AT251580B - Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin-carbonsäureestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin-carbonsäureesternInfo
- Publication number
- AT251580B AT251580B AT329864A AT329864A AT251580B AT 251580 B AT251580 B AT 251580B AT 329864 A AT329864 A AT 329864A AT 329864 A AT329864 A AT 329864A AT 251580 B AT251580 B AT 251580B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- acid
- ester
- formula
- carboxylic acid
- methyl
- Prior art date
Links
- DNUTZBZXLPWRJG-UHFFFAOYSA-N 1-Piperidine carboxylic acid Chemical class OC(=O)N1CCCCC1 DNUTZBZXLPWRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 30
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 6
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N picolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RVQZKNOMKUSGCI-UHFFFAOYSA-N pyridine-4-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=NC=C1 RVQZKNOMKUSGCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- TVMASAPIGCDATE-UHFFFAOYSA-N (2-methyl-1-phenylbutyl) 1-methylpiperidine-4-carboxylate Chemical compound CN1CCC(C(=O)OC(C(CC)C)C2=CC=CC=C2)CC1 TVMASAPIGCDATE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCKNAJXCHMACDN-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine-4-carboxylic acid Chemical compound CN1CCC(C(O)=O)CC1 HCKNAJXCHMACDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 3
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- SRJOCJYGOFTFLH-UHFFFAOYSA-N isonipecotic acid Chemical compound OC(=O)C1CCNCC1 SRJOCJYGOFTFLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- MSYBLBLAMDYKKZ-UHFFFAOYSA-N hydron;pyridine-3-carbonyl chloride;chloride Chemical compound Cl.ClC(=O)C1=CC=CN=C1 MSYBLBLAMDYKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N isonicotinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=NC=C1 TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XJLSEXAGTJCILF-RXMQYKEDSA-N (R)-nipecotic acid zwitterion Chemical class OC(=O)[C@@H]1CCCNC1 XJLSEXAGTJCILF-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAJVCELPUNHGKE-UHFFFAOYSA-N 1-phenylheptan-1-ol Chemical compound CCCCCCC(O)C1=CC=CC=C1 UAJVCELPUNHGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 206010012335 Dependence Diseases 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000011083 clear filtration Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000008991 intestinal motility Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 150000003903 lactic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- MBABOKRGFJTBAE-UHFFFAOYSA-N methyl methanesulfonate Chemical compound COS(C)(=O)=O MBABOKRGFJTBAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- JSPCTNUQYWIIOT-UHFFFAOYSA-N piperidine-1-carboxamide Chemical class NC(=O)N1CCCCC1 JSPCTNUQYWIIOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- ZSQLBWRESQVNEH-GPKONXIGSA-M sodium (2R,3R,4R,5S)-6-(methylamino)hexane-1,2,3,4,5-pentol hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO ZSQLBWRESQVNEH-GPKONXIGSA-M 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000820 toxicity test Toxicity 0.000 description 1
Landscapes
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin-carbonsäureestern Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen, spasmolytisch wirkenden Piperidincarbonsäureestern der allgemeinen Formel I : EMI1.1 worin R einen geradkettigen oder vorzugsweise verzweigten Alkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Rl Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest, vorzugsweise den Methylrest, und Y Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest darstellen, sowie von deren ungiftigen Säureadditionssalzen oder deren quaternären Ammoniumsalzen, welche durch Vereinigung mit niedrig-molekularen Alkylestern von starken Säuren, vor allem der Chlor-, Brom- und Jodwasserstoffsäure, der Schwefelsäure oder von Alkylsulfonsäuren, gebildet sind. Die bevorzugt hergestellten Verbindungen sind die