DE1097990B - Verfahren zur Herstellung von ª-substituierten Glycinderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ª-substituierten GlycinderivatenInfo
- Publication number
- DE1097990B DE1097990B DEG26152A DEG0026152A DE1097990B DE 1097990 B DE1097990 B DE 1097990B DE G26152 A DEG26152 A DE G26152A DE G0026152 A DEG0026152 A DE G0026152A DE 1097990 B DE1097990 B DE 1097990B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- reaction
- ether
- solution
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 150000002332 glycine derivatives Chemical class 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 4
- -1 methylene, methyl Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 67
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 32
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 8
- 239000003617 indole-3-acetic acid Substances 0.000 description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-M 2-oxobutanoate Chemical compound CCC(=O)C([O-])=O TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- VXIXUWQIVKSKSA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxycoumarin Chemical compound C1=CC=CC2=C1OC(=O)C=C2O VXIXUWQIVKSKSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N antipyrine Chemical compound CN1C(C)=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUFFULVDNCHOFZ-UHFFFAOYSA-N 2,4-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C)=C1 KUFFULVDNCHOFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MNVMYTVDDOXZLS-UHFFFAOYSA-N 4-methoxyguaiacol Natural products COC1=CC=C(O)C(OC)=C1 MNVMYTVDDOXZLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N Aminoantipyrine Natural products CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000907681 Morpho Species 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N o-hydroxybenzoic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C1=CC=CC=C1O GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005222 phenazone Drugs 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMUQFGGVLNAIOZ-UHFFFAOYSA-N quinaldine Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C)=CC=C21 SMUQFGGVLNAIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- XDPKQGKEOCYMQC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylpyrazolidine-3,5-dione Chemical compound O=C1CC(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 XDPKQGKEOCYMQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGQZHPQGMRYSSE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)acetic acid Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(CC(O)=O)=C1 WGQZHPQGMRYSSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXZILEQYFQYQCE-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclopentane-1,3-dione Chemical compound CC1C(=O)CCC1=O HXZILEQYFQYQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-N 2-oxobutanoic acid Chemical compound CCC(=O)C(O)=O TYEYBOSBBBHJIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZASCBIBXNPDMH-UHFFFAOYSA-N 3,3-diethyl-1H-pyridine-2,4-dione Chemical compound CCC1(CC)C(=O)NC=CC1=O NZASCBIBXNPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UADOHFTZVBKURX-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylcyclohexane-1,2-dione Chemical compound CC1(C)CCC(=O)C(=O)C1 UADOHFTZVBKURX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPTVNYMJQHSSEA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrotoluene Chemical compound CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ZPTVNYMJQHSSEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCQLPDZCNSVBMS-UHFFFAOYSA-N 5-phenylmethoxy-1h-indole Chemical compound C=1C=C2NC=CC2=CC=1OCC1=CC=CC=C1 JCQLPDZCNSVBMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKQLDHLAHBPEHS-UHFFFAOYSA-N CCN(CC)N1C2=CC=CC=C2C(CC(OCC)=O)=C1 Chemical compound CCN(CC)N1C2=CC=CC=C2C(CC(OCC)=O)=C1 DKQLDHLAHBPEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXEHWMZMMKCLEN-UHFFFAOYSA-N CCOC(=O)CC1=CN=NC1=O Chemical compound CCOC(=O)CC1=CN=NC1=O XXEHWMZMMKCLEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- WJYHCYBNUJVCEH-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;ethoxyethane Chemical compound CCOCC.C1CCCCC1 WJYHCYBNUJVCEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBPFRRFGLYGEJI-UHFFFAOYSA-N ethyl glyoxylate Chemical compound CCOC(=O)C=O DBPFRRFGLYGEJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000002004 n-butylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N pinacolone Chemical compound CC(=O)C(C)(C)C PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/33—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/337—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D209/20—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D231/22—One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D231/26—1-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/28—Two oxygen or sulfur atoms
- C07D231/30—Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
- C07D231/32—Oxygen atoms
- C07D231/36—Oxygen atoms with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/14—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D295/145—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/42—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4
- C07D311/44—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3
- C07D311/46—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3 unsubstituted in the carbocyclic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten,
welche beispielsweise als Arzneimittel oder als Zwischenprodukte zur Herstellung solcher verwendbar
sind. So zeigen z. B. a-Indol-3-essigsäurederivate eine besondere
Wirkung auf das Zentralnervensystem, während die übrigen α-substituierten Glycinderivate sich z. B.
