AT56381B - Verfahren zum Färben von ungekochter, roher Pflanzenfaser. - Google Patents

Verfahren zum Färben von ungekochter, roher Pflanzenfaser.

Info

Publication number
AT56381B
AT56381B AT56381DA AT56381B AT 56381 B AT56381 B AT 56381B AT 56381D A AT56381D A AT 56381DA AT 56381 B AT56381 B AT 56381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dyeing
uncooked
fiber
phenol
raw vegetable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Hoffmann
Edouard Decoster
Original Assignee
Pierre Hoffmann
Edouard Decoster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Hoffmann, Edouard Decoster filed Critical Pierre Hoffmann
Application granted granted Critical
Publication of AT56381B publication Critical patent/AT56381B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben von ungekochter, roher Pflanzenfaser. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von ungekochter, roher Pflanzenfaser und bezweckt, die Faser trotz der vorhandenen Verunreinigungen leicht benetzen zu können. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird dem Färbebade oder einer vor dem Färben anzuwendenden wässrigen lmprägnierungsflüssigkeit, unter Ausschluss alkalischer Substanzen, eine kleine Menge eines Phenols, insbesondere von Kresol oder einer Phenolsulfosäure, eventuell in Form   eines Alkalisalzes zugesetzt.   Nach diesem Verfahren kann die Faser trotz der vorhandenen Unreinigkeiten rasch, sogar im kalten Zustande, benetzt werden. 



   Es ist zwar bereits bekannt geworden, Rohfasern mit Phenol und Seife zu behandeln, um sie zu waschen und von Verunreinigungen zu befreien. Bei diesem Verfahren kommt aber die günstige Wirkung des Phenols nicht zur Geltung, weil die Phenole die erwähnte wertvolle Eigenschaft nicht   mehr   besitzen, wenn sie in Gegenwart von alkalischen Substanzen angewendet werden. 



   Das Phfnol kann vorteilhaft in Form des handelsüblichen   Rohphenols   angewendet werden. Man kann aber auch reines Phenol benutzen. Es empfiehlt sich im allgemeinen, Kresol oder eine   Phenolsulfosäuro   oder   Süssige Karboisäure anzuwenden, die   bei der Destillation von Steinkohlenteer entsteht, welcher Phenole in grosser Menge und von ge-   eigneter   beschaffenheit enthält. 



   Es ist gefunden worden, dass auch die den unangenehmen Geruch dieser Phenole nicht aufweisenden Sulfoabkömmlinge derselben und besonders ihre Monosulfoabkömmlinge wie auch ihre alkalischen Salze (eine Form, in welcher sie vorteilhaft verwendet werden) die Eigenschaft besitzen, die Faser leicht benetzbar zu machen. Die besondere Eigenart dieser Körper liegt in der   Fähigkeit,   sich im freien Zustande und durch einfache Lösung mit allen oder fast allen Färbebädern zu vermischen. 



     Die Benetzung lässt   sich hei jedem Gehalt der   Lösung an den Phenolen ausführen.   
 EMI1.1 
 des Hades   ausreichend, um   die rasche Renetzung herbeizuführen. 



   Beim Farben von Baumwolle, Leinen und dgl. mit Anilinschwarz durch Oxydation. 
 EMI1.2 
 kleine Menge Phenol zugesetzt hat. 



   Die gemäss der Erfindung behandelte Faser benetzt sich leicht im kalten Zustande undbessernochalseinegründlichausgekochteFaser. 



   Das Verfahren ist vorteilhaft anwendbar bei der direktion Färbung der   nicht.   ausgekochten   Gewebe in Jiggern, in Küpen   und anderen bekannten Apparaten, der Fäden in Strähnen, in Gewebeketten und besonders in Kreuzspulen, auf mechanischen Apparaten und der Rohstoffe in Strähnen. Tuchen und Florbändern sowie in jedem Zustande der Verarbeitung der Faser. Alle diese Stoffe werden gründlich benetzt, ohne dass es nötig ist, eine ausgesprochene   Durchnassung derselben vorzunehmen. Wegen   des durchdringenden Geruches aller Phenole, besonders der oben erwähnten Karbolsäure, die man wegen ihres verhältnismässig niedrigen Preises vorzieht, erscheint es   vorteilhaft,   die Faser in geschlossenen Apparaten zu behandeln.

   Die Anwendung der   Karbolsänre   bietet den   Vorteil, dass   sie sich in den mit   warmer Luft betriebenen Trocknern, Uampftrommei   usw. vollständig verdampfen lässt. so   dass   sich ihr Geruch dar Faser nicht mitteilen kann, was diese sonst un- 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Verfahren zum Färben von ungekochter, roher Pflanzenfaser. dadurch gekennzeiciinet. dass man dem Färbehade oder einer vor dem Färben anzuwendenden wässrigen Imprägnierungs- flüssigkeit, unter Ausschluss alkalischer Substanzen, eine kleine Menge eines Phenols, insbesondere von Kresol oder einer Phenolsulfosiiure, eventuell in Form eines Alkalisalzes, zusetzt. zum Zwecke, die Faser trotz der vorhandenen Verunreinigungen leicht benetzen zu können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT56381D 1909-04-15 1910-04-02 Verfahren zum Färben von ungekochter, roher Pflanzenfaser. AT56381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR56381X 1909-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56381B true AT56381B (de) 1912-11-25

Family

ID=8690614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56381D AT56381B (de) 1909-04-15 1910-04-02 Verfahren zum Färben von ungekochter, roher Pflanzenfaser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56381B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485195C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
AT56381B (de) Verfahren zum Färben von ungekochter, roher Pflanzenfaser.
DE239307C (de)
AT103332B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm.
AT143295B (de)
DE1026275B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer das Faerben und Drucken und andere Fertigbehandlungen
DE454928C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben
AT128824B (de) Verfahren zur Herstellung wasserabstoßender Textilien.
DE1262215C2 (de) Verfahren zur erzeugung von ausbrennmustern in misch-textilstoffen
AT118595B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Textilgarnen, Geweben und Stoffen mit synthetischen Harzen.
AT120864B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Holzzellulose.
AT234628B (de) Verfahren zur Herstellung einer polyamidüberzogenen Baumwollware
AT141134B (de) Verfahren zur Reinigung und Bleichung von Pflanzenfasern.
AT154421B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilstoffen.
AT145376B (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen mittels Kupferoxydammoniaklösung.
AT60453B (de) Bleichverfahren.
AT80798B (de) Verfahren zur Herstellung von in umkehrbarer WeiseVerfahren zur Herstellung von in umkehrbarer Weise fettend oder entfettend wirkenden Emulsionen bezw fettend oder entfettend wirkenden Emulsionen bezw. Lösungen von Mineralölprodukten. . Lösungen von Mineralölprodukten.
AT159215B (de) Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern.
AT36120B (de) Verfahren zum Degummieren und Entfärben von entschälten Pflanzenfasern.
DE411798C (de) Verfahren zur Erzielung von Wolleffekten auf Azetyl-Zellulose-Gespinsten
AT228732B (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien
AT116037B (de) Verfahren zur Verbesserung der Einwirkung von Alkalien auf natürliche und umgeformte zellulosehaltige Fasern.
DE250341C (de)
DE1419357C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entwachsen und Bleichen von Baumwollgeweben und Baumwollmischgeweben
AT122454B (de) Verfahren zur Veredlung künstlicher Zellulosefäden.