AT224625B - Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze

Info

Publication number
AT224625B
AT224625B AT92961A AT92961A AT224625B AT 224625 B AT224625 B AT 224625B AT 92961 A AT92961 A AT 92961A AT 92961 A AT92961 A AT 92961A AT 224625 B AT224625 B AT 224625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
salts
production
amino alcohols
new amino
Prior art date
Application number
AT92961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Application granted granted Critical
Publication of AT224625B publication Critical patent/AT224625B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer Verbindungen der Formel 
 EMI1.1 
 worin R Wasserstoff oder den Methylrest bedeutet, und ihrer Salze. 



   Diese neuen Verbindungen werden nach folgendem Verfahren hersgetellt :
Reduktion einer Verbindung der Formel 11 nach folgendem Schema : 
 EMI1.2 
 Hierin bedeutet R'Wasserstoff oder eine leicht in Wasserstoff überführbare Gruppe wie z. B. eine Acyl-, Aralkyl- oder Alkylgruppe und R" Wasserstoff oder einen Aralkylrest ; R hat die oben angegebene Bedeutung. 



   Die Reduktion kann in der für derartige Reaktionen üblichen Weise durchgeführt werden, z. B. als katalytische Reduktion mit Raney-Nickel oder mit   Palladiumkohle ;   man kann aber auch beispielsweise mit Lithiumaluminiumhydrid oder auch mit Natriumborhydrid reduzieren. 



   Wenn   R'in   der oben bezeichneten Formel III einen Alkylrest bedeutet, kann dieser durch ätherspaltende Mittel, z. B. durch Erhitzen mit Halogenwasserstoffsäuren, in Wasserstoff übergeführt werden ; dabei schützt man vorteilhaft die alkoholische Hydroxylgruppe durch Acetylierung, und nimmt die Spaltung mit Bromwasserstoff in wasserfreiem Eisessig oder   Eisessig/Essigsäureanhydrid   vor. Wenn R'in der obigen Formel III einen Acylrest bedeutet, kann dieser dann durch Behandlung mit Säuren in üblicher Weise abgespalten werden. Falls R'und R"einen Aralkylrest bedeuten, kann dieser durch Reduktion entfernt werden. 



   Die bei dieser Arbeitsweise als Ausgangssubstanzen verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II können nach üblichen Methoden erhalten werden, beispielsweise durch Substitution des Halogenatoms eines   1- (3', 5'-Dialkoxyphenyl)-l-oxo-2-halogenäthans oder-propans   durch die Isopropylaminogruppe. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können nach bekannten Methoden in ihre optisch 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebauten Verbindungen, beispielsweise den bekannten   1- (3', 4'-Dihydroxyphenyl) -derivaten   auf beiden Indikationsgebieten durch eine bessere Verträglichkeit und längere Wirkungsdauer aus. Bei peroraler Verabreichung werden sie besser resorbiert und sie sind leichter dosierbar. Weiterhin besitzen sie eine grössere Stabilität, weshalb sie bei der Herstellung beständiger und auch besser lagerfähig sind, sowie sich leichter konfektionieren lassen. 



   Das bekannte, in der deutschen Patentschrift Nr. 865315 beschriebene   1- (3', 5'-Dihydroxyphenyl) -     l-hydroxy-2-methylaminoäthan   besitzt eine gute gefässverengende Wirkung, darüber hinaus eine blutdrucksteigemde und Lokalanästhesie verstärkende Wirkung. Eine broncholytische Wirkung ist bei dieser Substanz erst nach so hohen Dosen nachweisbar, dass bereits erheblich störende Nebenwirkungen in Erscheinung treten ; zudem ist ihre Herzwirksamkeit äusserst gering, so dass eine Verwendung dieser Verbindung als Broncholytikum oder als Herzanregungsmittel nicht in Betracht kommt. 



   Die neuen Verbindungen werden vorzugsweise in Form ihrer Salze mit physiologisch unbedenklichen Anionen angewendet ; sie können aber auch als freie Base, z. B. in Form einer Ölsuspension verwendet werden. 



    Beispiel l : l- (3', 5'-Dihydroxyphenyl)-l-hydroxy-2-isopropylaminoäthan-suIfat :   
59 g   1- (3', 5'-Dihydroxy)-phenyl-2-isopropylamino-äthanon   (Base) werden in 590 ml Methanol gelöst und in Gegenwart von etwa 80 g Raney Nickel bei Zimmertemperatur unter Druck (5 at) hydriert. Die Wasserstoffaufnahme ist nach wenigen Minuten beendet. Nach Absaugen des Katalysators wird das Filtrat mit der berechneten Menge 20% iger alkoholischer Schwefelsäure versetzt. Das ausgefallene Kristallisat wird abfiltriert und mit Alkohol gewaschen. Zur Reinigung wird das Sulfat in Wasser gelöst und über eisenfreie Kohle filtriert. Anschliessend wird das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand in Alkohol aufgenommen. Der nach einigem Stehen auskristallisierende Niederschlag wird abgesaugt und mit Alkohol gewaschen.

   Nach Umkristallisieren aus 90%igem Alkohol werden   61 g (83, 2%   der Theorie) an 1-(3',5'-dihydroxyphenyl)-2-isopropylaminoäthanolsulfat vom F.   = 202-203'C erhalten.   