durch ihre analgetische, antipyretische und antiphlogistische Wirkung auszeichnen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß man Glyoxylsäure oder deren Ester mit Verbindungen, welche
mindestens eine reaktionsfähige Methylen-, Methyl- oder Methingruppe enthalten, und einem primären oder sekundären
Amin in neutral bis alkalisch reagierender Lösung zu Glycinderivaten kondensieren kann, welche in α-Stellung
monosubstituiert sowie gegebenenfalls in der Aminogruppe mono- oder disubstituiert sind. Die erfindungsgemäße
Umsetzung wird mit Vorteil bei Temperaturen zwischen 60 und 1000C in einem pH-Bereich von 7 bis 11,
vorzugsweise 8 bis 10, durchgeführt. Zweckmäßig verwendet man die Glyoxylsäure und die Verbindung mit
einer reaktionsfähigen Methylen-, Methyl- oder Methingruppe in äquimolarem Verhältnis, dagegen einen Überschuß
an Amin, z. B. das Doppelte bis Dreifache der äquimolekularen Menge. Dieser Überschuß kann zugleich
zur Aufrechterhaltung der alkalischen Reaktion bis zum Ende der Kondensation dienen. Man kann zu diesem
Zweck an Stelle von überschüssigem Amin aber auch die äquimolare Menge Natronlauge oder Kalilauge zufügen.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel wird mit Vorteil Wasser verwendet, welchem zur Verbesserung des
Lösungsvermögens für die Reaktionsteilnehmer gegebenenfalls mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel,
wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Dioxan, beigefügt werden können. Dieselbe Wirkung läßt sich in
manchen Fällen auch mit einem Überschuß an dem umzusetzenden Amin erreichen, sofern dieses selbst genügend
wasserlöslich ist. Man kann die Umsetzung auch in Abwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln vollziehen,
wobei in manchen Fällen äußere Wärmezufuhr unnötig ist und man das sich anfänglich selbst erwärmende
Reaktionsgemisch einfach bei Raumtemperatur stehenlassen kann. Unter den Reaktionsbedingungen wird die
Estergruppe von Glyoxylsäureestern häufig hydrolysiert; die Verwendung von Glyoxylsäureestern, z. B. niedermolekularen
Aklylestern, an Stelle der freien Glyoxylsäure kann aber auch in diesen Fällen von Vorteil sein, da die
Ester leichter in reinem Zustand erhalten werden können als die Glyoxylsäure und teilweise bessere Ausbeuten
ergeben. Zweckmäßig verwendet man den Ester und dementsprechend auch das Amin in etwa lO^gem Überschuß.
Geeignete Ausgangsstoffe mit reaktionsfähiger Methylengruppe sind z. B. Acetylaceton, Malonsäure- und Acet-Verfahren
zur Herstellung von α-substituierten Glycinderivaten
Anmelder: J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 13. Januar 1958
Dr. Albert JÖhl und Dr. Willy Stoll, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
essigsäureester, Cyclohexan-l^-dion, 5,5-Dimethyl-cyclohexandion-(l,3),
Benzoylaceton, Benzotetronsäure, Hexahydropyrimidin-2,4,6-trion und l,2-Diphenyl-3,5-dioxopyrazolidin;
Ausgangsstoffe mit reaktionsfähiger Methylgruppe
sind z. B. Aceton, Pinakolin, Acetophenon, ο- und p-Nitrotoluol, a-Picolin und Chinaldin, und solche mit
reaktionsfähiger Methingruppe sind z. B. Mono- und PoIyphenole,
wie Phenol, Kresole, Xylenole, o-Hydroxybenzoesäure und Resorcin, sowie 2-Methyl-cyclopentan-1,3-dion,
Indol, 5-Benzyloxyindol, 3,3-Diäthyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-pyridin,
l-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazol-5-on und l,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyl-parazolidin.
