DE919708C - Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen - Google Patents
Verfahren zum Wasserabstossendmachen von FaserstoffenInfo
- Publication number
- DE919708C DE919708C DEF2694D DEF0002694D DE919708C DE 919708 C DE919708 C DE 919708C DE F2694 D DEF2694 D DE F2694D DE F0002694 D DEF0002694 D DE F0002694D DE 919708 C DE919708 C DE 919708C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- zirconium
- sodium
- fabric
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 37
- 230000002940 repellent Effects 0.000 title description 3
- 238000009877 rendering Methods 0.000 title 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 16
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 14
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 11
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 28
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 26
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 11
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N oxozirconium;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[Zr]=O CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 6
- OERNJTNJEZOPIA-UHFFFAOYSA-N zirconium nitrate Chemical compound [Zr+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O OERNJTNJEZOPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 5
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- DUFCMRCMPHIFTR-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylsulfamoyl)-2-methylfuran-3-carboxylic acid Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C)O1 DUFCMRCMPHIFTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910006253 ZrOy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000013872 montan acid ester Nutrition 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- REELSMJRRUUNKR-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)acetic acid;sodium Chemical compound [Na].CNCC(O)=O REELSMJRRUUNKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDSCFBCGDDCJFZ-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)ethanesulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].CNCCS(O)(=O)=O ZDSCFBCGDDCJFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000722 Didymium Chemical class 0.000 description 1
- 241000224487 Didymium Species 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000015429 Mirabilis expansa Nutrition 0.000 description 1
- 244000294411 Mirabilis expansa Species 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVFJGQJXAWCHIE-UHFFFAOYSA-N [4-(bromomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CBr)C=C1 FVFJGQJXAWCHIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical class [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013536 miso Nutrition 0.000 description 1
- UJVRJBAUJYZFIX-UHFFFAOYSA-N nitric acid;oxozirconium Chemical compound [Zr]=O.O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O UJVRJBAUJYZFIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- GGROONUBGIWGGS-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[Zr+4] GGROONUBGIWGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- -1 sodium borate Chemical class 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940117013 triethanolamine oleate Drugs 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);disulfate Chemical compound [Zr+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- OEERILNPOAIBKF-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);tetraformate Chemical compound [Zr+4].[O-]C=O.[O-]C=O.[O-]C=O.[O-]C=O OEERILNPOAIBKF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- ATYZRBBOXUWECY-UHFFFAOYSA-N zirconium;hydrate Chemical class O.[Zr] ATYZRBBOXUWECY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/02—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/07—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
- D06M11/11—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
- D06M11/20—Halides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table, e.g. zirconyl chloride
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/184—Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/188—Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/10—After-treatment with compounds containing metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Bekanntlich lassen, sich Textüstoffe aus pflanzlichen,
tierischen oder künstlichen Fasern durch Imprägnieren mit Paraffin, Wachsien, Seifen oder
ähnlichem Verbindungen mehr oder weniger wasserabstoßend imprägnieren. Die Beständigkeit derartiger
Imprägnierungen ist jedoch recht gering, so daß sie durch den Gebrauch oder durch Waschen
in ihrer Wirksamkeit schnell zurückgehein. Es wurde zwar schon vorgeschlagen, derartige· Imprägnierungen
durch Mitverwendung von anorganischen Verbindungen, z. B. von Aluminkansarzen,
oder von Salzen von, seltenen Erden zu verbessern. Auf diese Weise lassen sich jedoch' nicht alle Faserstoffe
mit einer wasserabstoßenden Ausrüstung versehen, die auch gegen mehrmalige Seifenwäsehe
beständig ist, insbesondere gelingt dies nicht bei den schwier wasserabstoßend zu machenden Kunstfasern
aus umgefällter Cellulose.
Es wurde nun gefunden, daß man auf Faserstoffen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs ein- ao
schließlich Kunstfasern aus umgefällter Cellulose eine hervorragende Ausrüstung erzielen kann, die
auch gegen mehrmalige Seifenwäscbe beständig ist, wenn man die Faserstoffe mit wasserabstoßenden
Verbindungen, wie Paraffin, Wachsen oder Fett- as
stoffen, sowie mit ZiikionverbirjjdUngen, gegebenenfalls
in Gegenwart von Dispergiermitteln, wie Seife, imprägniert und die Faserstoffe alsdann einer Nachbehandlung
mit Lösungen von alkalisch reagierenden Verbindungen, vorzugsweise in der Wärme,
umerzieht, darauf gut ausspült, so daß die wasserlöslichen
Elektrolyte mögliiahst weitgehend entfernt
werden, und schließlich trocknet.
