DE889299C - Verfahren zur Herstellung von hydrierten Verbindungen mit dem Formylpteroinsaeurekern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hydrierten Verbindungen mit dem FormylpteroinsaeurekernInfo
- Publication number
- DE889299C DE889299C DEA14238A DEA0014238A DE889299C DE 889299 C DE889299 C DE 889299C DE A14238 A DEA14238 A DE A14238A DE A0014238 A DEA0014238 A DE A0014238A DE 889299 C DE889299 C DE 889299C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- amino
- preparation
- parts
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- RCJIVJMTTMAMME-UHFFFAOYSA-N 4-[(2-amino-4-oxo-1h-pteridin-6-yl)methyl-formylamino]benzoic acid Chemical class C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CN(C=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 RCJIVJMTTMAMME-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 9
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- 230000009422 growth inhibiting effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 4-aminofolic acid Chemical compound C1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 3
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N Isoleucine Chemical compound CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000008191 folinic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011672 folinic acid Substances 0.000 description 2
- VVIAGPKUTFNRDU-ABLWVSNPSA-N folinic acid Chemical compound C1NC=2NC(N)=NC(=O)C=2N(C=O)C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 VVIAGPKUTFNRDU-ABLWVSNPSA-N 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LJODQVDDTPJYQL-GQUJBQFWSA-N (3S,5R,9S)-3,9-diamino-6,6-bis[(2S)-2-amino-4-carboxybutanoyl]-5-[bis[(2S)-2-amino-4-carboxybutanoyl]amino]-4,8-dioxoundecane-1,5,7,11-tetracarboxylic acid Chemical compound N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)C(C([C@](N(C([C@@H](N)CCC(O)=O)=O)C([C@@H](N)CCC(O)=O)=O)(C(=O)O)C([C@@H](N)CCC(O)=O)=O)(C([C@@H](N)CCC(O)=O)=O)C([C@@H](N)CCC(O)=O)=O)C(=O)O LJODQVDDTPJYQL-GQUJBQFWSA-N 0.000 description 1
- VVIAGPKUTFNRDU-UHFFFAOYSA-N 6S-folinic acid Natural products C1NC=2NC(N)=NC(=O)C=2N(C=O)C1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 VVIAGPKUTFNRDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000761 Aluminium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- MPJKWIXIYCLVCU-UHFFFAOYSA-N Folinic acid Natural products NC1=NC2=C(N(C=O)C(CNc3ccc(cc3)C(=O)NC(CCC(=O)O)CC(=O)O)CN2)C(=O)N1 MPJKWIXIYCLVCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOSRFJWDECSPRO-WDSKDSINSA-N Glu-Glu Chemical compound OC(=O)CC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O KOSRFJWDECSPRO-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- BUZMZDDKFCSKOT-CIUDSAMLSA-N Glu-Glu-Glu Chemical compound OC(=O)CC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O BUZMZDDKFCSKOT-CIUDSAMLSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- IEFJWDNGDZAYNZ-UHFFFAOYSA-N Glycyl-Glutamate Chemical compound NCC(=O)NC(C(O)=O)CCC(O)=O IEFJWDNGDZAYNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 241000192132 Leuconostoc Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229960003896 aminopterin Drugs 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000002942 anti-growth Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- ZXVOCOLRQJZVBW-UHFFFAOYSA-N azane;ethanol Chemical compound N.CCO ZXVOCOLRQJZVBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 108010055341 glutamyl-glutamic acid Proteins 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229960001691 leucovorin Drugs 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- VFATYAVSACUHHG-UHFFFAOYSA-N pteridin-4-amine Chemical class C1=CN=C2C(N)=NC=NC2=N1 VFATYAVSACUHHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N pteridine Chemical compound N1=CN=CC2=NC=CN=C21 CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von hydrierten Verbindungen mit dem Formylpteroinsäurekern Die Erfindung betrifft die Herstellung von hydrierten Verbindungen mit dem Formylpteroinsäurekern.
