DE1056139B - Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureanilidenInfo
- Publication number
- DE1056139B DE1056139B DEF19937A DEF0019937A DE1056139B DE 1056139 B DE1056139 B DE 1056139B DE F19937 A DEF19937 A DE F19937A DE F0019937 A DEF0019937 A DE F0019937A DE 1056139 B DE1056139 B DE 1056139B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- arylazo
- acid
- keto
- isonitroso
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 229940051881 anilide analgesics and antipyretics Drugs 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 claims description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- -1 carboxylic acid anilide Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000003198 secondary alcohol group Chemical group 0.000 claims description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 15
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000009935 nitrosation Effects 0.000 description 4
- 238000007034 nitrosation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Chemical class 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- DOLQYFPDPKPQSS-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1C DOLQYFPDPKPQSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000761 Aluminium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKJIRPAQVSHGFK-UHFFFAOYSA-N N-acetylglycine Chemical compound CC(=O)NCC(O)=O OKJIRPAQVSHGFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVOVWFOPUGKJMZ-UHFFFAOYSA-N O=C1CC(NC=O)=CC=C1 Chemical class O=C1CC(NC=O)=CC=C1 VVOVWFOPUGKJMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- CUBCNYWQJHBXIY-UHFFFAOYSA-N benzoic acid;2-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1.OC(=O)C1=CC=CC=C1O CUBCNYWQJHBXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTKNYOWCICFXOW-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichlorophenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1Cl YTKNYOWCICFXOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFVHBHKMLIBQNN-UHFFFAOYSA-N n-(2-chlorophenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1Cl BFVHBHKMLIBQNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKSJXJUYTRVZNM-UHFFFAOYSA-N n-(3,4-dimethylphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(C)C(C)=C1 KKSJXJUYTRVZNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDKGZXXHULCYHG-UHFFFAOYSA-N n-(3-chloro-4-methylphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(C)C(Cl)=C1 WDKGZXXHULCYHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTPKMGABYQNMMG-UHFFFAOYSA-N n-(3-chlorophenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC(Cl)=C1 MTPKMGABYQNMMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGFRWYKGJKSFAC-UHFFFAOYSA-N n-(3-ethylphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=O)CC(C)=O)=C1 SGFRWYKGJKSFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIOJEVGOXBFZDM-UHFFFAOYSA-N n-(4-bromophenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(Br)C=C1 JIOJEVGOXBFZDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCGMZJHAOYYUHF-UHFFFAOYSA-N n-(4-fluorophenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(F)C=C1 PCGMZJHAOYYUHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- JMRJWEJJUKUBEA-UHFFFAOYSA-N p-Chloroacetoacetanilide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 JMRJWEJJUKUBEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
Gegenstand des Patents 963776 ist ein Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen a-Amino-/S-oxy-carbonsäureaniliden,
bei dem man Verbindungen der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung
von a-Amino-jS-oxy-carbonsäureaniliden
von a-Amino-jS-oxy-carbonsäureaniliden
Zusatz zum Patent 963 776
R-CO-CH9-CO- NH-
<
worin R einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest und R1 Wasserstoff oder
einen niederenAlkyloxyrest bedeutet, in an sich bekannter Weise mit salpetriger Säure in ihre Nitrosierungsprodukte
überführt, die Isonitrosogruppe und die Ketogruppe nach bekannten Methoden nacheinander oder gleichzeitig
reduziert und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls mit organischen oder anorganischen Säuren in Salze
überführt.
