DE911262C - Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pteridine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pteridine

Info

Publication number
DE911262C
DE911262C DEA1861A DEA0001861A DE911262C DE 911262 C DE911262 C DE 911262C DE A1861 A DEA1861 A DE A1861A DE A0001861 A DEA0001861 A DE A0001861A DE 911262 C DE911262 C DE 911262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
mixture
added
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1861A
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Application granted granted Critical
Publication of DE911262C publication Critical patent/DE911262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/06Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4
    • C07D475/08Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with a nitrogen atom directly attached in position 4 with a nitrogen atom directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pteridine Diese Erfindung betrifft neue substituierte Pteridine. Die Struktur und die Synthese der Pteroylglutaminsäure, gewöhnlich als Folinsäure bezeichnet, wurden zuerst durch Angier und Mitarbeiter (Science 103, 667 [x9¢6]) veröffentlicht. Diese Verbindung erwies sich bei der Behandlung von gewissen Kreislauf- und Ernährungsstörungen als wertvoll.
  • Die 6-Aminoderivate der Aminosäureamide der Pteroinsäure, besonders die 6-Aminopteroylglutaminsäure der Formel zeigten sich bei der Behandlung von Neoplasmen bei Menschen und Tieren hoch wirksam. Die 6-Aminopteroylglutaminsäure wurde bei der Behandlung von Leukämie und Tumoren verschiedener Art bei Mensch und Tier verwendet. Diese Verbindung ist jedoch sehr giftig. Die therapeutische Dosis dieser Aminoverbindungen liegt oft der Menge sehr nahe, bei der toxische Erscheinungen auftreten. Der Spielraum hinsichtlich der Sicherheit ist bei der Anwendung dieser Verbindungen ziemlich beschränkt, und deshalb wären weniger giftige Verbindungen sehr erwünscht.
  • Es wurde nun gefunden, daB die Substitution von einem oder beiden Wasserstoffatomen der 6-Aminogruppe durch andere Gruppen eine bemerkenswerte Herabsetzung der Toxizität hervorruft. Die dadurch entstehenden 6-substituierten Aminoderivate der Aminosäureamide der Pteroinsäure besitzen eine außerordentlich niedrige Toxizität; einige Derivate scheinen schwache Wachstumförderer des Streptococcus faecalis R zu sein, eines Organismus, der gewöhnlich bei der Prüfung der Pteroylglutaminsäure und ihrer Derivate verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß werden nun substituierte Pteridine hergestellt, die weniger toxisch sind als die 6-Aminoverbindungen der Pteroylglutaminsäure und verwandter Verbindungen. Diese neuen Pteridine besitzen in mindestens einer tautomeren Form die Formel in der R2 ein monocyclischer Arylrest ist, R3 -N H2, -NHR oder -NRR' und R4 -NH2, -NHR, - N R R' oder - O H bedeutet und mindestens eine der Gruppen R3 und R4 ein substituiertes Aminoradikal, R und R' Alkyl-, Aralkyl-, Arylreste oder Reste, die einen Teil eines gesättigten heterocyclischen Ringes darstellen, und Y Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeuten.
  • Die folgende Tabelle zeigt die relative antagonistische Wirksamkeit einiger der 6-amino- und 6-substituierten Aminoderivate der Pteroylglutaminsäure. In dieser Tabelle wird die halbe maximale Hemmung des Wachstums von S. faecalis R als Maß der Toxizität verwendet.
    Produkt Wirksamkeit
    6-Aminopteroylglutaminsäure 700 °/o antagonistisch
    N' 2-Methylpteroylglutamin-
    säure .................... ioo% -
    6-Methylaminopteroylglut-
    aminsäure ............... 20 /o -
    6-Dimethylamino-Ni2-methyl-
    pteroylglutaminsäure ...... 20/, -
    N72, N2-Dimethyl-6-amino-
    pteroylglutaminsäure ...... o,i % -
    6-Dimethyiaminopteroylglut-
    aminsäure ............... i % Wachstum, v. s.
    ioo%iger Pteroyl-
    glutaminsäure
    6-(i'-Piperidyl)-pteroylglut-
    aminsäure ............... 1,5 °/o Wachstum, v. s.
    ioo°/oiger Pteroyl-
    glutaminsäure
    Diese substituierten Pteridine werden erfindungsgemäß durch Umsetzung von I. einem 4, 5-Diaminopyrimidin der Formel II. einem halogenierten Aldehyd oder einem halogenierten Ketou der Formel in der Z Sauerstoff oder 2 Halogenatome, X Sauerstoff oder 2 Halogenatome oder Wasserstoff und i Halogenatom, Z und X jedoch nicht gleichzeitig Sauerstoff bedeuten und Y Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest darstellt, und III, einem primären monocyclischen Arylamin oder einem sekundären monocyclischen niedrigmolekularen Alkylarylamin hergestellt. Die Reaktion kann durch gleichzeitiges Zusammenmischen dieser drei Bestandteile bewerkstelligt werden, am besten in Gegenwart von Wasser, das als Lösungsmittel für die Zwischenprodukte und/oder Reaktionsprodukte dient. Geeignete Lösungsmittel für die Umsetzung sind auch Äthylalkohol, Aceton, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Essigsäure und andere organische Lösungsmittel und Mischungen derselben miteinander oder mit Wasser.
  • Die Reaktion findet innerhalb eines weiten Temperaturbereiches von etwa o bis etwa ioo° C oder höher statt. Desgleichen vollzieht sich die Umsetzung innerhalb eines weiten pg-Bereiches. Gute Ergebnisse wurden im sauren Gebiet von pA 1,5 bis etwa 6 erhalten.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten 4, 5-Diaminopyrimidine sind meist neue Verbindungen; sie können als freie Base oder in Form ihrer Salze der Reaktionsmischung zugegeben werden. 2, 4, 5-Triamino-6-dialkylaminopyrimidine können z. B. folgendermaßen erhalten werden: Man setzt 2, 4-Diamino-6-oxy-pyrimidin mit Phosphoroxychlorid zu 2, 4-Diamino-6-chlorpyrimidin und dieses mit einem Dialkylamin zu 2, 4-Diamino-6-dialkylaminopyrimidinen um. Durch Behandlung mit nitroser Säure werden 2, 4-Diamino-5-nitroso-6-dialkylaminopyrimidine erhalten, die dann zu den gewünschten 2, 4, 5-Triamino-6-dialkylaminopyrimidinen reduziert werden. Will man als Ausgangsstoff ein 2-Dialkylamino-4, 5, 6-triaminopyrimidin verwenden, so setzt man zunächst ein Dialkylguanidin mit Malonitril zu einem 2-Dialkylamino-4, 6-diaminopyrimidin um. Dieses ergibt nach der Nitrosierung und Reduktion das erwünschte 2-Dialkylamino-4, 5, 6-triaminopyrimidin. Verbindungen, wie 2-Dialkylamino-4, 5-diamino-6-oxy-pyrimidin, können unmittelbar wie oben durch Substitution des Malonitrils durch Cyanessigsäureester hergestellt werden.