Isonipecotinsäure- und Nipecotinsäure-Derivate der Formel I. Das Herstellverfahren für die neuen Piperidin-carbonsäureester der Formel I ist dadurch gekennzeichnet dass man eine Pyridincarbonsäure oder ein reaktionsfähiges Derivat, wie ein Anhydrid oder Säurechlorid, einer solchen mit einem Alkohol der Formel II : EMI1.2 worin R und Y wie oben definiert sind, unter Bildung eines Pyridin-carbonsäureesters der Formel III : EMI1.3 umsetzt, wobei in der Formel III die Symbole R und Y wiederum die obige Bedeutung besitzen, dass man danach den gebildeten Ester der Formel 111 - vorzugsweise mittels katalytisch erregtem Wasserstoffzu dem entsprechenden Piperidincarbonsäureester reduziert und diesen am Ringstickstoffatom, entweder mit Hilfe eines niederigen Aldehydes, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd und eines Reduktionsmittels, wie vorzugsweise katalytisch erregter Wasserstoff oder Ameisensäure, oder mit Hilfe eines reaktionsfähigen Esters eines Alkohols der Formel IV : R1-OH, (IV) worin Ri die eingangs angegebene Bedeutung aufweist, gegebenenfalls alkyliert, und dass man anschliessend ein so erhaltenes Produkt der Formel I gegebenenfalls in eines seiner nicht giftigen Säureadditionssalze oder durch Umsetzung mit einem niedrigmolekularen Alkylester einer starken Säure, vorzugsweise einer Halogenwasserstoffsäure, der Schsefelsäure oder einer Sulfonsäure, in eines seiner quaternären Ammoniumsalze überführt. <Desc/Clms Page number 2> Beispiele für Ester starker Säuren, welche zur Bildung quaternärer Ammoniumsalze herangezogen werden, sind : Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid, Dimethylsulfat, Methansulfonsäuremethylester, Äthylbromid, Äthyljodid, Propylbromid. Als reaktionsfähige Ester eines Alkohols der Formel IV wird beispielsweise ein Halogenwasserstoffsäureester verwendet. Das erfindungsgemässe Verfahren ist sehr vorteilhaft. Die Ester der Formel III lassen sich einfach reinigen und bilden daher besonders geeignete Zwischenprodukte. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist der 1-Methyl-piperidin-4-carbonsäure- (1'-phenyl-2'- -methyl-butyl)-ester. Dieser wird hergestellt, indem man Isonicotinsäurechlorid mit 1-Phenyl-2-methyl- EMI2.1 EMI2.2 durch erneute Einwirkung von katalytisch erregtem Wasserstoff, weiter umsetzt. Die Ester der Formel I sind im allgemeinen relativ hoch siedende, im Hochvakuum destillierbare, in Wasser kaum lösliche Flüssigkeiten. Für die Bereitung fester oder wasserlöslicher Darreichungsformen werden die freien Ester daher vorzugsweise in ihre nicht giftigen Säureadditionssalze übergeführt. Gut bewährt haben sich beispielsweise die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Lactate und Fumarate In fester Form isolierbar sind insbesondere die Hydrochloride, Hydrobromide und Fumarate der vorliegenden basischen Ester. Einige der sehr leicht wasserlöslichen Hydrochloride sind allerdings etwas zerfliessliche Stoffe, die sich in fester Form nicht beliebig lagern lassen. Die sauren Fumarate dieser basischen Ester kristallisieren dagegen besonders leicht, sind auch an feuchter Luft sehr beständig und zerfliessen nicht. Sie sind als solche in Wasser beschränkt löslich und geben relativ sauer reagierende Lösungen. Zur Herstellung von zu Injektionszwecken geeigneten wässerigen Lösungen werden sie zweckmässigerweise mit 1 Äquivalent einer ungiftigen Base, wie z. B. Natriumhydroxyd N-Methylglucamin, Diäthanolamin usw. neutralisiert. Die Ester der Piperidin-carbonsäuren der allgemeinen Formel I, sowie deren quaternäre Ammoniumsalze zeichnen sich durch eine sehr ausgeprägte spasmolytische Aktivität aus. Bei den üblichen Testversuchen in vitro, z. B. am isolierten Meerschweinchendarm, erwiesen sie sich im allgemeinen den besten klinisch verwendeten Spasmolytika als mindestens gleichwertig. EMI2.3 Therapeutische Umschau 6, Nr. 7, Seite 97-100 [1949]) und dem o-Phenyl-heptylamid der Nicotinsäure (vgl. Therapeutische Umschau 20, Nr. 5, Seite 213-215 [1963]) erwiesen sich die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen auch in vitro als ganz wesentlich überlegen. Die den erfindungsgemäss herstellbaren Piperidincarbonsäureestern nächtliegenden Verbindungen sind die entsprechenden Piperidincarbonsäureamide. Sie zeigen jedoch, verglichen mit den direkt entsprechenden Estern, nur eine unbedeutende, heute für den praktischen Gebrauch ungenügende Aktivität. Dieser Befund ist überraschend. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die in vitro-Aktivitäten der angezogenen Verbindungen und, wo dies sinnvoll ist, auch über deren Verträglichkeiten. Die Ergebnisse der vitro-Prüfungen und die Toxizitätsbefunde dürfen jedoch nicht als einzig entscheidende Werte für die Beurteilung von Spasmolytika harengezogen werden. Es ist bekannt, dass sich in der Praxis oft die im vitro-Test wirksamsten Verbindungen bei der Untersuchung am lebenden Tier oder Menschen als unbrauchbar erweisen, sei es infolge Auftretens von unerwünschten Nebenwirkungen oder infolge Unverträglichkeitserscheinungen, die bei der Toxizitätsprüfung kaum je in Erscheinung treten. Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen wurden daher auch am lebenden Tier geprüft. Dabei wurden die spezifischen spasmolytischen Wirkungen der neuen Verbindungen erneut bestätigt und durchwegs sehr gute Verträglichkeiten der Präparate beobachtet. Der 1-Methyl-piperidin-4-carbonsäure- (l'-phenyl-2' -methyl-butyl) -ester beispielsweise verhindert bereits bei einer Dosierung von 0, 5 mg/kg bei der Katze die Darmmotilität und vermindert den Tonus. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> Auf Grund der positiven Versuchsergebnisse am Tier wurde der l-Methyl-piperidin-4-carbonsäure- - (1'-phenyl-2'-methyl-butyl) -ester [vgl. Beispiel l] als Spasmolytikum beim Menschen mit gutem Erfolg angewendet. Die neue Verbindung ist vorwiegend geeignet zur Bekämpfung von neurologen Spasmen. Sie übt keine oder nur eine geringe analgetische Wirkung aus. Wo eine analgetische Wirkung beobachtet wird, ist diese auf die Ausschaltung der schmerzhaften Krämpfe zurückzuführen. Damit ist jede Suchtgefahr zum vorneherein ausgeschaltet. Es hat sich gezeigt, dass die oben genannte Verbindung bereits bei einer Dosierung von zirka 5 mg eine ausgeprägte, von Nebenwirkungen völlig freie spasmolytische Wirkung ausübt. Mit dieser Dosierung wurde beispielsweise bei der Anwendung in der Geburtshilfe die Dauer der Eröffnungsphase im Mittel etwa halbiert, ohne dass die gesunde Wehentätigkeit beeinflusst wurde. Bei höherer Dosierung wird die Wehentätigkeit kurzzeitig beeinflusst, aber es treten keine Nebenwirkungen auf, weder bei den Müttern noch bei den Neugeborenen. Der neue Stoff wurde auch bei Komplikationen im Wochenbett, bei Nierenkrämpfen usw. mit sehr gutem Erfolg angewendet. Es wurden nie, selbst nicht bei erhöhter Dosierung, auch nur die geringsten Nebenwirkungen beobachtet. Die genannte Verbindung wurde sowohl intramuskulär, intravenös, als auch per oral verabreicht. Die lokale und allgemeine Verträglichkeit war stets optimal. Die Anwendung des neuen Spasmolytikums ist nicht auf die Geburtshilfe beschränkt. Je nach Verabreichungsart und Indikation werden meistens zirka 2, 5-100 mg des Wirkstoffes verabreicht. Bei intravenöser Verabreichung wird im allgemeinen die niedrigste, bei peroraler Verabreichung die höchste Dosierung angewendet. EMI4.1 : l-Methyl-piperidin-4-carbonsäure- (l'-phenyl-2'-methyl-butyl)-ester.dampf rückstand wird in etwa 600 cm3 Petroläther (Kp. 40-60 C) aufgenommen, die entstandene Lösung über Nacht stehen gelassen und durch Filtrationen von einer flockigen Ausscheidung (Isonicotinsäure) befreit. Anschliessend wird das Lösungsmittel abgetrieben. Das als Rückstand erhaltene rohe Produkt (104 g) wird durch Destillation im Vakuum (Kp : 140 C/0, 2 mm) oder Überführung in das Hydrochlorid, durch Zusatz von 90 cm3 etwa 6 normaler ätherischer