Als primäre und sekundäre Amine können z. B. Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, n-Butylamin,
Benzylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, N-Methyl-
N-benzylamin, Dibenzylamin, Pyrrolidin, Piperidin und
Morpholin verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Ausführung des neuen Verfahrens näher erläutern. Teile bedeuten darin
Gewichtsteile, diese verhalten sich zu Volumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
20 Teile einer 37°/0igen wäßrigen Lösung von Glyoxylsäure
und 7,3 Teile n-Butylamin werden mit 10 Volumteilen Methanol versetzt und das Gemisch mit 6 n-Natronlauge
auf den pH-Wert von 8 eingestellt. Dann werden 13,2 Teile 5,5-Dimethyl-cyclohexandion-(l,3) und 10 Volumteile
Methanol zugefügt, der pH-Wert wird auf 9,5 gebracht und das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluß ge-
109 507/522
3 4
kocht. Hierauf wird das Methanol abdestilliert und das zersetzt es sich ab 184° C, ohne bis 310° C richtig zu
Reaktionsprodukt durch Zusatz von 6n-Salzsäure bis schmelzen.
zum pH-Wert 4,5 ausgefällt. Der Niederschlag wird ab- Die Ausbeuten an a-Mo^hoHno-2-hydroxy-3,5-dime-
filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Zur thyl-phenylessigsäure sinken mit sinkendem pH-Wert der
Reinigung wäscht man die so erhaltene a-(n-Butylamino)- 5 Reaktionslösung, und zwar betragen sie bei pH = 9 70 °/0,
S.S-dimethyl-l.S-dioxo-cyclohexan^-essigsäure mit Di- bei pH = 7 35 % und bei pH = 6 22 °/0.
äthyläther, löst sie in 6 η-Natronlauge, behandelt die .
Lösung mit Aktivkohle, fällt die Aminosäure wiederum Beispiel 5
mit 6 η-Salzsäure aus, filtriert und trocknet sie. Sie 12,2 Teile 2,4-Dimethylphenol, 19 Teile Morpholin und
schmilzt unter Zersetzung bei 163 bis 164°C. Die Aus- io 11,2 Teile Glyoxylsäureäthylester werden in 70 Teilen
beute beträgt 60 °/0. Wasser und 60 Volumteilen Äthanol 7 Stunden unter
Beispiel 2 Rückfluß gekocht. Zu diesem Zeitpunkt ist kein Glyoxyl-
säureester mehr nachweisbar (Ausbleiben der Rot-
Eine 54%ige wäßrige Lösung von 14,8 Teilen Glyoxyl- färbung beim Erwärmen mit wäßrigem Ammoniak), und
säure wird mit 6 η-Natronlauge neutralisiert, worauf man 15 der anfänglich bei 9,65 liegende pH-Wert der Reaktions-
14,6 Teile n-Butylamin, 24 Teile Acetophenon, 35 Volum- lösung beträgt nun infolge Verseifung des Esters 8,4.
teile Methanol und 25 Teile Wasser zufügt. Der pH-Wert Nach dem Erkalten wird das unveränderte 2,4-Dimethyl-
des Reaktionsgemisches beträgt nun 11,3. Es wird phenol in Äther aufgenommen und der pH-Wert der
2 Stunden unter Rückfluß gekocht, hierauf das Methanol wäßrigen Lösung mit 6 η-Salzsäure auf 4,5 gestellt. Nach
abdestilliert und das zurückbleibende Gemisch zur Ent- 20 mehrstündigem Stehenlassen wird die ausgeschiedene
fernung von unverändertem Acetophenon mit Petroläther a-Morpholino-2-hydroxy-3,5-dirnethyl-phenylessigsäure
extrahiert. Beim Ansäuern der wäßrigen Schicht mit abfiltriert und aus heißem Wasser umkristalHsiert. Beim
6 η-Salzsäure bis zum pH-Wert 4 erhält man einen breiigen Erhitzen zersetzt sie sich ab 184° C, ohne bis 310° C
Niederschlag, den man abfiltriert und trocknet. Die so richtig zu schmelzen. Es ist mit dem im Beispiel 4
erhaltene rohe a-(n-Butylamino)-^-benzoyl-propionsäure 25 erhaltenen Produkt identisch.
wird mit Benzol gewaschen, getrocknet und wie im Bei- In analoger Weise kann die α-Ν,Ν-Dimethylamino-
spiel 1 umgefällt, worauf sie bei 178 bis 179,5° C schmilzt. 2 - hydroxy - 3,5 - dimethyl-phenylessigsäure hergestellt
Die Ausbeute beträgt 50°/0. werden. Aus Wasser umkristallisiert, weist deren Hydro-
. . chlorid einen Zersetzungspunkt von 153 bis 172° C
Beispiel ό 3o (mtensive Rotfärbung) auf.