Von den Zirkonverbindungen, die für das Verfahren in Betracht kommen, seien beispielsweise
genannt: Zirkonverbindungen, deren Lösungen stark sauer reagieren, z. B. Zirkoooxynitrat, Zirkonoxychlorid
und die aus diesen Salzen erhältlichen wasserlöslichen Hydrolysate, auch in Gelform,
ίο ferner Zkkionsulfat, Zirkonaeetat, Zirkonaaetonitrat
und Zirkonformiat. Die Menge der zu verwendenden Zirkonverbindungen kann ebenso wie auch die
Menge der außerdem verwendeten wasserabstoßenden, organischen Verbindungen, wie Paraffin, Fettstoffe
oder Wachse, je nach der Art der gewünschten Wirkung in gewissen Grenzen schwanken. Außer
den Zirkonverbindungen können auch andere Metallverbindungen,, z.B. lösliche Salze oder Sole
des Aluminiiums, Chroms, Thoriums, Cers, Titans
oder der Metallsalzgemische des MonazitiSandes, zugegen
sein. Man erhält gute Wirkungen schon mit Mengen von unter 1 o/q auf der Faser niedergeschlagener
Zirkonverbindung. Erforderlichenfalls kann die Zirkonmeinge erhöht werden. Auf jeden Fall
aber sind zur Erzielung einer wasserabstoßenden Wirkung keine so hohen Mengen der Zirkonverbindung
erforderlich, wie sie beispielsweise zum Beschweren von Seide üblich sind.
Das Imprägnieren der Faserstoffe mit den Lösungen oder Dispersionen der Zirkonverbindungen
und wasserabstoßend machenden Verbindungen kann in der Kälte oder bei erhöhter Temperatur,
beispielsweise bei 40 bis 500, geschehen.
Es wird dabei vorteilhaft einbadig gearbeitet. Man kann die Ausrüstung aber auch mehrbadig durchführen.
Die trockene oder nasse Ware kann, beispielsweise in einem ersten Bad mit der Zirkonverbindung
und in einem zweiten Bad mit einer Paraffinemulsion oder umgekehrt behandelt wer-4.0
den. Falls - stark saure Zirkonverbindungen verwendet
werden, so stumpft man diese zweckmäßig durch Zusatz von. beispielsweise Natrkumacetat,
Natriumcarbonat oder Natriumborat ab, oder man behandelt die Faserstoffe nach denen Imprägnieren
mit der Zirkonverbindung zunächst in einem weiteren Bad mit einem abstumpfenden Mittel, wie Natriumacetat,
Natriumcarbonat oder Natriumborat. Man kann aber auch bereits die wasserabstoßend
machende organische Komponente, z. B. eine Paraffiniemulsion, dem Zirkonimprägnierbad zusetzen.
Nach beendeter Imprägnierung wird die Ware zweckmäßig abgequetscht und bei erhöhter
Temperatur ganz oder teilweise getrocknet. Die Imprägniierbäder können auch noch andere
Appreturmittel, wie Kolophonium oder Kunststoffe, enthalten.
Darauf !erfolgt nach der Erfindung eine Nachbehandlung,
welche die möglichst vollständige Entfernung alter hydrophil wirkenden Verbindungen
einschließlich -der wasserlöslichen Elektrolyte aus der Ware bezweckt. Als besonders geeignet hat
es sich hierbei erwiesen, die wie vorstehend beschriebenen imprägnierten Faserstoffe zunächst mit
Lösungen von alkalisch reagierenden Verbindungen, vorzugsweise in, der Wärme, zu behandeln, sie darauf
gut auiszuspülen und schließlich zu trocknen.
Für die alkalische Nachbehandlung kommen beispielsweise Lösungen von. folgenden Verbindungen
in Betracht: von. eigentlicihen Alkalien, wie Natriumhydroxyd
oder Natriumcarbonat oder Ammoniak, ferner von alkalisch reagierenden Verbindungen,
wie Natriumbo'rat, von Alkaliphosphaten oder von
Alkalisalzen schwacher organischer Säuren, wie methylaminoätharisu'lfioinsaures Natrium (Methyltaurinnatrium)
oder methylaminoessigsauires Natrium
(Sarkosinnatrium), oder von Alkaliseifen.
