DE878154C - Verfahren zur Bildung eines Heftrandes an Koffern - Google Patents

Verfahren zur Bildung eines Heftrandes an Koffern

Info

Publication number
DE878154C
DE878154C DEL1873D DEL0001873D DE878154C DE 878154 C DE878154 C DE 878154C DE L1873 D DEL1873 D DE L1873D DE L0001873 D DEL0001873 D DE L0001873D DE 878154 C DE878154 C DE 878154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
case parts
corner
grooves
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1873D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lehmann
Herbert Rasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEHMANN K G GEB
Original Assignee
LEHMANN K G GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE444523D priority Critical patent/BE444523A/xx
Application filed by LEHMANN K G GEB filed Critical LEHMANN K G GEB
Priority to DEL1873D priority patent/DE878154C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878154C publication Critical patent/DE878154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bildung eines Heftrandes an Koffern Bei der Herstellung von Koffern hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, einen schmalen Heftrand zu verwenden, wobei vorgeschlagen wurde, unter Verwendung dieses Heftrandes eine Verbindung der einzelneu Kofferteile mit schräg gestellten Klammern durchzuführen. Dieser Heftrand wird zweckmäßig ohne Unterbrechung um aneinanderhängende Teile des Koffers herumgeführt. Hierbei bereitet es Schwierigkeiten, den Heftrand an den Ecken herumzuführen bzw. zu biegen.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung «erden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß nach einem bei flach liegenden Kofferteilen erfolgenden Hochbiegen des Heftrandes beim Biegen der Kofferteile ein schrittweises Verformen der Ecken, erfolgt, bis die Wandteile des Koffers senkrecht zueinander stehen und oder Heftrand auch an der Ecke zu den Wandteilen senkrecht steht. Es ist hierbei vorteilhaft, nach dem Hochbiegen des Heftrandes bei leichter Biegung .der aneinanderstoßenden Kofferteile an der Ecke Riefen unter Zusammensch.iebung des Werkstoffes zu bilden, die in weiteren Preßvorgängen unter schrittweiser Weiterbiegung der Kofferteile vertieft und die entstehenden Falten flachgedrückt werden. Diese Riefen werden in einem ersten Arbeitsgang mit besonderen Werkzeugen geformt, während die weitere Bearbeitung mit glatten Werkzeugen durchgeführt wird.
  • In der Zeichnung ist das Verfahren nach der Erfindung meinigen Stufen erläutert, wobei die verwendeten Werkzeuge ebenfalls zur Darstellung kommen.
  • Es zeigt Fing. r bis 3 drei aufeinanderfol@gende Verformungsstufen ider Heftrandecke von. aneinanderhängenden Kofferteilen, Fig. 4 Werkzeuge zu einer ersten Verformung der Ecken in Ansicht bzw. im Längsschnitt, Fig. 5 eine Seitenansicht in Richtung A der F1'g. 4, Fig. 6 eine Ansicht und Fig. 7 einen Schnitt nach Linie A-B durch ein Werkzeug zur endgültigen Verformung einer Ecke, Fig. 8- Abis io. drei aufeinanderfolgende Verformungsstufen einer Kofferecke entsprechend -den Fig. i bis 3.
  • In .Fig. 8 sind zwei zusammenhängende Kofferteile i und a .dargestellt. Diese flach liegenden Kofferteile werden zunächst am Seitenrand hochgebogen, so daß ein Heftrand 3 entsteht. Die Kofferteile i und 2. müssen dann längs einer Kante 4 bzw. längs mehrerer solcher Kanten gebogen werden, wobei jedoch än .der Ecke 5 der Heftrand 3 Schwierigkeiten macht, der bei diesem Biegen um die Kante 4 aus der senkrecht zu den Kofferteilen stehenden Ebene in Richtung A herausgedrückt wird. Um dies zu vermeiden, erfolgt nach der Erfindung das Biegen der Kofferteile um die Längskante schrittweise, wobei gleichzeitig der Heftrand 3 an der Ecke 5 schrittweise verformt wird. Erfindungsgemäß werden hierbei an der Ecke Riefen 6 unter Zusammenziehung des Werkstoffs gebildet. Mit dieser Verformung der Ecke erfolgt gleichzeitig eine leichte, in Fig.8 dargestellte Biegung der Kofferteile i und 2 um die Längskante 4.
  • Fig. i zeigt,die Innenansicht der Ecke in Richtung B der Fig. $, d. h. in Richtung des hochgebogenen Heftrandes.
  • Bei der weiteren schrittweisen Verformung werden: in einem zweiten Arbeitsgang die Kofferteile i und 2 gemäß Fig. 9 um .die Längskante 4 stärker gebogen. Dabei werden zwangsläufig die im ersten Arbeitsgang gebildeten Riefen6 gemäß der in Fig.9 angedeuteten Pfeilrichtung zusammengedrückt, so daß, wie in Fig.2 :dargestellt; die Riefen 6 vertieft werden. Dabei wenden gleichzeitig diese Riefen in Richtung C der Fig. 2 etwas flachgedrückt. So erfolgt in zwei oder mehreren, von dem Werkstoff und von seinen Dickenabmessungen abhängenden Verfahrensstufen die Biegung und Verformung, bis schließlich gemäß Fig. io die Kofferteile i. und 2 senkrecht zueinander stehen. Zum Schluß werden noch die Riefen 6 an der Ecke 5 mit einem geeigneten Werkzeug flachgedrückt, wie in Fig. 3 veranschaulicht.
  • In Fig. 4 ist ein Werkzeug zur Verformung der Kofferteile nach Fig. 8 dargestellt: Es handelt sich um ein aus einer Patrize 7 und einer Matrize 8 bestehendes Biegewerkzeug, das zunächst zur Biegung .der Längskante 4 dient. An den Enden der Werkzeugteile 7 und S sind ineinandergreifende Erhöhungen. g bzw. Vertiefungen io vorgesehen, mit denen die Riefen 6 gepreßt werden.
  • Für die weitere Verförmung nach Fig. 9 werden glatte Biege@v.erkzeuige gemäß Fig. 4, d. h. ohne die Erhöhungen und Vertiefungen 9, io verwendet.
  • In Iden Fig. 6 und 7 ist ein Preßwerkzeug gezeigt, mit dem das endgültige Flachdrücken der Riefen nach Fig. 3 durchgeführt -wird. Es besteht ebenfalls aus einer Patrize i i und einer Matrize 12. Mit diesem Preßwerkzeug wird nur eine Preßwirkung auf die Ecke 5 ausgeübt, so daß, die bei 13 befindlichen Riefen durch die, glatten Formwände der Werkzeuge i i und 12 an der Ecke flachgedrückt werden.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, zur Erleichterung der Verformung Wärme oder Feiuchtigkeit, insbesondere auch Dampf zu benutzen. Zweckmäßig ist auch die Verwendung von Schmiermitteln, die idie Glätte der Ecken erhöhen und !damit das Aussehen des fertigen Koffers verbessern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Verfahren zur Bildung eines Heftrandes an Koffern aus Hartplatte od. dgl. mit aneinanderhängenden. Kofferteilen, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem bei flach liegenden Kofferteilen erfolgenden Hochbiegen des Heftrandes beim Biegen der Kofferteile ein schrittweises Verformen der Ecke erfolgt, bis die Kofferteile senkrecht zueinander und der Heftrand auch an der Ecke senkrecht zu den Kofferteilen steht, wobei nach dem Hochbiegen des, Heftrandes bei leichter Biegung der aneinanderstoßenden Kofferteile an der Ecke künstlich Riefen unter Zusammenziehung des Werkstoffs gebildet und die bei dem schrittweisen Weiterbiegen der Kofferteile Ibis zur senkrechten Lage zueinander sich vertiefenden Riefen flachgedrückt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein aus Patrize und Matrize bestehendes Biegewerkzeug zum. Biegen der Kofferteile, wobei Patrize und Matrize an den Enden ineinandergreifende Erhöhungen und Vertiefungen zum Pressen der Riefen aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch aus Patrize und Matrize bestehende Biege- bz-,v. Preßwerkzeuge, die glatte Formwänlde zum Flachdrücken der Riefen besitzen.
DEL1873D 1941-03-18 1941-03-18 Verfahren zur Bildung eines Heftrandes an Koffern Expired DE878154C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE444523D BE444523A (de) 1941-03-18
DEL1873D DE878154C (de) 1941-03-18 1941-03-18 Verfahren zur Bildung eines Heftrandes an Koffern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1873D DE878154C (de) 1941-03-18 1941-03-18 Verfahren zur Bildung eines Heftrandes an Koffern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878154C true DE878154C (de) 1953-06-01

Family

ID=7255618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1873D Expired DE878154C (de) 1941-03-18 1941-03-18 Verfahren zur Bildung eines Heftrandes an Koffern

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE444523A (de)
DE (1) DE878154C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE444523A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613768A1 (de) Vorrichtung zum zweistufigen herstellen von geschaeumten thermoplast-erzeugnissen
DE1932599A1 (de) Gewindewalzbacken zur Herstellung von Schneidgewinde-Schrauben
DE878154C (de) Verfahren zur Bildung eines Heftrandes an Koffern
DE730766C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Formstuecken, z. B. Konfektstuecken
DE2948617A1 (de) Verfahren zur herstellung von reissverschluss-kuppelgliedern
DE540371C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kofferteilen
DE449421C (de) Schieber fuer Schiebeverschluesse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE668125C (de) Verfahren zur Herstellung glatter und harter Schienen von T- oder doppel-T-foermigem Profil
DE739437C (de) Verfahren zur Herstellung von gewoelbten Welldrahtfedern
DE665264C (de) Verfahren zum Herstellen von selbstklemmenden hohlen Isolierstoffkoerpern
DE605844C (de) Maschine zur Herstellung von Polster- und Moebelnaegeln
DE905698C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechkastens aus kaltschweissbarem Blech
DE430547C (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Metallrahmen
DE841843C (de) Verfahren zum Herstellen der Pressformen fuer Gummiabsaetze od. dgl.
DE559722C (de) Verfahren zur Herstellung von Steckerstiften
DE604165C (de) Verfahren zur Herstellung von Profilkoerpern aus Pappe
DE672983C (de) Verfahren zum Tiefpraegen von Leder
DE498959C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Einlagen versehenen Rosenkranzkreuzen u. dgl. aus Metall
DE531536C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit angepresstem Hals
DE961226C (de) Rahmenglied fuer Ziehgliederband sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
AT135824B (de) Verfahren und Preßwerkzeug zum Biegen von Blechstreifen in Bogen- und Rinnenform, insbesondere zur Herstellung von Kotschutzblechen, Ersatzradaußenhüllen u. dgl. für Kraftfahrzeuge.
DE657767C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tuerdrueckern
AT112939B (de) Verfahren zur Herstellung von Scharnierverbindungen an Rahmen für Zigarettentaschen u. dgl.
DE2208629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschlussgliedern
DE1527576C (de) Verfahren zum Herstellen der Matrize eines Biegewerkzeugs