Gegenstand des Patents 1021 860 ist die weitere Ausgestaltung
des Verfahrens zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen a-Amino-ß-oxy-carbonsäureaniliden
gemäß Patent 963776, bti dem man als Ausgangsstoffe Verbindungen der allgemeinen Formel
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Gustav Ehrhart, Bad Soden (Taunus),
und Heinrich Ott, Eppstein (Taunus),
sind als Erfinder genannt worden
R-CO-CH2-CO-N —i
R1
verwendet, worin R einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten
Phenylrest, R1 Wasserstoff oder einen niederen Alkyloxyrest und R2 einen Alkylrest mit höchstens
4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
In weiterer Ausgestaltung der Verfahren gemäß Patent 963 776 und seinem vorstehend genannten Zusatzpatent
wurde nun gefunden, daß auch Verbindungen der allgemeinen Formel
R —CH-CH-CO- N—
OH NH2 R2
worin R eine Alkylgruppe, R1 Wasserstoff, Halogen, eine
Hydroxyl-, Acyloxy- oder Alkylgruppe, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R3 Halogen, eine Hydroxyl-,
Acyloxy- oder Alkylgruppe bedeutet, wobei die aliphatischen Reste höchstens 4 Kohlenstoffatome enthalten,
neben antiphlogistischen Eigenschaften eine außerordentlich gute analgetische Wirksamkeit bei relativ
geringer Toxizität aufweisen und daß man derartige Verbindungen mit guter Ausbeute erhält, wenn man in
α-Stellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
R — CO- CH„ — CO- N —
worin R, R1, R2 und R3 die bereits erwähnte Bedeutung
besitzen, eine Isonitrosogruppe mit Hilfe von salpetriger Säure oder eine Arylazogruppe in üblicher Weise einführt
und in den erhaltenen a-Isonitroso- bzw. a-Arylazo-/3-keto-carbonsäureaniliden
die Isonitroso- bzw. Arylazogruppe und die Ketogruppe reduziert.
Als Ausgangsstoffe kommen für das Verfahren gemäß
4.0 der Erfindung Verbindungen der oben angegebenen Formel in Frage, wobei R, R1, R2 und R3 die erwähnte
Bedeutung besitzen. Dabei können R1 und R3 sowohl
gleiche als auch untereinander verschiedene Reste, jedoch nicht gleichzeitig Wasserstoff, bedeuten; insbesondere
sind Verbindungen der angegebenen Formel geeignet, in denen R eine Methylgruppe bedeutet.
Beispielsweise seien folgende Verbindungen genannt: Acetessigsäure - 4 - chloranilid, Acetessigsäure - 2 - chloranilid,
Acetessigsäure-3-chloranilid, Acetessigsäure-4-fluoranilid,
Acetessigsäure-S-fluoranilid.Acetessigsäure^-fluoranilid,
Acetessigsäure-4-bromanilid, Acetessigsäurc-2,4-dichloranilid,
Acetessigsäure-S^-dichloranilid, Acetcssigsäure-toluidid-(4),
Acetessigsäure-toluidid-(3), Acetcssigsäure-toluidid-(2), Acetessigsäure-xylidid-(2,4), Acetcssig-
909 50S/435
saure - xylidid - (3,4), Acetessigsäure- (4-lsopropylanihd),
Acetessigsäure - (3 - athylanilid), Acetessigsäure - (4 - oxyamlid),
Acetessigsäure-(4-acetoxyamlid), Acetessigsaure-(2-propionoxyanilid),
Acetessigsäure - (3 - butyroxyamlid),
Acetessigsäure-(4-benzoyIoxyanilid), Acetessigsaure-(2,4
- dioxyamlid), Acetessigsäure - (3,4 - diacetoxyamlid),
Acetcssigsaure-^-phenylacetoxvanihd), Acetessigsaurc-(4-chlor-2
- methylanilid), Acetessigsäure- (4-chlor-2-acetoxyamlid),
Acetessigsaure-(4-acetoxy-2-methylamlid),
Acetessigsaure-(4-isopropyl-2-chloramlid)
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen können in bekannter Weise hergestellt werden, beispielsweise
aus den entsprechenden Aminoverbindungen und Diketen
Die Überführung der Ausgangsstoffe m die a-Isomtrosoverbmdungen
kann durch Nitrosierung der a-standigen
Kohlenstoffatome in bekannter Weise vorgenommen werden Vorteilhaft lost man das ß-Keto-carbousaureamlid
m Eisessig und fuhrt die Nitrosierung durch Zugabe einer konzentrierten wäßrigen Losung \on
