DE439397C - Verfahren zur Herstellung wasserabstossender Textilstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserabstossender Textilstoffe

Info

Publication number
DE439397C
DE439397C DEB111981D DEB0111981D DE439397C DE 439397 C DE439397 C DE 439397C DE B111981 D DEB111981 D DE B111981D DE B0111981 D DEB0111981 D DE B0111981D DE 439397 C DE439397 C DE 439397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rare earth
solution
salt
water
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB111981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRED S BENNETT Inc
Original Assignee
FRED S BENNETT Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRED S BENNETT Inc filed Critical FRED S BENNETT Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE439397C publication Critical patent/DE439397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung wasserdichter und beständiger Textilstoffe, d. h. solcher Stoffe, deren Fasern getränkt, überzogen oder in sonstiger Art behandelt sind mit Verbindungen von Metallen seltener Erden, wie Thorium, Cer, Lanthan, Didym (Neodym und Praseodym), Cirkon und Uran. Der Hauptzweck der Erfindung ist, Textilgut zu schaffen, das nicht nur stark wasserabstoßend ist, sondern auch durch Behandlung mit Gasolin, Benzin, Naphtha und sonstigen Kohlenwasserstoffen nicht geschädigt wird, wie sie z. B. bei der sogenannten »chemischen Reinigung« gebraucht werden. Bei Ausführung der Erfindung werden, um dem Gewebe oder sonstigen Faserstoff die gewünschten Eigenschaften der Wasserabstoßung, Widerstandsfähigkeit gegen schädliche Einflüsse atmosphärischer Gase usw. zu verleihen, Stoffe verwendet, die Seifen der seltenen Erden sind, d. h. fettsaure Salze solcher Elemente und besonders Salze der höheren organischen Säuren und ihrer Abkömmlinge, z. B. Säuren
as der allgemeinen Type CnH2nO2; der ölsäurereihe, Type CnH2n — 2 O2; der Leinölsäurereihe, Type CnH2n — 4 O2; der Linolenreibe, Type CnH2n — 6 O2; der cyclischen chaulmugrischen Reihe, die aus Chaulmugrasäure, C18H32O2, besteht, welche aus Chaulmugraöl gewonnen wird, und aus Hydnocarpussäure, C16H32O2, die aus Hydnocarpusöl gewonnen wird (s. Encyclopaedia Britannica, 11. Auflage, Band 20, S. 44), Type CnH2n — 8 O2. Die Verbindungen der seltenen Erdelemente mit Säuren der erwähnten Art sind in frisch gefälltem Zustande ziemlich löslich in heißem Äther, Terpentin, Gasolin usw., während metallische Seifen der höheren Säuren, z. B. Stearate, Elaidate, Betaeläostearate und Palmitate, nur sehr spärlich löslich in heißem oder kaltem Äther und noch weniger in Terpentin, Gasolin, Benzin und sonstigen flüssigen Kohlen-Wasserstoffen sind. Solche Salze sind auch sehr j widerstandsfähig gegen Alkalien, kaustische sowohl wie Carbonate, und wenn sie dadurch überhaupt zersetzt werden, so werden sie in unlösliche Hydroxyde oder Carbonate umgewandelt; z. B. ist die Fettsäureseife Ceriumpalmitat so gut wie ganz unlöslich in Terpentin und Benzol und in heißem Äther nur zu etwa 0,8 Prozent löslich. Sie können als Beizen für Farbstoffe dienen bzw. zur Herstellung unlöslicher Lacke auf der Faser. Ferner sind sie antiseptisch und verhindern so Stockfleckenbildung und Pilzsporenwuchs, was sie von den zur Ge-
weinbehandlung üblichen Aluminiumsalzen weiter unterscheidet.