  • Als Aldehyde oder Ketone können Verbindungen, wie 2, 3-Dibrompropionaldehyd, 2, 3-Dichlorpropionaldehyd, x, i, 3-Tribromaceton, i, i, 3-Trichloraceton, Butyrchloral, verwendet werden.
  • Primäre und sekundäre aromatische Amine, die als Ausgangsstoffe verwendet werden können, sind z. B. die o-, m- und p-Aminobenzoesäuren, ihre Salze, Ester und Amide. Die gebräuchlichsten Verbindungen sind die Amide der p-Aminobenzoesäure, bei denen die amidbildende Gruppe eine Aminosäure ist. Besonders wichtige Verbindungen sind p-Aminobenzoylglutaminsäure und p-Alkylaminobenzoylglutaminsäure und Polypeptide von diesen, z. B. p Aminobenzoylglutamylglutaminsäure, p-Aminobenzoyldiglutamylglutaminsäure und andere, die mehrere Peptidbindungen aus einer oder mehreren verschiedenen Aminosäuren, wie p Aminobenzoylserylglutaminsäure, aufweisen. Die mit diesen Verbindungen hergestellten substituierten Pteridine sind in biologischer Hinsicht sehr vielseitig anwendbar und stellen die bevorzugten Verbindungen dieser Erfindung dar. Natürlich sind die Amide der p Aminobenzoesäure und anderer Aminosäuren, wie Glycin, Asparaginsäure, Leucin, Serin, Sarkosin, Phenylalanin, Alanin, Isowalin, Cystin, ebenfalls verwendbar. Die Aminosäuren können natürliche oder synthetische sein und die d-, 1- oder dl-Form besitzen. Die freie Carboxylgruppe dieser Amide kann verestert, neutralisiert oder in ein Amid umgewandelt sein, ohne daß die Umsetzung dadurch gestört wird. In einigen Fällen scheint es notwendig zu sein, die freie Carboxylgruppe vor Ausführung der Umsetzung zu blockieren.
  • Auch andere Amide der Aminobenzoesäure können in dem Verfahren verwendet werden. Solche Amide sind z. B. p Aminobenzamid und Amide, die durch Umsetzung von Aminobenzoesäure mit aliphatischen und aromatischen Aminen, wie Äthylamin, Äthanolamin, Dodecylamin, Äthylhexylamin, Benzylamin, Morpholin, Anilin oder 2-Aninopyrimidin, gebildet werden.
  • Bei den verwendeten Ausgangsstoffen sollte erwartet werden, daß das Endprodukt ein Dihydropteridin ist. Wie sich jedoch zeigte, besitzt das Endprodukt 2 Wasserstoffatome weniger, als zu erwarten ist. Der Verlauf der Oxydation des Dihydropyrimidopyrazylkerns ist noch ungeklärt. Bessere Ergebnisse werden jedoch bei dem Verfahren erhalten, wenn der Reaktionsmischung Oxydationsmittel zugesetzt werden. Geeignete Oxydationsmittel sind solche, die ein Oxydations-Reduktions-Potential von etwa --o,49 bis - 1,42 Volt besitzen. Unter diesen sind Jod, Kaliumbromat, Chlor, Benzochinon, Mangandioxyd, N atriumbichromat, Ferrichlorid und «eitere zu nennen. Die Anwendung einiger von ihnen wird in den speziellen Beispielen erläutert.
  • Alle Teile sind, wenn nicht anders angegeben, gewichtsmäßig zu verstehen.
  • Beispiel i Eine Mischung von ioo g 2, 4-Diamino-6-chlorpyrimidin und 200 g Dimethylamin in 1 1 absolutem Äthanol wird in einem Stahlautoklav bei 170° C 3 Stunden lang erhitzt. Beim Kühlen der entstandenen Lösung fällt ein kristallinischer Niederschlag aus, der abfiltriert und getrocknet wird. Er wiegt 1o2 g und schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol zwischen 153 und 173° C. Diese Substanz ist in Wasser leicht löslich, enthält Halogen und gibt Dimethylamin ab, wenn ein überschüssiges N atriumhydroxyd zugefügt wird. Anzeichen deuten darauf hin, daß es sich um eine Verbindung von 2, 4-Diamino-6-dimethylaminopyrimidin mit Dimethylaminhydrochlorid handelt. Die Substanz wird in Wasser gelöst und ein großer Cberschuß an 5oo/oiger Natronlauge zugefügt, so daß sich ein weißer Niederschlag bildet, der nach dem Abkühlen auf 15° C abfiltriert wird. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol schmilzt das 2, 4-Diamino-6-dimethylaminopyrimidin bei 193 bis 194,5° C.
  • 95 g des 2, 4-Diamino-6-dimethylaminopyrimidindimethylaminohydrochlorids werden wie oben in die freie Base umgewandelt. Der feuchte Kuchen wird in 50o ccm Wasser gelöst und eine äquivalente Menge 5 n-Schwefelsäure zugegeben. Das px wird dann auf 4 eingestellt. Die Mischung wird auf 8o° C erhitzt und eine 3o°/oige Natriumnitritlösung zugetropft, bis ein beständiger Fleck auf Kaliumjodid-Stärkepapier entsteht. Es bildet sich ein glänzenddunkelroter Niederschlag, der nach Abkühlung auf Zimmertemperatur abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wird. Das 2, 4-Diamino-5-nitroso-6-dimethylaminopyrimidin wiegt 67,2 g, entsprechend einer Ausbeute von 9i %, und schmilzt unter Zersetzung bei 258 bis 259° C.