Natrmmnitrit durch Man kann auch das /J-Keto-carbonsaureanihd
in einem organischen Losungsmittel losen und
die Nitrosierung durch Zugabe von Natriumnitrit und Mineralsauren vornehmen Als organische Losungsmittel
kommen beispielsweise niedere aliphatisch^ Alkohole, insbesondere Methanol, in Frage Als Mineralsauren
werden vorzugsweise Schwefelsaure oder Salzsaure verwendet
Die Überfuhrung der als Ausgangsstoffe verwendeten
Verbindungen m a-Arylazoverbmdungen wird zweckmäßig
durch Umsetzung mit einem Aryl-diazomumsalz
m üblicher Weise vorgenommen Die fur die Umsetzung
erforderliche Losung des Aryl-diazomumsalzes kann man
beispielsweise aus einem aromatischen Amm, beispielsweise
Anilin, mit Hilfe von Natriummtrit in bekannter
Wreise herstellen Die erhaltene Losung wird zu einer
Losung des als Ausgangsstoff verwendeten /3-Keto-carbonsaureamhds
getropft, die vorteilhaft, beispielsweise mit Natnumacetat, abgestumpft ist Als Losungsmittel verwendet
man vorteilhaft em Gemisch aus Wasser und niedrigmolekularen aliphatischen Alkoholen Die gebildete
a-Arylazoverbmdung fallt im allgemeinen wahrend
oder kurz nach Beerdigung des Zutropfens aus und kann nach vollständiger Abscheidung durch Absaugen aus der
Losung m fast quantitativer Ausbeute so rein erhalten
■werden, daß sie m den meisten Fallen unmittelbar in
nachstehender Weise verarbeitet werden kann
Die Reduktion der a-standigen Isonitroso- bzw Arylazogruppe
kann nach dem Verfahren gemäß der Erfindung gleichzeitig mit der Reduktion der Ketogruppe in einem
Arbeitsgang durchgeführt werden Die Reduktion kann beispielsweise katalytisch mit Hilfe \on Metallen der
VIII Gruppe des Periodensystems, vorzugsweise mit Nickelkatalysatoren, vorgenommen werden Beispielsweise
können auch Edelmetalle oder Raney-Katalysatoren verwendet werden Als Losungsmittel kommpn
organische Losungsmittel, vorzugsweise niedere ahphatische
Alkohole, gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasser, m Frage Man arbeitet zweckmäßig bei Zimmertemperatur
oder bei maßig erhöhten Temperaturen, vorzugsweise
zwischen 50 und 1000C Weiterhin kann man auch mit nascierendcm Wasserstoff, beispielsweise aus
Natrium- oder Alummmmamalgam und Alkohol reduzieren Nach Entfernung des Katalysators ei halt man
direkt das gewünschte a-Ammo-/3-ovycarbonsaureamlid
Das bei der reduzierenden Spaltung dci a-Arylazoverbmdung
anfallende aromatische Amm kann nach Einengen der filtrierten Losung nach der Reduktion
quantitativ zurückerhalten und fur weitere Umsetzungen verwendet werden. Man kann beispielsweise m der Weise
arbeiten, daß man den nach Entfernung des organischen Losungsmittels zurückbleibenden Ruckstand mehrmals
unter Zugabe einer geringen Mpnge Wasser eindampft, wobei sich das wasserdampffluchtige aromatische Amm
in der Vorlage sammelt und m bekannter Weise gewonnen werden kann Eine andere Möglichkeit zur Abtrennung
des aromatischen Amins besteht in der Behandlung mit
geeigneten Losungsmitteln, in denen das aromatische <\mm Richter löslich ist als das gewünschte Verfahrensprodukt,
beispielsweise mit Äther
" EmtJLbenfalls vorteilhafte Ausfuhrungsform des Ver-UjgPs
/ur Überführung der als Zwischenprodukte erhaltenen α-Isonitroso- bzw a-Arylazo-ß-keto-carbonsaureamlide
in die gewünschten α-Ammo /?-oxy-carbonsaureamhde
besteht m d^r nachstehend beschriebenen
Arbeitsweise, die mit guten Ausbeuten durchfuhrbar ist
Man behandelt dabei zunächst die ct-Isomtroso- bzw die
a-Arylazoverbmdungen mit reduzierenden Mitteln in der
Weise, daß nur du α Isonitroso- bzw die a-Arylazogruppe
in die Ammogruppe umgewandelt wird Als Reduktionsmittel