Bisher wurde Aluminiumhydroxyd bzw. Aluminiumseife benutzt, um TextilstofEe wasserabstoßend zu machen, jede dieser Verbindungen wird aber bei Berührung mit freiem Alkali leicht in lösliches Natriumoder Kaliumaluminat umgewandelt, das durch die Wirkung von Wasser entfernt wird, wodurch die Wasserdichtigkeit des Stoffes beseitigt oder ernstlich beeinträchtigt wird. Das ist aber bei den Metallseifen der seltenen Erdelemente nicht so, da diese durch freie kaustische -Alkalien nicht entfernt werden. Wie Versuche des Erfinders ergeben haben, wird ein Gewebe wasserfest, wenn es mit einem löslichen Metallsalz behandelt wird, das von den Fasern absorbiert wird, worauf man das Salz chemisch oder elektrolytisch in eine unlösliche Verbindung umwandelt, z. B. in ein Hydroxyd, Phosphat, Fluorid, Chromat, Wolframat, Stannat usw. Diese Wasserabstoßung erscheint als eine »innere«, d. h. als auf einer wirklichen Absorption durch die Fasern beruhend statt auf einer durch Überziehen der Fasern bewirkten »Oberflächenabstoßung«. Es hat sich gezeigt, daß, wenn ein so behandeltes Gewebe dann mit einem Metallsalz, vorzugsweise einem seltenen Erdsalz, behandelt und dies Salz in eine unlösliche Verbindung umgewandelt wird, das Gewebe einen hohen Grad von Oberflächenabstoßung und ■ auch eine gesteigerte innere Abstoßung erhält. Ferner wird die Kapillarität des Gewebes nahezu, wenn nicht ganz beseitigt. Tn einer dieser Behandlungen kann Aluminiumsalz mit oder ohne ein seltenes Erdsalz in der gleichen Behandlung verwendet werden, da das Vorhandensein der seltenen Erde in einem oder beiden Überzügen oder Tränkungen das Aluminiumsalz beständiger Lind durch kaustisches Alkali schwerer von der Faser entfernbar macht.
Bei Ausführung der Erfindung kann aus der Tatsache Vorteil gezogen werden, daß frisch gefällte Oleate, Linoleate, Abietate ! usw. in Lösungskohlenwasserstoffen besonders in der Wärme löslich sind. Mithin kann die gewünschte Behandlung bewirkt werden, indem man das Fasergut durch eine warme oder heiße Lösung der ausgewählten metallischen Seife oder Seifen in Gasolin, Benzin, Kohlenstofftetrachlorid, Tetrachloräthan o. dgl. schickt und dann trocknet. Mit den Metallseifen der seltenen Erden von höheren Fettsäuren ist aber das Verfahren im allgemeinen minder einfach. In solchen Fällen kann die doppelte Behandlung verwendet werden, erst mit einer löslichen Metallseife dieser Säurenf z. B. dem Stearat, Palmitat, Elaidat usw. von Natrium, Kalium oder Ammonium, und dann mit einer Lösung (oder Emulsion) eines anorganischen Salzes oder einer sonstigen Verbindung eines oder mehrerer seltener Erdmetalle, z. B. Chlorid von Cer, Thor oder Lanthan usw. oder Acetat, Format, Sulfat, Subnitrat oder Chlorid eines oder mehrerer dieser Metalle.
In manchen Fällen kann die lösliche Metallseife oder die Seifen durch eine Emulsion einer Fettsäureverbindung, ζ. Β. eine Emulsion von Japanwachs, ersetzt werden. Einer solchen Emulsion kann Gummi, Paraffin, Ceresin oder sonstiges emulgierbares Wachs zugesetzt werden, das sich auf den Fasern oder in den Poren niederschlägt, ohne dadurch die Reaktion zwischen der Metallseife und der Lösung zu stören, mit der das Gewebe dann behandelt wird.
Es ist nicht in allen Fällen wesentlich, daß das Textilgut zuerst mit der Seifenverbindung behandelt wird, da ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden können, indem man die Reihenfolge vertauscht und erst mit dem löslichen Salz tränkt, um dann das Gut durch die Seifenlösung zu führen.
Eine andere Art des Ablagerns einer Metallseife auf oder in den Fasern ist, daß man erst das metallische: Element in Form einer unlöslichen Verbindung ablagert, die durch eine Fettsäure zersetzbar ist, z. B. als Carbonat oder Hydroxyd des ausgewählten Metalls bzw. der Metalle, und dann das Gut mit einer oder mehreren Fettsäuren, wie ölsäure, Stearin-Palmitinsäure usw., behandelt unter entsprechender Umwandlung des Carbonates oder Hydroxydes in das entsprechende fettsaure Salz bzw. die Metallseife.