- Im Jahre 1948 entdeckten Sauberlich und Baumann [vgl. Journal of Biological Chemistry, 176, S. 165 (z948)] die Existenz einer Substanz, welche das Wachstum von Leuconostoc citrovorum in einem synthetischen Medium anregt. Es wurde gefunden, daß diese unbekannte Substanz in handelsüblichen Leberextrakten und auch in der Leber und einer Vielzahl natürlicher Materialien vorhanden ist. Es wurde weiter gefunden, daß die unbekannte Substanz den Folinsäurebedarf bei Mikroorganismen und Küken ersetzen kann. Ferner wurde festgestellt, daß der Wachstumsfaktor die Wirkung von Pteroylglutaminsäureantagonisten aufhebt und überraschenderweise die toxischen Wirkungen von 4-Aminopteroylglutaminsäure oder Aminopterin, N- [p-@[(2, 4-Diamino-6-pyrimido-[4, 5-b]-pyrazyl)-methyl]-amino@-benzoyl]-glutaminsäure, bei Mäusen und Bakterien aufhebt unter Bedingungen, wo Pteroylglutaminsäure unwirksam ist.
- Der Citrovorumfaktor kommt in natürlichen Produkten in äußerst geringen Mengen vor, so daß seine Gewinnung daraus vom wirtschaftlichen Standpunkt außerordentlich schwierig und praktisch unmöglich ist. Es wurde jedoch gefunden, daß es möglich ist, durch ein wirtschaftliches Verfahren Verbindungen herzustellen, die verwandte biologische Aktivität besitzen.
- Die hydrierten Verbindungen mit dem Formylpteroinsäurekern gemäß der Erfindung werden hergestellt, indem 'eine -formylierte Verbindung der allgemeinen Formel oder ein Salz derselben hydriert wird. In der obigen Formel bedeuten X ein Amino- oder Alkylaminoradikal, R ein Hydroxyl- oder Aminosäureradikal und R1 und R2 Wasserstoff oder Halogenatome. Der Fall, wo X Amino und R1 und R2_ beide Wasserstoff sind, ist ausgeschlossen.
- In der obigen Formel soll R eine Hydroxylgruppe oder das Radikal einer Aminosäure bedeuten. Diese Aminosäure ist vorzugsweise Glutaminsäure oder ein Peptid der Glutaminsäure, wie Glutamylglutaminsäure, Glutamylglutamylglutaminsäure, Hexaglutamylglutaminsäure oder Glycylglutaminsäure. Das Aminosäureradikal kann jedoch auch von einer anderen Aminosäure stammen, beispielsweise von Asparaginsäure, Glycin, Alanin, dl-Isoleucin, dl-Valin oder Serin. Da die Aminosäuren Carboxylgruppen enthalten, können auch Salze dieser Verbindungen bei dem Verfahren, falls erwünscht, benutzt werden.
- Die genaue Struktur der neuen Verbindungen, die durch Reduktion der obigen Formylverbindungen hergestellt werden, wurde bisher im Hinblick auf irre komplexe Natur noch nicht endgültig bestimmt. Man kann jedoch annehmen, daß sie durch eine der folgenden Formeln wiedergegeben werden können: In diesen Strukturformeln haben X, R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung. Es sei auch bemerkt, daß die obigen Verbindungen in tautomeren Formen existieren können, was von den Bedingungen abhängt, unter denen sie vorliegen. Wie erläutert, können die Verbindungen in der offenen Form (I) oder in der tautomeren, geschlossenen Form (II) existieren. Die Reduktion- der Formylverbindungen, wodurch die neuen erfindungsgemäßen Produkte hergestellt werden, kann entweder mit oder ohne Zuhilfenahme von- Katalysatoren. erfolgen. Im Falle einer katalytischen Reduktion kann eine Vielzahl von Lösungsmitteln, wie Wasser, Ameisensäure, Alkohole, Glykol, ' Essigsäure oder Dimethylformamid verwendet werden, je nach der Natur des angewandten Katalysators. Die Reduktionstemperatur kann sich über einen weiten Temperaturbereich erstrecken; bevorzugt sind Temperaturen von etwa o° bis etwa rgo°. Das p,u kann über einen weiten Bereich (im wäßrigen Medium) von etwa PH 3 bis pH 12 variieren.