  • Zu 67 g des 2, 4-Diamino-5-nitroso-6-dimethylaminopyrimidins in 50o ccm Wasser wird 5 n-Chlorwasserstoffsäure bis zur vollständigen Lösung der Substanz zugegeben. Die Lösung wird auf 50° C erhitzt und 15o g Natriumdithionat langsam zugesetzt. Die sich ergebende gelbe Lösung wird mit Schwefelsäure i : i (volumenmäßig) bis pg 2 angesäuert und 3 Stunden lang auf 5° C abgekühlt, wobei ein weißer Niederschlag ausfällt. Dieser wird abfiltriert, mit Eiswasser gewaschen und bei 45° C getrocknet. Die Ausbeute an 2, 4, 5-Triamino-6-dimethylaminopyrimidinsulfat beträgt 95,7 g oder 98 0/0 der Theorie. Eine weitere Reinigung wird durch Umfällen aus alkalischer Lösung erzielt.
  • Eine Mischung von 18o g (o,677 MOI) 2, 4, 5-Triamino-6-dimethylaminopyrimidinsulfat, go g (o,338 Mol) p Aminobenzoylglutaminsäure und 3 1 Wasser wird auf 45° C erhitzt und auf p$ 3 eingestellt. Hierzu wird eine Lösung von 33,7 g (0,1i3 M01) Natriumbichromat in 400 ccm Wasser und gleichzeitig eine Lösung von 146 g 2, 3-Dibrompropionaldehyd in 139 g Eisessig tropfenweise zugegeben. Das PH wird mit 5 n-Natronlauge auf 3 gehalten und die Mischung bei diesem pA 2o Minuten lang auf 45° C erhitzt, dann auf PH 3,8 eingestellt und auf 6° C abgekühlt. Es wurden auf diese Weise ungefähr 18o g einer goldbraunen Substanz erhalten, die der Analyse nach 37 g 6-Dimethylaminopteroylglutaminsäure enthält, was einer Ausbeute von 23 %, bezogen auf p-Aminobenzoylglutaminsäure, entspricht. Die weitere Reinigung wird auf die folgende Art vollzogen: Das rohe Produkt wird in 121 Wasser von 8o° C gegeben und zwecks Lösung 325 ccm 5 n-Natronlauge zugesetzt. Die Lösung wird ioMinuten gerührt und 45 g Calciumchlorid in iio ccm Wasser zugefügt. Die Mischung wird mit Hilfe von Diatomeenerde filtriert und der Niederschlag gründlich mit heißem Wasser gewaschen. Zu dem Filtrat wird bei 6o° C eine ioooige Lösung von Zinkchlorid bis zum px 1o,8 zugesetzt. Darauf wird erneut mit Diatomeenerde filtriert und das Filtrat mit Chlorwasserstoffsäure auf PH 4 gebracht, i Stunde lang auf 3° C gekühlt und dann mit Diatomeenerde filtriert. Der Filterkuchen wird dann mit 67oo ccm Wasser bei Zimmertemperatur angeteigt und 68 g Kalk zugefügt. Die Mischung wird =o Minuten bei Zimmertemperatur gerührt und dann auf 6o° C erhitzt, filtriert und mit heißem Wasser gewaschen. Dem Filtrat wird bei 6o° C io°/oige Zinkchloridlösung bis zum PR 1o,8 zugefügt und die Mischung darauf mit Diatomeenerde filtriert. Das Filtrat wird auf 8o° C erhitzt, auf PR 3,6 eingestellt und danach die heiße Lösung von teerigen Stoffen abfiltriert. Sie wird dann auf 6° C abgekühlt und nach 2 Stunden mit Hilfe von Diatomeenerde filtriert. Der Niederschlag wird mit 3400 ccm Wasser angeschIämmt, langsam auf 6o° C erwärmt und dann allmählich Magnesiumoxyd zugefügt, bis eine schwache Rosafärbung auf Phenolphthaleinpapier entsteht. Nach -To Minuten werden 5 g Aktivkohle zugefügt. Die Mischung wird weitere =5 Minuten bei 6o° C gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wird bei 8o° C auf 3,8 gebracht und heiß filtriert. Das Filtrat wird auf 6° C gekühlt, filtriert und mit Wasser und Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen bei 45° C wog das gelbe Produkt 9,2 g und enthielt der Analyse nach 69,6 °/0 6-Dimethylaminopteroylglutaminsäure. Ein Teil dieser Substanz wird wie oben einer zweiten Behandlung mit Magnesiumoxyd und Aktivkohle unterworfen. Er wird darauf in Dimethylformamid gelöst, in welchem er vollständig löslich ist, mit Aktivkohle behandelt und durch Zufügen einer gleichen Menge Äthanol umgefällt. Diese Prozedur wird zweimal wiederholt und dann das Produkt noch einmal mit Magnesiumoxyd und Aktivkohle wie oben behandelt. Die 6-Dimethylaminopteroylglutaminsäure wird als hellgelbe, mikrokristallinische, feste Substanz erhalten, die unter Zersetzung bei 237 bis 239° C (eingetaucht bei 18o° C) schmilzt.
  • Beispiel 2 Zu einer Lösung von 2,66 g (0,0i MOI) 2, 4, 5-Triamino-6-dimethylaminopyrimidinsulfat und 1,33 g (o,oo5 Mol) p-Aminobenzoylglutaminsäure in 7o ccm Wasser wird bei 45° C und PR 3 eine Lösung von 2,8 g (o,oi Mol) Butyrchloral (2, 2, 3-Trichlorbutyraldehyd) in 3 ccm Eisessig im Verlauf von 2o Minuten zugetropft. Das PR wird mit 5 n-Natronlauge auf 3 gehalten. Die Mischung wird eine weitere Stunde auf 45° C erhitzt, das PR auf 4 eingestellt und auf 5° C gekühlt. Das Produkt wog nach dem Trocknen 2,x g. Die Analyse ergab 9,5 °/0 6-Dimethylamino-ii-methylpteroylglutaminsäure.