Die alkalische Nachbehandlung braucht nicht langer zu dauern, als bis völlige D'urchnetzung der
Ware erzielt worden ist. Auch ist es vorteilhaft, nur geringe Mengen der alkalisch reagierenden So
Verbindungen, anzuwenden. Den Nachhehandluingsflotten.
können auch noch geringe Mengen von solchem Netzmitteln zugesetzt werden, die sich durch
Spülen leicht und restlos wieder auswaschen lassen. Man verwendiet beispielsweise Lösungen, die im
Liter Wasser 3 g Natriumcarbonat oder 2,5 g Ammoniak und ο, ι g diisobutylsulfionsauires Natrium
enthalten.
Hierauf wird möglichst gut gespült, um die hydrophil wirkenden Verbindungen und Elektrolyte
aus der Wane zu entfernen. Es ist überhaupt zweckmäßig, bei dar Durchführung des neuen Verfahrens
darauf zu achten, daß auf die Textilstoffe von vornherein nicht allzu große Mengen von
Elektrolyten, aufgebracht werden, da sich diese nach
dem Imprägnieren, zum Teil ,nicht wieder auswaschen,
lassen, was für die Güte der Wirkung schädlich ist.
Schließlich wird die Ware erneut getrocknet, was beispielsweise auch durch bloßes Bügeln geseheben,
kamm.
Das Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Darin sind auch die Ergebnisse
der Waschproben für die erfindungsigemäß behandelten Faserstoffe angegeben. Die Prüfung
auf Waschbestanidigke.it geschieht, indem die erfrndungsgeimäß
behandelten Faserstoffe 15 Minuten mit 3 g Seife und 0,3 g Natriumcarbonat im Liter
Wasser bei 45° gewaschen, gut gespült und, gebügelt und alsdann, mit Wasser bei 25" unter Verwendung
einer Fallhöhe von 70 cm bei 100 mm Überdruck mit einer Brause beregnet werden; die
Zahlen geben in Prozenten die Wasseraufnahme an. Man 'erkennt an Hand dieser Zahlen, daß nach dem
neuen Verfahren, eine hervorragende wasserabstoßende Wirkung erzielt wird, die auch gegen
mehrmalige Seifeniwäsche so widerstandsfähig ist, daß sie als praktisch beständig angesehen werden
kann.
Im Vergleich zu dem bekannten Verfahren, nach dem das Gewebe nach der Waahsimprägnierung
mit einer Lösung eines Gemisches aus Cerium-, Lanthan- und Didymsalzen getränkt wird, führt das
neue, in entsprechender Weise, aber unter Verwendung von, Zirkonacetat trod unter erfindungsgemäßer
alkalischer Nachbehandlung durchgeführte
Verfahren zu Hydrophobierungen, die bis zum Wasserabperleffekt gesteigert sind. Ein Vergleich
des neuen Verfahrens mit dem ebenfalls bekannten Verfahren, nach dem die erste Imprägnierung mit
einem Gemisch aus 26 Teilen Stearinsäure, 12 Teilen ölsäure und 36 Teilen Paraffin,, verseift mit
26 Teilen Natriu'mhydroxyd, in 800 Teilen Wasser vorgenommen werden soll, ist nicht durchführbar,
da si,ch nach- diesen Angaben eine brauchbare Emulsion nicht herstellen läßt.
Beispiel ι
Eiri leichtes, dünnes Zellwollgewebe imprägniert man mit einer 8 g je Liter Paraffin -f- Wachs, 4 g
je Liter Seife und 25g je Liter Zirkonaoetat oder -formiat enthaltenden wäßrigen Emulsion. Nach
dem Trocknen bei 900 behandelt man das Gewebe 10 iMinutien mit 3 g Natriumcarbonat im Liter
Wasser bei 8o°, spült gut aus und trocknet warm.
ao Die Wasseraufnahme beträgt 33 0/0 nach einer
Wäsche und 47 0/0 nadh der fünften Wäsche gegenüber
11 ο 0/0 beim unbehandelten Stoff.