Eine 54°/oige wäßrige Lösung von 14,8 Teilen Glyoxyl- . .
säure wird mit 6 η-Natronlauge neutralisiert und mit Beispiel ο
14,6 Teilen n-Butylamin, 32,4 Teilen 4-Hydroxycumarin 11,2 Teile Glyoxylsäureäthylester und 19 Teile Morpho- und 30 Volumteilen Methanol versetzt. Das Reaktions- Hn werden in 70 Teilen Wasser gelöst und 18,8 Teile gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß gekocht, hierauf 35 l-Phenyl-2,3-aUmethyl-pyrazol-5-on zugegeben. Die Remit dem gleichen Volumen Methanol versetzt und das aktionslösung vom pH-Wert 9,6 wird 7 Stunden unter Reaktionsprodukt durch Zufügen von 6 η-Salzsäure bis Rühren auf 70 bis 75° C erhitzt, worauf ihr pH-Wert 8,6 zum pH-Wert 3 ausgefällt. Der Niederschlag wird ab- beträgt. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslösung filtriert, mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen mit 40 Volumteilen 6 η-Salzsäure angesäuert, wobei ein und getrocknet. Durch Lösen in 6 η-Natronlauge, Ent- 40 pH-Wert von etwa 0,5 erreicht wird. Hierauf fällt man das färben mit Aktivkohle, Filtrieren, Versetzen mit dem Reaktionsprodukt durch Versetzen mit etwa 250 Volumhalben Volumen Methanol und Fällen durch Zusatz von teilen Aceton aus, filtriert es nach 2- bis 3stündigem 2 η-Salzsäure bis zum pH-Wert 4,5 wird ein weißes kristal- Stehenlassen in Eis ab, wäscht es mit Aceton und trocknet lines Produkt erhalten, welches aus äquimolaren Mengen es. Diese Substanz ist das Hydrochlorid der a-Morpholinoder 4-Hydroxy-a-(n-butylamino)-cumarin-3-essigsäure 45 l-phenyl-2,3-dimethyl-5-oxo-pyrazol-4-essigsäure, aus und ihres Natriumsalzes besteht. welchem man die freie Aminosäure z. B. mit Hilfe des
säure wird mit 6 η-Natronlauge neutralisiert und mit Beispiel ο
14,6 Teilen n-Butylamin, 32,4 Teilen 4-Hydroxycumarin 11,2 Teile Glyoxylsäureäthylester und 19 Teile Morpho- und 30 Volumteilen Methanol versetzt. Das Reaktions- Hn werden in 70 Teilen Wasser gelöst und 18,8 Teile gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß gekocht, hierauf 35 l-Phenyl-2,3-aUmethyl-pyrazol-5-on zugegeben. Die Remit dem gleichen Volumen Methanol versetzt und das aktionslösung vom pH-Wert 9,6 wird 7 Stunden unter Reaktionsprodukt durch Zufügen von 6 η-Salzsäure bis Rühren auf 70 bis 75° C erhitzt, worauf ihr pH-Wert 8,6 zum pH-Wert 3 ausgefällt. Der Niederschlag wird ab- beträgt. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslösung filtriert, mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen mit 40 Volumteilen 6 η-Salzsäure angesäuert, wobei ein und getrocknet. Durch Lösen in 6 η-Natronlauge, Ent- 40 pH-Wert von etwa 0,5 erreicht wird. Hierauf fällt man das färben mit Aktivkohle, Filtrieren, Versetzen mit dem Reaktionsprodukt durch Versetzen mit etwa 250 Volumhalben Volumen Methanol und Fällen durch Zusatz von teilen Aceton aus, filtriert es nach 2- bis 3stündigem 2 η-Salzsäure bis zum pH-Wert 4,5 wird ein weißes kristal- Stehenlassen in Eis ab, wäscht es mit Aceton und trocknet lines Produkt erhalten, welches aus äquimolaren Mengen es. Diese Substanz ist das Hydrochlorid der a-Morpholinoder 4-Hydroxy-a-(n-butylamino)-cumarin-3-essigsäure 45 l-phenyl-2,3-dimethyl-5-oxo-pyrazol-4-essigsäure, aus und ihres Natriumsalzes besteht. welchem man die freie Aminosäure z. B. mit Hilfe des
Aus diesem Produkt kann man das Hydrochlorid der basischen Ionenaustauschers Permutit A gewinnen kann.