Salzsäure zur Lösung des Esters in etwa 200 cm3 Diäthyläther, gereinigt. Das Hydrochlorid des so erhaltenen Esters schmilzt, nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von 4 Teilen Diisopropyläther und 1 Teil Isopropanol, bei etwa 114-118 C. Es ist wenig löslich in Wasser, dagegen leicht löslich in niedrigen Alkoholen, Chloroform und Eisessig. b) 1-Methyl-piperidin-4-carbonsäure- (1' -phenyl-2'-methyl-butyl) -ester : 60 g des nach Beispiel 1 a) erhaltenen Hydrochlorides (0, 223 Mol) werden in 300 cm3 Eisessig gelöst, mit je 10 g 5%igem auf Aktivkohle aufgezogenem Platin- und Palladium-Katalysator versetzt und unter Erwärmen auf etwa 40-50 C mit Wasserstoff von etwa 3 atü Druck hydriert. Im Laufe von etwa 2 h wird die für die Absättigung des Pyridin-Ringes erforderlichen Menge Wasserstoff verbraucht. Die Hydrierung wird nun unterbrochen, und es werden 25 cm3 etwa 40%iges wässeriges Formalin zur Reaktionsmischung gefügt. Anschliessend wird bei Raumtemperatur weiter hydriert. Durch diese Operation wird eine Methylgruppe an das Ringstickstoffatom gefügt. Das Katalysatorgemisch wird nun abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in eine mit 250 cm3 Diäthyläther überschichtete Lösung von 150 g Pottasche in 250 cm3 Wasser und 300 g zerhacktes Eis gerührt. Das auf diese Weise frei gesetzte Produkt wird sofort mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum vollständig eingedampft. EMI4.2 <Desc/Clms Page number 5> derlösung erwärmt. Nach Klarfiltration werden unter Umschwenken 350 cm3 Diäthyläther zugesetzt, worauf sich das saure Fumarat des basischen Esters kristallin ausscheidet. Es wird abgenutscht, gewaschen und getrocknet. Das saure Fumarat schmilzt bei 146-148 C. Es lässt sich aus einem Gemisch von viel Äthylacetat und wenig Isopropanol umkristallisieren. Es ist mässig löslich in kaltem Wasser (3%), gut löslich in Methanol, Äthanol und Chloroform, löslich in Isopropanol, Eisessig, warmem Aceton und Äthylacetat, wenig löslich in Diäthyläther und Benzinen. d) Hydrochlorid von 1 b). 6 g Base 1 b) in 70 cm3 trockenem Diäthyläther werden mit 4 cm3 5, 8-normaler ätherischer Salzsäure versetzt. Die entstehende schmierige Ausscheidung wird beim Verreiben mit einem Glasstab kristallin. Nach Umkristallisieren aus Äthylacetat/Petroläther schmilzt das so in guter Ausbeute erhaltene Hydrochlorid bei 115-116 C. Es ist leicht löslich in Wasser, niedrigen Alkoholen, dagegen praktisch unlöslich in Petroläther. Beispiel 2 : 1-Methyl-piperidin-4-carbonsäure- (l'-phenyl-2'-methyl-butyl)-ester-brommethylat. 5, 8 g 1-Methyl-piperidin-4-carbonsäure- (I'-phenyl-2'-methylbutyl) -ester werden in Äthylacetat unter guter Kühlung mit einem Überschuss von Methylbromid versetzt. Unter exothermer Reaktion bildet sich das Brommethylat, welches alsbald kristallisiert. Nach Umkristallisieren aus Isopropanol/Petroläther schmilzt die erhaltene Verbindung bei 168-170 C. Sie ist leicht löslich in Wasser. Beispiel 3 : 1-Methyl-piperidin-4-carbonsäure- (l'-phenyl-2'-methyl-butyl)-ester-metho-sulfat. 2, 9 g 1-Methyl-piperidin-4-carbonsäure- (l'-phenyl-2'-methyl-butyl) -ester in 5 cm3 Äthylacetat werden mit 1, 4 g Dimethylsulfat versetzt und während 20 min leicht erwärmt. Die klare Lösung wird mit Diäthyl- äther versetzt, worauf sich das entstandene Methosulfat in Form schöner Kriställchen ausscheidet. Ausbeute : 3, 5 g, das sind 87% der Theorie. Schmelzpunkt : 79-810 C. Das so erhaltene Methosulfat ist sehr leicht löslich in Wasser, niedrigen Alkoholen, Chloroform, Aceton, Äthylacetat, Eisessig und Benzol, dagegen wenig löslich in Äthern und Benzinen. EMI5.1 54 g Nicotinsäurechlorid-hydrochlorid, suspendiert in 300 cm3 Benzol, werden mit 49 g 1-Phenyl-2- - methyl-butanol- (l) und danach tropfenweise mit 71 g Pyridin versetzt. Die ReaktionQmasse wird einige Stunden gekocht und hierauf im Vakuum vollständig eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen, das ausgeschiedene Pyridin-hydrochlorid