AT228732B - Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien

Info

Publication number
AT228732B
AT228732B AT39061A AT39061A AT228732B AT 228732 B AT228732 B AT 228732B AT 39061 A AT39061 A AT 39061A AT 39061 A AT39061 A AT 39061A AT 228732 B AT228732 B AT 228732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bleaching
sep
chlorite
fabric
liquid
Prior art date
Application number
AT39061A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr Ernst
Eckhard Godau
Original Assignee
Carl Weber Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Weber Ag filed Critical Carl Weber Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT228732B publication Critical patent/AT228732B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien mit einem oxydierenden Bleichmittel und Erwärmen der mit dem Bleichmittel getränkten Ware. Die Erfindung weist das Merkmal auf, dass das Erwärmen in einer wasserunlöslichen Flüssigkeit durchgeführt wird. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens benützt als Bleichmittel die Lösung eines Chlorits. 



   Es ist'bekannt, Fasermaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus synthetischen Stoffen mit Chloriten zu bleichen. Dieses Bleichverfahren besitzt   gegenüber-ändern   Bleichverfahren den Vorzug weitgehender Faserschonung. Zudem ist der dabei erzielbare Weissgrad gut, die stark störenden braunen Schalenreste der Rohbaumwolle werden ausgebleicht und das Saugvermögen der Ware wird ungewöhnlich hoch, was für eine gute Durchfärbung und Egalität vorteilhaft ist. 



   Es sind bereits Bleichverfahren mit Chloriten vorgeschlagen worden, bei welchen die zu bleichenden Textilmaterialien in wässerigen Flotten unter Verwendung von Wasser als Wärmeüberträger behandelt wurden. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass die aktivierten Bleichflotten, welche teils gasförmige, sehr aggressive Substanzen enthalten, mit Teilen der Apparaturen in Berührung kommen und auch die meist verwendeten Edelstähle angreifen. Zudem können insbesondere sowohl beim Bleichen wie beim Öffnen der Apparaturen grössere Mengen dieser korrosiven Dämpfe entweichen und die Gesundheit des Bedienungspersonals schädigen sowie die im Raum befindlichen Apparaturen korrodieren. Zudem lösen sich die wirksamen Substanzen in dem als Wärmeüberträger verwendeten Wasser und vermindern so die wirksame Konzentration auf dem Gewebe.

   Dies bedingt wiederum eine starke Verlängerung der Reaktionsdauer, die je nach der Reaktionstemperatur und der wirksamen Flottenkonzentration Stunden bis Tage dauern kann. 



   Es sind auch Bleichverfahren bekannt, in denen die (aktivierte) chloritimprägnierte Ware in einer Thermoverweilkammer bis zur Erreichung des gewünschten Weisseffektes umgerollt wird oder zur Ablage kommt. Die Reaktionstemperaturen liegen bei dem erwähnten Verfahren in der Regel unter 1000C und die Verweilzeit um und über einer Stunde. Dabei können aber die Imprägnierflüssigkeiten sich in den unteren Teilen des Gewebes anreichern und bei   Gross-Docken-Verweil- oder   Umrollverfahren ein Verdrängen der Imprägnierflüssigkeit in der Richtung zu den Webkanten und so einen unegalen Bleicheffekt hervorrufen. Zudem ist hiebei die Aufrechterhaltung konstanter Temperaturen über das ganze Gewebe erschwert. 



   Schliesslich wären noch solche Verfahren zu nennen, bei denen das chloritimprägnierte Textilgut Temperaturen über 1000C ausgesetzt wird. Man erreicht dieses in Druckda. mpfkammern und beim Passieren der Gewebebahn durch einen erhitzten Zylinder und einem abdeckenden Gummituch. Hiebei sind zwar die Reaktionszeiten weiter herabgesetzt worden, aber die Gefahr der Korrosion ist gesteigert und auch das Austreten'dieser korrodierenden Gase gefährlicher. 



   Zwar hat man den Korrosionsgefahren bei den oben genannten Verfahren Einhalt zu bieten versucht durch Verwendung entsprechender Aktivatoren, im besonderen aber durch Verwendung von hochwertigen Spezialstählen oder   von temperaturunempfindlichen Kunstmassen   oder auch durch zerbrechliche Keramikmaterialien, aber diese Methoden sind teuer und haben bisher nicht vollständig befriedigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Neben der Korrosionsgefahr besteht auch hier wegen der Schwierigkeit einer guten Abdichtung die
Gefahr der   Geruchbelastigung und eventuell   sogar der gesundheitlichen Schädigung des Bedienungspersonals. 



   Der chemische Ablauf in den Verweilverfahren bedarf sorgfältiger Überwachung, da sonst Faser- schädigungen eintreten können. 



