DE569038C - Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Acetatseide - Google Patents

Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Acetatseide

Info

Publication number
DE569038C
DE569038C DEK108082D DEK0108082D DE569038C DE 569038 C DE569038 C DE 569038C DE K108082 D DEK108082 D DE K108082D DE K0108082 D DEK0108082 D DE K0108082D DE 569038 C DE569038 C DE 569038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetate
silk
production
spinning process
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK108082D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLMUT SCHUPP DR ING
Kohorn Oscar & Co
Original Assignee
HELLMUT SCHUPP DR ING
Kohorn Oscar & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLMUT SCHUPP DR ING, Kohorn Oscar & Co filed Critical HELLMUT SCHUPP DR ING
Priority to DEK108082D priority Critical patent/DE569038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569038C publication Critical patent/DE569038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • D01F2/28Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate
    • D01F2/30Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate by the dry spinning process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Acetatseide Die Erfindung betrifft ein Trockenspinnverfahren zur Herstellung hohlraumfreier Acetatseide von hochbeständigem Glanz durch Verspinnen wasserhaltiger Celluloseacetatlösungen.
  • Ein großer Gbelstand der Acetatseiden gegenüber anderen Kunstseidearten besteht in ihrer starken Hitzeempfindlichkeit. Im kochenden Wasser verlieren solche Kunstseiden an Glanz und Festigkeit, wodurch sie unansehnlich «-erden. Bei der Nachappretur aller Stoffe, die Acetatseide enthalten, ist dies zur Vermeidung von Beschädigungen im Griff und Glanz der Ware zu berücksichtigen. Es darf beispielsweise nicht zu heiß auf Trockenzylindern getrocknet werden. Auch beim heißen Kalandern ist wegen Glanzverminderung Vorsicht geboten, ebenso beim Bügeln und Plätten. Besonders beim Plissieren wird die geringe Glanzbeständigkeit der Acetatseide als großer Nachteil empfunden.
  • Ganz ähnlicher Art sind Schädigungen, die die Acetatseide beim Bügeln usw. im feuchten Zustande erleiden kann. Aus diesem Grunde, um nämlich eine Glanzverminderung zu verhüten, mußte bisher bei nicht zu hoher Temperatur getrocknet und trocken möglichst mit nicht zu heißem Eisen (jedenfalls nicht über 9o°) gebügelt werden. Besonders wenn man das Acetatgewebe vor dem Einbügeln ungleichmäßig mit Wasser einsprengt, liegt die Gefahr der Bildung matter Flecke vor. Wenn nasses Bügeln sich bisher nicht umgehen ließ, befeuchtete man gleichmäßig und durfte nicht zu heiß bügeln.
  • Es sind bereits. Vorschläge gemacht worden, durch besondere Spinnlösungen den daraus hergestellten Fäden eine höhere Festigkeit und runden Querschnitt zu geben und sie beim Kochen mit heißem Wasser in ihrer sonst vorhandenen Neigung zum Kräuseln und Wolligwerden abzuschwächen. Diese Bestrebungen haben aber mit der vorliegenden Erfindung insofern nichts zu tun, als man beim Kochen von Acetatseide einen großen Unterschied zwischen Kräuseln und Wolligwerden auf der einen Seite und Verlust des Glanzes auf der anderen Seite zu machen hat, da diese Erscheinungen bei Acetatseide völlig unabhängig voneinander sind.
  • Der Mangel des Kräuselns und Wolligwerdens ist auch nicht von so großer Bedeutung wie der der Nichtkochbeständigkeit des Glanzes, da beim Verwirken und Verweben der Seide das Kräuseln und Wolligwerden beim Kochen wegen der gegenseitigen Bindung der Fäden fortfällt.
  • Die erwähnte hohe Kochfestigkeit des Glanzes von Acetatseide ist nun erfindungs-a gemäß dadurch zu erzielen, daß man Lösungen, die acetonlösliches Ceauloseacetat und mehr als 2o% Wasser, bezogen auf das Gewicht des Celluloseacetats, enthalten, bei einer Temperatur von etwa 9o bis i i o° und Spinngeschwindigkeiten von ioo bis zoo m verspinnt. Im nachfolgenden werden zwei Ausführungsbeispiele angeführt: Ausführungsbeispiel i i oo Teile acetonlösliches Celluloseacetat werden in q.oo Teilen Aceton gelöst und der gelösten Masse 4.o Teile Wasser einverleibt. Nachdem homogene Lösung eingetreten ist, wird diese mit Zoom Abzugsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 95° auf 75 Denier mit 2o Einzelkapillarfäden versponnen. Die versponnene Seide besitzt hohen Glanz, welcher gegenüber kochendem Wasser bei einer Kochdauer von 40 bis 6o Minuten beständig ist. Trockenfestigkeit 120 g, Trockendehnung i6,6%, Maßfestigkeit 62,5%, Maßdehnung 26%.
  • Ausführungsbeispiel 2 i oo Teile acetonlösliches Celluloseacetat werden in 35o Teilen Aceton gelöst und nach vollständiger Lösung mit einer Mischung von 3o Teilen Aceton und 8o Teilen Wasser verdünnt. Die Lösung wird mit i 2o m Abzugsgeschwindigkeit und einer Temperatur von 105' auf 75 Denier mit 2o Einzelkapillarfäden versponnen. Man erhält eine Seide mit hohem Glanz, welcher durch nachträgliches Behandeln, mit kochendem Wasser bei einer Kochdauer von q.o bis 6o Minuten nicht vermindert wird. Trockenfestigkeit i 19 g, Trockendehnung 2¢,9%, Naßfestigkeit 61,8%. Maßdehnung 37%.

