DE860174C - Beweglicher Verschlusskoerper fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen u. dgl. - Google Patents

Beweglicher Verschlusskoerper fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen u. dgl.

Info

Publication number
DE860174C
DE860174C DEM9572A DEM0009572A DE860174C DE 860174 C DE860174 C DE 860174C DE M9572 A DEM9572 A DE M9572A DE M0009572 A DEM0009572 A DE M0009572A DE 860174 C DE860174 C DE 860174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure body
pressure
run
body according
locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9572A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl-Ing Hoffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM9572A priority Critical patent/DE860174C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860174C publication Critical patent/DE860174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Beweglicher Verschlußkörper für- das Unterhaupt von Schachtschleusen u. dgl. Bei Schachtschleusen, Tauchschleusen und ähnlichen. Bauwerken ist die Unterbringung dies Verschlußkörpers am Unterhaupt der Schleusen stets schwer zu lösen. Die Erfindung bezieht sich nun auf einen derartigen Verschluß und bezweckt, die Unterbringung des Verschlußkörpers in der Offenstellung der Schleuse in besonders vorteilhafter Weise zu regeln und .außerdem die Bewegung . des Verschlußkörp,ers irreiner Weise durchzuführen, die möglichst geringe Antriebskräfte benötigt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Verschlüßkörper mit zwei Aüflagergli@edern verschiedener Höhe auf zwei unterschiedlich ausgebildeten Führungsbahnen so bewegt wird, daß er sich in geÖfffnetem Zustand in nahezu horizontaler Lage unter der Stollendecke in für freu Durchfahrt genügender Höhe befindet. Die übertragung des Wasserdruckes bei geschlossener Schleuse erfolgt gemäß weiterer Ausbildung -der Erfindung zweckrnäBig in der Weise, daß sich der Verschlußkörper -einerseits unmittelbar am Drempel der Schleuse abstützt und andenerseits mittels Druckriegeln gegen die Stollendecke abgestützt wird. Die Seitenwände haben dann nur einen Druck aufzuneh@nen, der für die Dichtung ausreichend ist.
  • Um günstige Bedingungen für die Antriebsmaschine beim Bewegen des Verschlußkörpers zu schaffen, laufen zwei obere Führungsrollen des Verschlußkörpers zweckmäßig auf seitlichen horizontalen oberen Führungsbahnen, wähnend zwei :untere Führungsrollen auf zwei seitlich gekrümmten Bahnen verlaufen, deren Krümmung so bestimmt ist, daß bei gleichförmiger Geschwindigkeit des Zugorgans eine gleichmäßige Hubgeschwindigkeit des Verschlußkörperschwerpunktes erreicht wird. Die gekrümmt-en Führungsbahnen bewirken das Hochklappen des Verschlußkörpers.
  • Die Erfindung bezweckt weiterhin, eine besonders vorteilhafte Bewegungsvorrichtung für die Druckriegel zu schaffen, die aus dem unten beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung zuerkennen ist. Die Zeichnung zeigt beispielsweise in .Die i eine schematische Ansicht des Verschlußkörpers in Schließlage und in Fig. z dem gleichen Verschlußkörper in der Ofenstellung.
  • Der Torkörper i hat obere Führungsrollen a, .die sich bei der Torbewegung auf seitlichen horizontalen, oberen Laufbahnen 3 bewegen und untere Führungsrollen 4, die sich auf seitlichen Bahnen 5 bewegen, die so gekrümmt sind, daß bei gleichmäßiger Bewegung des in der Nähe der Führungsrollen z angreifenden Antriebsorgans, Zahnstange od. dgl., der Schwerpunkt des Verschlußkörpers mit gleichbleibender Geschwindigkeit gehoben wird. über die Torbreite verteilte Druckriegel 6 werden bei ausgespiegeltsm Wasserstand durch Verschieben der an einem Lenkarm angebrachten Rolle 7 gesenkt, worauf das Tor geöffnet werden kann. Die Bewegurig der Lenkarme mittels Rollen 7 kann z. B. durch Spindeln erfolgen. Während der Bewegung des Verschlußkörpers können sich die Druckriegel um die mit ihm verbundene Gelenkachse 8 frei bewegen. Sie werden durch die auf den oberen Führungsbahnen 3 ruhenden Rollen 7 geführt. Die Höhenverschiebung des Schwerpunktes der Druckriegel ist während der Bewegung des Verschlußkörpers so klein, daß das Gewicht der Druckriegel bei der Bemessung der Antriebskraft für die Bewegung unberücksichtigt bleiben kann.
  • Die Vorteile des Verschlusses nach der Erfindung bestehen u. a. darin, daß der ganze Verschlußkörper mit allen bewegten Teilen und Dichtungen in geöffnetem Zustand außerhalb des Wassers liegt und damit für Reparaturen, Anstrich usw. zugänglich ist. Fernerhin kommt kein bedeutsamer Antriebsteil in irgendeinem Betriebszustand mit dem Wasser in unmittelbare Berührung. Die Art der Torbewegung sichert eine gleichmäßige Ausnützung der Antriebsmaschine während der ganzen Bewegungszeit. Der Wasserdruck kann bei gefülltem Schacht unmittelbar auf den Drempel und über die Druckriegel auf die Stolllendecke übertragen werden. Schließlich kann der Weg der Druckriegel zwischen der Verschlußstellung und der entriegelten Stellung sehr klein gehalten werden, so daß das Einrücken und Ausrücken mit kleiner Antriebskraft vorgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beweglicher Verschlußkörper für das Unterhaupt von Schachtschleusen, Tauchschleusen od, dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (i) mit zwei Auflagergliedein (9-, 4) verschiedener Höhe auf zwei .unterschiedlich ausgebildeten Führungsbahnen (3, 5) so bewegbar ist, daß er sich in geöffnetem Zustand in nahezu horizontaler Lage unter .der Stollendecke in für freie Durchfahrt genügender Höhe befindet. z. Verschlußkörger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (i) in geschlossenem Zustand. unmittelbar Uruckübertragend am Drempel anliegt und mittels Druckriegeln (6) gegen die Stollendecke abgestützt ist, Während die Seitenwände des Stollens nur seinen zur Dichtung ausreichenden Druck übernehmen. 3. Verschlußkörper nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß zwei obere Führungsrollen (z) des Verschlußkörpers (i) auf seitlichen, horizontalen oberen Führungsbahnen (3) laufen, während zwei untere Führungsrollen (4) auf zwei seitlichen, gekrümmten Bahnren (5) laufen, deren Krümmung so bestimmt ist, daß bei gleichförmiger Geschwindigkeit des Zugorgans gleichmäßige Hubgeschwindigkeit des Verschlußkörperschwerpunktes erreicht wird, wobei die gekrümmten Führungsbahnen das Hochklappen des Verschlusses bewirken. 4. Verschlußkörper nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckriegel (6) mittels zweier Lenkhebiel ein- .und ausgerückt werden, .die an .einem Ende eine Führungsrolle (7) tragen, welche sich auf den oberen Laufbahnen (3) des VerschIußkörpers (i) bewegen. 5. Verschlußkörper nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckriegel (6) mit dem Verschlußkörper (i) gelenkig verbunden sind und ihre Lage nach dem Ausrücken bei der Torbewegung durch die Lage der Gelenkachse und der Lenkerführungsrolle bestimmt ist.
DEM9572A 1951-05-19 1951-05-19 Beweglicher Verschlusskoerper fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen u. dgl. Expired DE860174C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9572A DE860174C (de) 1951-05-19 1951-05-19 Beweglicher Verschlusskoerper fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9572A DE860174C (de) 1951-05-19 1951-05-19 Beweglicher Verschlusskoerper fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860174C true DE860174C (de) 1952-12-18

Family

ID=7294737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9572A Expired DE860174C (de) 1951-05-19 1951-05-19 Beweglicher Verschlusskoerper fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860174C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196488A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE690005C (de) Unter Verschlussspannung stehende selbstdichtende Koksofentuer
DE860174C (de) Beweglicher Verschlusskoerper fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen u. dgl.
DE2953400C1 (de) Verfahren zur Befuellung von Bunkern und Fuelleinrichtung sowie deren Verwendung
DE1963309A1 (de) Vorrichtung an Schiebetueren
DE542624C (de) Dichtschliessende Tuer
DE827367C (de) Dachausbildung fuer Eisenbahngueterwagen zur Erzielung einer Belademoeglichkeit von oben her
DE3317185C2 (de)
DE600357C (de) Vorrichtung zum Sichern von Personenseilhaengebahnen gegen Entgleisen
DE831406C (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Schiebedaches eines Eisenbahngueterwagens
DE2652843C2 (de) Arretierung für eine Zunge einer Weiche für eine Einschienenhängebahn
DE698030C (de) Tauchmaschine zum Herstellen von Gegenstaenden aus geloesten Cellulosederivaten und aehnlichen Massen
DE2352963C3 (de) öffnungs- und Schließvorrichtung für eine Schiebetür
DE101017C (de)
DE872038C (de) Tuerhebeeinrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE264209C (de)
DE3016418A1 (de) Vorrichtung fuer das oeffnen, schliessen und reinigen der fuelloecher von durch kohlefoerderer beschickbaren koksoefen
DE930175C (de) Spurlatte mit beweglich angeordnetem Fuehrungskoerper
DE2457330B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Türe eines Koksofens
DE1571652A1 (de) Druckstange fuer Koksausdrueckmaschinen
DE2723664A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln und/oder instandsetzen des ausgusses und des ausgussteins bei einer stahlpfanne
DE938717C (de) Beweglicher Verschlusskoerper fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen, Tauchschleusen od. dgl.
DE912137C (de) Anpressvorrichtung fuer (insbesondere motorisch) heb- und senkbare Industrie-Ofentueren
DE533544C (de) Verschlussklappe
DE955850C (de) Hub-Senktor, insbesondere fuer das Oberhaupt einer Schiffschleuse