DE568759C - Verfahren zur Darstellung von 2-Methyl-5-oxypiperidin - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 2-Methyl-5-oxypiperidin

Info

Publication number
DE568759C
DE568759C DEI39671D DEI0039671D DE568759C DE 568759 C DE568759 C DE 568759C DE I39671 D DEI39671 D DE I39671D DE I0039671 D DEI0039671 D DE I0039671D DE 568759 C DE568759 C DE 568759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
oxypiperidine
preparation
oxypyridine
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI39671D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Nicodemus
Dr Otto Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI39671D priority Critical patent/DE568759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568759C publication Critical patent/DE568759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/42Oxygen atoms attached in position 3 or 5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von 2-Methyl-5-oxypiperidin Es wurde gefunden, daß 2-Methyl-5-oxypyridin, wie es nach dem Verfahren des Patents 541681 erhalten wird, in Gegenwart hydrierend wirkender Stoffe in technisch gut durchführbarer Weise und mit guter Ausbeute zum 2-Methyl-5-oxypiperidin hydrierbar ist. Dieser Befund ist überraschend, da nach den Literaturangaben die Reduktion des (3-Oxypyridins zu dem entsprechenden Piperidylalkohol Schwierigkeiten bereitet (vgl. Fischer und R .e n o u f , Berichte 17 (188q.], S. 1899) und angenommen werden mußte, daß das Homologe sich gleich verhalten würde.
  • Als hydrierend wirkende Stoffe kommen sowohl Edelmetalle, wie z. B. Platin, als auch Metalle der Eisengruppe, wie Nickel oder Kobalt, in Betracht. Zweckmäßig arbeitet man in Gegenwart von indifferenten Lösungsmitteln, wie z. B. Wasser, Eisessig oder Alkoholen und, um die Hydrierung schnell zu Ende zu führen, bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur. Da jedoch das 2-Methyl-5-oxypyridin Neigung zeigt, bei der Hydrierung zu zerfallen, ist es vorteilhaft, die Hydrierungstemperatur unter 150° zu halten.
  • Das so gewonnene 2-Methyl-5-oxypiperidin stellt ein wertvolles Zwischenprodukt für die Darstellung pharmazeutisch wirksamer Präparate dar. Beispiel i ioo g 2-Methyl-5-oxypyridin werden in ioo ccm Butanol gelöst und in einem Rührautoklaven mit 5 g auf porösen Trägern niedergeschlagenem Nickel versetzt. Dann werden ioo Atm. Wasserstoff dazugedrückt, worauf man bei 120 bis 125° so lange rührt, bis keine Wasserstoffaufnahme mehr erfolgt. Wenn 6o 1 aufgenommen sind, wird das Reaktionsprodukt vom Katalysator abdestilliert und fraktioniert. 720% des angewandten Produktes gehen unter 2omm bei 105 bis iio` über und erstarren in einer Vorlage zu einem weißen Kristallkuchen. Nach Umkristallisation schmilzt das so erhaltene 2-Methyl-5-oxypiperidin bei 6q.°, es enthält i Mol Hydratwasser. Aus der Lösung der Verbindung in Benzol erhält man durch Zusatz von Pikrinsäure ein gut kristallisierendes Pikrat, -das bei 183° schmilzt und analysiert folgende Werte ergibt.: 41,890/0 C, 5,o i % H, i 6, i 5 0lo N, berechnet sind: q.1,86% C, q,65% H, 16,28% N.
  • Beispiel e 11 g 2-Methyl-5-oxypyridin werden in i oo ccm Eisessig gelöst, in eine Schüttelente eingefüllt und nach Zufügen einiger Milligramm Platinoxyd mit Wasserstoff unter i Atm. Überdruck behandelt. Die anfänglich schnelle Wasserstoffaufnahme wird durch Erwärmen der Lösung auf 5o° unterstützt. Nach Aufnahme von 6,5 1 Wasserstoff wird die Hydrierung abgebrochen, vom Platin nach Wasserzusatz abfiltriert, die Essigsäure neutralisiert und das 2-Methyl-5-oxypiperidin mit Äther aufgenommen. Durch Abdestillieren des getrockneten Äthers und Fraktionieren im Vakuum erhält man bei i oo bis io6° und 18 mm Vakuum 7 g eines bald erstarrenden Oles, das zweimal aus wasserfreiem Benzol umgelöst 3 g d'es reinen, ohne Kristallwasser kristallisierten 5-Oxy-2-methylpiperidins vom F. 96 bis 97° ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Darstellung von 2-Methyl-5-oxypiperidin, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Methyl-5-oxypyridin mittels hydrierend wirkender Kontaktstoffe in Gegenwart oder Abwesenheit indifferenter Lösungsmittel bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur mit Wasserstoff behandelt.
DEI39671D 1929-10-27 1929-10-27 Verfahren zur Darstellung von 2-Methyl-5-oxypiperidin Expired DE568759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39671D DE568759C (de) 1929-10-27 1929-10-27 Verfahren zur Darstellung von 2-Methyl-5-oxypiperidin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39671D DE568759C (de) 1929-10-27 1929-10-27 Verfahren zur Darstellung von 2-Methyl-5-oxypiperidin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568759C true DE568759C (de) 1933-01-23

Family

ID=7190116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI39671D Expired DE568759C (de) 1929-10-27 1929-10-27 Verfahren zur Darstellung von 2-Methyl-5-oxypiperidin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568759C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477937A (en) * 1945-01-13 1949-08-02 Rhone Poulenc Sa N-hydrocarbon 3-piperidinols
US2524643A (en) * 1947-12-04 1950-10-03 Maltbie Lab Inc 3-phenyl-2-piperidones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477937A (en) * 1945-01-13 1949-08-02 Rhone Poulenc Sa N-hydrocarbon 3-piperidinols
US2524643A (en) * 1947-12-04 1950-10-03 Maltbie Lab Inc 3-phenyl-2-piperidones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenylhydroxylaminen
DE1266766B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminodiphenylamin
DE568759C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Methyl-5-oxypiperidin
DE2742981C2 (de) Verfahren zur Herstellung von SerinoK 13-Dihydroxy-2-amino-propan)
DE1056139B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden
EP0002802B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenanilinen
DE838892C (de) Verfahren zur Herstellung von diquarternaeren Ammoniumverbindungen
DE765203C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidonen und Piperidinen
DE561156C (de) Verfahren zur Darstellung von einseitig N-substituierten Alkylendiaminen
DE543876C (de) Verfahren zur Darstellung von Piperidinalkinen
DE555240C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin- und Piperidinalkinen
DE865315C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxyphenylaethanolaminen
EP0825181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbazol
DE963517C (de) Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und analgetisch wirksamen, basisch substituierten Phenyldimethylpyrazolon-Derivaten
DE613123C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierten Benzoisotetrazolen
DE712218C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dioxytetrahydronaphthalins
EP0010179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2.2-Dialkyl-pentan-1.5-diaminen und die Verbindungen N-(4-Cyano-2.2-diethyl-butyl)-4-cyano-2.2-diethyl-butyliden-imin und N-(4-Cyano-2-n-butyl-2-ethyl-butyl)-4-cyano-2-n-butyl-2-ethyl-butyliden-imin
DE1230791B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden
DE102015000321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol durch Metathese von Allylalkohol
DE414598C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrodesoxymorphin und Dihydrodesoxycodein
DE523273C (de) Verfahren zur Darstellung m- oder p-aminosubstituierter aromatischer Carbonsaeurenitrile
DE1133395B (de) Verfahren zur Herstellung von herz- und kreislaufwirksamen Phenylalkylaminen
DE2311185A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalazon
DE900699C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkyl-1-(p-oxyphenyl)-2-amino-butanolen-1
DE557813C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinketonen und -ketoalkoholen