wird abgenutscht, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand destilliert. EMI5.2 des Pyridinringes benötigten Menge Wasserstoff wird die Hydrierung unterbrochen, und es werden 7 cm3 40%iges Formalin zugefügt. Anschliessend wird weiter hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in eine eiskalte Pottaschelösung eingetragen. Die dabei freigesetzte Esterbase wird sofort mit Äther extrahiert. Das Extrakt wird eingedampft und das rohe Produkt im Vakuum destilliert. Es siedet bei einem Druck von etwa 0, 1 mm bei 135-137 C. Man erhält so 11, 5 g (66%) reines Produkt, welches sich in verdünnten wässerigen Säuren und in organischen Lösungsmitteln leicht löst. EMI5.3 bereits in der Kälte und kristallisiert aus. Es schmilzt bei 205-207 C, ist leicht löslich in Wasser und niedrigen Alkoholen, dagegen wenig löslich in Äthylacetat, Äther und Benzinen. Eine wässerige Lösung dieses Brommethylates reagiert praktisch neutral. EMI5.4 : Nipecotinsäure- (l-phenyl-heptyl) -ester.146, 3 g Nicotinsäurechlorid-hydrochlorid (90%ig) (0, 75 Mol) in 300 cm3 Benzol werden mit 144 g (0, 75 Mol) 1-Phenyl-heptanol- (1) und danach tropfenweise unter Rühren mit 179 g Pyridin versetzt. Es wird noch 1-2 h zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wird das ausgeschiedene Pyridin-hydrochlorid abgenutscht, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand in viel Petroläther aufgenommen. Nach Stehen über Nacht wird die Lösung klarfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wird destilliert. Siedepunkt : 135 C/0, 1 mm. Ausbeute : 75% der Theorie. <Desc/Clms Page number 6> b) Nipecotinsäure- (l-phenyl-heptyl)-ester. 46, 4 g Nicotinsäure- (l-phenyl-heptyl)-ester in 150 cm3 Eisessig werden in Gegenwart von 6 g 5%igem Platin- und Palladium-Kohle-Katalysator bei etwa 2-3 Atü Druck hydriert. Nachdem ungefähr die für die Absättigung des Pyridin-Ringes notwendige Menge Wasserstoff verbraucht ist, wird die Hydrierung unterbrochen. Der Katalysator wird abgenutscht und das Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Der Ein- EMI6.1 Der Ester ist wenig löslich in Wasser, dagegen leicht löslich in allen gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln. In verdünnter Salzsäure ist der Ester nicht gut löslich. EMI6.2 : Isonipecotinsäure- (l-phenyl-heptyl) -ester.Isonipecotinsäure-fl-phenyl-heptyl)-ester siedet bei 0, 1 mm bei zirka 160 C. Saures Fumarat : Dieses wird erhalten durch Versetzen von 5, 1 g der obigen Base in 10 cm3 Methanol mit 1, 95 g Fumarsäure, verdünnen der entstandenen Lösung mit zirka 85 cm3 Diäthyläther und Reiben mit dem Glasstab, wonach das gebildete Fumarat auskristallisiert. FDieses lässt sich aus Aceton Umkristalli- sieren. Es schmilzt bei 100-102 C, ist in Wasser, Methanol, Äthanol und Chloroform löslich, dagegen in den meisten übrigen organischen Lösungsmitteln nur sehr wenig löslich. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin-carbonsäureestern der allgemeinen Formel I : EMI6.3 worin R einen geradkettigen oder vorzugsweise verzweigten Alkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen oder EMI6.4 vorzugsweise den Methylrest, und Y Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest darstellen, sowie von deren ungiftigen Säureadditionssalzen, oder deren quaternären Ammoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Pyridincarbonsäure oder ein reaktionsfähiges Derivat, wie ein Anhydrid oder Säurechlorid, einer solchen mit einem Alkohol der Formel II : EMI6.5 worin R und Y wie oben definiert sind, unter Bildung eines Pyridin-carbonsäureesters der Formel III :EMI6.6 umsetzt, wobei in der Formel III die Symbole R und Y wiederum die obige Bedeutung besitzen, dass man danach den gebildeten Ester der Formel III-vorzugsweise mittels katalytisch erregtem Wasserstoffzu dem entsprechenden Piperidin-carbonsäureester reduziert und diesen am Ringstickstoffatom, entweder mit Hilfe eines niedrigen