Claims (1)

  1. PATENTANSI'1tUC11: Trockenspinnverfahren zur Herstellung von hohlxaumfreier Acetatseide kochbeständigen Glanzes durch Verspinnen wasserhaltiger Celluloseacetatlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen, die acetonlösliches Celluloseacetat und mehr als 2o% Wasser, bezogen auf das Gewicht des Celluloseacetats, enthalten, bei einer Temperatur von etwa 9o bis i io° und Spinngeschwindigkeiten von i oo bis Zoo m versponnen werden.
DEK108082D 1928-02-19 1928-02-19 Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Acetatseide Expired DE569038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108082D DE569038C (de) 1928-02-19 1928-02-19 Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Acetatseide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108082D DE569038C (de) 1928-02-19 1928-02-19 Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Acetatseide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569038C true DE569038C (de) 1933-01-27

Family

ID=7241320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK108082D Expired DE569038C (de) 1928-02-19 1928-02-19 Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Acetatseide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569038C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742671C (de) * 1935-12-29 1943-12-21 Wacker Chemie Gmbh Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Celluloseacetat
DE961287C (de) * 1952-08-28 1957-04-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von schlauchartigen Hohlfaeden aus Kupferoxyd-Ammoniak-Cellulose-Loesungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742671C (de) * 1935-12-29 1943-12-21 Wacker Chemie Gmbh Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Celluloseacetat
DE961287C (de) * 1952-08-28 1957-04-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von schlauchartigen Hohlfaeden aus Kupferoxyd-Ammoniak-Cellulose-Loesungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569038C (de) Trockenspinnverfahren zur Herstellung von Acetatseide
DE685729C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, insbesondere zum Appretieren von Garnen und Geweben aus pflanzlichen, tierischen oder kuenstlichen Fasern geeigneter farbloser Kunstharze
DE542775C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallverbindungen
DE2317132A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen spinngutfaerbung von faeden und faserbaendern aus trokken gesponnenen acrylnitrilpolymerisaten
DE706870C (de) Verfahren zum Verestern von Cellulosefasern oder Gebilden aus Cellulsoe unter Erhaltung ihrer Struktur
DE717938C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut aus Cellulosekunstseide
DE731303C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle
DE752227C (de) Appretur- und Schlichtemittel
DE742393C (de) Verfahren zum Veredeln von Faserflocke
AT145836B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Stapelfaser.
DE545323C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden aus Baumwolle und anderen pflanzlichen Faserstoffen
DE692690C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf textilen Flaechengebilden
AT142879B (de) Verfahren zur Herstellung von wollartigen Kunstfasern.
DE2360978C3 (de) Fasern aus einem Gemisch von zwei Acrylnitrilpolymerisaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT155792B (de) Verfahren zum Mattieren oder Schweren von Textilien.
DE933022C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden enthaltenden Faserverbaenden
AT115218B (de) Verfahren, um Fasern oder Fäden aus Azetylzellulose, gegebenenfalls in Mischgeweben, ein mattes oder wollartiges Aussehen zu geben.
AT111845B (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten Kunstseidefäden aus Zelluloseäthern und Zulluloseestern.
DE553005C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide
DE541097C (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Celluloseacetatseide
DE850056C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden mit herabgesetzter Quellfaehigkeit aus Hydratcellulose
AT155696B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosefäden aus Viskoselösungen.
AT77700B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Blumen aus Maiskolbendeckblättern.
DE875187C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE750299C (de) Verfahren zur Herstellung von wollartiger Kunstfaser aus Celluloseloesungen