kommen beispielsweise m Frage" nascierender Wasserstoff, der beispielsweise aus unedlen Metallen, wie
Zink, Eisen oder Zinn, m Gegenwart von verdünnten
Sauren, gewonnen werden kann Ebenso können beispielsweise
auch Natriumhydrosulfit oder Zmnchlorur als Reduktionsmittel dienen
Die Reduktion der Ketogruppe m den a-Ammo-/3-ketoverbmdungen
zur sekundären Alkoholgruppe wird anschließend in einer besonderen Reaktion durchgeführt
Dabei wird die a-standige Ammogruppe zweckmäßig
intermediär durch Acylierung geschützt. Als acylierende
Mittel kommen Säurederivate, beispielsweise Saurehalogemde und Saureanhydride, ζ B Acetylchlorid,
Propionylchlorid, Benzoylchlorid, Phenylessigsaurechlond
bzw die entsprechenden Saureanhydnde, insbesondere
Essigsaureanhydrid und Phenylessigsaurechlond, in Frage
Es ist bei dieser Arbeitsweise nicht erforderlich, die
intermediär entstehenden a-Ammoverbmdungen zu isolieren Falls man die Reduktion nicht m Gegenwart des
Acyherungsmittels durchfuhrt, kann man dieses auch unmittelbar nach Beendigung der Reduktion der a-Isomtroso-
bzw der a-Arylazogruppe zugeben Im Falle der Verwendung von nascierendem Wasserstoff, der aus
unedlen Metallen mit Hilfe von Sauren in Freiheit gesetzt wurde, als Reduktionsmittel, ist es angebracht,
die Losung vor Zugabe des Acyherungsmittels mit
Natnumacetat abzustumpfen Das bei der Spaltung der a-Arylazoverbmdungen anfallende aromatische Amm
wird unter diesen Reaktionsbedmgungen erwartungsgemäß
ebenfalls acyliert Dieses Acyherungsprodukt ist im
allgemeinen leichter loslich als das gewünschte Verfahrensprodukt und wird durch fraktionierte Kristallisation von
diesem getrennt
Die Reduktion der Ketogruppe kann beispielsweise mittels Natrium- oder Aluminiumamalgam m Gegenwart
von Alkoholen durchgeführt werden Man kann auch mit Lithiumaluminiumhydnd oder Natnumborhyd'id
sowie elektrolytisch arbeiten Mit besonderem Et folg ist
eine katalytisch^ Hydrierung durchfuhrbar, wobai beispielsweise
Katalysatoren der VIII. Gruppe des Periodensystems, vorzugsweise Nickelkatalysatoicn, verwendet
werden können, mit Vorteil lassen sich auch die Raney Katalysatoren
einsetzen Als Lösungsmittel können organische Losungsmittel, vorzugsweise niedere aliphatische
Alkohole, gegebenenfalls m Anwesenheit von Wasser, verwendet werden Man arbeitet zweckmäßig bei
Zimmertemperatur oder maßig ei höhten Temperaturen,
vorzugsweise zwischen 50 und 100° C Die Abspaltung der Acylgruppe m den erhaltenen
α-Acylammo-zJ-oxy-carbonsaurea milden kann nach üb-
lichen Methoden, beispielsweise durch Verseifen mit verdünnten Mineralsauren, vorzugsweise mit Halogenwasserstoffsauren, insbesondere mit Chlorwasserstoffsaure
oder Bromwasserstoffsaure, erfolgen
Man kann nach der zuletzt beschriebenen Methode auch ohne Isolierung der α Isomtroso- bzw der a-Arylazojß-keto-carbonsaureamide
arbeiten, indem man das erhaltene Reaktionsgemisch direkt reduziert Durch Zugabe
des Acylierungsmittels nach beendigter Reduktion wird
m diesem Falle sofort das a-Acylammo-^-keto-carbonsaureanihd
erhalten
Die erhaltenen Verbindungen lassen sich durch Umsetzung
mit anorganischen und organischen Sauren in die
entsprechenden Salze überfuhren Als anorganische
Sauren kommen beispielsweise Halogenwasserstoffsauren, wie Chlorwasserst off saure und Bromwasserstoffsaure,
Schwefelsaure, Phosphorsaure und Amidosulfonsaure, in
Betracht
Als organische Sauren seien beispielsweise genannt Ameisensaure, Essigsaure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure,
Maleinsäure, Milchsaure, Apfelsaure, Weinsäure,
Zitronensaure, Oxathansulfonsaure, Acetursaure, Athylendiammtetraessigsaure, Benzoesäure und Salicylsäure
sowie deren Derivate oder Phenyldimethylpyrazolonmethylaminomethansulfonsaure
