DE948979C - Verfahren zur Herstellung von anticholinergisch wirksamen Salzen quaternaerer Ammonium- und Piperidiniumbasen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von anticholinergisch wirksamen Salzen quaternaerer Ammonium- und PiperidiniumbasenInfo
- Publication number
- DE948979C DE948979C DES28461A DES0028461A DE948979C DE 948979 C DE948979 C DE 948979C DE S28461 A DES28461 A DE S28461A DE S0028461 A DES0028461 A DE S0028461A DE 948979 C DE948979 C DE 948979C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- butanol
- methyl
- oxy
- iodide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 10
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical class 0.000 title claims description 8
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O Piperidinium(1+) Chemical class C1CC[NH2+]CC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O 0.000 title claims description 4
- 230000001078 anti-cholinergic effect Effects 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 2-butanol Substances CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- -1 cinnamyl radical Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims description 6
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000006683 Mannich reaction Methods 0.000 description 4
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 4
- HBPSMMXRESDUSG-UHFFFAOYSA-N piperidine;hydroiodide Chemical compound I.C1CCNCC1 HBPSMMXRESDUSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N Adamantane Natural products C1C(C2)CC3CC1CC2C3 ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical group C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 3
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ROLMZTIHUMKEAI-UHFFFAOYSA-N 4,5-difluoro-2-hydroxybenzonitrile Chemical compound OC1=CC(F)=C(F)C=C1C#N ROLMZTIHUMKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N dimethylamine hydrochloride Natural products CNC(C)C XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- DBNWBEGCONIRGQ-UHFFFAOYSA-N 1,1-diphenylpropan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)C)C1=CC=CC=C1 DBNWBEGCONIRGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNQQHYKXGCFOHF-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-1-phenylpropan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)C)C1CCCCC1 QNQQHYKXGCFOHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRERHUQWKGOMOX-UHFFFAOYSA-N 3,4-diphenylbutan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)C)CC1=CC=CC=C1 KRERHUQWKGOMOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUROFEVDCUGKHD-UHFFFAOYSA-N 3-bromoprop-1-enylbenzene Chemical compound BrCC=CC1=CC=CC=C1 RUROFEVDCUGKHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGXKWWBUKMPBBD-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-3-phenylpentan-2-one Chemical compound CC(C)C(C(C)=O)C1=CC=CC=C1 ZGXKWWBUKMPBBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005527 methyl sulfate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 101150032584 oxy-4 gene Proteins 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- ROFVJSWBDQUQGW-UHFFFAOYSA-N piperidin-1-ium;bromide Chemical compound Br.C1CCNCC1 ROFVJSWBDQUQGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/092—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings with aromatic radicals attached to the chain
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von anticholinergisch wirksamen Salzen quaternärer Ammonium- und Piperidiniumbasen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Salzen neuer quaternärer Ammonium-und Piperidiniumbasen der allgemeinen Formel in welcher N A ein sekundärer Aminrest, R ein niederer Alkyl-, cycloaliphatischer, Aralkyl- oder Arylrest, R' ein niederer Alkyl-, Aralkyl-, Allyl- oder Cinnamylrest und X ein Anion ist, aus entsprechenden tertiären Ammonium- bzw. Piperidiniumverbindungen. Diese tertiären E-Phenyl-y-oxyalkylamine werden in Gegenwart eines Platinkatalysators durch Wasserstoffanlagerung an tertiäre 8-Phenyl-y-ketoalkylamine in wäßriger oder alkoholischer Lösung hergestellt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in der Umsetzung eines tertiären 8-Phenyl-y-oxyalkylamins der allgemeinen Formel in welcher R die obige Bedeutung hat und R" und R"' Alkylreste bedeuten oder zusammen mit dem N-Atom einen Piperidylrest bilden, mit einem Quaternisierungsmittel von der Formel R' X, in welcher R' die oben angegebene Bedeutung hat und X ein Halogen- oder ein Methylsulfatrest ist. Das tertiäre d-Phenyl-y-oxyalkylamin wird - mit oder ohne Zusatz eines Lösungsmittels - mit dem Quaternisierungsmittel R' X vermischt, worauf man die Reaktion bei Zimmertemperatur vor sich gehen läßt. Im allgemeinen ist die Reaktion innerhalb von 12 bis 24 Stunden vollendet.
