AT103332B - Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm.

Info

Publication number
AT103332B
AT103332B AT103332DA AT103332B AT 103332 B AT103332 B AT 103332B AT 103332D A AT103332D A AT 103332DA AT 103332 B AT103332 B AT 103332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
viscose
artificial sponge
water
cellulose
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Mostny
Original Assignee
Ludwig Mostny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Mostny filed Critical Ludwig Mostny
Application granted granted Critical
Publication of AT103332B publication Critical patent/AT103332B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm. 



   Die bisherigen Versuche,   Kunstschwämme   aus Zelluloseestern dadurch herzustellen, dass man eine Lösung eines Zelluloseesters mit porenbildenden Körpern vermischt (eventuell Faserstoffe zusetzt), d'e den Ester verseift (d. h. aus ihnen die Zellulose regeneriert) und dann die Porenbildner auswäseht, verliefen nicht befriedigend. Bei Verwendung von Viskose wurde das Verfahren auch dahin abgeändert, dass das Gemenge von Viskose und Kristallen mit Heissluft behandelt wird, so dass einerseits die Zellulose   regeneriert   t wird, anderseits das als Lösungsmittel verwendete Wasser oder Alkalilösung nunmehr die Kristalle heraus- 
 EMI1.1 
 auf übliche Weise im Säurebade (saure Versteifung). 



   Beiden Verfahren haften Nachteile an, die sich   höchstens   bei genauester Betriebskontrolle im Laboratorium soweit ausschalten lassen, dass überhaupt ein brauchbares Ergebnis erzielt wird. Diese sind :
Bei Einwirkung der Heissluft (Ausschmelzverfahren) verdunstet der grösste Teil des Wassers, so dass das Alkali, das zur Lösung des Zelluloseesters zugesetzt worden oder durch Zersetzung der Viskose entstanden ist, in konzentrierter Lösung   zurückbleibt   und die Reissfestigkeit des Gewebes herabsetzt und einen erheblichen Teil der Zellulose abbaut, also einen empfindlichen Materialverlust verursacht. 



  Da ausserdem die Kristalle nur in geringer Menge abtropfen, ist eine Nachbehandlung, wie Auslaugen mit warmem Wasser, erforderlich. Schliesslich bedingt die verhältnismässig lange Reaktionsdauer eine   ungleichmässige   bzw. unvollkommene Porenbildung, da einerseits die Kristalle in dem Gemenge bedimentieren, anderseits die Porenwände wieder zusammenkleben. 



   Das Säureverfahren besitzt den Nachteil einer langen Reaktionsdauer, wodurch der Betrieb verteuert und eine Herabsetzung der Festigkeit des Gewebes infolge der Einwirkung der Säuren erfolgt. 



  Ausserdem ist die Entstehung von Schwefelwasserstoff aus dem in der Viskose vom   Reifungsprozess   her vorhandenen Schwefelnatriums und der Einschluss von Schwefel im Endprodukt von Nachteil. 



   Der Erfindung gemäss werden diese Übelstände dadurch vermieden, dass das Gemenge der Ein- 
 EMI1.2 
 hydrates bewirkt. Die günstigen Ergebnisse dieses Verfahrens lassen sich in erster Linie darauf   zurück-   führen, dass die   Durchführung   des chemischen Prozesses infolge der hohen   Wärmekapazität   des Dampfes sehr rasch erfolgt. Sofort bei Beginn der Einwirkung kondensiert ein Teil des Dampfes an dem Material, die in der Masse befindlichen Alkalien werden so weit verdünnt, dass eine Schädigung der Fasern durch sie ausgeschlossen ist. 



     Zweckmässig   ist es, als porenbildende   auszuscl1melzende   Körper,   Kristallhydrate   von hohem Wassergehalt zu verwenden, da diese das Herauswaschen der Alkalien durch Abgabe ihres Kristallwassers von innen heraus unterstützen. Da die Verseifung alkalisch erfolgt, tritt bei Durchführung des Verfahrens mit Viskose eine Entsehweflung ein. Bei Verarbeitung eines andern Zelluloseesters, beispiels-   weise Nitrozellulose,   ist zur Verseifung der bekannte Zusatz eines Reduktionsmittels, z. B. Schwefelammonium erforderlich. 