Ein mit Indigosolfarbstoffen gefärbtes Misohgewebe
aus Baumwolle und Viskosezellwolle imprägniert man mit einer im Beispiel 1 beschriebenen,
Zirkonacetat enthaltenden wäßrigen Emulsion. Nach dem Trocknen bei 85° taucht man das Gewebe
ι ο Sekunden in ein 900 heißes Bad, das 2,5 g Ammoniak
und 0,1 g Oleylrnethyrtaurinnatrium im Liter Wasser enthält. Dann spült man gut aus
und trocknet wamm. Die Wasseraufnahme beträgt
nach der ersten Wäsche 18 o/o und nach der fünften
Wäsche 190/0 gegenüber 75% beim unbehandelten
Stoff.
Ein Zellwollgewebe, wie es für die Imprägnierung im Beispiel 1 benutzt wurde, behandelt man
mit einer Paraffin, Wachs und Seife enthaltenden Emulsion, die 24g Zbkoraoxychilorid (460/0 ZrO2-Gehalt)
im Liter Wasser gelöst enthält. Dann quietscht man ab und führt das Gewebe kurz durch
ein o,6prozentiges Natriumaoetatbad. Nach dem Abquetschen
trocknet man warm und behandelt darauf weiter, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Wasseraufnahme
beträgt nach einer Wäsche 340/0 und nach fünf Wäschen 380/0.
Ein gefärbtes Wollgewebe imprägniert man mit einer Paraffin, Wachs und Seife enthaltenden
Emulsion, die 24 g Zirkonoxychlorid (460/0 ZrO2-Gehalt)
im Liter Wasser gelöst enthält. Dann schleudert man ab und taucht kurz in ein Bad, das
iog kristallisieirtes Natriumaoetat im Wasser enthält.
Hierauf wird abgequetscht und in der Wärme leicht getrocknet. Das imprägnierte Wollgewebe
taucht man darauf 15 Sekunden in ein 450 warmes
Bad, das 2,5 g Ammoniak und o, 1 g Oleylmethyltaurinnatriium
im Liter Wasser enthält. Nach dem Spülen und Trocknen in der Wärme oder nach feuchtem Bügeln beträgt die Wasser auf nähme 2oO/0,
nach einer Wäsche 160/0, nach drei Wäschen i8o/o
und nach fünf Wäschen 11 0/0 gegenüber 102 o/o
beim unbehandelten Stoff.
Ein gefärbtes Mischgewebe (1 : 1) aus Wolle und
ViskosezeHwolle behandelt man mit einer Paraffin,
Wachs und Seife enthaltenden wäßrigen Emulsion, der je Liter 24g Zirkonoxychloriid (460/0 ZrO2-Gehalt)
zugesetzt wurden und die durch Natriumcarbonat und Natriumacetat auf ein pH von 4,2 abgestumpft
wurde. Nach dem Trocknen bei 850 taucht man das Gewebe 2 Minuten in ein 400 heißes
Bad, das 2,5 g Ammoniak und 0,2 g butyJnapMhalinsulfonsaures
Natrium im Liter Wasser enthält. Darauf spüit man gut aus und trocknet durch
Bügeln. Die Wasseraufnahme beträgt nach einer Wäsche 8 0/0 und nach fünf Waschen 12 0/0.
Ein Zallwollgewebe, wie es für 'die Imprägnierung
im Beispiel 1 benutzt wurde, imprägniert man, mit einer Paraffin, Wachs und Seife 'enthaltenden Emulsion,
die 25g Zirkonnitrat im Liter Wasser enthält
und imit 1,4 g Natriumcarbonat utnd 6 g
kristallisiertem Natriumacetat abgestumpft wurde. Nach dem Auswringen und Trocknen bei 950 behandelt
man das Gewebe 5 Minuten bed 900 mit einer Lösung von 3 g Natriumcarbonat im Liter
Wasser. Dann spült man gut aus uind bügelt trocken. Die Wasseraufnahme beträgt nach einer Wäsche
23 o/o und nach fünf Waschen 31 %.
An Stelle von Zirkonnitrat im Beispiel 6 verwendet man 24 g Zirkonsulfat, das mit 10 g Natriumcarbonat
und 4,8 g kristallisiertem Natriumaoetat abgestumpft wurde. Im übrigen verfährt man wie
im Beispiel 6. Die Wasseraufnahme beträgt nach einer Wäsche 270/0 und nach fünf Wäschen 380/0.
