DE890345C - Verfahren zur Herstellung hydrierter Formylpteroinsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung hydrierter FormylpteroinsaeurenInfo
- Publication number
- DE890345C DE890345C DEA13442A DEA0013442A DE890345C DE 890345 C DE890345 C DE 890345C DE A13442 A DEA13442 A DE A13442A DE A0013442 A DEA0013442 A DE A0013442A DE 890345 C DE890345 C DE 890345C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- hydrogenated
- formylpteroic
- parts
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 10
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002224 folic acids Chemical class 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 235000008191 folinic acid Nutrition 0.000 description 6
- 239000011672 folinic acid Substances 0.000 description 6
- VVIAGPKUTFNRDU-ABLWVSNPSA-N folinic acid Chemical compound C1NC=2NC(N)=NC(=O)C=2N(C=O)C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 VVIAGPKUTFNRDU-ABLWVSNPSA-N 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 4
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 4
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 3
- LBAQSKZHMLAFHH-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCOCC LBAQSKZHMLAFHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RCJIVJMTTMAMME-UHFFFAOYSA-N 4-[(2-amino-4-oxo-1h-pteridin-6-yl)methyl-formylamino]benzoic acid Chemical class C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CN(C=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 RCJIVJMTTMAMME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Natural products OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFKYUBPGDOIOQY-XIVSLSHWSA-N C(=O)N([C@@H](CCC(=O)O)C(=O)O)C(C1CCC(NCC2=CN=C3N=C(N)NC(=O)C3=N2)C=C1)=O Chemical compound C(=O)N([C@@H](CCC(=O)O)C(=O)O)C(C1CCC(NCC2=CN=C3N=C(N)NC(=O)C3=N2)C=C1)=O HFKYUBPGDOIOQY-XIVSLSHWSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000192132 Leuconostoc Species 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000022244 formylation Effects 0.000 description 1
- 238000006170 formylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010575 fractional recrystallization Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung hydrierter Formylpteroinsäuren Die Erfindung betrifft die Herstellung von hydrierten Verbindungen, welche den Formylpteroinsäurekern besitzen, und ist eine weitere Ausbildung des Patents 855261-In der Patentschrift 855 261 ist ein Verfahren zur Herstellung von hydrierten Verbindungen, welche den Formylpteroinsäurekern besitzen, beschrieben, wobei die di- oder tetrahydrierte Form einer Verbindung der Formel oder ein Salz derselben mit einem Formylierungsmittel behandelt wird. In der Formel bedeutet R ein Hydroxyl- oder Aminosäureradikal. Bei diesem Verfahren werden Formylierungsmittel, wie z. B. Ameisensäure oder Ester derselben, verwendet; in den meisten Fällen erfordert die Umsetzung eine Temperatur von 5o bis 2oo°.
- Gemäß der Erfindung wird als Alkylierungsmittel ein Alkylformiminoäther verwendet. Es werden erhöhte Ausbeuten erhalten, und die Umsetzung kann bei einer niedrigeren Temperatur, zwischen o und 6o°, durchgeführt werden.
- Die Alkylformiminoäther, welche bei dem Verfahren gemäß der Erfindung angewendet werden können, sind z. B. Äthylformiminoäther oder Propylformiminoäther. Die Umsetzung findet in einem Lösungsmittel, wie z. B. einer wäßrigen alkalischen Lösung, statt. Die Umsetzung kann auch in einem wasserfreien Medium, wie z. B. in Glykol, Glykol/Eisessig oder ß-Methoxyäthylacetat, vorgenommen werden.
- Die Umsetzung zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Verbindungen geht in einem Temperaturbereich von o bis 6o° vor sich. Die für die im wesentlichen beendigte Umsetzung erforderliche Zeit liegt zwischen etwa 30 Minuten und 6 Stunden.
- Wenn die Hydrierung der Pteroylglutaminsäure in Eisessig oder in Mischungen von Eisessig mit Äthylenglykol ausgeführt wird, ist es üblich, vor der Umsetzung mit dem Alkylierungsmittel den Überschuß an Essigsäure durch Eingießen der Lösung in eine wäßrige Natriumbicarbonatlösung -zu -neutralisieren. Dabei wird so viel Natriumbicarbonat verwendet, daß man ein pHvon 7 bis 8 in der entstehenden, gepufferten Lösung erhält. Die dabei angewandte Menge von Natriumbicarbonat soll einen geringen Überschuß darstellen. Es wurde festgestellt, daß eine anschließende Einstellung auf pn zi bis 12 und ein kurzes Erhitzen der Lösung eine höhere Ausbeute an aktivem Material ergibt.
- Gewünschtenfalls kann die hydrierte Pteroylglutaminsäurelösung zusammen mit dem Äthylformiminoäther durch direktes Ausgießen in wäßrige Natriumhydroxydlösung neutralisiert werden; in diesem Fall steigt nach anschließendem Erhitzen die Ausbeute an aktivem Material.
