DE690005C - Unter Verschlussspannung stehende selbstdichtende Koksofentuer - Google Patents

Unter Verschlussspannung stehende selbstdichtende Koksofentuer

Info

Publication number
DE690005C
DE690005C DE1937W0100266 DEW0100266D DE690005C DE 690005 C DE690005 C DE 690005C DE 1937W0100266 DE1937W0100266 DE 1937W0100266 DE W0100266 D DEW0100266 D DE W0100266D DE 690005 C DE690005 C DE 690005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lifting
movement
spring
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937W0100266
Other languages
English (en)
Inventor
Joel Sanford Potter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILPUTTE COKE OVEN CORP
Original Assignee
WILPUTTE COKE OVEN CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILPUTTE COKE OVEN CORP filed Critical WILPUTTE COKE OVEN CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE690005C publication Critical patent/DE690005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/12Closing and opening the doors for ovens with horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/14Devices for lifting doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/23Cross bars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Unter Verschlußspannung stehende selbstdichtende Koksofentür Das Hauptpatent betrifft eine unter federnder Verschlußspannung stehende Koksofentür mit an der Türhebevorrichtung angebrachter selbsttätiger TürentrIegelungs- und -verschlußvorrichtung mittels eines Drückers, der die Türfeder während des Hebevorganges spannt und dadurch eine Entriegelung ermöglicht.
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Hauptpatents, derart, daß die Türfeder nur mittelbar auf die Tür und unmittelbar auf den Drücker wirkt, wodurch ein Verriegeln und Entriegeln sowie Ausheben der Tür möglich ist, ohne daß diese vertikal verschoben zu werden braucht. Außerdem wird der Aufbau des Erfindungsgedankens hierdurch vereinfacht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Tür einen unter Federwirkung stehenden Schwenkarm trägt, dessen Nase durch die Federwirkung der Türriegel gegen die Tür drückt, und der Türträger verschiebbare Kopfstücke aufweist, die bei einer Verschiebebewegung den Druck der Feder aufnehmen und durch den Schwenkarm die Türriegel anheben. Der Verschiebekörper wird zweckmäßig zwischen Tür und Türträger angeordnet sowie die Feder vertikal entlang der Tür gelagert und Ader VerschiebekÖrper mit einem Traghaken zum Anheben der Tür versehen. Die Begrenzung der Aufundabbewegung des Verschiebekdzpers kann durch am Türrahmen befestigte Kurvenanschläge und am Verschiebekörper mit Schalter in "Verbindung stehende Fühler @erfolgen. Kurvenkörper und Fühler begrenzen zweckmäßig nur die Anfangs- und Schlußbewegung des Verschiebekörpers, während die sich hieran .anschließenden Heb- bzw. Senkbewegungen vorteilhaft für alle Türen der Batterie gleich eingestellt werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. i einen Aufriß im Schnitt nach der Linie i-i der Fig. z, der .einen Teil einer Koksofenbatterie mit einer geschlossenen Koks.ofentür und einer damit verbundenen Tragvorrichtung darstellt, Fig. z einen waagerechten Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, Fig.3 einen waagerechten Teilschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i, Fig. q. in vergrößertem Maßstab einen teilweisen Aufriß im Schnitt von in Fig. i gezeigten Teilen, Fig. 5 Teil einer Türansicht, Fig.6 Schnitt durch eine Tür mit abgeänderter Türtragvorrichtung.