  • Beispiel 3 Zu einer Lösung von 61,4 g (0,23 MOI) 2, 4, 5-Triamino-6-dimethylaminopyrimidinsulfat und 42 g (o,13 Mol) Dinatrium-p-methylaminobenzoylglutaminat in 162o ccm Wasser, die auf PR 3 eingestellt und auf 45° C erhitzt war, wird eine Lösung von 49,7 g (0,231101) 2, 3-Dibrompropionaldehyd in 50 ccm Eisessig und eine Lösung von 11,3 g (0,038 Mol) Natriumbichromat in 65 ccm Wasser im Verlauf von 2o Minuten zugetropft. Der pH-Wert wird während dieses Zeitraumes durch Zugeben von 5fach normaler Natronlauge auf 3 gehalten. Das Erhitzen wird noch 3o Minuten fortgesetzt, das PR auf 4 eingestellt und die Mischung auf 5° C abgekühlt. Das Produkt wird dann filtriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und bei 45° C getrocknet. Die gelbbraune 6-Dimethylamino-Nl2-methylpteroylglutanünsäure wog 44,7 g. Das Produkt wird durch Lösen in 3300 ccm Wasser von 8o° C gereinigt. Verdünnte Natronlauge wird entsprechend 7= ccm 5 n-Natronlauge zugefügt. Nach 15 Minuten werden 9,9 g Calciumchlorid in 25 ccm Wasser zugegeben und die Mischung mit Hilfe von Diatomeenerde filtriert. Zu dem Filtrat wird dann eine io°/Qige ZinkchloridIösung bis zum pH 1o,8 zugegeben und erneut filtriert. Es wird dann bei 8o° C bis PR 4 neutralisiert, auf 5° C abgekühlt und mit Diatomeenerde filtriert. Der Kuchen wird mit 25oo ccm Wasser von 8o° C angeschlämmt, mit verdünnter Natronlauge gelöst, Kohlendioxyd bis zu pn7 durchgeleitet und dabei die Mischung langsam auf 2o° C gekühlt. Sie wird darauf mit Hilfe von Diatomeenerde filtriert und auf 5° C abgekühlt. Das Produkt wird abfiltriert, in 2 1 Wasser von 8o° C aufgenommen und zum Lösen ungefähr 5 g Magnesiumoxyd zugefügt. Nach =5 Minuten werden 5 g Aktivkohle zugesetzt. Die Mischung wird nach weiteren 15 Minuten bei 8o° C filtriert, bis PR 4 angesäuert und auf 5° C abgekühlt. Der hellgelbe Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und bei 5o° C getrocknet. Ungefähr 8,5 g 6 - Dimethylamino - N12 - methylpteroylglutaminsäure wurden erhalten.
  • Beispiel 4 Die Umsetzung wird in gleicher Weise wie im Beispiel 2 für die 6 Dimethylamino-ii-methylpteroylglutaminsäure ausgeführt, nur daß 1,62 g (0,005 Mol) Dinatrium-p-methylaminobenzoylglutaminat an Stelle der p-Aminobenzoylglutaminsäure verwendet werden. Die erhaltene braune 6-Dimethylamino-ii, i2-dimethylpteroylglutaminsäure wog =,3 g.
  • Beispiel 5 Zu einer Mischung von 2,66 g (o,oi Mol) 2, 4, 5-Triamino-6-dimethylaminopyrimidinsulfat und o,69 g (0,005 Mol) p Amino-benzoesäure wird bei 45° C und PR 3 eine Lösung von 2,8 g (o,oi Mol) Butyrchloral in 3 ccm Eisessig im Verlauf von 2o Minuten zugegeben. Das pg wird mit Natronlauge auf 3 gehalten. Die Mischung wird weitere 30 Minuten auf 45° C erhitzt, das pH auf 4 eingestellt, dann abgekühlt und die erhaltene 6-Dimethylamino-ii-methylpteroinsäure abfiltriert. Ihr Gewicht betrug 2,2 g.
  • Beispiel 6 Diese Umsetzung wird in gleicher Weise wie im Beispiel 3 zur Herstellung der 6-Dimethylamino-N12-methylpteroylglutaminsäure ausgeführt, nur daß o,76 g p-Methylaminobenzoesäure an Stelle der p-Methylaminobenzoylglutaminsäure verwendet werden. Es wurden 1,3 g 6-Dimethylamino-N"-methylpteroinsäure als ein braunes Produkt erhalten.
  • Beispiel 7 Eine Mischung von 2,66 g 2, 4, 5-Triamino-6-dimethylaminopyrimidinsulfat, 0,755 g p-Methylaminobenzoesäure und 70 ccm Wasser wird auf 45° C erwärmt und auf den pH-Wert 3 eingestellt. In diese Mischung wird eine Lösung von 2,8 g Butyrchloral (2, 2, 3-Trichlorbutyraldehyd) in 3 ccm Essigsäure getropft und der pH-Wert durch Zufügen von verdünnter Natronlauge auf 3 gehalten. Bei diesem pH-Wert wurde die Mischung 2o Minuten lang auf 45.° C erwärmt, dann auf den pH-Wert 3,8 gebracht und auf 5° C abgekühlt. Die Ausbeute betrug 1,6 g 6-Dimethylamino-ii, 12-dimethylpteroinsäure.
  • Beispiel 8 Eine Mischung von 10 g 2, 4, 5-Triamino-6-dimethylaminopyrimidinsulfat, 5 g p-Aminobenzoylglutaminsäure, 13,9 g 1, 1, 3-Tribromaceton und 188 ccm Wasser wurde i Stunde lang auf 8o° C erhitzt und der pH-Wert mit Natronlauge auf 1,7 bis 2,2 gehalten. Die Mischung wurde dann auf einen pH-Wert von 3,8 gebracht und auf 5° C abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Als Ausbeute wurden 6,9 g eines gelbbraunen Produktes mit einem Gehalt von 15,9 °/0 6-Dimethylaminopteroylglutaminsäure erhalten.
  • Beispiel 9 2, 4, 5-Triamino-6-dimethylaminopyrimidinsulfat wird mit 2, 3-Dibrompropionaldehyd und p-Aminobenzoylglutamylglutamylglutaminsäure zur Herstellung von 6-Dimethylaminopteroylglutamylglutamylglutaminsäure in derselben Weise wie im Beispiel i umgesetzt.