- Nach der beschriebenen Behandlung der hydrierten Pteroylglutaminsäurelösung bei pu ii bis 12 wird für den biologischen Test oder als Vorstufe für anschließende Reinigungs- und Isolierungsverfahren die Lösung auf einen pil-Wert von 7 bis 8 neutralisiert.
- Das Formylierungsprodukt kann, sofern es in dem angewandten Lösungsmittel unlöslich ist, aus dem Reaktionsgemisch direkt abfiltriert werden, oder im Falle seiner Löslichkeit in dem angewandten organischen Lösungsmittel durch Eingießen der Reaktionsmischung in Äther isoliert und durch Filtration erhalten werden.
- Die Reinigung kann durch chromatographische Adsorption an Magnesiumsilicat und nachfolgende Eluierung oder durch fraktionierte Umkristallisation eines der Metallsalze vervollständigt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert werden, wobei sich der Ausdruck »Ausbeute an Citrovorum-Aktivität« auf die Menge an Formyltetrahydropteroylglutaminsäure in Lösung bezieht, und zwar berechnet auf Grund des biologischen Testes mit Leuconostoc citrovorum 8o81.
- Beispiel i a) 1o Teile Pteroylglutaminsäure (go%ige Reinheit, 8 % Wasser) werden in 300 Volumteilen Eisessig und Zoo Volumteilen Äthylenglykol aufgeschlämmt. Zu dieser Aufschlämmung wird i Teil Platinoxyd zugegeben; dann wird die Hydrierung durchgeführt, bis kein Gas mehr absorbiert wird. Es werden .etwa 2 bis 2,5 Mol Wasserstoff pro Mol Pteroylglutaminsäure aufgenommen. Der Katalysator wird unter Stickstoff abfiltriert und das Filtrat sofort zur Umsetzung mit Äthylformiminoäther verwendet. Das Volumen des Filtrats beträgt 53o Teile oder o,oi7 Teile tetrahydrierte Pteroylglutaminsäure pro Volumen Lösung.
- b) 30 Volumteile der nach a) hergestellten hydrierten Pteroylglutaminsäurelösung werden in ungefähr 225 ccm einer 7- bis io%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gegossen, zu der 1,27 Teile Äthylformiminoäther-hydrochlorid zugegeben wurden. Die Neutralisation wird bei o bis 5° durchgeführt. Die Ausbeute an Citrovorumfaktor-Aktivität beträgt etwa 25-0/0-c) Ein Teil der nach Beispiel ib) erhaltenen wäßrigen Lösung wird unter Stickstoff mit Natriunihydröxyd auf einen pH-Wert von ii,o bis i2,o eingestellt und 1/2 Stunde -lang bei 55 bis 6o° erhitzt. Der pH-Wert wird dann; mit Eisessig auf 7,o bis 8,o erniedrigt. Der Bioversuch zeigt eine Ausbeute von etwa 30 % an Citrovorumfaktor-Aktivität.
- ' Beispiel e a). Weitere 30 Volumteile einer Probe von hydrierter Pteroylglutaminsäurelösung (hergestellt wie im Beispiel i a) werden in Wasser gegossen, das i,2 Teile Äthylformiminoäther-hydrochlorid enthält, während der pn-Wert durch gelegentliche Zugabe von ?o%iger Natriumhydroxydlösung zwischen ii,o und i2,o und die Temperatur bei o bis 5° gehalten werden. Das erhaltene, endgültige Volumen beträgt 25o Teile. Der Bioversuch zeigt eine Ausbeute von etwa 30 % an Citrovorumfaktor-Aktivität.
- b) Ein Teil der im Beispiel 2 a) erhaltenen wäßrigen Lösung wird unter Stickstoff i/2 Stunde auf 55 bis 6o° erwärmt. Der pH-Wert wird dann mit Eisessig auf 7,o bis 8,o erniedrigt. Der Bioversuch zeigt eine Ausbeute von etwa 25 % an Citrovorumfaktor-Aktivität.
- Beispiel 3 a) Zu 30 Volumteilen hydrierter Pteroylglutaminsäurelösung (hergestellt wie im Beispiel ia) werden 1,27 Teile Äthylformiminoäther-hydrochlorid gegeben. Diese Lösung wird dann folgendermaßen behandelt: b) io Volumina der Lösung aus Beispiel 3 a) werden bei o bis 5° in ungefähr 150 ccm 7- bis io%ige wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen. Das endgültige Volumen beträgt 166 Teile. Der Bioversuch dieser Lösung zeigt eine Ausbeute an Citrovorumfäktor-Aktivität, welche etwa 38 % entspricht.
- c) Ein Teil der nach Beispiel 3b) hergestellten Bicarbonatlösung wird unter Stickstoff mit Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von ii,o bis i2,o eingestellt und % Stunde bei 55 bis 6o° erhitzt. Der pn-Wert wird dann mit Eisessig auf 7,o bis 8,o erniedrigt. Die Ausbeute an Citrovorumfaktor-Aktivität beträgt etwa 43 0/0.