Aminosäure herstellen, indem man es in überschüssiger Nach Umkristallisation aus Methanol zeigt sie einen
6n-Salzsäure (bis zum pH-Wert unter 1) löst und die Zersetzungspunkt von 191 bis 1920C und ist im Wasser
Lösung filtriert. Im Filtrat fällt das Hydrochlorid aus, 50 sehr leicht löslich. Die Ausbeute beträgt 75 °/0 (als
welches zur weiteren Reinigung in einer geringen Menge Hydrochlorid).
warmen Wassers unter Zusatz von 6n-Salzsäure gelöst " -Beist>iel 7
und durch Versetzen mit weiterer Salzsäure wiederum
und durch Versetzen mit weiterer Salzsäure wiederum
gefällt werden kann. Nach dem Trocknen schmilzt das 5,6 Teile Glyoxylsäureäthylester und 9,6 Teile Morpho-
so erhaltene Hydrochlorid bei 141 bis 1420C. Die Aus- 55 Hn werden in 35 Teilen Wasser gelöst und auf 70 bis 750C
beute beträgt 85 %. erwärmt. Dazu läßt man unter Rühren eine Lösung von
15,4 Teilen l,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyl-pyrazoHdin
üeispiei 4 ^ 5Q Volumteilen Dioxan innerhalb von 11^ Stunden zu-
100 Volumteile einer 3,60/oigen wäßrigen Lösung von tropfen, worauf das Reaktionsgemisch einen pH-Wert von
Glyoxylsäure werden mit 6 η-Natronlauge auf den 60 9,0 aufweist. Man erhitzt es nun 7 Stunden auf 70 bis
pH-Wert 7 gebracht, worauf 13,1 Teile Morpholin zu- 75° C und läßt es weitere 7 Stunden bei Raumtemperatur
gegeben und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen. Es färbt sich während der Reaktion dunkehrot
stehengelassen wird. Zu dieser Lösung tropft man dann und zeigt am Ende einen pH-Wert von 9,2. Zur Auf-6,1
Teile 2,4-Dimethylphenol zu, welche in 75 Volumteilen arbeitung wird es mittels 1 η-Salzsäure auf den pH-Wert 6
Methanol gelöst sind. Der pH-Wert wird nun mit 2 n-Salz- 65 gestellt und zur Befreiung von Ausgangsstoff und Nebensäure
auf 9 bzw. 7 bzw. 6 eingestellt und das Reaktions- produkten mit Äther ausgeschüttelt. Aus der wäßrigen
gemisch 7 Stunden auf 70 bis 75° C erwärmt, worauf das Lösung scheidet sich allmähHch das Reaktionsprodukt ab.
überschüssige. Phenol mit Äther extrahiert und die Es wird abfiltriert und zweimal aus Äthanol umkristalH-wäßrige
Lösung auf den pH-Wert 4,5 eingestellt wird. Das siert. Die so erhaltene a-MorphoHno-l^-diphenyl-SjS-di-Reaktionsprodukt
scheidet sich sofort ab. Beim Erhitzen 70 oxo-4-n-butyl-pyrazöHdin-4-essigsäure schmilzt unter
5 6
heftiger Zersetzung bei 134 bis 1360C. Die Ausbeute züge jeweils sofort unter guter Kühlung mit 2 n-Natron-
beträgt 15°/0. lauge alkalisch gestellt. Die abgeschiedene ölige Base wird
Beispiel 8 wiederum in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung
mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
15,4 Teile l^-Diphenyl-S.S-dioxo^-n-butyl-pyrazol- 5 Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der
idin werden mit 4,8 Teilen Morpholin angeteigt und mit Rückstand aus Äther—Petroläther—Cyclohexan kristalli-
5,6 Teilen Glyoxylsäureäthylester versetzt. Dabei steigt siert. Der erhaltene a-Morpholino-indol-3-essigsäureäthyl-
die Temperatur von 200C auf etwa 62° C. Das Reaktions- ester schmilzt bei 76 bis 780C.
gemisch wird 24 Stunden ohne Wärmezufuhr stehen- In analoger Weise kann aus Glyoxylsäureäthylester,
gelassen, hierauf in 2 η-Salzsäure aufgeschlämmt und mit io Benzylamin und o-Hydroxy-benzoesäureäthylester das
Äther ausgezogen. Die ätherische Lösung wird zur Ent- entsprechende α-substituierte Glycinderivat erhalten
fernung des Ausgangsstoffes mit 2 η-Natronlauge ge- werden.
schüttelt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat Analog können auch die übrigen im Beispiel 9 gegetrocknet
und eingedampft. Der zurückbleibende rohe nannten Verbindungen dargestellt werden. Dies trifft
a-Morpholino-l,2-diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyl-pyrazol- 15 ebenfalls für den a-Pyrrolidino-indol-3-essigsäureäthylidin-4-essigsäureäthylester
wird zweimal aus Äthanol um- ester, F. = 90 bis 91°C (aus Äther—Petroläther), zu.
kristallisiert und schmilzt dann bei 128 bis 129° C. Er Das Dimethylformamid kann durch' Acetonitril oder
löst sich nicht in 2 η-Salzsäure. Die Ausbeute beträgt Äther als Verdünnungsmittel ersetzt werden, wobei
75°/0. jedoch die betreffenden Ausbeuten sinken.