  • Die in Fig. i und a angedeuteten Koksöfen bestehen aus waagerechten, nebeneinander angeordneten VerkokungskammernA mit HeizungswändenB. Das Mauerwerk wird seitlich durch eine metallische Verankerung gehalten, die aus einer Metallplatte C mit vorgelagerten vertikalen Ankern D@ sowie eingesetzten Türrahmengliedern E am Ende der Verkokungskammern besteht. Der Türrahmen E ist aus Gußeisen hergestellt, welches sich um die Türöffnung legt. Der innen liegende Teil EI reicht in das Koks,ofenmauerwerk hinein, während der außen gelegene Teil E2 eine die Koksofenkammer umschließende Anlagefläche für die Tür aufweist. Die Ecken der Beheizungswände springen bei BI zurück, wodurch der Türrahmen in das Mauerwerk eingelegt ist. -Die verstellbaren und angeschraubten Seitenflansche E3 des Türrahmens legen sich gegen die angrenzenden Metallplatten C. Die Kammern F, die durch den aufgeschweißten Fuß,d. und den Schraubenbolzen C mit den Ankereisen D verbunden sind, klemmen den Rahmen E in die ausgesparte Maueröffnung fest ein.
  • An den senkrechten Pfosten des Türrahmens sind die Verschlußhaken oder Bügel H, in die die Querriegel L der- Tür eingreifen, angebracht.
  • In j edem Türrahmen E der Koksofenbatterie ist eine Koksofentür eingesetzt, die auf. derselben Batterieseite aneinander gleich sind. Die dargestellte Tür besteht aus der außen gelegenen Gußplatte 1 mit aufgesetztem Rahmenh, dem innen gelegenen, aus feuerfestem Stoff hergestellten Teil J und der dazwischen gelegenen Dichtungsplatte I( mit abgebogenem Dichtungsrand 1(l, der sich auf den Sitz E2 des Rahmens auflegt. Die Dichtungsplatte I( und der Träger J1 sind am Boden der Tür fest mit J verbunden. Die verstellbaren Druckvorrichtungen JI( dienen dazu, den Dichtungsflansch 1(1 gasdicht auf die Dichtungsfläche E2 zu drücken, wodurch Türrahmen- bzw. Türverziehungen unschädlich gemacht werden.
  • In der Verschlußstellung ruht die Tür mittels ihrer Winkeleisen i auf den Pfostennasen E4. Die schrägen Führungsflächen E5 dienen zur Erleichterung des gasdichten Türeinsetzens. Für das anfängliche Einpassen der Tür sind an den HakenH die Schrägflächen Hl angebracht.
  • Die beschriebene Türkonstruktion ist bekannt. Die Erfindung kann auch bei anderen Türen verwirklicht werden. Die Tür wird in bekannter Weise durch den unteren und oberen Querriegel L angedrückt. Für jeden Riegel L sind paarweise Einlegehaken H angeordnet. Jeder Arm kann waagerecht und senkrecht gegenüber der Tür verschoben werden. Zwischen Tür und Riegel sind Federn angeordnet, welche die Riegel nach außen gegen die Haken drücken und die Tür nach innen auf ihren Sitz pressen, wodurch ein gasdichter Abschluß zwischen Türrand I(1 und Türrahmen E2 hergestellt wird. Das Ein- und Ausschieben der Riegel in die Verschlußhaken erfolgt durch die Türhebern-aschine.
  • Der obere Riegel L (Fig. q.) besteht aus der Achse L1, die von der Tür I getragen wird. L1 weist die hochgerichtete Nase L2 auf, die gelenkig mit dem Arm L3, an den L angeschlossen ist, in Verbindung steht. L1 trägt außerdem den waagerechten Arm L4, der nach links durch die Türhebemaschine geschwenkt werden kann und hierdurch den Riegel L bewegt. In der Türverschlußstellung steht der Riegel unter Wirkung der Feder L5, die auf den Arm L4 und den an der Tür I befestigten Winkel12 drückt. Der beweglich geführte Kopf L7 der Feder ist durch Bolzen L6 mit 12 verbunden. 12 ist lösbar an der Tür I befestigt und trägt Lager für die Enden der Achse L1. 12 besitzt außerdem den abgebogenen Rand 13 für die Hubhaken der Türhebevorrichtung.