- Es können viele Reduktionskatalysatoren bei dem Verfahren verwendet werden, wie Platinschwarz, Palladium auf Aktivkohle oder Raney-Nickel, welche weiter unten beschrieben sind.
- Im allgemeinen verläuft die Umsetzung ziemlich rasch; es können in zo Minuten bei Zimmertemperatur unter Verwendung von z. B. Platin in Ameisensäure beträchtliche Ausbeuten des gewünschten Produktes erhalten werden. Die Reduktion ist gewöhnlich in einem Zeitraum von 30 Minuten bis etwa 2 Stunden beendet, sie kann aber auch q. Stunden und länger dauern.
- Die im allgemeinen bevorzugte Methode zur Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen ist die folgende: Die substituierten 4-Aminopteridine werden zuerst in go- bis ioo°Joiger Ameisensäure bei o bis ioo° formyliert. Die so hergestellten Formylverbindungen können gewünschtenfalls isoliert und die Reduktion dann in einem anderen Lösungsmittel vorgenommen werden. Es ist jedoch im allgemeinen zweckmäßiger, die Reduktion in derselben Lösung durch Zugabe des Katalysators zu der Lösung anzuschließen, wonach unter Schütteln oder Rühren in die Reaktionsmischung Wasserstoff eingeleitet wird. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, den Katalysator vor dem Vermischen mit dem substituierten formylierten Pteridin mit Wasserstoff zu aktivieren, obwohl diese Maßnahme nicht notwendig ist. Der Wasserstoffdruck in dem Reaktionsgefäß kann von z bis zoo Atm. oder mehr betragen; unter gewöhnlichen Bedingungen ist jedoch ein Druck von 2 bis 3 Atm. zur Erzielung einer guten Ausbeute hinreichend. Nach der Reduktion wird der Katalysator durch Filtration entfernt und die Lösung mit wäßrigem Alkali, wie einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat, gepuffert. Wenn es erwünscht ist, die überschüssige Ameisensäure aus der Reduktionslösung nach der Entfernung des Katalysators zu entfernen, so kann die Lösung in Äther gegossen und das unlösliche biologisch aktive Produkt durch Filtration isoliert oder das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und der Rückstand gewonnen werden.
- Wenn Reduktionsmethoden unter Verwendung von Metallen oder Metallkombinationen, wie Natriumamalgam, Zink, Aluminiumamalgam, Natriumborhyd=id, Magnesiumamalgam oder Magnesium, angewandt werden, so wird gewöhnlich Wasser oder ein im wesentlichen wäßriges Lösungsmittel verwendet.
- Das reduzierte substituierte Formylpteridin, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, kann an verschiedene absorbierende Mittel, wie Aktivkohle oder Magnesiumsilikat, absorbiert werden. Diese Maßnahmen können zur Reinigung der rohen Reaktionsprodukte durch chromatographische Adsorptionsmethoden angewandt werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern verschiedene Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen biologisch aktiven Substanzen durch Reduktion bestimmter substituierter Formylpteridine. Alle Teile bedeuten Gewichtsmengen, wenn nichts anderes angegeben ist. Beispiel i 2 Teile 4-Aminopteroylglutaminsäure von 73o/oiger Reinheit werden i Stunde in 4o Teilen 98- bis iooo/oiger Ameisensäure auf dem Dampfbad erhitzt. Die Hälfte dieser Lösung wird in Natriumbicarbonatlösung gegossen und aufbewahrt. Der Rest wird 2 Stunden mit o,25 Teilen Platinoxydkatalysator bei 15,87 kg (351bs.) Wasserstoffdruck reduziert. Das Platin wird abfiltriert und die Lösung in Natriumbicarbonatlösung gegossen. Dieses reduzierte Produkt zeigt eine wachstumshemmende Wirkung gegen verschiedene Bakterien. Beispiel 2 Das Verfahren des Beispiels i wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die 4-Aminopteroylglutaminsäure 2 Stunden in 98- bis iooo/oiger Ameisensäure bei 2o bis 25° gerührt wird. Die entstehende Lösung ergibt nach der Reduktion und Isolation des Produktes, wie im Beispiel i beschrieben, ein Produkt, das eine ähnliche wachstumshemmende Wirkung gegen gewisse Bakterien aufweist.
- Beispiel 3 0,5 Teile 2-N, N-Dimethylamino-4-aminopteroylglutaminsäure werden in 2o Teilen 98- bis iooo/oiger Ameisensäure gelöst und i Stunde auf dem Dampfbad erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur werden o,io Teile Platinoxydkatalysator zugegeben und die Mischung bei 15,87 kg (35 lbs.) Wasserstoffdruck 2 Stunden lang reduziert. Das Platin' wird abfiltriert und die Lösung in 3oo Teile Wasser gegossen, das überschüssiges Natriumbicarbonat enthält. Die Lösung wird geklärt und auf PH 4 eingestellt, wonach ioTeileAktivkohle zugegeben werden. Nach 1/2stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird die Mischung filtriert und der Aktivkohlekuchen mit Ammoniak-Äthanol-Mischung extrahiert. Diese wird dann zur Trockne verdampft und der Rückstand mit einer Äthanol-Äther-Mischung behandelt. Es scheidet sich ein mattgelbes Ammoniumsalz von reduzierter 2-N, N-Dimethylamino-4-amino-Nlo-formylpteroylglutaminsäure ab, das nach dem Abfiltrieren und Trocknen unter vermindertem Druck o,i5 Teile wiegt. Es besitzt wachstumshemmende Wirksamkeit.
- Beispiel 4 i Teil 3', 5'-Dichlor-4-aminopteroylglutaminsäure wird in 2o Teilen 98- bis iooo/oiger Ameisensäure gelöst und 45 Minuten auf dem Dämpfbad erhitzt, wobei eine klare gelbe Lösung entsteht. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur werden o,2o Teile Platinoxydkatalysator zugegeben; dann wird die Mischung bei 15,87 kg (35 lbs.) Wasserstoffdruck i1/2 Stunden reduziert. Das Platin wird abfiltriert und die Lösung in 3oo Teile Wasser gegossen, das überschüssiges Natriumbicarbonat enthält. Dann wird sie auf pl, 4 eingestellt, io Teile Aktivkohle zugegeben und die Mischung 1/2 Stunde gerührt. Die Aktivkohle wird dann abfiltriert und mit Ammoniak-Äthanol-Mischung extrahiert. Die entstehende Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft und der Rückstand in io Teilen Wasser aufgenommen, was eine klare Lösung ergibt. Diese wird auf Pu 7 eingestellt; dann wird eine konzentrierte, 0,4 Teile Bariumchlorid enthaltende Lösung zugegeben und nachher 4o Teile Äthanol. Es wird ein weißes Bariumsalz der reduzierten 3', 5'-Dichlor-4-amino-Nlo-formylpteroylglutaminsäure ausgefällt; Trockengewicht o,5i Teile. Es hemmt das Wachstum gewisser Bakterien.
- Beispiel 5 Diese Reaktion wird in derselben Weise, wie im Beispie14 beschrieben, durchgeführt. Aus i Teil 4-Aminopteroylaminomalonsäure werden 0,57 Teile des gelben Bariumsalzes der reduzierten 4-Amino-Nlo-formylpteroylaminomalonsäure erhalten. Sie besitzt wachstumshemmende Wirkung gegen Bakterien. Beispiel 6 Diese Reaktion wird in derselben Weise, wie im Beispie14 beschrieben, durchgeführt. Aus i Teil 4-Aminopteroyl-d, i-isoleucin werden o,i7 Teile des gelben Bariumsalzes des reduzierten 4-Amino-Nlo-Formylpteroyl-d, i-isoleucins erhalten. Es besitzt wachstumshemmende Wirkung.
- Beispiel 7 Diese Umsetzung wird in derselben Weise, wie im Beispie14 beschrieben, durchgeführt. Aus i Teil 4-Aminopteroyl-d, i-vahn werden 0,35 Teile des gelben Bariumsalzes des reduzierten 4-Amino-Nlo_ formylpteroyl-d, i-valins erhalten. Es besitzt wachstumshemmende Wirkung.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung hydrierter Verbindungen mit dem Formylpteroinsäurekem, dadurch gekennzeichnet, daß eine formylierte Verbindung der allgemeinen Formel oder ein Salz derselben hydriert wird; X bedeutet ein Amino- oder Alkylaminoradikal, R ein Hydroxyl- oder Aminosäureradikal und R1 und R2 Wasserstoff oder Halogenatome, ausgenommen den Fall, wo X = Amino und R1 und R2 beide Wasserstoff bedeuten.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Reduktionskatalysators vorgenommen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur zwischen o und 15o° durchgeführt wird. q.. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die formylierte Verbindung, ohne sie aus dem bei ihrer Herstellung sich bildenden Reaktionsgemisch zu isolieren, direkt reduziert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US889299XA | 1950-10-23 | 1950-10-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE889299C true DE889299C (de) | 1953-09-10 |
Family
ID=22214342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA14238A Expired DE889299C (de) | 1950-10-23 | 1951-10-23 | Verfahren zur Herstellung von hydrierten Verbindungen mit dem Formylpteroinsaeurekern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE889299C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1193960B (de) * | 1962-04-30 | 1965-06-03 | Smith Kline French Lab | Verfahren zur Herstellung von 5, 6, 7, 8-Tetra-hydropteridinen |
-
1951
- 1951-10-23 DE DEA14238A patent/DE889299C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1193960B (de) * | 1962-04-30 | 1965-06-03 | Smith Kline French Lab | Verfahren zur Herstellung von 5, 6, 7, 8-Tetra-hydropteridinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE965036C (de) | Verfahren zur Herstellung von p-(Bis-2-chloraethyl-amino)-ª-phenyl-alanin | |
EP0305721B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,6-Di(N3-cyano-N1-guanidino)hexan | |
DE889299C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrierten Verbindungen mit dem Formylpteroinsaeurekern | |
CH259123A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pteridinderivates. | |
DE904289C (de) | Verfahren zur Herstellung hydrierter Verbindungen mit dem Formylpteroinsaeurekern | |
DE910892C (de) | Verfahren zur Herstellung einer di- bzw. tetrahydrierten Formylteroinsaeure und ihrer Derivate | |
DE2710504A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem phenylglycin | |
US2742468A (en) | Substituted tetrahydro pteridines and method of preparing the same | |
DE883152C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Folinsaeure | |
AT233010B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden | |
DE889154C (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine | |
DE890345C (de) | Verfahren zur Herstellung hydrierter Formylpteroinsaeuren | |
DE964863C (de) | Verfahren zur Herstellung hydrierter Formylpteroinsaeuren | |
DE879389C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren | |
DE855261C (de) | Verfahren zur Herstellung hydrierter Formylpteroinsaeuren | |
DE864555C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-aryloxypyrimidinen | |
DE2503315C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tyramin und dessen Säureadditionssalzen | |
DE1493484C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-(-)-aIpha-Methyl-beta-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin | |
AT375958B (de) | Verfahren zur herstellung von elastase | |
DE1075624B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Formyl 5 6,7 8 tetrahydropteroylglutammsaure | |
DE960719C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsaeure | |
DE1103931B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-benzylpyrimidinderivaten | |
DE911262C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pteridine | |
DE1568379C (de) | Verfahren zur Abtrennung von trans-4-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure aus Isomerengemischen mit der eis-Verbindung | |
DE271892C (de) |