DE542775C - Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallverbindungen - Google Patents

Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallverbindungen

Info

Publication number
DE542775C
DE542775C DE1931542775D DE542775DD DE542775C DE 542775 C DE542775 C DE 542775C DE 1931542775 D DE1931542775 D DE 1931542775D DE 542775D D DE542775D D DE 542775DD DE 542775 C DE542775 C DE 542775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
metal
treatment
textiles
metal compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931542775D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Bemberg AG
Original Assignee
JP Bemberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Bemberg AG filed Critical JP Bemberg AG
Application granted granted Critical
Publication of DE542775C publication Critical patent/DE542775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/59Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with ammonia; with complexes of organic amines with inorganic substances
    • D06M11/62Complexes of metal oxides or complexes of metal salts with ammonia or with organic amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/44Oxides or hydroxides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table; Zincates; Cadmates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einverleiben von Metallverbindungen in Textilien, insbesondere in quellungsfähige Textilstoffe, sei es zu dem Zweck, um den Faden deckfähiger zu machen, sei es um eine besondere Wirkung, wie beispielsweise "Wasserfestigkeit o. dgl., zu erzielen.
Es ist bekannt, Textilien mit Aluminiumsalzen, insbesondere Salzen organischer Säuren, zu behandeln, um sie wasserfest zu machen. Diese Behandlung findet entweder allein oder in Verbindung mit einer Seifenbehandlung statt, so daß nach dem Trocknen das behandelte Gut entweder fein verteilte Tonerde oder einen Überzug von fettsaurer Tonerde aufweist.
Diese Behandlungsweise zeigt gewisse Nachteile, da die auf dem Behandlungsgut abgeschiedenen Niederschläge nicht sehr gleich-
ao mäßig sind. Diese Ungleichmäßigkeiten zeigen sich beispielsweise auf einem Gewebe in Form von Wolken und machen UiU. das Gewebe, wertlos. Auch die Beständigkeit der abgeschiedenen Niederschläge ist besonders in der Wäsche nicht sehr groß, so daß die erzielte Wirkung nach kurzer Zeit nachläßt.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein neues Verfahren .zum Einverleiben von Metalloxyden in Textilien verschiedenster Form, insbesondere aus quellungsfähigen Fasern oder Fäden. Nach der Erfindung enthalten die Behandlungsbäder wäßrige Lösungen von Verbindungen, welche komplexe Metalloxydammoniakverbindungen und Oxyde amphoterer Metalle enthalten, d. h. Metallammoniaksalze von Säuren, welche sich aus Metalloxyden amphoterer Metalle ableiten. Mit diesen Bädern wird das Behandlungsgut vorzugsweise unter Erwärmung behandelt, gleichmäßig ausgedrückt oder abgequetscht und wiederum vorzugsweise warm getrocknet.
Eine gleichzeitige oder nachfolgende Behandlung mit Fetten, Wachsen oder Harzen in gelöster, verseifter oder emulgierter Form erhöht die erstrebte Wirkung und verbessert insbesondere den Griff der behandelten Ware.
Beim Trocknen verflüchtigt sich das Ammoniak, und es bleibt ein Gemisch von Oxyden in der Faser zurück, welches zunächst einmal diese bis zu einem gewissen Grad beschwert, demnach auch deckfähiger macht, u. U. aber auch bei zweckentsprechender Auswahl der Metalloxyde das behandelte Gut wasserfest oder feuersicher macht.
Das Verfahren hat eine universelle Anwendungsfähigkeit, da durch Auswahl zweckentsprechender Metalloxyde die verschiedenartigsten Wirkungen erzielt werden können. Ein ganz erheblicher Vorteil ist die einfache Behandlungsweise in einem Bad und die Fähigkeit des Bades, das Behandlungsgut vollkommen zu durchdringen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Metalloxyde in feinst verteilter Form abgeschieden werden. Ganz besonders vorteilhaft erscheint aber die
<J ii·
Tatsache, daß bei der Erzeugung der Metallniederschläge keinerlei Säure frei wird und sich nicht einmal durch Umsetzung ein Salz bildet, das gegebenenfalls schädlich für das Gut sein könnte. Die erfindungsgemäß abgeschiedenen Niederschläge fallen in allerfeinster Form aus und sind gegenüber der Einwirkung von Witterung und Wäsche außer ordentlich beständig, so daß die Wirkung ίο lange anhält. Das Verfahren sei an Hand einiger Beispiele erläutert, ohne daß damit der Umfang der Ausführungsformen, welche vom Erfindungsgedanken erfaßt werden, begrenzt sein soll.
I. Man stellt aus Nickelnitrat oder -sulfat durch Fällen mit Natronlauge das Hydroxyd her und wäscht es wiederholt aus, bis das Waschwasser kein Alkali mehr enthält. Das abgenutschte Nickelhydroxyd überdeckt man . 20 nun mit konz. Ammoniak und läßt längere Zeit stehen. Hierauf gießt man die darüberstehende Lösung, die jetzt Nickelhexamminhydroxyd enthält, in ein Aluminiumspäne oder -pulver enthaltendes Gefäß. Das AIuminium reagiert mit der Nickelkomplexbase unter Bildung von Nickelhexamminaluminat. Nach Beendigung der Reaktion dekantiert man das nun zum Beschweren fertige Aluminat ab.
Zum Beschweren behandelt man die Textilien kurze Zeit mit dieser Lösung, wringt oder zentrifugiert ab und trocknet bei etwa 70 bis 8o°.
2. Man stellt das Nickelhexamminhydroxyd 35. wie unter 1 her und löst darin Zinkhydroxyd auf. Die Beschwerung erfolgt wie unter 1.
3. Man stellt eine konz. Kupfertetramminhydroxydlösungauf diebekannte Weiseaus ICupfersulfat, Natronlauge und Ammoniak her und digeriert diese Lösung mit Aluminiumpulver. Zur Beschwerung der Stoffe verdünnt man die Aluminatlösung zweckmäßig auf das Dreifache, um ihr die Lösefähigkeit gegenüber der Cellulose zu nehmen. Die Imprägnierung erfolgt wie unter 1 und 2.
4. Man stellt Zinktetramminaluminat her und behandelt damit die Textilien, wie unter 1 bis 3 angegeben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Imprägnieren von Textilien mit Metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut mit Verbindungen aus Metalloxydammoniak und Oxyden amphoterer Metalle in wäßriger Lösung getränkt wird und nach der Behandlung unter Verdampfung des Ammoniaks getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallaluminatammoniak (Metallamminaluminat) zur Einwirkung gelangt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nickeloxydammoniakverbindung mit einem amphoteren Metalloxyd verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Textilien mit den Metalloxydammoniaken von einer Behandlung mit Fetten, Wachsen, Harzen in gelöster, verseifter oder emulgierter Form begleitet wird.
DE1931542775D 1931-01-01 1931-01-01 Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallverbindungen Expired DE542775C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542775T 1931-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542775C true DE542775C (de) 1932-01-28

Family

ID=34258076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931542775D Expired DE542775C (de) 1931-01-01 1931-01-01 Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1947597A (de)
BE (1) BE386187A (de)
DE (1) DE542775C (de)
FR (1) FR728376A (de)
GB (1) GB378760A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522304A1 (de) * 1991-06-12 1993-01-13 New Japan Chemical Co.,Ltd. Natürliche Zellulosefasern behandelt mit anorganischen Metallverbindungen und Polycarbonsäuren
US5427844A (en) * 1991-06-12 1995-06-27 New Japan Chemical Co., Ltd. Articles of natural cellulose fibers with improved deodorant properties and process for producing same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734834A (en) * 1955-02-04 1956-02-14 Coated pile fabric and method of making
NL287100A (de) * 1961-12-22

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522304A1 (de) * 1991-06-12 1993-01-13 New Japan Chemical Co.,Ltd. Natürliche Zellulosefasern behandelt mit anorganischen Metallverbindungen und Polycarbonsäuren
US5427844A (en) * 1991-06-12 1995-06-27 New Japan Chemical Co., Ltd. Articles of natural cellulose fibers with improved deodorant properties and process for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB378760A (en) 1932-08-18
FR728376A (fr) 1932-07-05
US1947597A (en) 1934-02-20
BE386187A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807395C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Faserstoffen mit synthetischen, kettenfoermigen Polyamiden
DE439397C (de) Verfahren zur Herstellung wasserabstossender Textilstoffe
DE542775C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallverbindungen
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE496444C (de) Verfahren zur Wasserperlausruestung von Kunstseide und Erzeugnissen daraus
DE400131C (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen von Textil- und anderem Waschgut
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE505629C (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide
AT132696B (de) Verfahren, um Wollfasern mit Al2 (SO4)3 wasserabstoßend zu machen.
DE569038C (de) Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Acetatseide
DE757261C (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien aus Baumwolle
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE917781C (de) Verfahren zur Gewinnung organischer Schwefelverbindungen
DE578284C (de) Verfahren zum Mattieren von Kunstseide
AT56300B (de) Verfahren zum Fixieren von Viskose (Zellulosexanthogenat) in Druckschichten, Überzügen, Appreturen, Füllungen und Schlichten.
DE597194C (de) Verfahren zum Mattieren von Kunstseide
DE657255C (de) Verfahren zur Herstellung von Transparent- bzw. Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose oder diese enthaltenden Geweben
DE748370C (de) Verfahren zum Appretieren von Textilgut mit Cellulosehydrat
DE642194C (de) Verfahren zur Herstellung von Matteffekten auf Kunstseide
DE1009153B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
DE865646C (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Widerstandsfaehigkeit und der mechanischen Festigkeit von Glasfasern
DE905846C (de) Hydrophobierverfahren
DE535809C (de) Verfahren zum Entharzen und Entfetten von Zellstoff
DE975801C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallsalze enthaltenden waessrigen Dispersionen von Paraffin oder Wachsen im Einbad-Verfahren