  • Beispiel io 2, 4, 5-Triamino-6-dimethylaminopyrimidinsulfat wird mit 2, 3-Dibrompropionaldehyd und p-Aminobenzoylserylglutaminsäure in der gleichen Weise wie im Beispiel i zur Herstellung von 6-Dimethylaminopteroylserylglutaminsäure zur Umsetzung gebracht. Beispiel 1i Eine Mischung von i2 g (o,o83 M01) 2, 4-Diamino-6-chlorpyrimidin und 15,5 g (0,5 Mol) Methylamin in ioo ccm absolutem Äthanol wird in einem Autoklav 3 Stunden lang auf 12o° C erhitzt. Die entstandene Lösung, die dunkelgelb ist und eine blaue Fluoreszenz besitzt, wird von einer geringen Menge unlöslicher Stoffe abfiltriert und im Vakuum destilliert, um den Äthylalkohol zu entfernen. Das zurückbleibende Öl wird in 6o ccm warmem Wasser gelöst und von einem geringen dunklen Niederschlag abfiltriert. Die Mischung wird gekühlt und 500/@ge Natronlauge zugefügt, bis sich ein Öl abscheidet. Das Öl wird dann mit Isopropylacetat extrahiert. Beim Kühlen des Esterextraktes kristallisiert gelbes festes 2, 4-Diamino-6-methylaminopyrimidin aus; Trockengewicht 3,4 g. Dies wird zweimal aus Äthanol umkristallisiert und schmilzt dann bei 192 bis 1g4° C. Nach der Nitrosierung des 2, 4-Diamino-6-methylaminopyrimidins, entsprechend der Verfahrensweise vom Beispiel i, wird hellkirschrotes 2, 4-Diamino-5-nitroso-6-methylaminopyrimidin erhalten, das beim Umfällen aus saurer Lösung unter Zersetzung bei 245 bis 247° C schmilzt.
  • Das 2, 4-Diamino-5-nitroso-6-methylaminopyrimidin wird mit Natriumdithionat wie im Beispiel i reduziert.
  • Das 2, 4, 5-Triamino-6-methylaminopyrimidinsulfat wird mit p-Aminobenzoylglutaminsäure und 2, 3-Dibrompropionaldehyd in der gleichen Weise wie bei der oben beschriebenen Umsetzung mit dem 6-Dimethylaminoderivat kondensiert, nur daß Bariumchlorid der Reaktionsmischung zugefügt wird, um das Pyrimidinsulfat in das besser lösliche Hydrochlorid zu überführen. Aus der Umsetzung von 2,7 g 2, 4, 5-Triamino-6-methylaminopyrimidinsulfat wurden 7,2 g einer Substanz erhalten, die der chemischen Analyse nach io °/0 6-Methylaminopteroylglutaminsäure enthielt.
  • Beispiel 12 400 g 2, 4-Diamino-6-chlorpyrinüdin werden mit i2oo ccm Piperidin vermischt und langsam im Verlauf von i 'Stunde auf ioo° C auf dem Dampfbad erhitzt. Nach weiteren 21/2 Stunden werden bei ioo° C 3oo ccm Äthanol der heißen Mischung zugegeben. Diese wird dann vom Piperidinhydrochlorid abfiltriert. Die Lösungsmittel werden dann vom Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert, worauf der Rückstand kristallisiert. Dieser wird aus der Lösung von den wasserlöslichen Verunreinigungen abextrahiert und 330 g oder 62 °/a der theoretischen Ausbeute von 2, 4-Diamino-6-(i'-piperidyl)-pyrimidin erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Petroläther wurden glänzend weiße Tafeln mit einem Schmelzpunkt von 135 bis i36,5° C erhalten.
  • Die Nitrosierung des 2, 4-Diamino-6- (i'-piperidyl) -pyrimidins wird wie im Beispiel i ausgeführt. Es bildet sich ein hellrotes Nitrosoderivat, das unter Zersetzung bei 2113 bis 2i3° C schmilzt.
  • Die Reduktion des 2, 4-Diamino-5-nitroso-6-(i'-piperidyl)-pyrimidins wird in gleicher Weise wie oben beschrieben ausgeführt.
  • Die Kondensation des 2, 4, 5-Triamino-6-(i'-piperidyl)-pyrimidinsulfats mit p-Aminobenzoylglutaminsäure und 2, 3-Dibrompropionaldehyd wird wie im Beispiel i ausgeführt. Bei einem Versuch mit 230 g 2, 4, 5-Triamino-6-(i'-piperidyl)-pyrimidinsulfat wurden 26o g einer goldbraunen Substanz erhalten, die der chemischen Analyse nach 44 g 6-(i'-Piperidyl)-pteroylglutaminsäure enthielt. Diese Verbindung wird genau so wie die oben beschriebene Dimethylaminopteroylglutaminsäure gereinigt.
  • Beispiel 13 Eine Mischung von 50 g Dicyandiamid und ioo g Dimethylaminhydrochlorid wird 3 Stunden lang auf 18o° C erhitzt und dann in 6oo ccm absolutes Äthanol gegossen. Die Lösung wird auf io° C abgekühlt, dann wird von einem geringen weißen Niederschlag abfiltriert. Zu dem Filtrat werden dann 58,5g Natriummethylat gegeben. Die Mischung wird auf Rückflußtemperatur erhitzt und 66,7 g Malonitril im Verlauf von 2o Minuten zugetropft. Das Erhitzen auf Rückflußtemperatur wird 2 Stunden fortgesetzt, danach die Mischung abgekühlt, das entstandene Produkt abfiltriert und zur Entfernung von Salzen mit Eiswasser gewaschen. Ungefähr 61 g 2-Dimethylamino-4, 6-diaminopyrimidin in Form eines weißen Produktes wurden gewonnen, das nach dem Umkristallisieren aus verdünntem Alkohol bei 259 bis 26o° C schmolz.
  • Zu einem Gemisch von io g 2-Dimethylamino-4, 6-diaminopyrimidin mit Zoo ccm Wasser wird eine äquivalente Menge 5 n-Schwefelsäure gegeben und Natriumacetat zugefügt, um den PH-Wert auf etwa 4 einzustellen. Diese Lösung wird auf 85° C erhitzt und eine 25°/oige Lösung von Natriumnitrit langsam zugefügt, bis ein bleibender Fleck auf Stärke-Kaliumjodid entsteht. Es bildet sich hierauf ein roter Niederschlag, der nach dem Abkühlen abfiltriert wird. Trockengewicht 11,2 g 2-Dimethylamino-4, 6-diamino-5-nitroso-pyrimidin; Schmelzpunkt 283° C (Zersetzung).
  • Zu 42,9 g 2-Dimethylamino-4, 6-diamino-5-nitrosopyrimidin in 500 ccm Wasser wird 5 n-Chlorwasserstoffsäure bis zum p$ 2,5 zugesetzt. Dann wird langsam bei etwa 6o° C Natriumdithionat zugefügt, bis die rote Farbe der Mischung verschwunden ist. Hierzu sind ungefähr 130 g erforderlich. Die Mischung wird zur Vervollständigung der Reaktion auf 7o° C erhitzt und dann bis etwa pA 2 mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert. Das Produkt fällt in Form des Sulfats aus und wird nach gutem Kühlen abfiltriert; Trockengewicht 56 g. Es wird zur analytischen Bestimmung aus alkalischer Lösung umgefällt.
  • Eine Mischung von 213 g 2-Dimethylamino-4, 5, 6-triaminopyrimidinsulfat (wie oben hergestellt) und 19,5 g Bariumchioriddihydrat in 330 ccm Wasser wird io Minuten lang auf 6o° C erhitzt, auf 45° C gekühlt und io,7 g p-Aminobenzoylglutaminsäure zugefügt. Das p$ wird auf 3 eingestellt und Lösungen von 3,98 g Natriumbichromat in 23 ccm Wasser und 17,6 g 2, 3-Dibrompropionaldehyd in 16 ccm Eisessig im Verlauf von 2o Minuten zugetropft, wobei das pH mit Natronlauge auf 3 gehalten wird. Das Erhitzen auf 45° C wird weitere 2o Minuten fortgesetzt, die Mischung gekühlt und das Produkt abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und getrocknet. Es wiegt 40,6 g und enthält der Analyse nach 5,73 g N2, N2-Dimethyl-6-aminopteroylglutaminsäure. Diese Verbindung besitzt die Formel Sie wird nach den Angaben des Beispiels i gereinigt. Beispiel 14 Zu einer Mischung von 5,32 g 2-DimethiTlamino-4, 5, 6-triaminopyrimidinsulfat und 4,88 g Bariumchloriddihydrat in 140 ccm Wasser, die io Minuten auf 6o° C erhitzt wurde, werden 2,66 g p-Aminobenzoylglutaminsäure zugegeben. Das PR wird auf 3 gebracht und eine Lösung von 5,6 g Butyrchloral in 6 ccm Eisessig im Verlauf von 2o Minuten bei 45'C zugetropft, wobei das pH mit Natronlauge auf 3 gehalten wird. Nach 2o Minuten weiterem Erhitzen wird die Mischung gekühlt und die N2, N2-Dimethyl-6-amino-ii-methylpteroylglutaminsäure abfiltriert; Gewicht 6,4 g.
  • Beispiel 15 Zu einer Mischung von 5,32 g 2-Dimethylamino-4, 5, 6-triaminopyrimidinsulfat, 4,88 g Bariumchlorid und 3,24 g Dinatrium-p-methylaminobenzoylglutaminat in 140 ccm Wasser wird bei 45° C und PH 3 eine Lösung von 4,4 g 2, 3-Dibrompropionaldehyd in 4 ccm Eisessig und 2,5 g Jod plus 5 g Kaliumjodid in 16 ccm Wasser im Verlauf von 2o :Minuten zugetropft. Das p$ wird dabei mit Natronlauge auf 3 gehalten. Nach weiterem, 30 Minuten langem Erhitzen wird das px auf 4 gebracht, die Mischung gekühlt und das erhaltene Produkt, 7,1 g N2, N2-Dimethyl-6-amino-Nl2-methylpteroylglutaminsäure, abfiltriert.
  • Beispiel 16 Diese Umsetzung wird in gleicher Weise wie im Beispiel 14 für das entsprechende ii-Methylderivat unter Verwendung von 3,24 g Dinatrium-p-methylaminobenzoylglutaminat an Stelle der p Aminobenzoylglutaminsäure ausgeführt. Als Ausbeute werden 6,2 g N2, N2-Dimethyl-6-amino-ii, i2-dimethylpteroylglutaminsäure erhalten, die folgende Strukturformel besitzt: Beispiel 17 2 - Dimethylamino - 4, 5, 6 - triaminopyrimidinsulfat wird mit 2, 3-Dibrompropionaldehyd und p-Aminobenzoylasparaginsäure in gleicher Weise wie im Beispiel 13 umgesetzt und ergibt N2, N2-Dimethyl-6-aminopteroylasparaginsäure.
  • Beispiel 18 2-Dimethylamino-4, 5, 6-triaminopyrimidinsulfat wird mit 2, 3-Dibrompropionaldehyd und p-Aminobenzoylglutamylglutamylglutaminsäure in der gleichen Weise wie im Beispiel 13 umgesetzt und N2, N 2 - Dimethyl - 6 - aminopteroylglutamylglutamylglutaminsäure erhalten.
  • Beispiel i9 2 - Dimethylamino - 4, 5, 6 - triaminopyrimidinsulfat wird mit 2, 3-Dibrompropionaldehyd und p-Aminobenzoylserylglutaminsäure in der gleichen Weise wie im Beispiel 13 umgesetzt und N2, N2-Dimethyl-6-aminopteroylserylglutaminsäure erhalten.
  • Beispiel 2o Zu einer Lösung von 25,8 g (o,2i Mol) i, i-Dimethylguanidinhydrochlorid in 50 ccm wasserfreiem Methanol wird eine Lösung von 22,7 g (o,42 Mol) Natriummethylat in 6o ccm Methanol gegeben. Diese Mischung wird auf Rückflußtemperatur erhitzt und 2o,7 g (o,2i Mol) Cyanessigsäuremethylester im Verlauf von io Minuten zugetropft. Die Mischung wird dann 3 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, .vom Natriumchlorid abfiltriert und mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Es bildet sich ein weißer Niederschlag, der nach dem Abkühlen abfiltriert wird. Nach dem Trocknen wiegt das Produkt 26 g und stellt in 8i°/oiger Ausbeute 2-Dimethylaminö-4-amino-6-oxypyrimidin dar. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser schmilzt das Produkt bei 29o,6 bis 2g2,6° C.
  • 2 g 2-Dimethylamino-4-amino-6-oxypyrimidin werden mit 20 ccm Wasser angerührt, erwärmt und angesäuert, bis alles in Lösung ist. Das pn wird mit Natriumacetat auf 4 eingestellt und 0,74 g Natriumnitrit in 2 ccm Wasser bei 8o° C langsam zugefügt. Es bildet sich eine dunkelpurpurne Lösung, die beim Abkühlen einen roten Niederschlag ergibt. Dieser kann aus Wasser umkristallisiert werden, das 2-Dimethylamino-4-amino-5-nitroso-6-oxypyrimidin schmilzt unter Zersetzung bei 25o° C.
  • 5 g 2-Dimethylamino-4-amino-5-nitroso-6-oxypyrimidin werden mit 30 ccm Wasser gemischt und Natriumhydroxyd zum Lösen zugefügt. Dann wird Natriumdithionat dieser Lösung bei 50° C zugefügt, bis die rote Farbe der Mischung verschwunden ist. Dies erfordert ungefähr io g. Beim Abkühlen bildet sich ein gelber Niederschlag, der isoliert wird, Trockengewicht 3,5 g. Das 2-Dimethylamino-4, 5-diamino-6-oxypyrimidinsulfit wird aus Wasser in Gegenwart einer Spur von Natriumdithionat umkristallisiert und im Vakuum getrocknet.
  • Eine Lösung von 20 g 2-Dimethylamino-4, 5-diamino-6-oxypyrimidinsulfit in 330 ccm Wasser wird mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und das sich bildende Schwefeldioxyd durch Erwärmen im Vakuum beseitigt. Zu der entstandenen Lösung werden io,7 g p-Aminobenzoylglutaminsäure zugefügt und das p$ mit Natronlauge auf 3 gebracht. Zu dieser Mischung werden bei 45° C Lösungen von 3,98 g Natriumbichromat in 23 ccm Wasser und von 17,3 g 2, 3-Dibrompropionaldehyd in 16 ccm Eisessig im Verlauf von 2o Minuten gleichzeitig zugetropft. Das p$ wird während dieses Zeitraums auf 3 gehalten. Nach weiteren 2o Minuten bei 45° C wird die Mischung auf io° abgekühlt und das Produkt abfiltriert. Es wiegt ungefähr 21,3 g und besteht der Analyse nach aus 24,8 °!o N2, N2-Dimethylpteroylglutaminsäure der folgenden Struktur: Beispiel 21 4,4 g gelöstes 2-Dimethylamino-4, 5-diamino-6-oxypyrimidinsulfit in i4o ccm Wasser werden durch Zufügen von Chlorwasserstoffsäure in das Hydrochlorid umgewandelt. 2,66 g p-Aminobenzoylglutaminsäure werden zugefügt und das p$ auf 3 eingestellt. Eine Lösung von 5,6 g Butyrchloral in 6 ccm Eisessig wird bei 45° C im Verlauf von 2o Minuten zugegeben und das p$ auf 3 gehalten. Die Mischung wird weitere 30 Minuten erhitzt, gekühlt und ein Produkt mit der Strukturformel das man als N2, N2-Dimethyl-rr-methylpteroylglutaminsäure bezeichnen kann, abfiltriert; Gewicht 3,8 g. Beispiel 22 4,4 g gelöstes 2-Dimethylamino-4, 5-diamino-6-oxypyrimidinsulfit werden mit Chlorwasserstoffsäure in das Hydrochlorid umgewandelt und das entstandene Schwefeldioxyd im Vakuum entfernt. Dieser Lösung werden 3,24 g Dinatrium-p-methylaminobenzoylglutaminat zugesetzt und das PR auf 3 gebracht. Die Mischung wird auf 45° C erhitzt, Lösungen von 4,4 g 2, 3-Dibrompropionaldehyd in 4 ccm Eisessig und 2,5 g Jod plus 5 g Kaliumjodid in 16 ccm Wasser im Verlauf von 2o :Minuten zugetropft und das pg durch Zufügen von Natriumhydroxyd auf p$ 3 gehalten. Die Mischung wird weitere 30 Minuten erhitzt, abgekühlt und nach Zufügen von z g Diatomeenerde filtriert. Die entstandene N2, N2-Dimethyl-Nl2-methylpteroylglutaminsäure wiegt 3,7 g.
  • Beispiel 23 Diese Umsetzung wird wie im Beispiel 2z durchgeführt, wobei die p-Aminobenzoylglutaminsäure durch 3,24 g des Dinatriumsalzes der p-Methylaminobenzoylglutaminsäure ersetzt wird. Es entsteht N2, N2-Dimethyl-zz, x2-dimethylpteroylglutaminsäure. Die Substanz wird mit Hilfe von x g Diatomeenerde isoliert, sie wiegt nach dem Trocknen 2,9 g.
  • Beispiel 24 2-Dimethylamino-4, 5-dian-iino-6-oxypyrimidinsulflt wird mit 2, 3-Dibrompropionaldehyd und p-Aminobenzoylasparaginsäure in der gleichen Weise wie im Beispiel 2o umgesetzt und N2, N2-Dimethylpteroylasparaginsäure erhalten.
  • Beispiel 25 2-Dimethylamino-4, 5-diamino-6-oxypyrimidinsulfit wird mit 2, 3-Dibrompropionaldehyd und p-Aminobenzoylglutamylglutamylglutaminsäure wie im Beispiel so umgesetzt und N2, N2-Dimethylpteroylglutamylglutamylglutaminsäure erzeugt.
  • Beispiel 26 2-Dimethylamino-4, 5-diamino-6-oxypyrimidinsulfit wird mit 2, 3-Dibrompropionaldehyd und p-Aminobenzoylserylglutaminsäure wie im Beispiel 2o umgesetzt und N2, N2-Dimethylpteroylserylglutaminsäure gewonnen.