   Dadurch, dass beim erfindungsgemässen Verfahren das Erwärmen in einer wasserunlöslichen Flüssig-   keit   durchgeführt wird, werden die obgenannten Nachteile der bekannten Verfahren vermieden. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgt die Reaktion der bleichaktiven Stoffe direkt auf der Fa- ser, so dass, im Gegensatz zu den bekannten Verfahren, Verluste durch Verdünnung und durch Abgabe eines Teiles der bleichaktiven Substanzen an die Atmosphäre nicht eintreten. 



   Bei der Durchführung des   erfindungsgemässenverfahrens   sind die Druck- und Temperaturbedingungen auf beiden Seiten des Gewebes oder eines andern Textilmateriales beidseitig gleich und damit auch der erzielte Bleicheffekt. Weiter verbleiben die   angewendeten Bleichechemikalien   auf dem Gewebe und werden von den verwendeten Flüssigkeiten nicht abgeschwemmt. Verwendet man eine solche Flüssigkeit, die nicht nur wasserunlöslich ist, sondern auch in welcher das verwendete Bleichmittel,   z. B. das Chlorit,   praktisch unlöslich ist, so verbleibt das Bleichmittel in der Ware in solcher Konzentration, dass diese bereits in wenigen Minuten weiss gebleicht wird und die Schalenreste unsichtbar werden. 



   Weiter kann man bei Temperaturen über 1000C ohne nennenswerte Schwierigkeiten bleichen, wenn die verwendete Flüssigkeit über der Arbeitstemperatur nicht merklich verdampft und deshalb unter Druck gehalten werden muss. Bei   Temperaturen. über 1200C   verdampfen die Imprägnierflüssigkeiten, welche grösstenteils aus Wasser bestehen, bereits rasch, so dass die verwendeten Temperaturen zweckmässig meist unter 1200C gehalten werden. Man kann das Aufwallen der Badflüssigkeit aber auch durch Anwendung von Druck oder geringere Imprägnierfeuchtigkeit herabsetzen, wobei höhere Temperaturen angewendet werden können. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich zum kontinuierlichen Bleichen von Textilbahnen oder Garnen anwenden. 



   Die hiezu verwendbare Apparatur ist sehr einfach und die Verwendung bester korrosionsbeständiger Spezialstähle bzw. die Auskleidung mit korrosionsbeständigen Kunststoffbelägen wegen der kleinen Aus-   masse'des   Bades rentabel. 



   Korrosionsgefahr besteht praktisch nur beim   Warenein-und-austritt,   wo aber durch eine einfache Anordnung das gefährliche Gas recht intensiv abgesogen werden kann. 



   Es kommen hiezu Rollenkufen mit kleinem Inhalt und verschiedenen Formen in Frage, die eine horizonale, vertikale,   U- oder   V-förmige usw. Warenführung erlauben. 



   Als wärmeübertragende Flüssigkeit kommen z. B. Kohlenwasserstoffe, wie Paraffinöl oder hochsiedende Ester in Frage. Es können hiezu auch Stoffe verwendet werden, die bei Zimmertemperatur fest und bei der Behandlungstemperatur flüssig sind, insbesondere solche, welche unterhalb 1000C schmelzen. Als solche Stoffe seien genannt Wachse, Paraffin, thermoplastische Polymere und Metallegierungen. Diese Stoffe sollen bei den verwendeten Temperaturen möglichst unverändert bleiben und mit dem Bleichmittel keine chemische Reaktion eingehen. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird ein unterhalb 1000C schmelzendes Metall oder eine Metallegierung verwendet. 



   Das Bleichbad kann die für   ChlQritbäder   üblichen Zusammensetzungen aufweisen,   d. h.   es enthält im allgemeinen ein Chlorit wie Natriumchlorit in einer Menge von 0, 1 bis 5%, bezogen auf das Flottenvolumen, ferner einen Aktivator,   z. B.   aus Säuren, sauren Salzen oder Salzen starker Säuren und schwacher Basen. Die Lösung kann weiter ein Netzmittel enthalten, um eine gute Durchnetzung der Gewebe 
 EMI2.1 
 
B.der Aktivierung oder Substanzen, welche den Bleichvorgang beschleunigen. 



   Die Bleichgeschwindigkeit richtet sich nach der Faserart, dem Gewicht des Bleichgutes, der Bleich-   lösung,   der Bleichtemperatur und Tauchdauer sowie nach dem Maschinentyp. Nötigenfalls kann der Bleichvorgang wiederholt oder mehrere Reaktionskammern nacheinander passiert werden. 



   Das imprägnierte Gewebe kann mittels Schleusen getrocknet und dann durch eine besondere Anordnung befeuchtet und hierauf zum Bleichprozess eingefahren werden. In diesem Falle werden vorzugsweise Latente Katalysatoren verwendet, welche beim Trocknen keine Zersetzung des Bleichmittels herbei-   führen.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Beispiel l :   Ein Rohgewebe aus Baumwollcretonne wird mit einer wässerigen Lösung von
18 g/l Natriumchlorit   100% ig  
2 g/l Ameisensäure   85% zig  
2 g/l Netzmittel imprägniert, auf dem Foulard auf   80%   abgequetscht und 1-3 min durch ein Paraffinbad von 100 bis   1050C   gefahren. Anschliessend wird kochend geseift. 



   Das so behandelte Gewebe zeigt einen guten Bleicheffekt und folgende Daten : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Vor <SEP> der <SEP> Bleiche <SEP> nach <SEP> der <SEP> Bleiche
<tb> Fluidität <SEP> 4, <SEP> 17 <SEP> 4, <SEP> 32 <SEP> 
<tb> DP-Grad <SEP> 2015 <SEP> 1990
<tb> Hydro- <SEP> und <SEP> Oxyzellulose <SEP> neg. <SEP> neg.
<tb> 
 



   Die Schalenreste sind völlig ausgebleicht. 



   Beispiel 2 : Man verfährt wie in Beispiel 1, aber das Gewebe wird in einem Paraffinbad von 1200C erwärmt. Die Behandlung ergibt bei kürzerer Verweilzeit einen etwas höheren Weissgrad. 



     Beispiel 3 :   Ein rohes Baumwollgewebe wurde mit einer Flotte aus
16 g/l Natriumchlorit,
2 g/l Ameisensäure und
2 g/l Netzmittel (Leonil CB) imprägniert. Abquetscheffekt   950/0.   



   Das Gewebe wurde dann 3 min in Woodschem Metall auf   104 - 1070C   erwärmt und dann kochend geseift. Es resultierte ein gut gebleichtes Gewebe. 



   Ein   mit derselben Bleichflotte imprägniertes, aber   im Trockenschrank während 10 min bei 110-115 C getrocknetes Gewebe zeigte dagegen nur einen geringen Bleicheffekt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien mit einem oxydierenden Bleichmittel und   Erwär-   men der mit dem Bleichmittel getränkten Ware, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen in einer wasserunlöslichen Flüssigkeit durchgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bleichmittel die Lösung eines Chlorits verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserunlösliche Flüssigkeit eine solche verwendet wird, in welcher das Chlorit praktisch unlöslich ist. EMI3.2 Kohlenwasserstoff verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserunlösliche Flüssigkeit ein Jei Zimmertemperatur fester, bei der Behandlungstemperatur flüssiger Stoff verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metall oder eine Legierung verwendet wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die getränkte Ware auf eine 1000C übersteigende Temperatur erwärmt wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Textilbahnen ) der Garne in kontinuierlichem Betrieb gebleicht werden.
AT39061A 1960-09-29 1961-01-18 Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien AT228732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228732X 1960-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228732B true AT228732B (de) 1963-08-12

Family

ID=4455724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39061A AT228732B (de) 1960-09-29 1961-01-18 Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228732B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022929A1 (de) Textilbehandlungsverfahren
AT228732B (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien
DE1594823C3 (de)
DE1444012A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosefasern
DE4303920C2 (de) Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
DE349655C (de) Verfahren, um Textilfasern aller Art von ihren staerkeartigen, gummiartigen, gelatineartigen und fetten, von der Appretur oder Versteifung u. dgl. herstammenden Stoffen mit Hilfe von Bakterien zu befreien
DE925883C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Textilien
DE561481C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilwaren und Faserstoffen aller Art mit Wasserstoffsuperoxyd
DE597182C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Fasern
AT75483B (de) Verfahren zur Behandlung von Holz zwecks Herstellung eines sich gut verfilzenden Holzschliffes.
DE663704C (de) Verfahren zum Haerten und Wasserfestmaschen von Gebilden, die durch Verarbeitung von Fasermassen aus Hautsubstanz hergestellt sind, insbesondere von kuenstlichen Wursthuellen
AT88704B (de) Verfahren zur Erzeugung von Anilinschwarz auf Baumwolle oder Seide.
DE1419357C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entwachsen und Bleichen von Baumwollgeweben und Baumwollmischgeweben
AT225146B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
AT56381B (de) Verfahren zum Färben von ungekochter, roher Pflanzenfaser.
AT128824B (de) Verfahren zur Herstellung wasserabstoßender Textilien.
DE1594821C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
DE482727C (de) Verfahren zur Herstellung eines Cellulosederivats
AT105040B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe.
DE2059100C3 (de)
AT210381B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut
DE1769068A1 (de) Verfahren zur Behandlung von tierischen Proteinfasern zwecks Erhoehung ihrer Schrumpffestigkeit
DE389547C (de) Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern aller Art unter gleichzeitiger Erzeugung einer wollaehnlichen Beschaffenheit
DE2001152B2 (de) Mittel zur entbastung von naturseide und zur entfettung von textilfasern
DE331234C (de) Verfahren zur Verwendung von Spaltungsprodukten der Eiweisskoerper