Aldehydes, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd und eines Reduktionsmittels, wie vorzugsweise katalytisch erregter Wasserstoff oder Ameisensäure, oder mit Hilfe eines reaktionsfähigen Ester seines Alkohols der Formel IV :R1-OH, (IV) <Desc/Clms Page number 7> worin Ri die eingangs angegebene Bedeutung aufweist, gegebenenfalls alkyliert, und dass man anschliessend ein so erhaltenes Produkt der Formel I gegebenenfalls in eines seiner nicht giftigen Säureadditionssalze oder durch Umsetzung mit einem niedrigmolekularen Alkylester einer starken Säure, vorzugsweise einer Halogenwasserstoffsäure, der Schwefelsäure oder einer Sulfonsäure, in eines seiner quaternären Ammoniumsalze überführt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Isonikotinsäurechlorid mit EMI7.1 (1)- phenyl-2'-methyl-butyl)-ester der Formel V : EMI7.2 durch erneute Einwirkung von katalytisch erregtem Wasserstoff weiter umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH251580X | 1963-05-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT251580B true AT251580B (de) | 1967-01-10 |
Family
ID=4468886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT329864A AT251580B (de) | 1963-05-03 | 1964-04-15 | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin-carbonsäureestern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT251580B (de) |
-
1964
- 1964-04-15 AT AT329864A patent/AT251580B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT139454B (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern. | |
AT251580B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin-carbonsäureestern | |
CH498823A (de) | Verfahren zur Herstellung von mono- und bis-quaternären Ammoniumverbindungen von Conessinen | |
AT253509B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidincarbonsäureestern | |
DE1445697C (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperidincarbonsäureestern | |
DE1445697A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Ester cyclischer Aminosaeuren | |
AT213878B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen | |
AT265530B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten | |
AT213877B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen | |
AT224625B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze | |
DE1470260C (de) | 3,5 Dioxopyrazoiidinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT286281B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen spiro-azatetramethylenderivaten und ihren salzen | |
AT228191B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Arylglucosaminiden | |
DE1007335B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen chlorierten Benzoesaeurealkaminestern | |
AT243997B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Ajmalinderivaten | |
AT210886B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern und deren Salzen | |
AT212314B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, in threo- oder erythro-Form, als Racemat oder als optisch aktive Verbindungen vorliegenden Derivaten des Piperidyl-(2)-phenylmethanols | |
CH475244A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin-carbonsäureestern | |
AT268295B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyridazon-(3)-Verbindungen, deren Salzen bzw. quartären Trialkylammoniumsalzen | |
DE2014199C3 (de) | 8-Substituierte IO-Piperazino-10, 11-dihydrodibenzo eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu thiepine, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Mittel | |
AT254405B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminosteroiden | |
AT202132B (de) | Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen und deren Salzen | |
AT228211B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von Säureadditionssalzen und quartären Salzen dieser Phenothiazinderivate | |
DE1445697B (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperidincarbonsäureestern | |
AT221513B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und ihren Salzen |