Verwendet mlan statt Zirkonnitrat die äquivalente Menge eines Zirkonoxydhydrates, das man
z. B. durch Dialyse von Zirkonoxychlorid herstellen und das ohne Abzustumpfen verwendet werden
kann, so beträgt die Wasseraufnialhrne nach einer Wäsche sowie nach fünf Waschen 27 0/0.
Man imprägniert ein leichtes, dünn geschlagenes Zellwollgewebe wie im Beaspiel 3 und taucht es naoh
dem Trocknen 10 Minuten in ein Bad, das 3 g Natrium- oder Ammoniumbicarbonat oder 7 5 ecm
η/1 -Natronlauge oder 2,5 g Ammoniak oder 3 g Natriumphosphat
oder 3 g Natriumbiorat oder 5 g Natriumstaninat im Liter Wasser enthält. Dann spült
man gut aus und trocknet. Die Wasseräuifnahme
nach wiederholten Wäschen und nach der Beregnung ist ähnlich, wie im Beispiel 3 angegeben.
Ein Zdllwollgewebe taucht man in eine Paraffin, 1*5
Wachs und Seife enthaltende wäßrige Emulsion,
der man 24 g Zirkonoxychlorid und 12 g Natriumborat
je Liter zugesetzt hat. Nach dem Auswringen und Trocknen bei 900 behandelt man das Gewebe
5 Minuten mit 3 g Natriumcarbonat im Liter Wasser bei 900. Dänin spült man gut aus und trocknet. Das
Gewebe erhält einen besonders weichen Griff, der auch, nach wiederholter Wäsche bestehenbleibt.
Die Wasseraufnahme beträgt nach einer Wäsche 250/0 und nach fünf Waschen 270/0.
10
Beispiel 10
Schappeseide imprägniert man mit einer Paraffin, Wachs und Leim enthaltenden Emulsion, die 24 g
Zirkonoxychlorid im Liter Wasser enthält und mit
18 g kristallisiertem Narriumaoetat abgestumpft
wurde. Die Nachbehandlung mit Ammoniak und die
weitere Behandlung geschieht wie im Beispiel 5. Die Wasserauifnanme nach der B'eregniung beträgt nach
einer Wäsche 200/0 und nach fünf Waschen 22 0/0.
Beispiel π
Lose Zellwolle imprägniert man mit 'einer 3 g
Paraffin, 2 g -eines Montansäureesters, 2,5 g Ammoniumolieat
und 24 g Zirkonoxychlorid. (460/0 Zr O2-Gehalt) im Liter enthaltenden wäßrigen Emulsion
die mit 18 g kristallisiertem Natriumacetat abgestumpft
wurde. Nach dem Absaugen und Trockmen in der Wärme benetzt man die Zellwolle mit
einer 900 heißen Lösung, 'die 3 g Natriumcarbonat
im Liter Wasser enthält. Dann saugt man wieder ab, spült gut aus und trocknet bei 90°. Die Zellwolle
ist sehr gut wasserabstoßend geworden. Auch nach mehrfacher Wäsche ist die wasserabstoßende
Wirkung noch sehr gut.
Ein Zellwollgewebe imprägniert man mit einer Emulsion, die 7,5 g Triäthanolaminoleat, 3,2 g Paraffin,
3,2 g Ceresin, 2,8 g eines Montansäureesters, 24 g Zirkonoxychlorid (460/0 ZrOyGehalt) und
O3 44 g basisches Aluminiumchlorid im Liter Wasser
enthält. Dann quetscht man ab und führt das Gewebe kurz durch ein o,6prozentiges Natriuimaaetatbad.
Nach dem Trocknen bei 90° behandelt man das Gewebe 2 Minuten bei 85 bis 900 mit 3 g
Natriumcarboniat und 0,3 g Oleylmethyltauirinnatrium
im Liter Wasser, spuk mehrfach aus und trocknet warm. Die Wasseraufnahme beträgt nach einer
Wäsche 310/0 und nach fünf Wäschen 39%.
Man behandelt ein nasses, aus Baumwolle und Zellwolle bestehendes Mischgewebe auf dem Jigger
mit einer Emulsion, die 20 g einer schwach sauren, wäßrigen Emulsion von Paoraffin (20O/0), Leim (80/0),
Tonerdegel (60/0) und Kolophonium (1%), 24 g
Zirkoinoxychlorid (460/0 ZrOyGehalt) und 4 g Natriuimacatat
im Liter Wasser enthält. Hierauf führt man dan Stoff durch ein o,7prozentiges Natriumacetatbad.
