, respektive Alkaliphenolaten besitzen die niedrigmolekularen Alkohole als Lösungsvermittler wesentliche Nachteile. Infolge ihrer Brennbarkeit sind sie weniger betriebssicher, als es bei den Mischungen des vorliegenden Verfahrens der Fall ist, und für eine dauernde Verwendung sind sie viel zu flüchtig, was besonders beim Arbeiten in der Wärme ins Gewicht fällt. Die Wirkung der Mischungen nach D. R. P. 430085 erschöpft sich auf Grund dieser   Flüchtigkeit   sehr viel rascher, als es bei den Mischungen gemäss der vorliegenden Erfindung der Fall ist.

   Die Kombination von Phenol und Kresole mit hydrierten aromatischen Verbindungen stellt infolge der erzielten Unschädlichkeit, Betriebssicherheit und Dauerwirkung gegenüber den älteren Verfahren zweifellos einen technischen Fortschritt dar. 



   Phenol ist für sich allein auch schon als Zusatz zu Merzerisationslaugen vorgeschlagen worden, vgl. amerikanische Patentschrift Nr. 1343138. Phenol und Kresole besitzen aber an sich kaum ein nennenswertes Netzvermögen, und im vorliegenden Verfahren spielen sie bzw. die Alkaliphenolate und-kresolate lediglich die Rolle von Lösungsvermittlern für die hydrierten aromatischen Verbindungen. Dass aber ihre Verwendung als solche einen technischen Fortschritt bedeutet, ist oben schon ausgeführt worden. 



   Wenn man etwa nach den Angaben der österreichischen Patentschrift Nr. 103237 und des fran-   zösischen   Patentes Nr. 431409 den Standpunkt vertreten wollte, dass Alkohole und Phenole als Äquivalente anzusehen sind, so ergeben sich doch für das vorliegende Verfahren Unterschiede zwischen beiden, die von erheblicher Bedeutung sind, wozu noch kommt, dass gemäss der Erfindung die Phenole gar nicht als solche, sondern im alkalischen Medium als Alkaliphenolate wirksam sind. Diese haben aber andere Löslichkeitseigenschaften als Phenole. 



   Auf die Vorteile, die der Ersatz der Alkohole durch Phenole mit sich bringt, ist bereits wiederholt hingewiesen worden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verbesserung der Einwirkung von Alkalien auf   natürliche   und umgeformte   zellu-   losehaltige Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man geeignete Gemische von Phenolen und hydrierten   aromatisehen   Verbindungen zu dem alkalischen Medium setzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Phenole z. B. Phenol, Kresole, Kresolgemische sowie deren höhere Homologen zur Anwendung gelangen und als hydrierte aromatische Verbindungen z. B. die Hydrierungsprodukte des Naphthalins und der Phenole, z. B. Tetrahydro-und Dekahydronaphthalin, Cyclohexanol, Methylcyclohexanole, hydrierte Naphthole bzw. deren Gemische.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Gemischen aus etwa 2-12% hydrierten aromatischen Verbindungen und 98-88% Phenolen, von denen man etwa EMI2.1
AT116037D 1926-10-29 1927-07-20 Verfahren zur Verbesserung der Einwirkung von Alkalien auf natürliche und umgeformte zellulosehaltige Fasern. AT116037B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38909D DE591923C (de) 1926-10-29 1926-10-29 Verfahren zur Erhoehung der Netzfaehigkeit von Mercerisierlaugen
DE374214X 1930-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116037B true AT116037B (de) 1930-01-25

Family

ID=33565828

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116037D AT116037B (de) 1926-10-29 1927-07-20 Verfahren zur Verbesserung der Einwirkung von Alkalien auf natürliche und umgeformte zellulosehaltige Fasern.
AT122472D AT122472B (de) 1926-10-29 1930-03-05 Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Merzerisierlaugen.
AT139415D AT139415B (de) 1926-10-29 1931-04-18 Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Alkalisierungsflüssigkeiten.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122472D AT122472B (de) 1926-10-29 1930-03-05 Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Merzerisierlaugen.
AT139415D AT139415B (de) 1926-10-29 1931-04-18 Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Alkalisierungsflüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT116037B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT139415B (de) 1934-11-10
AT122472B (de) 1931-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
AT116037B (de) Verfahren zur Verbesserung der Einwirkung von Alkalien auf natürliche und umgeformte zellulosehaltige Fasern.
DE591923C (de) Verfahren zur Erhoehung der Netzfaehigkeit von Mercerisierlaugen
DE1004134B (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
AT144357B (de) Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Mercerisierlaugen.
AT133113B (de) Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Alkalisierungsflüssigkeiten.
DE725793C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE719432C (de) Verfahren zur Erhoehrung der Netzfaehigkeit von Alkalilaugen
AT204993B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung, Entschlichtung und Bleiche von Gespinsten und Geweben aus Rohbaumwolle
AT158104B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern.
AT155867B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigem Textilgut mittels Formaldehyd.
DE514083C (de) Verfahren zur Entfernung von Inkrusten aus Cellulose enthaltenden Stoffen
DE727400C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Hydrophobieren von Textilgut
DE490294C (de) Netzmittel fuer die Carbonisation und die mit Saeure arbeitenden Zweige der Textil- und Lederindustrie
DE850887C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosexanthogenat
AT135322B (de) Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Alkalisierungsflüssigkeiten.
AT127380B (de) Mittel zur Behandlung von Textilien.
DE660135C (de) Verfahren zur Erhoehung der Benetzbarkeit vegetabilischer Fasern
AT155792B (de) Verfahren zum Mattieren oder Schweren von Textilien.
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.
AT56381B (de) Verfahren zum Färben von ungekochter, roher Pflanzenfaser.
DE699549C (de) Verfahren zum Versteifen von ganz oder teilweise aus Faeden aus Celluloseabkoemmlingen bestehenden Web- oder Wirkwaren
AT104111B (de) Netzmittel für die Karbonisation, Färberei in saurer Lösung und die mit Säure arbeitenden Zweige der Textil-, Tuch- und Lederindustrie.
AT166913B (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
AT154600B (de) Verfahren zur Erzeugung von Musterungen auf textilen Flächengebilden.