Beispiel 9 20 Beispiel 11
Zu 11,2 Teilen Glyoxylsäureäthylester werden unter 23,4 Teile Indol, 22,4 Teile Glyoxylsäureäthylester und
guter Eiskühlung 5,0 Teile Dimethylamin zugetropft. 26,6 Teile N-Methyl-N-benzylamin in 60 Volumteilen Di-Dazu
fügt man portionenweise 11,7 Teile feingepulvertes methylformamid werden gemäß Beispiel 10 miteinander
Indol und läßt das Gemisch 24 bis 48 Stunden bei Raum- 25 reagieren gelassen. Zur Aufarbeitung wird das Dimethyltemperatur
stehen, wobei allmählich das Indol in Lösung formamid im Vakuum unter Stickstoff abdestilliert und
geht und die zähe Masse sich rot färbt. der ölige Rückstand in 2 η-Salzsäure unter Eiskühlung
Das Reaktionsgemisch wird in Äther aufgenommen; digeriert (Vibromischer). Das Hydrochlorid scheidet sich
eine kleine, unlösliche Menge eines öligen Nebenproduktes nach kurzer Zeit kristallin ab. Es wird gründlich mit
wird abgetrennt und verworfen. Unter Eiskühlung wird 30 Wasser und zum Schluß mit Aceton gewaschen. Aus
nun das basische Reaktionsprodukt mit 2 η-Salzsäure Äthanol—Äther umkristallisiert, zeigt das a-N-Methylausgezogen.
Die salzsaure Lösung wird hierauf sofort N-benzyl-amino-indol-3-essigsäureäthylester-hydrochlorid
unter guter Kühlung mit 2 η-Natronlauge alkalisch ge- einen F. = 143 bis 144°C (Zersetzung),
stellt, wobei sich die Base ölig abscheidet. Diese wird in Die in diesem Beispiel beschriebene Reaktion läßt sich
stellt, wobei sich die Base ölig abscheidet. Diese wird in Die in diesem Beispiel beschriebene Reaktion läßt sich
Äther aufgenommen, die ätherische Lösung gut mit 35 auch ausführen, wenn statt Dimethylformamid Dimethyl-Wasser
gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. sulfoxyd oder Acetonitril als Verdünnungsmittel zur An-Nach
dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der wendung gelangt, doch sinken die Ausbeuten dabei etwas
a-N,N-Dimethylamino-indol-3-essigsäureäthylester aus in der gegebenen Reihenfolge.
Äther—Petroläther umkristallisiert; F. = 98 bis 1000C.
Die Ausbeute beträgt 60%. 40 Beispiel 12
Äther—Petroläther umkristallisiert; F. = 98 bis 1000C.
Die Ausbeute beträgt 60%. 40 Beispiel 12
In analoger Weise lassen sich herstellen: 18,8 Teile l-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazol-5-on (Anti-
a-N,N-Diäthylamino-indol-3-essigsäureäthylester, pyrin), 11,2 Teile Glyoxylsäureäthylester und 8,0 Teile
F. = 97 bis 1000C (aus Essigester); Diäthylamin in 60 Volumteilen Dimethylformamid werden
a-Morpholino-indol-3-essigsäureäthylester, gemäß Beispiel 10 miteinander reagieren gelassen. Zur
F. = 76 bis 78° C (aus Äther—Petroläther— 45 Aufarbeitung wird das Dimethylformamid im Vakuum
Cyclohexan); unter Stickstoff abdestilliert. Der ölige Rückstand wird
a-Piperidino-indol-3-essigsäureäthylester, in Äther aufgenommen und das Reaktionsprodukt unter
F. = 88 bis 90° C (aus Äther—-Petroläther); guter Eiskühlung mit 2 η-Salzsäure ausgezogen. Die salz-
a-N-n-Butylamino-indol-3-essigsäureäthylester, saure Lösung wird sofort, wiederum unter intensiver
F. = 61 bis 62°C (aus Petroläther); 50 Kühlung, mit 2 η-Natronlauge alkalisch gestellt und mit
a-N-Benzylamino-indol-3-essigsäureäthylester, Äther ausgezogen. Die ätherische Lösung wird nun so
F. = 89 bis 90°C (aus Äther—Petroläther). lange mit jeweils wenig Wasser gewaschen, bis das
. , Waschwasser mit salpetriger Säure kein Antipyrin mehr
Beispiel 10 anzeigt (Grünfärbung bei Anwesenheit von Antipyrin).