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltlichen
Verbindungen stellen wertvolle Heilmittel dar, von denen sich viele bei geringer Toxizitat durch besonders
gute analgetische sowie durch antiphlogistische und
antipyretische Wirksamkeit auszeichnen und außerdem eine sedative Komponente enthalten
g Acetessigsäure-(3-methyl-4-chloramlid) vom
Schmelzpunkt 108 bis 109° C, hergestellt aus 3-Methyl-4-chloranilm
und Diketen, werden in 875 ecm Eisessig
mit 58,5 g Natriummtrit entspiechend der im Beispiel 1
angegebenen Vorschrift mtrosiert Es werden 150 g α Isonitroso-acetessigsaure-(3-methyl-4-chloramlid) vom
Schmelzpunkt 142 bis 143° C erhalten
ίο Diese 150 g α - Isomtroso - acetessigsäure - (3 - methyl-4-chloramlid)
werden entsprechend der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift hydriert und gemäß Beispiel 2 aufgearbeitet
Nach Reinigung der kristallinen Base aus einer Mischung von Essigester und Petrolather, anschheßend
aus Toluol sowie aus Butylacetat, wird a-Ammo-/3-oxybuttersaure-(4-chlor-3
methylanihd) vom Schmelzpunkt
106 bis 107° C erhalten Ausbeute 115 g
445 g Acetessigsäure - (3 - chlor - 4 - methylanilid) vom
Schmelzpunkt 109° C, hergestellt aus 3-Chlor-4-methylamlm
und Diketen, werden entsprechend der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift in 2 1 Eisessig mit 150 g
Natriummtrit mtrosiert Es werden 350 g ct-Isonitrosoacetessigsäure-(3-chlor-4-methylanihd)
vom Schmelzpunkt 140 bis 141° C erhalten
g dieser Isomtroso verbindung werden entsprechend der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift hydriert Nach
Einengen der filtrierten Losung wird em weißes kristallines
Produkt erhalten, das nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Toluol und Petrolather den Schmelzpunkt
bis 107° C hat · a-Ammo-/S-oxybuttersaure-(3-chlor-4-methylanihd)
Ausbeute 96 g
106 g Acetessigsäure-(p chloranihd), hergestellt aus
p-Chloranihn und Diketen, werden mit 530 ecm Eisessig
übergössen und bei 40° C mit einer konzentriert wäßrigen
Losung von 37,5 g Natriummtrit mtrosiert Die auskristalhsierte
α Isonitrosoverbmdung wird abgesaugt und mit Eisessig und Wasser gewaschen Sie hat einen
Schmelzpunkt von 177 bis 178° C
50 g dieser Verbindung werden m 500 ecm 85°/oigem
Methanol in Gegenwart eines Nickelkatalysators auf Kieselgur bei 95° C hydriert Nach Aufnahme der
theoretisch berechneten Menge Wasserstoff wird filtneit
und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt Der hinterbleibende helle Sirup kristallisiert nach einiger
Zeit Das α-Ammo /?-oxybuttersaure-(p-chloranihd) zeigt
nach Umkristallisieren aus Wasser den Schmelzpunkt 126 bis 127° C Ausbeute 26 g
205 g Acetessigsäure-(3,4 dimethylanilid) vom Schmelzpunkt
74 bis 75° C, hergestellt aus 1,2-Dimethyl-4-aminobenzol
und Diketen, werden entsprechend der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift in 410 g Eisessig mit 75 g Natriummtrit
mtrosiert Es werden 212 g α Isonitrosoacetessigsaure-(3,4-dimethylamlid)
vom Schmelzpunkt 95 bis 96° C erhalten
Diese 212 g o-Isonitroso-acetessigsaure-(3,4-dimethylanilid)
werden entsprechend der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift hydriert Der nach Einengen der
filtrierten Losung erhaltene Ruckstand wird mit verdünnter
Salzsaure behandelt, vom Unlöslichen abfiltriert und aus dem klaren Filtrat durch Versetzen mit verdunnter
Natronlauge das ct-Amino-jS-oxybuttersaure-(3,4-dimethylamhd)
als bald erstarrendes Ol erhalten Nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Essigester
und Petrolather schmilzt die Verbindung bei 98 bis 99° C
Ausbeute 100 g
Claims (3)