   Ausführungsbeispiel : 160 g einer   Viskoselösung von   einer Konzentration bis   20%   werden mit   16 g eines beliebigen Faserstoffes (Baumwolle, Hanf, Flachs   u.   dgl.) und 1#2 kg Natriumsulfat   oder andern 
 EMI1.3 
 Form gebracht. Dieses Gemisch wird mit Wasserdampf unter einem Druck von   Y2-10   Atm. während einer Zeit von   *-4   Stunden behandelt. Das so erhaltene Schwammgebilde wird   so dann grÜndlich   ausgewässert, gebleicht und nach Bedarf gefärbt. 



   Die Regenerierung der Zellulose aus Viskose durch Wasserdampf ist zwar an sich bekannt, doch lässt dieses Verfahren, wie bereits dargelegt wurde, bei der neuen Anwendung zur Herstellung von Kunstschwamm neue Effekte, nämlich die Vervollkommnung des Produktes und die Verbesserung des Verfahrens erzielen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.4 esters, schmelzbaren oder wasserlöslichen Körpern und eventuell auch Faserstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemenge der Einwirkung von Wasserdampf ausgesetzt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT103332D 1925-02-25 1925-02-25 Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm. AT103332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103332T 1925-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103332B true AT103332B (de) 1926-05-10

Family

ID=3621606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103332D AT103332B (de) 1925-02-25 1925-02-25 Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US1611056A (de)
AT (1) AT103332B (de)
CH (1) CH118975A (de)
DK (1) DK36107C (de)
FR (1) FR605397A (de)
GB (1) GB245049A (de)
NL (1) NL16370C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503139A (en) * 1946-01-25 1950-04-04 Soler Juan An Fabregues-Boixar Process for the manufacture of articles of cellular structure
FR934767A (fr) * 1946-10-14 1948-06-01 La Viscose Francaise Soc D Procédé perfectionné de fabrication d'éponges artificielles, en particulier de viscose, et produits en résultant
NL65058C (nl) * 1947-02-04 1950-01-16 Onderzoekings Inst Res Werkwijze voor het vervaardigen van kunstsponsen met een gelijkmatig oppervlak uit viscose.
US2706159A (en) * 1951-03-09 1955-04-12 American Enka Corp Manufacture of artificial sponges
US2880726A (en) * 1954-01-04 1959-04-07 Fred B Stieg Cellulose sponges
AT402932B (de) * 1995-12-22 1997-09-25 Chemiefaser Lenzing Ag Celluloseschwamm und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK36107C (da) 1926-06-14
CH118975A (de) 1927-02-16
GB245049A (en) 1925-12-31
NL16370C (nl) 1927-05-16
US1611056A (en) 1926-12-14
FR605397A (fr) 1926-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103332B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm.
DE807439C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwaemmen aus Viskose
CH165508A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm.
DE546213C (de) Schlichtemittel
DE564738C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE717938C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut aus Cellulosekunstseide
DE363666C (de) Verfahren zur Entfernung von Harz, Fett, Wachs u. dgl. aus Pflanzenstoffen, insbesondere aus Holz und Holzzellstoffen
AT120864B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Holzzellulose.
DE557000C (de) Verfahren zum Bleichen gefaerbter Lumpen
AT118244B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm.
AT126117B (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose.
DE415124C (de) Waschmittel
AT81224B (de) Verfahren zum Waschen von Tuchen, deren Rohstoffe bzw. Garne mit Mineralöl geschmelzt worden sind.
AT200116B (de) Imprägniermittel aus Kontaktparaffinen
DE636396C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
AT145376B (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen mittels Kupferoxydammoniaklösung.
DE546910C (de) Schlichten, insbesondere fuer Kunstseide
DE660135C (de) Verfahren zur Erhoehung der Benetzbarkeit vegetabilischer Fasern
DE735019C (de) Verfahren zum Auflockern und zur Verhinderung von Verklebungen von nach ueblichen Methoden nassbehandelten Pflanzenfasern
DE531078C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von mit trocknenden OElen, Harzen u. dgl. geschlichteten Textilfaeden
AT162298B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Kunstschwämmen aus Viskose.
AT137650B (de) Verfahren zur Veredelung von aus Zellulose hergestellten oder diese enthaltenden, zusammenhängenden Textilien.
AT78058B (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungs- bzw. Scheuermittels.
AT56381B (de) Verfahren zum Färben von ungekochter, roher Pflanzenfaser.
DE651996C (de) Verfahren zur Herstellung von Transparent- oder Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose oder diese enthaltenden Geweben