Nach dem Trocknen bei etwa 900 behandelt man den 'Stoff mit einer heißen o,3prozentigen
Natriumcarbonatlösung und dann mit einer
Ojiprozentigen warmen Seifenlösung. Hierauf spült
man gut aus. Der Stoff ist waschecht wasserabstoßend imprägniert.
Ein mit einer o,2prozentigen Seifenlösung behandeltes
und gespültes Gewebe aus Viskosekunstseide imprägniert man in nassem Zustand mit einer wäßrigen
Emulsion, wie sie im Beispiel 13 beschrieben wurde, der jedoch noch 13,5g Natriumborat zugesetzt
worden sind. Dann quetscht man ab, trocknet bei 850 und behandelt das Gewebe kurze
Zeit mit einer o,3prozientigm Natriumcarbonatlösung bei 90 bis 95°, spült darauf mehrfach aus und
trocknet durch Bügeln. Die Wasseraufnähme beträgt
nach einer Wäsche 3 2 0/0 und nach fünf Wäschen. 33°/o.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zum Wasserabstoßendmacben von Faserstoffen durch Behandeln mit wasserabstoßenden Verbindungen, wie Paraffin, Wachsen oder Fettstoffen, und Zirkonverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart von Dispergiermitteln, wie Seife, dadurch gekennzeichnet, daß man die so imprägnierten Faserstoffe mit Lösungen von alkalisch reagierenden Verbindungen, vorzugsweise in der Wärme, behandelt und darauf gut ausspült und trocknet.Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 258638, 314968, 397, S03 9";USA.-Patantschrift Nr. 1 975 493.© 9562 10.54
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF2694D DE919708C (de) | 1938-05-17 | 1938-05-18 | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2328431X | 1938-05-17 | ||
DEF2694D DE919708C (de) | 1938-05-17 | 1938-05-18 | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE919708C true DE919708C (de) | 1954-11-02 |
Family
ID=25973681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF2694D Expired DE919708C (de) | 1938-05-17 | 1938-05-18 | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE919708C (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE314968C (de) * | ||||
DE258638C (de) * | ||||
DE439397C (de) * | 1922-12-09 | 1927-01-13 | Fred S Bennett Inc | Verfahren zur Herstellung wasserabstossender Textilstoffe |
DE503911C (de) * | 1923-05-15 | 1930-07-31 | Vivatex Processes Inc | Verfahren zum Impraegnieren von Baumwollgut zum Schutz desselben gegen Stocken und Pilzbildung |
US1975493A (en) * | 1932-09-10 | 1934-10-02 | Vanderbilt Co R T | Method and composition for treating textiles |
-
1938
- 1938-05-18 DE DEF2694D patent/DE919708C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE314968C (de) * | ||||
DE258638C (de) * | ||||
DE439397C (de) * | 1922-12-09 | 1927-01-13 | Fred S Bennett Inc | Verfahren zur Herstellung wasserabstossender Textilstoffe |
DE503911C (de) * | 1923-05-15 | 1930-07-31 | Vivatex Processes Inc | Verfahren zum Impraegnieren von Baumwollgut zum Schutz desselben gegen Stocken und Pilzbildung |
US1975493A (en) * | 1932-09-10 | 1934-10-02 | Vanderbilt Co R T | Method and composition for treating textiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE762964C (de) | Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern | |
DE542713C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose | |
DE874754C (de) | Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien | |
DE1293720B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut | |
DE1118743B (de) | Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben | |
DE626519C (de) | Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose | |
DE476595C (de) | Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe | |
DE898658C (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinfaeden | |
DE919708C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen | |
DE939683C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide | |
DE909491C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein | |
DE756904C (de) | Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut | |
DE2324687B2 (de) | Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten | |
DE872784C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien | |
DE719056C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen | |
DE842826C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus vegetabilischen Saatgutglobulinen oder Phosphorproteinen | |
DE2164734B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteilen | |
DE1009153B (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien | |
DE667556C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien unter Verwendung von aus tierischer Haut gewonnenen Faeden | |
DE875187C (de) | Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut | |
DE852536C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilien | |
DE685765C (de) | Verfahren zum Mattieren von Cellulosehydratkunstseide | |
DE454928C (de) | Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben | |
DE651231C (de) | Mattierungsverfahren fuer Kunstseide | |
DE969011C (de) | Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut |