DE436994C - Verfahren zum Wasserdichtmachen, besonders fuer Textilstoffe und andere Materialien - Google Patents

Verfahren zum Wasserdichtmachen, besonders fuer Textilstoffe und andere Materialien

Info

Publication number
DE436994C
DE436994C DEM92904D DEM0092904D DE436994C DE 436994 C DE436994 C DE 436994C DE M92904 D DEM92904 D DE M92904D DE M0092904 D DEM0092904 D DE M0092904D DE 436994 C DE436994 C DE 436994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
waterproofing
karaya gum
paper
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92904D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WATERPROOFERS MORETON S PROCES
Original Assignee
WATERPROOFERS MORETON S PROCES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WATERPROOFERS MORETON S PROCES filed Critical WATERPROOFERS MORETON S PROCES
Application granted granted Critical
Publication of DE436994C publication Critical patent/DE436994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wasserdichtmachen von Textilstoffen und anderen Materialien und bezweckt eine solche Behandlung derselben, daß sie vollkommen wasserdicht werden. Die bis jetzt bekannten Verfahren zum Wasserdichtmachen von Textilmaterialien, besonders wenn diese Textilmaterialien für Kleidungsstücke benutzt wurden, bestehen entweder in der Anwendung von Kautschuklösungen oder von alkoholischen Lösungen, welche Wachse enthalten. Die Anwendung von Gummi ist nicht hygienisch, weil die so behandelten Kleidungsstücke keine freie Zirkulation von Luft durch dieselben gestatten, und ein weiterer Nachteil des Gummis ist, daß der Gummi allmählich, brüchig wird, so daß Wasser durch das Material hindurchgeht. Bei anderen Verfahren mit Wachslösungen sind die hygienisehen Nachteile weniger vorhanden. Dagegen ist es nötig, ein sehr dichtes Gewebe zu verwenden, wenn es wasserdicht sein soll, und es war nicht möglich, ein lose gewebtes Material genügend wasserdicht zu machen.
Selbst bei dicht gewebtem Material wird die Wasserdichtigkeit nach und nach geringer, und das Material muß von neuem wasserdicht gemacht werden.
Nach dem vorliegenden Verfahren werden diese Nachteile verhindert, und es kann auch ein lose gewebtes Material oder gewirkte j Stoffe verwendet werden, wie z. B. Kunstseide, Strumpfwaren. Es kann aber auch ein dicht gewebtes Material sowie Papier wasserdicht gemacht werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Stoffe aus billigen Textilmaterialien, wie Kunstwolle und ähnlichen Stoffen, wirksam wasserdicht gemacht werden können und daß sie beim Tragen nicht ihre ursprüngliche Gestalt verlieren, d. h. eine große Tragechtheit besitzen.
Die vorliegende Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß man unter Anwendung von emulsionierten Fettstoffen auch Karayagummi als emulsionbildendes Mittel verwendet. Solche Emulsionen bestehen gewöhnlich aus emulgierten Ölen und Fetten unter Zusatz von Glycerin, Paraffin, Wachs usw. In einigen Fällen wird das Material nach der Behandlung mit der Emulsion mit einem Metallsulfat behandelt und dann durch Wärme getrocknet. Das wesentliche Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist die Benutzung von Karayagummi in Kombination mit anderen an sich bekannten Stoffen für die Herstellung einer wasserdicht machenden Emulsion. Karayagummi ist ein wenig bekannter Gummi, welcher hauptsächlich in Nyassaland und auch in Neu-Seeland gefunden wird. Dieser Gummi ist etwas dem Traganthgummi im »Aussehen ähnlich, besitzt jedoch andere charakteristische Eigenschaften, welche diesen Gummi für die
Wasserabdichtung . geeignet machen, und welche in anderen Gummiarten, Harzen und Traganthgummi nicht vorhanden sind.
Das Verfahren gemäß Erfindung wird beispielsweise so ausgeführt, daß man eine Emulsion herstellt durch Zusammerikochen von etwa
20 Gewichtsteilen Palmöl, 40 - Talg,
15 - Handelsglycerin,
4 - Borax,
ι - flüssigem Ammoniak
(0,880).
Das Wasser, Glycerin, Borax und Ammoniak werden zuerst vermischt, und dann wird das vorher geschmolzene Palmöl und der Talg nach und nach zu der Lösung hinzugesetzt und unter Umrühren etwa 1 Stunde oder mehr gekocht, bis die Emulsionierung bewirkt worden ist. Ferner wird Karayagummi in Wasser während etwa 48 Stunden aufgeweicht, indem man 8 Gewichtsteile Karayagummi mit genügend Wasser durchrührt, um im ganzen 100 Gewichtsteile zu bilden. Der Gummi wird aufgequollen zu einer gallertartigen Masse, welche jedoch keine Klebrigkeit besitzt. Die so dargestellte Gallerte wird dann mit flüssigem Ammoniak (o,88o) im Verhältnis von etwa 1 Gewichtsteil Ammoniak auf 200 Gewichtsteile Gallerte behandelt. Der Ammoniak wirkt als Lösungsmittel und bewirkt, daß die Masse schleimig wird. Zu dieser letzteren wird genügend Wasser hinzugefügt, um eine 4prozentige Lösung herzustellen. Ferner wird hartes Paraffin oder ein hochschmelzendes Wachs, wie Carnaubawachs, oder ein Gemisch von Paraffin und Carnaubawachs (3 Teile Paraffin auf 1 Teil Carnaubawachs) geschmolzen und mit der beschriebenen Emulsion sowie Wasser gekocht, und alsdann wird ein bestimmtes Gewicht des Gummischleims hinzugesetzt. Die ganze Mischung wird gut durchgerührt und dann in einer Emulsionsmaschine behandelt, um eine feine Emulsion zu bilden. Die zweck: entsprechenden Verhältnisse der Stoffe sind 4 Gewichtsteile Wachs, χ Gewichtsteil Emulsion, 12 Gewichtsteile Wasser und 12 Gewichtstejle 4prozentiger Gummis chleim.
Das Textilmaterial wird zum Wasserdichtmachen in der genannten Emulsion getränkt, bis es vollständig durchgeweicht igt, dann wird es ausgewrimgen oder zentrifugiert und dann durch eine 2prozentige wäßrige Lösung von Titansulfat, Zinksulfat, Alaun usw. hindurchgeführt. Vorzugsweise wird Titansulfatlösung benutzt. Das Material wird dann ausgewrungen oder geschleudert und bei einer Temperatur von 500 C getrocknet. In einigen Fällen wird das Material bei sehr fehlen Stoffen, wie kunstseidenen Strümpfen, nach der Behandlung mit Sulfat oder einem Fixierungsbad in Wasser vor dem Trocknen gespült.
Bei der Behandlung von Papier wird eine etwas größere Menge von Wachs (10 Prozent Überschuß) verwendet, und das Sulfatbad wird ausgelassen. Das Papier wird nach der Fabrikation durch Walzen in einem Trog hindurchgeführt, welcher die Emulsion enthält, und geht dann durch die Kalandermaschine zum Trocknen. In einigen Fällen, beim Wasserdichtmachen von Papier, Karton usw., kann ein bestimmter Farbstoff zu der Emulsion hinzugesetzt werden, um das Färben und Wasserdichtmachen in einer Arbeit zu bewirken; obwohl es vorzuziehen ist, das Papier nach der Fabrikation des Papiers wasserdicht zu machen, kann in einigen Fällen die Emulsion zu der Pulpe vor der Fabrikation hinzugesetzt werden.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum Wasserdichtmachen, besonders für Textilstoffe und andere Materialien, welche seifenähnliche Emulsionen benutzen, dadurch gekennzeichnet, daß u. a. Karayagummi als ernulsionbildendes Mittel1 verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wasserdichtende Flüssigkeit aus einer Emulsion von Ölen und Fetten, Paraffinen, Wachsen oder Harzen und Karayagummi herstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion aus Palmöl, Talg, Ammoniak, Glycerin, Borax, Paraffin oder Wachs und Karayagummi hergestellt wird. 1°°
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennz.eichn.etj daß man das Material nach der Behandlung mit Emulsion mit einem metallischen Sulfat, z. B. Titansulfat, in Lösung behandelt und schließ-Hch durch Wärme trocknet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wasserdi'chtrnachung von Papier die Emulsion durch Walzen aufgetragen wird oder zu der Pulpe vor der Fabrikation des Papiers hinzugesetzt wird.
DEM92904D 1925-12-24 1926-01-17 Verfahren zum Wasserdichtmachen, besonders fuer Textilstoffe und andere Materialien Expired DE436994C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3254525A GB262605A (en) 1925-12-24 1925-12-24 Improved method of and means for waterproofing textile and other materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436994C true DE436994C (de) 1926-11-11