Im allgemeinen können Metallseifen abgelagert werden: 1. durch direkte Abscheidung aus einer Lösung; 2. durch die Wirkung einer Fettsäure, wie Stearin-Olein-Palmitinsäure usw., auf Carbonat oder Hydroxyd einer seltenen Erde in frischer Fällung auf oder in den Fasern; 3. durch die Wechselwirkung löslicher Salze seltener Erden (z, B. Chlorid, Acetat, Sulfat usw.) und eines Alkalisalzes der gewünschten Fettsäure, z. B. Stearat, Palmitat, Oleat, Elaidat usw. von Natrium, Kalium oder Ammonium. Bei dem no zweiten dieser Verfahren sind die entstehenden Salze so gut wie unabänderlich von saurer Art, während bei dem dritten, auf doppelter Zersetzung beruhenden Verfahren normale neutrale Salze erzeugt werden, wenn Tor- 1x5 sorge getroffen wird, einen Überschuß des seltenen Erdsalzes oder des Fettsäuresalzes zu vermeiden.
Für manche Zwecke ist es vorteilhaft, erst auf den Fasern, eine unlösliche seltene Erdverbindung abzulagern, z. B. ein Carbonat, Hydroxyd, Phosphat (Ortho-, Meta-), Pyra-
phosphat usw., vorzugsweise Carbonat, Hydroxyd oder Phosphat. Dies gibt der nachträglich abgelagerten Metallseife eine unterliegende Basis, die selbstabstoßend und mindestens in erheblichem Maße neutralisierend wirkt bzw. widerstandsfähig gegen die Wirkung atmosphärischer Gase, wie Kohlendioxyd und Spuren von Schwefel- und Salpetersäure, ist. Das Gewebe wird so fähig,
ίο den zerstörenden Einflüssen solcher Atmosphärilien weit besser zu widerstehen.
Es seien nun verschiedene Wege zur praktischen Ausführung angegeben, ohne die Erfindung irgendwie auf die besonderen Einzelheiten oder Stoffe beschränken zu wollen. Im allgemeinen brauchen die Stoffe oder Fasern je nach Bedarf nicht langer behandelt zu werden, als zu gründlicher Befeuchtung nötig ist, worauf sie getrocknet werden, indem sie erst abgequetscht werden, um soweit als möglich die zur Behandlung benutzte Flüssigkeit oder Emulsion zu entfernen und Verlust, z. B. durch Verdampfung, zu vermeiden.
A. Für direkte Ablagerung von metallischer Seife: Eine ioprozentige Lösung von Cer-, Thor-, Lanthan- oder Didymoleat oder -linoleat in Gasolin o. dgl. warm zu benutzen.
B. Zum Tränken und Schützen durch doppelte Zersetzung: 1. Natriumstearat, sprozentige wäßrige Lösung, warm zu benutzen. Man tränke das Textilgut, trockne es und schicke es durch sprozentige wäßrige Lösung von Cer- oder Thoracetat. 2. sprozentige wäßrige Lösung aus einer Mischung aus 2 Gewichtsteilen Ceracetat, 1 Teil Lanthanacetat, ι Teil Didymacetat. Man trockne und schicke durch sprozentige Lösung von Natrium-, Kalium- oder Ammoniumstearat oder -palmitat.
C. Mit einer Emulsion von Japanwachs, Paraffin, Ceresin oder anderem Wachs: ioprozentige Emulsion in Wasser von etwa 60 ° C. Man tränke, quetsche ab und schicke durch sprozentige kalte wäßrige Lösung von Thoriumacetotnitrat oder durch heiße oder kalte sprozentige Lösung von Acetat (oder Chlorid, Sulfat usw.) von Cer 2 Teile, von Lanthan 1 Teil und von Didym 1 Teil.