Zu einer Lösung von 11,2 Teilen Glyoxylsäureäthyl- 55 Nach dem Trocknen der Ätherlösung über Natriumsulfat
ester in 30 Volumteilen Dimethylformamid tropft man und Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand
unter Rühren bei einer Temperatur von 0 bis 4°C 9,5 Teile aus Äther—Petroläther oder Essigester—Petroläther
Morpholin und rührt nach beendigter Zugabe 1 Stunde umkristallisiert. Der erhaltene α-Ν,Ν-Diäthylamino-
bei der gleichen Temperatur weiter. Darauf werden, l-phenyl^.S-dimethyl-S-oxo-pyrazol-'i-essigsäureäthylebenfalls
bei 0 bis 4° C, 11,7 Teile Indol in kleinen Anteilen 60 ester schmilzt bei 80 bis 820C.
zugegeben. Nachdem das Reaktionsgemisch Raumtem- In analoger Weise können hergestellt werden:
peratur angenommen hat, wird noch 2 Stunden weiter- a-Piperidino-l-phenyl^.S-dimethyl-S-oxo-pyrazol-
gerührt. Zum Schluß wird 3 bis 7 Stunden auf 30 bis 4-essigsäureäthylester, F. = 143 bis 144° C (aus
8O0C erhitzt. Äther—Petroläther);
Die Aufarbeitung wird folgendermaßen ausgeführt: 65 a-Pyrrolidmo-l-phenyl^S-dimethyl-S-oxo-pyrazol-Das
Dimethylformamid wird im Vakuum unter Stickstoff 4-essigsäureäthylester, F. = 130,5 bis 132,5° C (aus
abdestilliert und der Rückstand in Äther aufgenommen, Essigester—Petroläther);
wobei geringe Mengen eines ätherunlöslichen Produktes a-N-Methyl-N-benzyl-amino-l-phenyl^.S-dimethyl-
verworfen werden. Die ätherische Lösung wird unter 5-oxopyrazol-4-essigsäureäthylester, F. = 104 bis
Eiskühlung mit 2n-Salzsäure ausgezogen und die Aus- 70 1060C (aus Äther—Petroläther).
Eine auf 00C abgekühlte Lösung von 22,4 Teilen
Glyoxylsäureäthylester und 23,4 Teilen Indol in 60 Volumteüen
Acetonitril wird ijn Laufe von 24 Stunden bei 0 bis 3° C mit einer Lösung von 23,4 Teilen Benzylamin in
25 Volumteilen Acetonitril versetzt. Zum Schluß wird noch 24 Stunden bei 0 bis 3° C weitergerührt.
Zur Aufarbeitung wird das Acetonitril unter Stickstoff im Vakuum abdestilliert, Der ölige Rückstand wird in
Äther aufgenommen, wobei ein unlösliches, öliges Produkt verworfen wird.. Die Base wird unter guter Eiskühlung
mit 2 η-Salzsäure ausgezogen und die salzsaure Lösung j eweils sofort unter wirksamer Eiskühlung mit 2 n-Natronlauge
alkalisch gestellt. Die Base scheidet sich als öl ab und wird in Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung x&
wird mit Wasser gut ausgewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels
wird der Rückstand aus Äther—Petroläther kristallisiert. Der erhaltene a-N-Benzylamino-indol-3-essigsäureäthylester
schmilzt bei 89 bis 90° C. Die Ausbeute beträgt 30%.