Family

ID=10340235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92904D Expired DE436994C (de) 1925-12-24 1926-01-17 Verfahren zum Wasserdichtmachen, besonders fuer Textilstoffe und andere Materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE436994C (de)
GB (1) GB262605A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973808C (de) * 1950-12-08 1960-06-09 Statens Skogsind Ab Verfahren zur Herstellung von nicht poroesen, harten, farbigen Faserplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973808C (de) * 1950-12-08 1960-06-09 Statens Skogsind Ab Verfahren zur Herstellung von nicht poroesen, harten, farbigen Faserplatten

Also Published As

Publication number Publication date
GB262605A (en) 1926-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841749A1 (de) Verfahren zum nachweis eines impraegnierungsmittels und mit einem nachweismittel versehene stoffe
DE807395C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Faserstoffen mit synthetischen, kettenfoermigen Polyamiden
DE496444C (de) Verfahren zur Wasserperlausruestung von Kunstseide und Erzeugnissen daraus
DE436994C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen, besonders fuer Textilstoffe und andere Materialien
DE725120C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben unter Erhaltung der Luftdurchlaessigkeit
DE585063C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Papier
DE729286C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilstoffen
DE715255C (de) Verfahren zum Veredeln von Faserstoffgebilden, Federn oder Rauchwaren
DE646289C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Werkstoffen
DE454928C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben
DE631693C (de) Verfahren zur Verwertung von gewirktem, gestricktem oder gekrepptem Altmaterial aus pflanzlichen und/oder kuenstlichen Faserstoffen
DE1009592B (de) Verfahren zum Behandeln von Polyamidfasern und aehnlichen Kunststoffasern und daraus oder damit hergestellten Waren, insbesondere Struempfen
DE649483C (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosederivatfasern
AT157691B (de) Verfahren zur Wasserdichtmachen von Textilgut.
DE905846C (de) Hydrophobierverfahren
DE540687C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Textilstoffen
DE546910C (de) Schlichten, insbesondere fuer Kunstseide
AT125179B (de) Verfahren zur Beseitigung des Glanzes von Kunstseide.
AT128824B (de) Verfahren zur Herstellung wasserabstoßender Textilien.
DE599477C (de) Verfahren zur Veredelung von tierischen Fasern
AT234628B (de) Verfahren zur Herstellung einer polyamidüberzogenen Baumwollware
DE896789C (de) Verfahren zur Veredlung von Textilgut aus Cellulosehydratfasern
DE615307C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien, insbesondere Kunstseide
AT122454B (de) Verfahren zur Veredlung künstlicher Zellulosefäden.
DE242774C (de)