Statt einer Emulsion von Wachs, wie oben, kann man eine ioprozentige Emulsion, oder lösungsartige Mischung von Gummi und Benzin verwenden. Oder man kann beide Emulsionen zusammen in geeignetem Verhältnis, z. B. zu gleichen Teilen, gebrauchen.
D. Stearinsäure 26 Teile, ölsäure 12 Teile, Paraffin 36 Teile, verseift mit 26 Teilen kaustischer Soda, in 800 Teilen Wasser. Man tränke und schicke durch eine der oben für die Zweitbehandlung in Beispiel C angegebenen Losungen.
E. Ausfällung auf einer präparierten Grundlage aus einem Hydroxyd, Carbonat oder Phosphat einer seltenen Erde. Man schicke das Gut durch eine 5- bis ioprozentige Lösung eines löslichen Salzes von Thor (oder Cer, Lanthan oder Didym usw.), quetsche ab und trockne; schicke durch eine Lösung von Alkalihydrat (Natrium-, Kalium-, oder Ammoniumhydrat), spüle und trockne; schicke durch 5prozentige Lösung von Natriumstearat, dann durch Sprozentige Lösung von Cer- (oder Lanthan- oder Didym-) Acetat, wasche und trockne. Oder: Man schicke das Gut durch eine 5- bis 10-prozentige Lösung eines löslichen Thorsalzes oder seines Äquivalentes in Cer, Lanthan und (oder) Didym. Man trockne und schicke durch alkalische Hydrat- oder Sulfidlösung, wasche und trockne. Man tränke mit Emulsion von Japanwachs (z. B. 10 Prozent) bei 600C und schicke dann durch eine sprozentige Lösung eines seltenen Erdsalzes. Oder: Man schicke durch eine 5- bis ioprozentige Lösung eines seltenen Erdsalzes, trockne und schicke durch eine heiße 10- bis 1 Sprozentige Lösung von Ammonium-, Natrium- oder Kaliumphosphat, quetsche ab, wasche in Wasser und trockne. Man schicke das getrocknete Gut durch eine Japanwachsemulsion (verseift) von einer Stärke, die angegeben ist, durch 5 bis 10 Teile auf 95 bis 90 Teile Wasser, bei 6o° C bis 650 C. Dann schicke man durch eine sprozentige Lösung seltenen Erdsalzes in Wasser.
Die Erfindung ist für die mannigfaltigsten Textilstoffe von gewebter, verfilzter, gewirkter oder gestrickter Art, für Fäden, Garne, Ketten und Fasern pflanzlichen oder tierischen Ursprunges, wie Baumwolle, Seide und Wolle, geeignet.
Es sei bemerkt, daß Imprägnierungen unter Verwendung von fettsaurem Aluminium, Chrom usw. bekannt sind. Hiervon unterscheidet sich die Erfindung unter anderem durch die Dauerhaftigkeit der erzielten Wirkungen und durch die Möglichkeit, die behandelten Stoffe mit Seife, Alkalien und Kohlenwasserstoffen ohne Beeinträchtigung dieser Wirkungen zu waschen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von wasserabstoßendem Textilgut, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut mit einer Fettsäureverbindung eines seltenen Erdmetalls getränkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Fasern des Gutes eine unlösliche anorganische Verbindung eines seltenen Erd-
489397
metalls abgelagert und das Gut mit einer Fettsäureverbindung eines seltenen Erdmetalls getränkt wird.
3. Verfahren nach .Anspruch 1 oder 2, dadurch 'gekennzeichnet; daß das Gut mit einer Lösung einer Fettsäureverbindung eines Alkalimetalls und mit einer Lösung eines Salzes, vorzugsweise eines anorganischen Salzes eines seltenen Erdmetalls, . getränkt wird.
DEB111981D 1922-12-09 1923-12-09 Verfahren zur Herstellung wasserabstossender Textilstoffe Expired DE439397C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US605984A US1536254A (en) 1922-12-09 1922-12-09 Water-repellent textile material and method of producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439397C true DE439397C (de) 1927-01-13

Family

ID=24426023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB111981D Expired DE439397C (de) 1922-12-09 1923-12-09 Verfahren zur Herstellung wasserabstossender Textilstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1536254A (de)
DE (1) DE439397C (de)
FR (1) FR578959A (de)
GB (1) GB208142A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919708C (de) * 1938-05-17 1954-11-02 Bayer Ag Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE928343C (de) * 1938-05-17 1955-05-31 Bayer Ag Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE1043274B (de) * 1955-10-29 1958-11-13 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Trockenhydrophobierung von Textilien
DE975801C (de) * 1937-09-29 1962-09-27 Bayer Ag Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallsalze enthaltenden waessrigen Dispersionen von Paraffin oder Wachsen im Einbad-Verfahren
DE19630254A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Kapp Chemie Gmbh Staubbindeöle für mineralische Fasern (Basalt, Glas, Keramik)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482816A (en) * 1943-06-08 1949-09-27 Nat Lead Co Method of waterproofing textiles with zirconyl compounds
US2455886A (en) * 1944-03-10 1948-12-07 Sayles Finishing Plants Inc Method of rendering textile material water repellent, and the product
US2457853A (en) * 1944-09-20 1949-01-04 Nat Lead Co Treatment of textiles and composition therefor
NL102608C (de) * 1952-03-15 1900-01-01
US3484271A (en) * 1965-06-25 1969-12-16 Riegel Paper Corp Two step in situ reaction for producing coated paper webs
US3966502A (en) * 1972-08-17 1976-06-29 Amchem Products, Inc. Zirconium rinse for phosphate coated metal surfaces
EP1696972B1 (de) * 2003-12-19 2016-10-26 Buckeye Technologies Inc. Faser mit variabler benetzbarkeit und die fasern enthaltendes materialien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975801C (de) * 1937-09-29 1962-09-27 Bayer Ag Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallsalze enthaltenden waessrigen Dispersionen von Paraffin oder Wachsen im Einbad-Verfahren
DE919708C (de) * 1938-05-17 1954-11-02 Bayer Ag Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE928343C (de) * 1938-05-17 1955-05-31 Bayer Ag Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE1043274B (de) * 1955-10-29 1958-11-13 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Trockenhydrophobierung von Textilien
DE19630254A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Kapp Chemie Gmbh Staubbindeöle für mineralische Fasern (Basalt, Glas, Keramik)
DE19630254C2 (de) * 1996-07-26 2003-07-17 Kapp Chemie Gmbh Staubbindeöle für Fasern aus Basalt, Glas oder Keramik

Also Published As

Publication number Publication date
GB208142A (en) 1925-03-02
FR578959A (fr) 1924-10-07
US1536254A (en) 1925-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE439397C (de) Verfahren zur Herstellung wasserabstossender Textilstoffe
DE2423312A1 (de) Verfahren zur verbesserung der entflammungsbestaendigkeit eines polyamidmaterials
DE542775C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallverbindungen
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE531079C (de) Verfahren zum Entglaenzen von Kunstseide
DE927807C (de) Verfahren zum Behandeln von Wolle mit aktives Chlor enthaltenden waessrigen Loesungen
DE503911C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Baumwollgut zum Schutz desselben gegen Stocken und Pilzbildung
AT132696B (de) Verfahren, um Wollfasern mit Al2 (SO4)3 wasserabstoßend zu machen.
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE692690C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf textilen Flaechengebilden
DE339301C (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen, tierischen und kuenstlichen Fasern
DE727400C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Hydrophobieren von Textilgut
DE1262215C2 (de) Verfahren zur erzeugung von ausbrennmustern in misch-textilstoffen
DE719056C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE710382C (de) Verfahren zum Feuerfestmachen von Geweben
DE454928C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben
DE47274C (de) Verfahren zur Darstellung von gelben bis braunen Farbstoffen durch Einwirkung von Diazoverbindungen auf Gelbholzextrakt
DE740671C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von fertigen Textilerzeugnissen
DE151641C (de)
DE975801C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallsalze enthaltenden waessrigen Dispersionen von Paraffin oder Wachsen im Einbad-Verfahren
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen
DE1009153B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE639137C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigkeitsabweisenden und feuerhemmenden Faserstoffen, insbesondere Papieren und Pappen