- Patentansprüche1 Weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von α-Ammo-/? oxy-carbonsaureanihden gemäß Patent 963 776 und seinem Zusatzpatent 1 021 860, dadurch gekennzeichnet, daß man in α-Stellung von Verbindungen der allgemeinen FormelR-CO-CH9-CO-N-C=Xworm R eine Alkylgruppe, R1 Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxyl-, Acyloxy- oder Alkylgruppe, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und R3 Halogen, eine Hydroxyl-, Acyloxy- oder Alkylgruppe bedeutet, wobei die aliphatischen Reste höchstens 4 Kohlenstoffatome enthalten, eine Isomtrosogruppe mit Hilfe von salpetriger Saure oder eine Arylazogruppe m üblicher Weise einfuhrt und m den erhaltenen a-Isonitroso- bzw α Arylazo /S-keto-carbonsaureaniliden die Isomtroso- bzw Arylazogruppe und die Ketogruppe reduziert
- 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in den a-Isonitroso- bzw a-Arylazoverbindungen zunächst die Isomtroso- bzw Arylazogruppe mittels nascierendem Wasserstoff reduziert, die erhaltenen α-Aminoverbindungen mit acylierenden Mitteln umsetzt, die Ketogruppe katalytisch zur sekundären Alkoholgruppe reduziert und vorhandens Acylgruppen m üblicher Weise wieder abspaltet
- 3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Losung der als Zwischenprodukte entstandenen a-Isonitroso- bzw a-Arylazo-/Mceto-carbonsaureanihde entweder diskontinuierlich7 8durch Einspritzen zu einer Suspension des Kataly- beitende Hydrierungsapparatur bei erhöhtem Wasser-sators bei erhöhtem Wasserstoffdruck und gegebenen- stoffdruck und gegebenenfalls bei erhöhter Temperaturfalls bei erhöhter Temperatur hydriert oder daß man hindurchpumpt, wobei der Katalysator in der Lösungeine Lösung der a-Isonitroso- bzw. a-Arylazo-ß-keto- suspendiert oder in stückiger Form bereits in dercarbonsäureanilide durch eine kontinuierlich ar- 5 Apparatur enthalten ist.© 909 508/435 4. 59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF19937A DE1056139B (de) | 1956-03-31 | 1956-03-31 | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF19937A DE1056139B (de) | 1956-03-31 | 1956-03-31 | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1056139B true DE1056139B (de) | 1959-04-30 |
Family
ID=7089503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF19937A Pending DE1056139B (de) | 1956-03-31 | 1956-03-31 | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1056139B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1546110A4 (de) * | 2002-07-30 | 2008-03-26 | Univ Virginia | Verbindungen mit wirkung bei der signalübertragung mittels sphingosin-1-phosphat |
US7754703B2 (en) | 2005-02-14 | 2010-07-13 | University Of Virginia Patent Foundation | Cycloalkane-containing sphingosine 1-phosphate agonists |
US7786173B2 (en) | 2006-11-21 | 2010-08-31 | University Of Virginia Patent Foundation | Tetralin analogs having sphingosine 1-phosphate agonist activity |
US7915315B2 (en) | 2006-11-21 | 2011-03-29 | University Of Virginia Patent Foundation | Benzocycloheptyl analogs having sphingosine 1-phosphate receptor activity |
US7964649B2 (en) | 2006-11-21 | 2011-06-21 | University Of Virginia Patent Foundation | Hydrindane analogs having sphingosine 1-phosphate receptor agonist activity |
US8008286B2 (en) | 2006-01-27 | 2011-08-30 | University Of Virginia Patent Foundation | Method for treatment of neuropathic pain |
US8173710B2 (en) | 2006-02-09 | 2012-05-08 | University Of Virginia Patent Foundation | Bicyclic sphingosine 1-phosphate analogs |
-
1956
- 1956-03-31 DE DEF19937A patent/DE1056139B/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1546110A4 (de) * | 2002-07-30 | 2008-03-26 | Univ Virginia | Verbindungen mit wirkung bei der signalübertragung mittels sphingosin-1-phosphat |