- Wurde die obige Reaktion ohne ein Lösungsmittel ausgeführt, dann wird das Reaktionsprodukt aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol, Aceton, Äthylacetat oder Gemischen hiervon, umkristallisiert. Wurde ein Lösungsmittel verwendet, dann erfolgt die Reinigung nach einem der folgenden zwei Verfahren. Ist das verwendete Lösungsmittel ein solches, in welchem das quaternäre Ammoniumsalz unlöslich ist, dann wird das Salz durch Filtrieren abgetrennt und hierauf, wie oben beschrieben, umkristallisiert.
- Wenn andererseits das Lösungsmittel ein solches ist, in welchem das quaternäre Ammoniumsalz löslich ist, wie z. B. Methanol oder Äthanol, dann wird das Salz aus dem Lösungsmittel durch Hinzufügen eines nicht polaren Lösungsmittels, wie z. B. Benzol, Äther oder Äthylacetat, ausgefällt. Das ausgefällte quaternäre Ammoniumsalz wird dann durch Filtrieren abgetrennt und, wie oben beschrieben, umkristallisiert.
- Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen werden veranschaulicht durch Verbindungen, wie 3 - Oxy - 4 - phenylhexyltrimethylammonium - Jodid, 3 - Oxy-4-phenyl-5 -methylhexyltrimethylammonium-Jodid, 3-Oxy-4-phenyl-5-methylhexyl-trimethylammonium-Monomethylsulfat, i-(3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyl)-i-methylpiperidinium-Jodid, i-Benzyl-i-(3-oxy-5 - methyl - 4 - phenylhexyl) - piperidinium - Bromid, i-Äthyl-i - (3-oxy-5-methyl-4-phenylhexyl) - piperidinium-Jodid, i-Methyl-i-(3-oxy-4, 4-diphenylbutyl)-piperidinium-Jodid, 3-Oxy-4, 5-diphenylamyltrimethylammonium-Jodid, i-(4, 5-Diphenyl-3-oxyamyl)-i - methylpiperidinium - Jodid, 4 - Cyclohexyl - 3 - oxy-4-phenylbutyltrimethylammonium - Jodid, 3 - Oxy-4-phenylheptyltrimethylammonium-Monomethylsulfat.
- Es ist klar, daß das Anion, welches in den vorstehenden Verbindungen vorkommt, für die physiologische Aktivität keine besondere Bedeutung hat. So können die oben angeführten Anionen durch eine große Anzahl anderer Anionen ersetzt werden, ohne daß dadurch die physiologische Aktivität der Verbindung irgendwie geändert wird. Wünscht man andere Anionen als die oben angeführten, dann können die betreffenden Verbindungen zweckmäßig in der- Weise hergestellt werden, daß man das quaternäre Ammonium-Bromid oder -Jodid in wässeriger Lösung mit Silberoxyd mischt. Man erhält dann einen Niederschlag von Silber-Bromid oder -Jodid, welcher durch Filtrieren entfernt werden kann, wobei eine wässerige Lösung der quaternären Ammoniumhydroxyds zurückbleibt. Durch Neutralisierung dieses Hydroxyds mit einer geeigneten Säure kann man das gewünschte Salz erhalten. Neutralisiert man z. B. mit Phosphorsäure, dann erhält man das quaternäreAmmoniumphosphat, neutralisiert manmit Schwefelsäure, dann erhält man das quaternäre Ammoniumsulfat, und so fort. Im allgemeinen werden die von anorganischen Säuren, von den niederen Carbonsäuren und von Sulfosäuren abgeleiteten Salze, soweit sie physiologisch unbedenklich sind, bevorzugt.
- Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind insofern von besonderem Werte, als sie eine ausgesprochene physiologische Aktivität von anticholinergischer Natur besitzen. Von den eine solche besondere Aktivität besitzenden Verbindungen erregen 3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyltrimethylammonium-Jodidund -Methylsulfat sowie i'-(3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyl)-i'-methylpiperidinium-Jodid ganz besonderes Interesse wegen ihres hohen Grades an Aktivität.
- Die Herstellung der quaternären Ammonium-Verbindungen wird durch folgende Beispiele des näheren erläutert Beispiel i 3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyli-trimethylammonium-Jodid 2,4 g (0,0i Mol) i-Phenyl-i-isopropy1-4-N-dimethylamino-2-butanol wurden in 2o cm3 Aethyläther gelöst, und dann wurden 7 g (0,05 Mol) Methyljodid hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch ließ man etwa 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehen. Man erhielt ein kristallines Reaktionsprodukt, welches vom Äther durch Filtrieren getrennt und aus etwa io bis i5 cm3 Isopropylalkohol umkristallisiert wurde. Man erhielt 3 g 3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyl-i-trimethylammonium-Jodid mit einem Schmelzpunkt von 157 bis i58°.
- EinewässerigeLösungvon3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyl-i-trimethylammonium-Jodid wurde mit Silberoxyd im Überschuß behandelt und etwa 3o Minuten lang gerührt. Das ausgefällte Silberjodid und das überschüssige Silberoxyd wurden durch Filtrieren entfernt, und es blieb eine wässerige Lösung des quaternären Ammoniumhydroxyds zurück. Teilmengen dieser Lösung wurden mit Phosphorsäure, Essigsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfosäure undBenzoesäure neutralisiert, und die Lösungen wurden dann zur Trockne eingedampft. Man erhielt 3-Oxy-4-phenyl-5-methylhexyli-trimethylammonium-Phosphat bzw. -Acetat, -Sulfat, -p-Toluolsulfonat und -Benzoat. Beispiel 2 i'-(3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyl)-i'-methylpiperidinium-Jodid Zur Herstellung des Ausgangsstoffes wurden 18,6 g (o,o6Mo1) i-Isopropyl-i-phenyl-4-(i'-piperidyl)-2-butanon-Hydrochlorid (hergestellt durch die Umsetzung von 3-Phenyl-4-methyl-2-pentanon mit Paraformaldehyd undPiperidin-Hydrochlorid gemäß derMannich-Reaktion) in 500 cm3 Wasser gelöst; es wurden dann o,9 g von Adams Platinoxyd-Katalysator hinzugefügt, und das ganze Gemisch wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis die Aufnahme von Wasserstoff aufhörte. Das erforderte etwa 24 Stunden. Der Katalysator wurde aus dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren abgetrennt, und das Filtrat wurde mit 2o°/oiger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht. Das sich als Öl abscheidende i-Isopropyl-i-phenyl-4-(i'-piperidyl)-2-butanol wurde in 250 cm3 Benzol aufgenommen und die Benzolschicht von der Wasserschicht getrennt. Die Benzolschicht wurde viermal mit ioo cm3 Wasser gewaschen und durch Abdestillieren von etwa ioo cm3 Benzol getrocknet.
- Man ließ die Benzollösung abkühlen und fügte der so erhaltenen Lösung des Ausgangsstoffs 7,5 cm3 Methyljodid hinzu.. Das Gemisch ließ man bei Zimmertemperatur etwa 2 Tage lang stehen.
- Man erhielt ein kristallines Produkt, welches vom Benzol durch Filtrieren abgetrennt und aus 22o cm3 Aceton umkristallisiert wurde. Man erhielt 17 g von i'-(3-Oxy-5-methyl-4-phenylhex'yl)-i-'methylpiperidinium-Jodid mit einem Schmelzpunkt von 15o bis 15i°. Beispiel 3 .
- 4-Cyclohexyl-3-oxy-4-phenylbutyltrimethylammonium-Jodid Nach der in Beispiel i beschriebenen Arbeitsweise erhielt man aus äquimolekularen Mengen i-Phenyli - cyclohexyl - 4 - N - dimethylamino - 2 - butanol das 4-Cyclohexyl-3-oxy-4-phenylbutyltrimethylammonium-Jodid-mit einem Schmelzpunkt von 174,5 bis 176°.
- Der Ausgangsstoff wurde folgendermaßen erhalten: io g von i-Phenyl-i-cyclohexyl-4-N-dimethylamino-2-butanon (hergestellt durch die Reaktion von Cyclohexylphenyl-aceton mit Paraformaldehyd und Dimethylamin-hydrochlorid gemäß der Mannich-Reaktion) wurden zu igo cm3 Äthanol und Platinkatalysator (erhalten aus i/2 g vorreduziertem Platinoxyd) hinzugesetzt. Das ganze Gemisch wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis die Aufnahme von Wasserstoff aufhörte. Der Katalysator wurde aus dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren abgetrennt, und der Alkohol wurde durch Verdampfen entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen, und die wässerige Lösung wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wurde entfernt, und die wässerige Lösung wurde dann mit 2o°/oiger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht. Die alkalische Lösung wurde mit Äther extrahiert, und der Ätherextrakt wurde dann mehrmals mit Wasser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Trockenes Chlorwasserstoffgas wurde in die getrocknete Ätherlösung geblasen, um das Hydrochlorid von i-Phenyli-cyclohexyl-4-N-dimethylamino-2-butanol auszufällen, welches nach dem Umkristallisieren aus Isöpropylalkohol bei etwa 176° schmolz.
- Beispiel 4 3-Oxy-4, 5-diphenylamyltrimethylammonium-Jodid Nach der in Beispiel i beschriebenen Arbeitsweise erhielt man aus äquimolekularen Mengen i-Phenyli-benzyl-4-dimethylamino-2-butanol das 3-Oxy-4,5-diphenylamyltrimethylammonium-Jodid mit einem Schmelzpunkt von 222 bis 223°.
- Der Ausgangsstoff wurde folgendermaßen erhalten: 10 g (0,03 Mol) von i-Phenyl-i-benzyl-4-dimethylamino-2-butanon-hydrochlorid (hergestellt durch die Reaktion von 3, 4-Diphenyl-2-butanon mitParaformaldehyd und Dimethylaminhydrochlorid gemäß der Mannich-Reaktion) wurden zu ioo cm3' Äthanol hinzugesetzt, worauf noch o,2 g von Adams Platinoxyd-Katalysator hinzugesetzt wurden. Das ganze Gemisch wurde unter- einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis die Aufnahme von Wasserstoff aufhörte. Der Katalysator wurde aus deni Reaktionsgemisch durch Filtrieren abgetrennt, und der Alkohol wurde dann durch Verdampfen entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen, und die wässerige Lösung wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wurde beseitigt, und die wässerige Lösung wurde dann mit 2o°/oiger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht. Die alkalische -Lösung wurde mit Äther extrahiert, und der Ätherextrakt wurde dann mehrmals mit Wasser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Trockenes Chlorwasserstoffgas wurde in die getrocknete Aetherlösung geblasen, um das Hydrochlorid von i-Phenyl-i-benzyl-4-dimethylamino-2-butanol auszufällen, welches nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei 146 bis 147° schmolz.
- Beispiel 5 3-Qxy-4-phenylhexyltrimethylaxnrnoniurrn-Jodid Nach der in Beispiel i beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus äquimolekularen Mengen i-Phenyli-äthyl-4-N-dimethylamino-2-butanol das 3-Oxy-4-phenylhexyltrimethylammonium-Jodid mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 137°.
- Beispiel 6 i'-Methyl-i'-(3-oxy-4, 4-diPhenylbutyl)-piperidinium-Jodfd 3,7 g (eoi2 Mol), i;i-Diphenyl-4-(1'-piperidl)-2-butanol wurden in 20 cm3 Äthanol gelöst. Es- wurden 8,5 g (o,o6 Mol) Methyljodid hinzugefügt. Nach etwa 5 Minuten begann sich ein kristalliner fester Körper auszuscheiden. Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa 5° gekühlt und das Äthanol durch Filtrieren entfernt. Das kristalline Produkt wurde aus etwa 7o cm3 eines Gemisches von Methanol und .Wasser im Verhältnis . 4: 1 umkristallisiert. Man erhielt i'-Methyl-i'-(3-oxy-4, 4-diphenylbutyl)-piperidinium-Jodid mit einem Schmelzpunkt von 244 bis 245°.
- Der Ausgangsstoff wurde folgendermaßen erhalten: 34,6 g (o,1 Mol) von i, i-Diphenyl-4-(i'-piperidyl)-2 butanon (hergestellt durch die Reaktion von a, a-Diphenylaceton mit Paraformaldehyd und Piperidinhydrochlorid gemäß der Mannich-Reaktion) wurden in 150 cm3 Äthanol aufgelöst. Es .wurden 0,4 g von Adams Platinoxydkatalysator hinzugesetzt, und die den Katalysator enthaltende Lösung wurde in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis die Aufnahme von Wasserstoff aufhörte. Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt, und das Äthanol wurde abgedampft. Der Rückstand wurde. in Wasser gelöst, und ein geringer Betrag an unlöslichem Öl wurde mit Äther extrahiert. Die wässerige Lösung wurde dann mit 2o°/jgerNatrismhydroxydlösungbasisch gemacht, und das frei gemachte Amin wurde in Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wurde über Kaliumcarbonat getrocknet. Zu der getrockneten ätherischen Lösung wurde alkoholischer Chorwasserstoff hinzugesetzt, bis das Hydrochlorid des gewünschten Produkts vollständig ausgefällt war. Das Salz wurde abgetrennt und aus Isopropyl-Alkohol umkristallisiert; es ergab dabei x, i-Diphenyl-4-(i'-piperidyl)-2-butanol mit einem Schmelzpunkt von 78 bis 79° (unkorrigiert). Beispiel 7 I'-(4, 5-DiPhenyl-3-oxYamyl)-i'-methylpiperidinium-Jodid Nach der in Beispiel i beschriebenen Arbeitsweise erhielt man aus äquimolekularen Mengen i-Phenyli-benzyl-4-(i'-piperidyl)-2-butanol das i'-(4, 5-Diphenyl-3-oxYamyl)-i'-methylpiperidinium-Jodid mit einem Schmelzpunkt von i52°.
- Beispiel 8 i'-Äthyl-i'-(3-oxy-5-methyl-4-phenylhexyl)-piperidinium-Jodid Nach der im Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise erhielt man aus äquimolekularen Mengen i-Phenyli-isopropyl-4-(i'-piperidyl)-2-butanol und Äthyljodid das i'-Äthyl-z'-(3-oxy-5-methyl-4-phenylhexyl)-piperidinium-Jodid mit einem Schmelzpunkt von 142 bis i43°.
- Beispiel 9 i'-Benzyl-i'-(3-oxy-5-methyl-4-phenylhexyl)-piperidinium-Bromid Nach der im Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise erhielt °man aus äquimolekularen Mengen z-Phenyli-isopropyl-4-(z'-piperidyl)-2-butanol und Benzylbromid eine Ätfianollösung, zu der 5 Volumina Äther hinzugefügt wurden, wobei das Produkt ausgefällt wurde. Das Äther-Äthanol-Gemisch wurde abgegossen und zu dem Rückstand Wasser in einer Menge hinzugegeben, welche ausreichte, um die Verbindung beim Siedepunkt des Wassers aufzulösen. Beim Abkühlen der wässerigen Lösung wurde ein kristalliner Stoff ausgefällt, welcher vom Wasser durch Filtrieren getrennt und aus einem Gemisch von 4 : i Volumteilen Äthylacetat und Isopropylalkohol umkristallisiert wurde. Man erhielt i'-Benzyl-i'-(3-oxy-5-methyl-4 - phenylhexyl) - piperidinium - Bromid mit einem Schmelzpunkt von 123 bis i28°.
- Beispiel ib 3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyltrimethylammonium-Monomethylsulfat Nach der im Beispiel i beschriebenen Arbeitsweise erhielt man bei Ersatz des dort verwendeten Methyljodids durch eine äquimolekulare Menge von Dimethylsulfat das 3-Oxy-5-methyl-4-phenyl-hexyltrimethylammonium - Monomethylsulfat mit einem Schmelzpunkt von 133 bis i34°.
- Beispiel ix 3-Oxy-4-phenylheptyltrimethylammonium-Monomethylsulfat Nach der im Beispiel i beschriebenen Arbeitsweise erhielt man aus äquimolekularen Mengen von i-Phenyli-n-propyl-4-N-dimethylamino-2-butanol und Di-. methylsulfat das 3-Oxy-4-phenylheptyl-trimethylammonium-Monomethylsulfat mit einem Schmelzpunkt von 138,5 bis z39,5° Beispiel 12 i'-(3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyl)-i'-benzylpiperidinium-Broinid " 3,4 g (o,oio8 Mol) von i-Isopropyl-i-phenyl-4-(i'-piperidyl)-2-butanol-hydrochlorid - wie im Beispiel 2 hergestellt - wurden in Wasser aufgelöst, und die Lösung wurde dann mit Natriumhydroxyd basisch gemacht. Die alkalische Lösung wurde mit Äther extrahiert, und die Ätherschicht wurde abgetrennt und über Kaliumhydroxyd getrocknet. Der Äther wurde dann abgedampft, und der Rückstand wurde in io 1 absoluten Äthanols aufgenommen. Zu der alkoholischen Lösung wurden 5,5 g (0,032 Mol) Benzylbromid hinzugesetzt. Man ließ die Lösung 16 Stunden lang stehen, nach welcher Zeit das Gemisch mit 5o cm3 Äther verdünnt wurde. Es schied sich ein Öl ab und wurde entfernt. Das Öl wurde mit Äther und dann mit Cyclohexan gerührt und anschließend in 30 cm3 Wasser gekocht, worauf sich kristallines i'-(3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyl)-i'-benzyl-piperidinium-Bromid mit einem Schmelzpunkt von etwa i28° bildete.
- Beispiel 13 i'-(3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyl)-i'-a,llylpiperidinium-Bromid Hielt man sich an das im Beispiel 12 skizzierte Verfahren, dann erhielt man aus äquimolekularen Mengen von i-Isopropyl-i-phenyl-4 - (i'-piperidyl) - 2-butanol undAllylbromid einen Dicksaft von i'-(3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyl)-i'-allyl-piperidinium-Bromid.
- Beispiel 14 i'-(3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyl)-i'-cinnamylpiperidinium-Bromid Hielt man sich an das im Beispiel i2 skizzierte Verfahren, dann erhielt man aus äquimolekularen Mengen von i-Isopropyl-i-phenyl-4-(i'-piperidyl)-2-butanol undCinnamylbromiddas i'-(3-Oxy-5-methyl-4-phenylhexyl)-i'-cinna.myl-piperidinium-Bromid.
Claims (6)
- PATENTANSPRüCHE: i. Verfahren zur Herstellung von anticholinergisch wirksamen Salzen quaternärer Ammonium-und Piperidiniumbasen der allgemeien Formel worin R ein niederer Alkyl-, cycloaliphatischer Aralkyl- oder Arylrest, R' einen niederen Alkyl-, Aralkyl-, Allyl- oder Cinnamylrest, NA ein sekundärer Aminrest und X ein Anion bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man sekundäre Amine der allgemeinen Formel in welcher R die obige Bedeutung hat und R" und R"' Alkylreste bedeuten oder zusammen mit dem NAtom einen Piperidylrest bilden, mit einem Quaternisierungsmittel der allgemeinen FormelR'X umsetzt, in welcher R' die obige Bedeutung hat und X ein Halogen oder ein Methylsulfatrest ist, und gegebenenfalls aus dem Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise die Base in Freiheit setzt und diese in die Salze anderer Säuren überführt.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß i-Phenyl-i-isopropyl-q.-N-dimethylamino-2-butanol mit Dimethylsulfat umgesetzt wird.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß i-Isopropyl-i-phenyl-q.-(i'-piperidyl)-2-butanol mit Methyljodid umgesetzt wird. q..
- Verfahren gemäß Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß i - Isopropyl - i - phenyl - q.-(i'-piperidyl)-2-butanol mit Äthyljodid umgesetzt wird.
- 5. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß i-Phenyl-i-n-propyl-q.-N-dimethylamino-2-butanol mit Dimethylsulfat umgesetzt. wird.
- 6. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß i-Phenyl-i-cyclohexyl-q.-N-dimethylamino-2-butanol mit Methyljodid umgesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US225466A US2665278A (en) | 1951-05-09 | 1951-05-09 | Gamma-hydroxy quaternary ammonium compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE948979C true DE948979C (de) | 1956-09-13 |
Family
ID=22844977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES28461A Expired DE948979C (de) | 1951-05-09 | 1952-05-08 | Verfahren zur Herstellung von anticholinergisch wirksamen Salzen quaternaerer Ammonium- und Piperidiniumbasen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2665278A (de) |
AT (1) | AT187902B (de) |
CH (2) | CH309031A (de) |
DE (1) | DE948979C (de) |
DK (1) | DK82017C (de) |
GB (1) | GB733357A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2771469A (en) * | 1953-12-30 | 1956-11-20 | Merck & Co Inc | Quaternary ammonium salts of deltahydrocarbyoxyphenyl gamma-hydroxy amines |
US3161646A (en) * | 1959-02-19 | 1964-12-15 | Sterling Drug Inc | 1, 2-bis (substituted phenyl)-3-tertiary-amino-1-propanols |
US3121087A (en) * | 1961-06-28 | 1964-02-11 | Thomae Gmbh Dr K | Amino-substituted butanols as cough-depressants |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH240363A (de) * | 1941-05-24 | 1945-12-15 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Herstellung von N-(y,y-Diphenyl-allyl)-piperidin. |
CH269078A (de) * | 1947-09-05 | 1950-06-15 | Ag J R Geigy | Verfahren zur Herstellung eines Diaryl-butenylamins. |
-
1951
- 1951-05-09 US US225466A patent/US2665278A/en not_active Expired - Lifetime
-
1952
- 1952-05-06 GB GB11472/52A patent/GB733357A/en not_active Expired
- 1952-05-07 CH CH309031D patent/CH309031A/de unknown
- 1952-05-07 CH CH314851D patent/CH314851A/de unknown
- 1952-05-08 DK DK148352AA patent/DK82017C/da active
- 1952-05-08 DE DES28461A patent/DE948979C/de not_active Expired
-
1953
- 1953-12-29 AT AT187902D patent/AT187902B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH314851A (de) | 1956-06-30 |
CH309031A (de) | 1955-08-15 |
DK82017C (da) | 1957-02-25 |
US2665278A (en) | 1954-01-05 |
AT187902B (de) | 1956-12-10 |
GB733357A (en) | 1955-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE948979C (de) | Verfahren zur Herstellung von anticholinergisch wirksamen Salzen quaternaerer Ammonium- und Piperidiniumbasen | |
CH419105A (de) | Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Amino-norcamphanderivate bzw. von deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen | |
DE1802297B2 (de) | Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DES0028461MA (de) | ||
DE2065956C3 (de) | p-Acyloxim-phenoxyessigsauren und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
DE828104C (de) | Verfahren zur Herstellung N,N -substituierter Piperazine | |
DE949232C (de) | Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester | |
AT206439B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen oder optisch aktiven Piperidyl-(2)-arylmethanoläthern | |
DE1067033B (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Monoather des 2-Methyl 5 8-dioxy-4'5 6,7-furano chromons | |
AT233745B (de) | Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern sowie deren Salzen | |
AT219020B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Amino-norcamphanderivaten sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen | |
AT265530B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten | |
AT224275B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen | |
DE1620206C (de) | N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
AT235280B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate | |
AT230376B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate | |
AT217162B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl-morphinanen | |
DE946145C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern | |
AT201584B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Anilide und deren Salze | |
AT216524B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Theophyllin-Derivaten | |
AT131129B (de) | Verfahren zur Darstellung von Carbaminsäureestern. | |
DE1493994A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenoxyessigsaeureverbindungen | |
AT282593B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen | |
AT224625B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze | |
AT202711B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Morphinanen |