  • Beispiel 27 50 g 2, 4-Diamino-6-chlorpyrimidin, 92 g p-Aminobenzoylglutaminsäure und 170 ccm trocknes Äthylenglykol werden zusammen 3 Stunden lang auf x3o° C erhitzt, gekühlt und in mehrere Volumen Wasser gegossen. Die erhaltene klare Lösung wird gegenüber Benzoazurinindikatorpapier alkalisch gemacht und 15 Minuten lang auf dem Dampfbad erhitzt. Um eine alkalische Reaktion zu erhalten, wird nach Erfordernis Natronlauge zugefügt. Die Mischung wird dann geklärt und verdünnte Essigsäure zugefügt. Es scheidet sich ein gummiartiger Niederschlag ab, der nach dem Waschen mit Wasser fest wird. Dieser wird aus einem alkalischen Medium gefällt. Die erhaltene p-(2, 4-Diaminopyrimidyl-6) -aminobenzoylglutaminsäure ergibt unter vermindertem Druck getrocknet eine feste spröde Substanz, die zu einem feinen Pulver gemahlen werden kann; Gewicht 82,2 g.
  • Zu einer Suspension von 71 g p- (2, 4-Diaminopyrimidyl-6) -aminobenzoylglutaminsäure in T4oo ccm Wasser werden 7o ccm 5 n-Chlorwasserstoffsäure und 7o ccm Eisessig zugefügt. Die Mischung wird bis zur vollständigen Lösung erwärmt und das PR mit Natronlauge auf etwa 3 eingestellt. Eine konzentrierte Natriumnitritlösung wird dann in die obige Mischung bei 8o° C getropft, bis auf Stärkekaliumjodidpapier ein beständiger Fleck entsteht. Es wird genau x Mol Natriumnitrit aufgenommen und ein orangeroter Niederschlag von p- (2, 4-Diamino-5-nitrosopyrimidyl 6)-aminobenzoylglutaminsäure erhalten, die isoliert und bei der nächsten Umsetzung verwendet wird.
  • Das Produkt der obigen Umsetzung wird mit 1400 ccm Wasser vermischt und Natronlauge zugefügt, bis vollständige Lösung eintritt. Die Mischung wird dann auf 45° C erhitzt und Natriumdithionat zugefügt, bis die rote Farbe der Lösung verschwunden ist. Dazu sind etwa =35 g erforderlich. Die Substanz wird dann langsam zu verdünnter Schwefelsäure gegeben. Hierbei soll die Mischung jederzeit gegen Kongopapier rot bleiben. Ein hellgelber Niederschlag von p-(2, 4, 5-Triaminopyrimidyl-6) -aminobenzoylglutaminsäuresulfat wurde erhalten, der nach dem Isolieren und Trocknen 7o g wog.
  • Eine Mischung von i0 g p-(2, 4, 5-Triaminopyrimidyl-6)-aminobenzoylglutaminsulfat und 4,93 g Bariumchlorid in 250 ccm Wasser wird auf dem Dampfbad zo Minuten lang erhitzt und von Bariumsulfat abfiltriert. Darauf werden 2,7 g p-Aminobenzoylglutaminsäure zugefügt und das p$ mit Natronlauge auf 2,5 gebracht. Zu dieser Mischung wird dann bei 45° C eine Lösung von 4,36 g 2, 3-Dibrompropionaldehyd in 4 ccm Eisessig und z,oz g Natriumbichromat in 12 ccm Wasser im Verlauf von 2o Minuten zugetropft. Das pg wird mit Natronlauge zwischen 2,5 und 3 gehalten. Nach weiteren 30 Minuten bei 45° C wird die Mischung abgekühlt und der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Pteridin wiegt 9,6 g und besitzt die Strukturformel

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pteridine, die zumindest in einer tautomeren Form die Formel besitzen, in der R2 ein monocyclischer Arylrest ist, RS -NH2, -NHR oder -NRR', R4 -NH2, - N H R, - N R R' oder -OH bedeutet, wobei mindestens eine der Gruppen R3 und R4 einen substituierten Aminorest darstellt und R und R' Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste oder Reste darstellen, die einen Teil eines gesättigten heterocyclischen Ringes bilden, und Y Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man I. ein 4, 5-Diaminopyrimidin der Formel II. einen halogenierten Aldehyd oder ein halogeniertes Keton der Formel in der Z Sauerstoff oder 2 Halogenatome, X Sauerstoff oder 2 Halogenatome oder Wasserstoff und i Halogenatom, Z und X jedoch nicht gleichzeitig Sauerstoff bedeuten und Y Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest darstellt, und III. ein primäres monocyclisches Arylamin oder ein sekundäres monocyclisches niedermolekulares Alkylarylamin, vorzugsweise ein Aminosäureamid der Aminobenzoesäure, zusammen reagieren läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen o und ioo° C ausgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Wasser als Lösungsmittel und am besten bei einem p$ zwischen 1,5 und 6 ausgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Oxydationsmittels durchgeführt wird, das am besten ein Oxydations-Reduktions-Potential von etwa - 0,49 bis - 442 Volt besitzt.
DEA1861A 1949-06-11 1950-06-10 Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pteridine Expired DE911262C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US911262XA 1949-06-11 1949-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911262C true DE911262C (de) 1954-06-21

Family

ID=22226222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1861A Expired DE911262C (de) 1949-06-11 1950-06-10 Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pteridine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911262C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795769B2 (de) 6,7A9-Tetrahydro-2H-pyrido [1,2-a] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternär? Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620035A1 (de) 3-Amino-5-X-6-halogenpyrazinonitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DE819093C (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin und seinen Derivaten
DE2207950A1 (de) Trijod-isophthalsaeure-monoaminosaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel
DE889155C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine
DE911262C (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pteridine
DE2535930C3 (de) Abietinsaureamidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD201592A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer indolochinolisinester-derivate
EP0029909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Säureamiden, Verwendung des Verfahrens und Morpholino-äthyl-isocyanid
DE2025363A1 (en) Bactericidal cycloalkanoquinolone derivs from - cycloalkanoquinoline derivs
DE904289C (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter Verbindungen mit dem Formylpteroinsaeurekern
DE943706C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-benzylpyrimidinabkoemmlingen
DE1097990B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-substituierten Glycinderivaten
DE865449C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten substituierten Pteridinen
AT235281B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Β-Carbolin- carbonsäureamid-Derivaten
DE1966203C3 (de) 2,3-Dioxo-4-(R',R")-aminomethylpyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE855995C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosopteridinen
DE915339C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pteridinen
DE1960130B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Diäthylaminoäthyl)-4-amino-5-chlor-2methoxybenzamid
DE908732C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pteridinen
DE831101C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden
DE889154C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT284126B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere
CH648034A5 (en) Process for the preparation of leucovorin and calcium leucovorin