AT128824B - Verfahren zur Herstellung wasserabstoßender Textilien. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserabstoßender Textilien.

Info

Publication number
AT128824B
AT128824B AT128824DA AT128824B AT 128824 B AT128824 B AT 128824B AT 128824D A AT128824D A AT 128824DA AT 128824 B AT128824 B AT 128824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
esterifying agent
textiles
acid
water
fiber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr Nathansohn
Original Assignee
Alexander Dr Nathansohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Dr Nathansohn filed Critical Alexander Dr Nathansohn
Application granted granted Critical
Publication of AT128824B publication Critical patent/AT128824B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung wasserabstossender Textilien. 



   Das vorliegende Verfahren hat den Zweck, Textilien, insbesondere Wolle, Baumwolle, Jute, Naturseide, Kunstseide, Leinen, Hanf u. dgl., zu veredeln, insbesondere wasserabstossend zu machen. Das Verfahren hat den Vorteil, dass dabei die übrigen   textilteehnischen   Eigenschaften, wie namentlich Griff und Porosität, nicht verändert werden. Es beruht nicht, wie die bisherigen Verfahren, darauf, dass man in die Textilien fremdartige Stoffe, wie Aluminiumpalmitat, Paraffin u.   dgl.,   durch Einlagerung oder Niederschlagen einführt, sein Wesen besteht vielmehr in einer leichten chemischen Veränderung der Oberfläche der Faser. 



   Das Verfahren beruht auf der Entdeckung, dass mit grosser Leichtigkeit bestimmte Radikale, die in   natürlichen,   insbesondere in pflanzlichen Textilfasern enthalten sind. in kleinen Mengen chemisch an die Faser gebunden werden und dass sie in dieser Form einen ausserordentlich starken Einfluss auf die Eigenschaften der Faser ausüben. Vor allem erhalten Textilien ein starkes Wasserabstossungsvermögen, wenn sie minimale Spuren der Radikale höherer Fettsäuren gebunden enthalten, worunter   aliphatisehe   Säuren mit wenigstens zwölf Kohlenstoffatomen, wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Ölsäure,   Rieinolsäure   usw., zu verstehen sind.

   Diese Radikale sind, wie der Erfinder festgestellt hat, zu einem geringen, aber wirksamen Teil chemisch an die natürliche Pflanzenfaser gebunden, aus der sie sich z. B. durch Benzol nicht vollkommen extrahieren lassen. Dieser nicht extrahierbare Anteil verleiht der rohen Baumwollfaser ihr verhältnismässig starkes Wasserabstossungsvermögen. Bei deren Veredelung sowie auch bei der Verarbeitung von Pflanzenfasern auf Kunstseide werden nun diese gebundenen Radikale freigemacht und damit geht das natürliche Wasserabstossungsvermögen verloren. 



   Der Erfinder hat nun gefunden, dass man durch ganz milde Behandlung mit veresternden Mitteln, beispielsweise mit Stearylehlorid und Stearylanhydrid, diese Eigenschaft an Textilfasern wieder herstellen kann. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass man auch an solchen Fasern, denen man nicht durch Reinigungsprozesse irgendwelcher Art veresterte Radikale entzogen hat, wie z. B. an Rohbaumwolle, Jute, Hanf, rohem Leinen, aber auch an Seide u. dgl., die   natürliche Wasserfestigkeit   mit dem gleichen Verfahren ausserordentlich stark erhöhen kann.

   Bedingung für eine technisch und wirtschaftlich befriedigende   Durchführungsweise   ist, dass man die durch Veresterung einzuverleibenden Radikale höchstens in den jenigenMengen in die Faser einführt, in denen sie etwa in der   natürlichen Pflanzenfaser,   wie beispielsweise der Baumwolle, enthalten sind. Hier beträgt das Maximum ungefähr   3% ; keinesfalls   aber darf die Menge der durch Veresterung einverleibten Radikale mehr als das Doppelte dieser Konzentration betragen. Verestert man über diese Grenze hinaus, so werden die Textilfasern beeinträchtigt, sie quellen auf, ändern ihren Griff und ihre sonstigen Eigenschaften und zudem wird das Verfahren wegen des höheren Reagenzienverbrauehes unwirtschaftlich.

   Man führt also die Behandlung mit den genannten veresternden 
 EMI1.1 
 von Kondensationsmitteln aus ; auf jeden Fall aber vermeidet man starke Basen, wie Alkalien, und wendet höchstens schwache   organisehe   Basen, etwa von der Stärke des Anilins, wie z. B. Diäthylanilin, Dimethylanilin u.   dgl.,   an. 



   Man kann aber auch den Veresterungsgrad weit unterhalb der oben angegebenen Grenzen halten und erhält auch dann unter Umständen noch sehr starke Effekte. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im einzelnen kann man das Verfahren wie folgt   ausführen :  
1. Das Textilgut wird in eine Lösung getaucht, die   %-1% Stearylanhydrid in   Benzin, Benzol. 



  Tetrachlorkohlenstoff u. dgl. enthält, ausgepresst, getrocknet und einige Stunden einer Temperatur, die vorzugsweise über   350 C   liegt, ausgesetzt. Am besten wählt man dazu Temperaturen zwischen 70 und 100  C und setzt das Gut etwa sechs Stunden dieser Temperatur aus. 



   Man kann die Konzentration des Anhydrids höher wählen, man erreicht aber dadurch keinen sehr starken Vorteil. In diesem Falle, beispielsweise bei Verwendung einer Konzentration von   5%,   muss man das Gut nachträglich auswaschen. 



   2. Das Textilgut wird in eine Lösung getaucht, die anstatt Stearylanhydrid,   Stearylchlorid   enthält. 



  Dann gibt man aber vorteilhaft so viel einer schwachen organischen Base, wie Dimethylanilin, Diäthylanilin u. dgl. hinzu, dass die entstehende Salzsäure gebunden wird. 



   3. Man kann den Prozess auch so durchführen, dass man das zu behandelnde Textilgut in den beschriebenen Lösungen erhitzt, beispielsweise sechs Stunden bis zum Siedepunkt, und das Gut dann trocknet. 



  In diesem Falle ist eine Nachbehandlung bei höherer Temperatur nicht notwendig. 



   4. Man kann das Textilgut auch mit einer Schmelze der genannten Säureanhydride tränken und in diesem Zustande während einer Anzahl von Stunden, beispielsweise sechs Stunden, einer Temperatur über   350 C,   beispielsweise von etwa 70  C, aussetzen. In diesem Falle muss man den Überschuss von Anhydrid auswaschen. 



   5. Man kann das Textilgut anstatt mit einer Schmelze von Säureanhydrid auch mit einem geschmolzenen Gemisch von Säureanhydrid und einer nichtflüchtigen Substanz, wie Paraffin, tränken, und in der gleichen Weise behandeln, wie soeben beschrieben. 



   6. Man kann den Prozess auch mit Hilfe einer Emulsion von Fettsäureanhydrid durchführen. 



  Zu diesem Zwecke rührt man Stearylanhydrid in einer Lösung von zirka   0'2%   Ammoniak kräftig durch. so dass eine milchige Flüssigkeit entsteht. Mit dieser Flüssigkeit tränkt man das Textilgut, trocknet es und setzt es dann einer Temperatur von über   350 C,   am besten von etwa   750 C sechs   Stunden lang aus, vorteilhaft setzt man dabei der Emulsion Steifungsmittel, wie Stärke, Gummi, Casein od. dgl., beispielsweise in   l% iger Losung   zu. 



   Bestehen die zu behandelnden Textilien aus   Celluloseester-Kunstfäden,   so muss man selbstverständlich solche Lösungsmittel für das Fettsäurechlorid oder-anhydrid wählen, in denen die betreffenden Ester sich nicht auflösen und auch nicht aufquellen. Sonst zerstört man die Fäden vollständig oder macht sie durch Verkleben ihrer Oberflächen wertlos. 



   Die auf diese Weise behandelten Materialien sind in hervorragender Weise wasserabstossend. 



  Man kann daraus wasserdichte Gewebe für alle Zwecke anfertigen, die luftdurchlässig sind, weil man bei ihrer Herstellung keine Materialien verwendet, die die Poren verstopfen. Bei feineren Geweben, insbesondere aus Kunstseide, liegt ein grosser Vorteil darin, dass auffallende Wassertropfen ohne weiteres abfliessen und keine Flecke hinterlassen. 



   Der auf die beschriebene Art erzeugte Effekt verändert in keiner Weise die textiltechnischen Eigenschaften des Materials : es bleibt genau so weich und porös wie das Ausgangsmaterial, es verliert nichts an Festigkeit und büsst vor allem seine Färbbarkeit durch diejenigen Farben, mit denen die Faser vor der Behandlung angefärbt werden konnte, nicht ein. So ist z. B. Baumwolle oder Kunstseide, die aus regenerierter Cellulose besteht, in gleicher Weise durch direkte Farbstoffe färbbar, wie die unbehandelte Faser. 



   Der Effekt wird durch Behandlung mit organischen, fettlösenden Flüssigkeiten, wie Benzin, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, nicht zerstört. Das Material lässt sich auch in gewöhnlicher Weise waschen, denn obwohl es von kaltem Wasser nicht benetzt wird, nimmt es warmes, insbesondere seifenhaltiges Wasser ohne weiteres an. Wird es nach dem Waschen gespült, getrocknet, so erhält es seine wasserabstossenden Eigenschaften wieder. Auch wiederholtes Waschen zerstört den Effekt nicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung wasserabstossender Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man ihnen durch milde Behandlung mit veresternd wirkenden Abkömmlingen höherer Fettsäuren Mengen der betreffenden Fettsäureradikale einverleibt, die den Gehalt der   natürlichen   Faser an diesen Radikalen nicht wesentlich übersteigen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Veresterungsmittel Säurechloride verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man der Lösung der Säureehloride eine schwache organische Base zusetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Veresterungsmittel Säureanhydride verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Anhydrid in einem neutralen Lösungsmittel, wie Benzin od. dgl., ohne Anwesenheit von Kondensationsmitteln auf die Faser wirken lässt. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Kondensationsmittel in so geringen Mengen anwendet, dass die Bedingungen von Anspruch 1 erfüllt bleiben.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Veresterungsmittel in Form einer Emulsion anwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man das Veresterungsmittel in Form einer Emulsion unter Zusatz von Steifungsmitteln, wie Stärke, Gummi, Casein u. dgl., anwendet.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der in die Textilien eingeführten Radikale wesentlich geringer bleibt als die, die dem Gehalt in der natürlichen Faser entspricht.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das behandelte Gut nach Entfernen von Lösungs- und Waschmitteln durch Trocknung weiterhin einer Temperatur von über 35 C, vorzugsweise über 50 C aussetzt.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das Material auf EMI3.1 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Behandlung von aus Celluloseestern bestehenden Textilien die anzuwendenden Fettsäureabkömmlinge in solchen Flüssigkeiten löst, in denen sich die betreffenden Ester weder auflösen noch aufquellen.
AT128824D 1930-04-03 1930-04-03 Verfahren zur Herstellung wasserabstoßender Textilien. AT128824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128824T 1930-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128824B true AT128824B (de) 1932-06-25

Family

ID=29274472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128824D AT128824B (de) 1930-04-03 1930-04-03 Verfahren zur Herstellung wasserabstoßender Textilien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128824B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086669B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien, Papier, Pappe, Pelzen und Federn
DE496444C (de) Verfahren zur Wasserperlausruestung von Kunstseide und Erzeugnissen daraus
AT128824B (de) Verfahren zur Herstellung wasserabstoßender Textilien.
DE2324687C3 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
DE619228C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien mit Hilfe von veresternden Abkoemmlingen hoeherer Fettsaeuren
AT139438B (de) Verfahren zum Veredeln von Wolle.
DE652322C (de) Verfahren zum Buegelfestmaschen von Fasern oder Faeden aus tierischem Haut- oder Sehnenkollagen
DE717938C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut aus Cellulosekunstseide
DE542186C (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von rohen, chemisch nicht gereinigten Textilfaserstoffen
DE498157C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, insbesondere von Kunstseide
AT132696B (de) Verfahren, um Wollfasern mit Al2 (SO4)3 wasserabstoßend zu machen.
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE636396C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
DE616722C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe
DE572613C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe
DE436994C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen, besonders fuer Textilstoffe und andere Materialien
DE2320825C2 (de) Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien
DE560036C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
AT166913B (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
AT56381B (de) Verfahren zum Färben von ungekochter, roher Pflanzenfaser.
AT145836B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Stapelfaser.
AT154421B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilstoffen.
AT88384B (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Wolle, Haaren, Federn und Baumwolle.
AT154568B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien aller Art.
AT122454B (de) Verfahren zur Veredlung künstlicher Zellulosefäden.