US7560477B2 (en) | 2002-07-30 | 2009-07-14 | University Of Virginia Patent Foundation | Compounds active in sphingosine 1-phosphate signaling |
US7754703B2 (en) | 2005-02-14 | 2010-07-13 | University Of Virginia Patent Foundation | Cycloalkane-containing sphingosine 1-phosphate agonists |
US8329676B2 (en) | 2005-02-14 | 2012-12-11 | University Of Virginia Patent Foundation | Cycloalkane-containing sphingosine 1-phosphate agonists |
US8008286B2 (en) | 2006-01-27 | 2011-08-30 | University Of Virginia Patent Foundation | Method for treatment of neuropathic pain |
US8173710B2 (en) | 2006-02-09 | 2012-05-08 | University Of Virginia Patent Foundation | Bicyclic sphingosine 1-phosphate analogs |
US7786173B2 (en) | 2006-11-21 | 2010-08-31 | University Of Virginia Patent Foundation | Tetralin analogs having sphingosine 1-phosphate agonist activity |
US7915315B2 (en) | 2006-11-21 | 2011-03-29 | University Of Virginia Patent Foundation | Benzocycloheptyl analogs having sphingosine 1-phosphate receptor activity |
US7964649B2 (en) | 2006-11-21 | 2011-06-21 | University Of Virginia Patent Foundation | Hydrindane analogs having sphingosine 1-phosphate receptor agonist activity |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413102C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von l-(3,5-Dihydroxyphenyl)-t-hydroxy-2- eckige Klammer auf 1-methyl-2-(4-hydroxyphenyl)- äthyl] -aminoäthan | |
DE1056139B (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden | |
DE2715785C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heterocyclischen Hydroxylamino- oder Aminoverbindungen | |
DE1543777B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha niedrig Alkyl beta (4 hydroxy phenyl) alaninen | |
DE964057C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxybuttersaeure-p-phenetidid | |
DE2602846C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen | |
DE2758111A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenanilinen | |
DE2058237C (de) | ||
DE963776C (de) | Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen ª‡-Amino-ª‰-oxycarbonsaeureaniliden | |
DE568759C (de) | Verfahren zur Darstellung von 2-Methyl-5-oxypiperidin | |
AT213864B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden | |
DE963517C (de) | Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und analgetisch wirksamen, basisch substituierten Phenyldimethylpyrazolon-Derivaten | |
DE1058063B (de) | Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen substituierten Phenylaethylaminen | |
DE1935757B1 (de) | Verfahren zur Herstellung des N,N'-Bis-[2-(3',4'-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyaethyl]-hexamethylendiamins,seiner optisch aktiven Formen und deren Salzen | |
AT200134B (de) | Verfahren zur Herstellung von a-Amino-b-oxycarbonsäureamiden | |
AT238186B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen | |
DE962333C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim | |
DE925474C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoacetal | |
DE1087616B (de) | Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen ª‡-Amino-ª‰-oxy-carbonsaeureamiden | |
CH615422A5 (de) | ||
DE1133395B (de) | Verfahren zur Herstellung von herz- und kreislaufwirksamen Phenylalkylaminen | |
DE567923C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminochinolinen | |
DE646123C (de) | Verfahren zur Herstellung vielgliedriger cyclischer Amine | |
AT258480B (de) | Verfahren zur Herstellung von racemischen und optisch aktiven 2-Dehydro-emetinverbindungen | |
CH346869A (de) | Verfahren zur Herstellung von a-Amino-B-oxy-carbonsäureamiden |