- d) io Volumina- hydrierte Pteroylglutaminsäurelösung, welche wie im Beispiel 3 a) hergestellt worden waren, werden durch gelegentliche Zugabe von 2o°/oiger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert zwischen =i und i2 gepuffert und die Temperatur bei o bis 5° gehalten. Das endgültige Volumen beträgt 166 Teile. Die Ausbeute an Citrovorumfaktor-Aktivität (festgestellt durch Bioversuch) beträgt etwa 28°/o.
- e) Ein Teil der nach Beispiel 3d) hergestellten wäßrigen Lösung wird unter Stickstoff 1/2 Stunde auf 55 bis 6o° erwärmt. Der pH-Wert wird dann mit Eisessig auf 7,o bis 8,o erniedrigt. Die Ausbeute an Citrovorumfaktor-Aktivität (festgestellt durch Bioversuch) beträgt etwa 50')/,.
- f) =o Volumina hydrierte Pteroylglutaminsäurelösung, welche wie im Beispiel 3a) hergestellt wurde, wird 1,`2 Stunde auf 5o bis 6o° unter Stickstoff erwärmt und dann in etwa 150 ccm 7- bis io°/oige wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen. Das endgültige Volumen beträgt 166 Teile. Der Bioversuch zeigt eine 2o°/oige Ausbeute an Citrovorumfaktor-Aktivität.
- g) Ein Teil der Bicarbonatlösung, welche nach Beispiel 3f) hergestellt wurde, wird unter Stickstoff mit Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von ==,o bis =2,o eingestellt und 1;'2 Stunde auf 55 bis 6o° erwärmt. Der pH-Wert wird dann mit Eisessig auf 7,o bis 8,o erniedrigt. Die Ausbeute an Citrovorumfaktor-Aktivität (festgestellt durch Bioversuch) beträgt 30 %.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung hydrierter Formylpteroinsäuren nach Patent 855 261, dadurch gekennzeichnet, daß man die di- oder tetrahydrierte Form einer Verbindung der Formel (R bedeutet ein Hydroxyl- oder Aminosäureradikal) oder ein Salz derselben mit einem Alkylformiminoäther bei einer Temperatur von etwa o° bis etwa 6o° in Gegenwart eines Lösungsmittels behandelt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in wäßrigem alkalischem Medium durchgeführt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in wasserfreiem Medium durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US890345XA | 1950-08-05 | 1950-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE890345C true DE890345C (de) | 1953-09-17 |
Family
ID=22215158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA13442A Expired DE890345C (de) | 1950-08-05 | 1951-06-02 | Verfahren zur Herstellung hydrierter Formylpteroinsaeuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE890345C (de) |
-
1951
- 1951-06-02 DE DEA13442A patent/DE890345C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE890345C (de) | Verfahren zur Herstellung hydrierter Formylpteroinsaeuren | |
DE2004718A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkylprolinen sowie 4-Alkylpyrroline und 4-Alkylpyrollidine | |
DE1056139B (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden | |
DE1131665B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosteroidverbindungen | |
DE904289C (de) | Verfahren zur Herstellung hydrierter Verbindungen mit dem Formylpteroinsaeurekern | |
DE948979C (de) | Verfahren zur Herstellung von anticholinergisch wirksamen Salzen quaternaerer Ammonium- und Piperidiniumbasen | |
DE889299C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrierten Verbindungen mit dem Formylpteroinsaeurekern | |
CH630616A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-nitroso-2,4,6-triaminopyrimidin. | |
DE618907C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyoxycarbonsaeuren | |
DE2312234A1 (de) | Verfahren zur herstellung des n,n'bis-eckige klammer auf 2-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyaethyl eckige klammer zu -hexamethylendiamins und seiner saeureadditionssalze | |
DE941848C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrierten Formylpteroinsaeuren | |
DE973048C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Heilmittel geeigneten substituierten Morpholinen | |
DE813709C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen monocyclischen Triaminokohlenwasserstoffen | |
DE925474C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoacetal | |
DE962333C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim | |
DE860067C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketoacylaminoalkoholen | |
DE923187C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pregnanverbindungen | |
DE839354C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-í¸-12-alkoxycholensaeurealkyl-estern aus den entsprechenden 12-Ketoverbindungen | |
DE855261C (de) | Verfahren zur Herstellung hydrierter Formylpteroinsaeuren | |
DE464484C (de) | Verfahren zur Darstellung von p-Aminobenzoesaeurealkaminestern | |
DE750481C (de) | Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Loesungen bestaendigen Abkoemmlingen des2-Methyl-4-amino-naphthols-(1) | |
DE1011888B (de) | Verfahren zur Herstellung von Theophyllinderivaten | |
DE859315C (de) | Verfahren zur Herstellung hydrierter Pteridinderivate | |
DE899355C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pteroinsaeuren | |
DE848043C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formylverbindungen des 2,6-Dioxy-4,5-diaminopyrimidinsund seiner Methylderivate |