   Zur Darstellung der freien Base wird die Substanz in wenig Wasser gelöst und mit wässerigem Ammoniak neutralisiert. Der nach einigem Stehen ausfallende kristalline Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen ; F. der freien Base   100   C.   
 EMI2.1 
    :h unter Rückfluss   erhitzt (bis die Lösung klar ist) und dann kristallisiert. Es werden 92 g vom F. = 163 bis   164  C erhalten. [o =-89, 6  (5% in   Methanol). 



   Dieses Produkt wird solange aus 50%igem Isopropanol umkristallisiert bis die Drehung und der Schmelzpunkt konstant bleiben, was nach etwa dreimaligem Umkristallisieren der Fall ist.   [cc] D =     - 73, 6  ;   F. =   165-166  C.   



     32, 5   g dieses   di-p-toluylweinsauren   Salzes werden in 150 ml Äthanol unter Erwärmen gelöst, 32 ml 21% ige äthanolische Salzsäure werden zugegeben, und es wird mit 700 ml Äther versetzt. Durch nochmaliges Lösen und Fällen mit Äther erhält man   (+)-1- (3', 5'-Dihydroxyphenyl)-l-hydroxy-2-isopropyl-   aminoäthan-chlorhydrat vom F. =   212-213  C   und   Mu   = +45, 2  (5% in Methanol). Die Mutterlauge der ersten Kristallisation wird zur Trockne verdampft und ergibt 45 g eines Kristallisats mit [OC]D = 
 EMI2.2 
 Lösung von 30 g Isopropylamin in 100 ml Benzol versetzt und 1   h unter Rückfluss   erhitzt. Anschliessend wird das ausgeschiedene Salz abgesaugt und die benzolische Lösung wird zweimal mit Wasser ausgeschüttelt. 



  Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat wird ätherische   Hel-Lösung   zugegeben, wobei das Hydrochlorid des 1-(3',5'-Dimethoxyphenyl)-1-oxo-2-isopropylaminopropans ausfällt, das aus Methanol umkristallisiert wird. Ausbeute 27, 5 g =   48%   der Theorie, F. = 232   C. 
 EMI2.3 
 gelöst und in Gegenwart von Raney-Nickel bei Normalbedingungen katalytisch hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und durch Zusatz von wässeriger Ammoniaklösung das 1-(3',5'-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy- 2-isopropylaminopropan in Form der freien Base gefällt. F. =   144-145   C.   



   Die freie Base wird in wenig Äthanol gelöst und durch Zugabe von ätherischer HCI das   1- (3', 5'- Dihydro-   xyphenyl)-l-hydroxy-2-isopropylaminopropan-HCl ausgefällt, das nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol bei   217-218   C   schmilzt. Ausbeute 6, 4 g =   75%   der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole der allgemeinen Formel EMI3.1 worin R Wasserstoff oder den Methylrest bedeutet, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel EMI3.2 worin R'Wasserstoff oder eine leicht durch Wasserstoff ersetzbare Gruppe wie z. B. eine Acyl-, Aralkyloder Alkylgruppe und R" Wasserstoff oder einen Aralkylrest bedeuten und R die oben angegebene Bedeutung besitzt, reduziert wird und dass in den erhaltenen Verbindungen die Reste R'und R"nötigenfalls durch Wasserstoff ersetzt werden, worauf die erhaltenen Basen gewünschtenfalls in Salze übergeführt und/oder in ihre optisch aktiven Komponenten zerlegt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion entweder als katalytische Reduktion mit Raney-Nickel bzw. Palladiumkohle oder mittels Lithiumaluminiumhydrid bzw. Natriumborhydrid durchgeführt wird.
AT92961A 1960-02-15 1961-02-03 Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze AT224625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224625X 1960-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224625B true AT224625B (de) 1962-12-10

Family

ID=5856908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92961A AT224625B (de) 1960-02-15 1961-02-03 Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224625B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643296C3 (de) l-Aryl-2-alkylaminoäthanole und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1275069B (de) 1-(3&#39;, 5&#39;-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518207B1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylcyclopropanderivaten bzw. deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
AT224625B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze
AT224628B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze
AT224627B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze
DE2418805C3 (de) 16&amp;beta; -Carboxy-11,17&amp;alpha; -dimethoxy-18&amp;beta; -benzoyloxy-yohimbanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT226684B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze
DE1543496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyessigsaeureamiden
DE1468517B1 (de) Steroide der OEstranreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE2013256C (de)
AT228786B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen (-)-Enantiomeren des 1-(p-Hydroxyphenyl)-2-(α-methyl- γ-phenyl-propylamino)-propanols-(1) und seiner Säureadditionssalze
DE2132113C3 (de) Derivate und Analoge des Naphthoxybutyramidins und deren Additionssalze mit Säuren, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT251580B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin-carbonsäureestern
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
DE1007335B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen chlorierten Benzoesaeurealkaminestern
AT92388B (de) Verfahren zur Darstellung von Aralkylestern der Benzylamincarbonsäuren.
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE1468517C (de) Steroide der Ostranreihe und Ver fahren zu deren Herstellung
AT321274B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(3&#39;-Hydroxyphenyl)-2-äthylamino- oder -2-isopropylaminopropanen und deren Säureadditionssalzen
AT294809B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Aminobenzoesäureaniliden und deren Salzen
DE1493579C (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharma zeutisch wertvoller Verbindungen
AT202132B (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen und deren Salzen
AT230875B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen (-)-1-(4&#39;-Hydroxyphenyl)-2-(1&#34;-methyl-2&#34;-phenoxyäthylamino) - äthanols und seiner Säureadditionssalze