  • Der untere Dichtungsarm List in derselben Weise verschiebbar wie der obere Arm. Es besteht nur der Unterschied, daß 120 nicht wie der entsprechende obere Teil 12 einen Teil P3 für die Hubhaken aufweist und mit einer besonderen Anlageplatte 12i für die Türhebemaschine versehen ist.
  • Die in Fig. i und z gezeigte Türaushebevorrichtung besteht aus dem Wagen in, der auf den Schienen ml, die längs der Batterie laufen, bewegt wird, sowie dem WagenM, der mittels Räder IYIl auf den hierzu quer laufenden Schienen m2 bewegt wird.' Durch die Räder M1 wird .der Wagen in an die Koksofentür herangefahren. Die ,eigentliche Tür hebevorrichtung ist auf dem Wagen M ,aufgebaut. An der Koksseite der Batterie besteht der Wagen vorteilhaft aus einem besonderen Türmaschinenwagen, während an der Ausdrüekseite der Batterie der Wagen M mit der Ausdrückmaschine verbunden ist und einen Teil derselben bildet.
  • Zur Bewegung des Wagens M kann .jede beliebige Vorrichtung verwendet werden. Nach der Zeichnung ist in dem Wagen M die Welle M3 gelagert, an der der Winkelhebel M2 befestigt ist. M2 wird mittels Übersetzungsgetriebes M4 durch Antriebswelle M5 geschwenkt. An N2 ist gelenkig das mit Feder versehene Glied Ms angeschlossen, welches mit WagenM verbunden ist. Wein sich der Wagen dem Türrahmen nähert, ist seine Bewegung sehr gering, da der Kurbelarm M2 nahezu den Totpunkt erreicht hat. Das Anstoßen erfolgt in Verbindung mit der Feder M6 sehr sanft und federnd.
  • Der Wagen M trägt den hohlen Aufbau M7, an dem ein T-Eisenträger N schwenkbar durch BolzenM$ befestigt ist. Am Fuß und Kopf des Trägers N sind Puffer N1 und N2 befestigt, die beim Anfahren des Wagens M auf die vorstehenden Anlageflächen E6 des Rahmens E treffen. Die Schwenkbewegung des .Trägers N um den BolzenM6 wird durch die an dem Bock M7 befestigte Feder N3 begrenzt. Die Feder hält den Träger so geneigt, daß der untere PufferN2 zuerst auf den Türrahmen trifft. Hierdurch wird erreicht, daß beim Türeinsetzen der untere Teil des Dichtungsrahmens I(1 in enge Verbindung mit der Dichtungsfläche E2 gebracht wird, bevor das Türgewicht von der Aushebemaschine auf den Türrahmen übergeht.
  • Die eigentliche Türhebe- und -verschlußvorrichtung besteht aus dem verschiebbaren Winkelstück 0, das an dem Träger N so befestigt ist, daß es Längsbewegungen parallel den Anlageflächen E6 ausführen kann. Der Tei10 besteht aus den beiden gußeisernen Kopfstücken 01 und 02, die durch zwei fest miteinander vernietete T-Träger miteinander verbunden sind. Die Längsbewegung von 0 wird durch Rollen 04 ausgeführt, die in den Kopfstücken mittels Achse 05 gelagert sind. Als Führungen dienen die im Träger N befestigten Winkeleisen N5. Der Türkörper I erhält seine Aufundabbewegung durch den Hebel OP, der einerseits am Kopfstück 01 und andererseits am Hebel P angelenkt ist. Hebel P ist auf der vom'Träger N getragenen Achse P1 befestigt. An dem freien Arm . vom Hebel)o ist der Hebel PQ angelenkt, der mit der Kurbe101Q verbunden ist. KurbelO1Q wird über ein Getriebe durch den Motor Q2 angetrieben.
  • Das Kopfstück 01 trägt den Türhubhaken 06, der unter den Türhaken 13 greift und die Tür anhebt sowie so lange trägt, bis letztere wieder eingesetzt wird. Bei jedem Türaushebevorgang wird der Verschiebekörper 0 so verschoben, daß der Haken O6 in den Türhaken eingreift und diesen anhebt, bis die Tür waagerecht aus dem Türrahmen herausgenommen werden kann. Bei dein später unten beschriebenen Türeinsetzungsvorgang wird 0 wieder gesenkt, und zwar so, daß der Hubhaken 06 von der Eingriffsstellung 5 in die Ausgangsstellung i zurückkehrt.
  • Die Linien i, 2, 3, q. und 5 in Fig. i zeigen die einzelnen Stellungen des Hubhakens 06 bei Aushebe- und Einsetzvorgang an. Die Entfernungen richten sich allein nach,der Ausbildung der Tür- bzw. der Türhebemaschine. Sie sind für alle Türen ,auf einer Batterieseite gleich, wenn die Türen gleich sind, was stets der Fall sein sollte. Sie kann verschieden sein, wenn nicht gleiche Türen verwendet werden oder beim Batteriebau Ungenauigkeiten vorgekommen sind bzw. Verziehungen sich ereignet haben. In der Stellung i befindet sich der Arm 06, wenn der Wagen M auf den Türrahmen E bei Beginn des Aushebevorganges trifft bzw. am Schluß des Einsetzvorganges. Diese Stellung ist immer gleich und ergibt sich aus der Höhe des Maschinenaufbaues über den Schienen na.
  • Die Entfernung zwischen Hebelstellung i und 2 kann bei ungleichen Türen verschieden sein. Bei eitler selbst gut gebauten und sich in gutem Zustand befindlichen lange n Batterie kann ein Unterschied von einigen Zentimetern in den Entfernungen zwischen i und 2 bestehen. Der Abstand ergibt sich auch aus der Länge des Hakens 06, wenn dieser sich zu Anfang mit seiner Oberkante in der Stellung i befindet.
  • Wenn der Hubhaken 0V sich von der Stellung i in die Stellung 2 hebt, wird durch einen Teil 07 des Verschiebekörpers O der Hebel L¢ angeschlagen. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung von der Stellung 2 in die Stellung 3 wird der Arm L4 linksherum entgegen der Wirkung der Feder L5 geschwenkt. Hierdurch macht der Hebel L eine Bewegung auf die Tür zu, wodurch der Türriegel auf den waagerechten Flächen der Türhaken H zu gleiten beginnt. Es ist vorteilhaft, wenn der Hebel L4 erst nach einer anfänglichen waagerechten Bewegung die Querriegel bewegt, um die Reibung der letzteren an den Türbügeln zu vermeiden. Bei der gezeichneten Ausführungsf6rm des Erfindungsgegenstandes ist eine besondere, Vorrichtung vorgesehen, um die Verschlußarme aus den Türhaken zu heben, wenn der Hubhaken 06 sich von der Stellung 3 in die Stellung ¢ bewegt. Diese Vorrichtung besteht aus dem Hebel 08, der auf der im Kopfstück O befestigten Achse 09 sitzt und durch die untere Kante der Türnase 13 geschwenkt wird, wenn der Arm 06 sich in die Stellung 4 bewegt. Das freie Ende des Hebels 08 ist durch Verbindungsstück 010 mit dem Hebel 011 zum Anheben der Verschlußarme verbunden. Hebel 01.1 ist mittels Achse 012 am Kopfstück 01 gelenkig befestigt und trägt Gleitrollen 013. Letztere greifen unter die Enden der Verschlußs-tücke L und lüften diese, während das Kopfstück 01 sich zwischen die Stellungen 3 und 4 bewegt. Die Lüftungsbewegung wird also ausgeführt, wenn der Lüftungsarm 0s sich in Stellung 4 begibt. Wenn er die Stellung 4 erreicht hat, befindet er sich in der Anfangsstellung zum Anheben der Tür, was zivnschen den Stellungen 4 und 5 erfolgt.
  • Der untere, durch Hebel L4 betätigte Querriegel wird durch die Rolle 015 entsprechend der Rolle 07 und Hebel 12 angehoben, wenn der Hubhaken 03 sich von der Stellung 2 in Stellung 3 bewegt. Bei dem Schwenken in Stellung 4 wird der Verschlußriegel durch den Hebel 01s angehoben, der in dem Träger 12 gelagert und durch 017 mit dementsprechenden oberen Hebel 011 verbunden ist.
  • Der Türhebevorgang ist beendet, wenn der Hubhaken 06 die Stellung 5 erreicht hat. Die Tür wird dann durch den Wagen M auf den Schienen m2 waagerecht verfahren. Beim Wiedereinsetzen wird der Wagen M wieder vorgeschoben, bis die Puffer N1 und N2 auf die Anlagefläche E6 des Türrahmens stoßen. Daraufhin wird das Türgewicht von der Maschine an den Türrahmen abgegeben und die Tür selbsttätig durch eine Abbewegung des Verschiebekörpers .0 derart verschlossen, daß letzterer von Stellung 5 in die Stellung i verschoben wird.
  • Die Aufbewegung des Verschiebekörpers O wird selbsttätig durch Vorrichtungen bewirkt, die auf eine bestimmte Höhe eingestellt werden, aber auch je nach Verwendung von Türen bei unterschiedlichen Höhen der Schienen ml und der Türnasen 13 verstellt werden können. Bei der dargestellten Vorrichtung ist ein Anschlag vorgesehen, der unabhängig von dein Höhen der einzelnen Stellungen den Motor Q2 stillsetzt, wenn die Stellung 5 erreicht ist. Der Anschlag besteht aus dem Hebel R, der bei R1 am Träger N des WagensM befestigt ist und entlang !der am Türkörper l befestigten, nach oben gebogenen Anschlagnase I4 geführt wird.* Das freie Ende des Hebels R ist mit der Schaltstange R2 verbunden. Das Gewicht der Stange drückt den Hebel trotz Anordnung der Gleitrolle R' so weit nach rechts um die Achse R1, daß er stets auf das gebogene Ende der Türnase 14 drückt und sich hier führt. Infolgedessen macht die Rolle R3 beim Anfahren der Tür eine Abwärtsbewegung entsprechend der Kurve von 14. Bei Beendigung der Bewegung hat der Haken R4 der Stange R2 eine Abwärtsbewegung gemacht, die so groß ist wie Kurve von 14, welche der Größe der Nase 13 entspricht. Der Haken R4 der Stange R2 bewegt einen Schalter f, der an dem Verschiebekörper O befestigt ist. Bei dem Türanhebevorgang bewegen sich Hebel R4 abwärts und Schalter R5 aufwärts. Bei ihrer Berührung wird der Motor Q2 stillgesetzt. Daraufhin führt der Verschiebekörper eine für alle Türen gleiche Bewegung in Abstand der Stellungen 2 bis 5 aus. Die Bewegung zwischen den Stellungen i und 2 ist je nach Türart einstellbar. Die Entfernung von den Schienen bis zur Stellung i hängt von der Maschinenkonstruktion ab und ist auch stets gleich. Die Drehung des Motors Q2 bei der Türsenkbewegung wird durch einen nicht dargestellten ähnlichen Anschlag begrenzt und kann beispielsweise durch eine Daumenscheibe Q1 betätigt werden.
  • Um einen gasdichten Türabschluß zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn der Dichtungsrand 1<i der Tür ,auf der Dichtungsfläche des Türrahmens E'2 aufliegt, bevor das Türgewicht auf die Winkeleisen E3 des Rahmens aufgesetzt wird. Die Vorrichtungen einschließlich der Feder N3, welche das Kippen des Trägers N ermöglichen, bewirken auch das frühere Auftreffen des unteren Dichtungsrandes auf die Dichtungsfläche E'2 beim Türeinsetzen. Diese Bewegung wird aber zweckmäßig durch Vorrichtungen unterstützt, die am Träger N befestigt sind, um einen federnden Druck gegen die Fläche I21 des unteren Trägers 120 ausführen zu können. Zu diesem Zweck ist die Türhebemaschine mit seinem Kolben S versehen, der in dem unteren Ansatzstück 12 des Körpers I gelagert ist und durch die vom Kolben getragene Rolle S° einen waagerechten Druck auf die durch den Lüftungsarm getragene Tür ausübt sowie diese hierdurch kippt. Die Feder S1 drückt auf den durch 12 getragenen Ansatz 018 sowie die Mutter S3, die um den Bolzen S3 liegt. Der Bolzen ist in dem Ansatz 018 sowie dem Kolben S befestigt.
  • Die Erfindung kann auch an wesentlich anders gebauten Vorrichtungen, wie sie in den Fig. i bis 5 dargestellt sind, verwirklicht werden. Die Fig.6 zeigt eine solche anders konstruierte Türhebevorrichtung. Die Konstruktion weist einen TrägerNA entsprechend dem Tr äger N der Fig. i auf, der einen Gußkörper 0A, welcher 01 entspricht, trägt. Der Körper 0A ist mit Führungsrollen 0440 versehen, die durch am Träger NA befestigte Führungsstücke N4 geführt werden. 0A trägt den Hubhaken, der in den Türhaken 13 @eingreift.
  • Die Verschlußriegel sind lose gelagert. Die Tür wird durch den Hebel PA, der dem Hebel P der ersten Konstruktion entspricht, geöffnet. Hebel PA ist auf der im Träger NA gelagerten AchsePAl befestigt und durch :ein Verbindungsstück mit der Kurbel QA des Motors Q2 verbunden. An den freien Arm von PA ist gelenkig das Druckstück Plo angeschlossen und an seinem oberen Ende mit dem Hebel P11 verbunden, der im Träger NA bei A710 gelagert ist. An PIO sind RollenP12 angebracht, die den Arm L40 zum Anheben der Verschlußs_tücke schwenken, wenn der Hebel PA eine Rechtsdrehung ausführt.
  • Nach einer anfänglichen linksdrehenden Bewegung des Hebels L40 zum Lösen der Verschlußstücke werden diese durch den Arm L40 so lange weitergeschwenkt, bis die Riegel aus den Haken H entfernt sind. Wenn das Druckstück P10 aufwärts gegen das Verschlußstück bewegt wird, hebt sich durch Wirkung der Feder 041 der Körper 0A. Die Feder ist so stark, daß sie das Gewicht von 0A tragen kann, aber zu schwach, um die Tür anheben zu können. Darum wird die Aufwärtsbewegung von OA unterbrochen, wenn der Arm 0s in die Türnase 13 eingreift. Erst nachdem PIO die Verschlußstücke aus dem Haken H gehoben hat, greift die AnschlagstelleP13 unter den Arm 05 und hebt hierdurch die Tür an.
  • Bei der Anfangsbewegung der Türtragvorrichtung hält die Rolle P12 den Arm 0s :durch Auflegen auf dessen obere Fläche unter die Nase von 13. Erst nach Bewegung von PA verschiebt sich die Rolle und gibt 0s frei. Die Zeichnung gibt die Aushebestellung wieder.
  • Beim Aushebevorgang hebt die Rechtsdrehung des Hebels PA auch die Federwirkung auf das untere Verschlußstück auf und durch das Verbindungs:stück P14 den Hebel P15, der am Träger NA .angelenkt ist, an. Hierdurch dreht Hebel P15 über den Hebel L4° das untere Verschlußstück linksherum. Der Träger NA weist einen federnd gelägerten Kolben SA auf, der ,auf den Türkörper 15 drückt., Der Träger wird durch die FederN3° zur Batterie in derselben Weise, wie oben bieschrieben wurde, geneigt. Die Tätigkeit des Motors M2 wird gemäß Fig.6 beim Aushebevorgang in derselben Weise begrenzt, wie oben beschrieben wurde. Der - Begrenzungsanschlag besteht aus dem Hebel RA, der dem Hebel R entspricht. I?'A ist über den Hebel R10 mit der Stange P20 verbunden. Die am Ende von P20 angebrachte Nase trifft auf den Anschlag R50 des Körpers 0A und übt dieselbe Wirkung wie R5 gemäß der oben beschriebenen Konstruktion aus.

Claims (3)

  1. PATRNT T ANSPRÜCHE: i. Unter Verschlußspannung stehende selbstdichtende Koksofentür nach Patent 687 i7§, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür-(1) einen unter Wirkung einer Feder (L5) stehenden Schwenkarm (L4) trägt, dessen Nase (L2) durch die Federwirkung die Türriegel (L) gegen die Türverschlußhaken (H) drückt, und der Türträger (N) Verschiebekörper (O) aufweist, die bei einer Verschiebebewegung den Druck der Feder (L5) aufnehmen und .durch den Schwenkarm (L4) die Türriegel (L) anheben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (J) eine vertikal angeordnete Feder (L5) trägt, die auf .dem Rücken eine§ durch Verschiebekörper (O) des Türträgers (N) anhebbaren Horizontalschwenkarmes (L4) ruht, und die Verschiebekörper (O) nach Anheben des Horizontalschwenkarmes (L4) einen Traghaken (0s) üi die Tragnase (J3) der Tür einführen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Aufundabbewegung des Verschiebekörpers (O) an dem Türralunen (L') ein Kurvenanschlag (14) und am Verschiebekörper mit einem Schalter (R5) in Verbindung stehende Fühler (R) angebracht sind. q.. Vorrichtung nach, Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kurvenkörper (I4) und Fühler (R) die Anfangsbewegung des Verschiebekörpers beim Ausheben der Tür bzw. die Schlußbewegung beim Einsetzen derselben begrenzen, während die hieran sich anschließende Heb- bzw. Senkbewegung für alle Türen der Batterie gleich eingestellt sind.
DE1937W0100266 1936-06-11 1937-01-14 Unter Verschlussspannung stehende selbstdichtende Koksofentuer Expired DE690005C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8459636 US2157567A (en) 1936-06-11 1936-06-11 Coke oven door and door machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690005C true DE690005C (de) 1940-04-12

Family

ID=22185987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937W0100265 Expired DE687175C (de) 1936-06-11 1937-01-14 Verschlussvorrichtung fuer selbstdichtende Koksofentueren
DE1937W0100266 Expired DE690005C (de) 1936-06-11 1937-01-14 Unter Verschlussspannung stehende selbstdichtende Koksofentuer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937W0100265 Expired DE687175C (de) 1936-06-11 1937-01-14 Verschlussvorrichtung fuer selbstdichtende Koksofentueren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2157567A (de)
DE (2) DE687175C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918744C (de) * 1952-05-13 1954-10-04 Wolff Jr Ges M B H G Kontrolleinrichtung fuer Tuerabhebevorrichtungen
DE927326C (de) * 1952-05-16 1955-05-05 Wolff Jr G M B H G Abhebevorrichtung fuer Koksofentueren
DE974517C (de) * 1949-12-28 1961-01-26 Koppers Gmbh Heinrich Tuer fuer waagerechte Koksoefen od. dgl.
DE2927236A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Hartung Kuhn & Co Maschf Abhebevorrichtung fuer die ofentuer eines horizontalkammer-verkokungsofens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576126A (en) * 1945-07-21 1951-11-27 Koppers Co Inc Coke oven door handling apparatus
DE976593C (de) * 1950-11-15 1964-01-09 Koppers Gmbh Heinrich Tuer fuer waagerechte Koksoefen und andere OEfen
DE928524C (de) * 1951-04-28 1955-06-02 Koppers Gmbh Heinrich Tuerbedienungseinrichtung fuer Koksofentueren
DE973012C (de) * 1951-06-08 1959-11-19 Koppers Gmbh Heinrich Tuerbedienungseinrichtung mit Druckerzeuger fuer Koksofentueren, deren Verriegelungseinrichtungen durch ein gasfoermiges oder fluessiges Druckmittel betaetigt werden
DE1038523B (de) * 1951-06-29 1958-09-11 John Melville Gillott Vorrichtung zum Abheben und Einsetzen von selbstdichtend schliessenden Koksofentueren
US2772226A (en) * 1952-04-25 1956-11-27 Koppers Co Inc Coke oven door
US2784849A (en) * 1952-06-23 1957-03-12 Gillott John Melville Coke oven doors and door handling machines
US2823939A (en) * 1952-12-13 1958-02-18 Koppers Co Inc Apparatus for releasing coke oven doors
DE1018024B (de) * 1953-05-26 1957-10-24 Koppers Gmbh Heinrich Tuerbedienungseinrichtung zum Abheben der Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974517C (de) * 1949-12-28 1961-01-26 Koppers Gmbh Heinrich Tuer fuer waagerechte Koksoefen od. dgl.
DE918744C (de) * 1952-05-13 1954-10-04 Wolff Jr Ges M B H G Kontrolleinrichtung fuer Tuerabhebevorrichtungen
DE927326C (de) * 1952-05-16 1955-05-05 Wolff Jr G M B H G Abhebevorrichtung fuer Koksofentueren
DE2927236A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Hartung Kuhn & Co Maschf Abhebevorrichtung fuer die ofentuer eines horizontalkammer-verkokungsofens

Also Published As

Publication number Publication date
US2157567A (en) 1939-05-09
DE687175C (de) 1940-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690005C (de) Unter Verschlussspannung stehende selbstdichtende Koksofentuer
DE935962C (de) Aus einer Gruppe hin- und herverschiebbarer Schlepperwagen bestehende Querfoerderanlage
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2051525C3 (de) Einrichtung zum Schließen und Öffnen von zweiteiligen Formen zum Herstellen von Schaumform teilen
DE3110848A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer hubeinrichtungen allgemeiner art und fuer handhabungsgeraete mit oelhydraulischer steuerung
DE691364C (de) Einrichtung zur Behandlung der Fuellung der Kammern von waagerechten Verkokungsoefen
DE599745C (de) Waffelbackmaschine
DE550114C (de) Koksofenbeschickungsmaschine
DE698030C (de) Tauchmaschine zum Herstellen von Gegenstaenden aus geloesten Cellulosederivaten und aehnlichen Massen
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE1571652A1 (de) Druckstange fuer Koksausdrueckmaschinen
DE569724C (de) Ausfahrbarer selbstdichtender Verschluss fuer waagerecht und schraeg liegende Kammern
DE2228977A1 (de) Einrichtung zum abschrecken von metallgegenstaenden
DE714704C (de) Verschlussvorrichtung fuer senkrechte Kammeroefen
DE731458C (de) Kurbelantrieb fuer heb- und senkbare Verschlusskoerper, insbesondere Rollkeilschuetze
DE750211C (de) Tuerbedienungseinrichtung fuer Verkokungskammeroefen
DE1289859B (de) Vorschubvorrichtung fuer einen Hubbalkenofen
DE3127716C2 (de)
AT127908B (de) Hydraulische Fruchtpresse.
DE1755616C3 (de) Schiebetür von Fahrzeugen, insbesondere Güterwagen
DE1509639C (de) Schutztor fur einen stollenartigen Zugang
DE3317185A1 (de) Dichtflaechenreiniger fuer planiertueren und -tuerrahmen an horizontalkammer-verkokungsoefen
DE839365C (de) Rolldach fuer Gueterwagen
DE605148C (de) Dokumentenschrank mit verschiebbarem und schwenkbarem Verschlussdeckel
DE2318345A1 (de) Einrichtung zum magnetischen abheben der fuellochdeckel von verkokungskammeroefen