In analoger Weise kann der a-N-n-Butylamino-indol-3-essigsäureäthylester,
F. = 61 bis 62° C aus Petroläther erhalten werden.
Obige Reaktion läßt sich auch ausführen, falls statt Acetonitril Dimethylsulfoxyd oder Dimethylformamid
als Verdünnungsmittel zur Anwendung gelangt, doch sind dabei geringere Ausbeuten festzustellen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von α-substituierten Glycinderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
Glyoxylsäure oder deren Ester mit einer organischen Verbindung, welche mindestens eine reaktionsfähige
Methylen-, Methyl- oder Methingruppe enthält, und einem primären oder sekundären Amin bei einem
pH-Wert von 7 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Lösungs- oder Verdünnungsmittel Wasser mit oder ohne Zusatz von mit Wasser
mischbaren organischen Lösungsmitteln verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Abwesenheit von
Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine alkalische Reaktion des
Reaktionsgemischs durch einen Überschuß an umzusetzendem Amin bis zum Ende der Reaktion aufrechterhält»
In Betracht gezogene Druckschriften:
Angewandte Chemie, Bd. 70, 1958, S. 168.
Angewandte Chemie, Bd. 70, 1958, S. 168.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
© 109 507/522 1.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5459258A CH365385A (de) | 1958-01-13 | 1958-01-13 | Verfahren zur Herstellung von a-substituierten Glycinen bzw. Glycinestern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1097990B true DE1097990B (de) | 1961-01-26 |
Family
ID=4519347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG26152A Pending DE1097990B (de) | 1958-01-13 | 1959-01-12 | Verfahren zur Herstellung von ª-substituierten Glycinderivaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3073821A (de) |
CH (1) | CH365385A (de) |
DE (1) | DE1097990B (de) |
FR (1) | FR1220963A (de) |
GB (1) | GB909098A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4751324A (en) * | 1985-06-13 | 1988-06-14 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Benzoyl alanine compounds and their use as corrosion inhibitors |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9101380A (nl) * | 1991-08-13 | 1993-03-01 | Dsm Nv | Werkwijze voor de bereiding van een alfa-aminozuur, de overeenkomstige ester en amide. |
AT401930B (de) * | 1993-12-27 | 1996-12-27 | Chemie Linz Gmbh | Verfahren zur herstellung von n-substituierten glycinestern und verfahren zur indigosynthese aus den so hergestellten glycinestern |
SE0000382D0 (sv) | 2000-02-07 | 2000-02-07 | Astrazeneca Ab | New process |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2527574A (en) * | 1948-06-01 | 1950-10-31 | Parke Davis & Co | Esters of phenyl-heterocyclicaminoacetic acid and their production |
CH369468A (de) * | 1957-10-17 | 1963-05-31 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von a-tert.-Aminoessigsäuren |
-
1958
- 1958-01-13 CH CH5459258A patent/CH365385A/de unknown
-
1959
- 1959-01-09 GB GB868/59A patent/GB909098A/en not_active Expired
- 1959-01-12 FR FR783786A patent/FR1220963A/fr not_active Expired
- 1959-01-12 DE DEG26152A patent/DE1097990B/de active Pending
-
1960
- 1960-02-17 US US91761A patent/US3073821A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4751324A (en) * | 1985-06-13 | 1988-06-14 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Benzoyl alanine compounds and their use as corrosion inhibitors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3073821A (en) | 1963-01-15 |
FR1220963A (fr) | 1960-05-30 |
CH365385A (de) | 1962-11-15 |
GB909098A (en) | 1962-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1668648C3 (de) | 3-Benzoylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1795769B2 (de) | 6,7A9-Tetrahydro-2H-pyrido [1,2-a] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternär? Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1470296B2 (de) | l,2-Dihydro-l,2,4-benzotriazine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1620442C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen | |
DE2824116C2 (de) | ||
DE1618465C3 (de) | Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1097990B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-substituierten Glycinderivaten | |
DE2004038C3 (de) | 5-Cyclohexyl-1-indancarbonsäuren,,deren Niedrigalkyl- und tert.-Aminoniedrigalkylester, nicht-toxische pharmakologisch verträgliche Salze und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH502342A (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindazolen | |
CH653996A5 (de) | Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung. | |
DE676196C (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolverbindungen | |
AT216496B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten | |
CH494762A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Mutterkornpeptidalkaloide | |
DE2931255C2 (de) | ||
DE1620358C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-3-indolylcarbonsäure verbindungen | |
AT258915B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-7-alkylamino-6-pteridin-N-alkyl-carboxamiden | |
DE1077222B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen | |
CH473821A (de) | Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten | |
AT283348B (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten und ihren neuen Salzen | |
AT226724B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten | |
DE854526C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen | |
DE1470205C (de) | 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2302671A1 (de) | 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
AT254890B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und ihren Salzen | |
CH511840A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten |