DE687175C - Verschlussvorrichtung fuer selbstdichtende Koksofentueren - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer selbstdichtende Koksofentueren

Info

Publication number
DE687175C
DE687175C DE1937W0100265 DEW0100265D DE687175C DE 687175 C DE687175 C DE 687175C DE 1937W0100265 DE1937W0100265 DE 1937W0100265 DE W0100265 D DEW0100265 D DE W0100265D DE 687175 C DE687175 C DE 687175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lever
arm
lifting
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937W0100265
Other languages
English (en)
Inventor
Joel Sanford Potter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILPUTTE COKE OVEN CORP
Original Assignee
WILPUTTE COKE OVEN CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILPUTTE COKE OVEN CORP filed Critical WILPUTTE COKE OVEN CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE687175C publication Critical patent/DE687175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/12Closing and opening the doors for ovens with horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/14Devices for lifting doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/23Cross bars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Verschlußvorrichtung für selbstdichtende Koksofentüren Es sind längs der Koksofenbatterie verfahrbare Türhebevorrichtungen mit Hubhaken bekannt, die entlang der Batterie und in Richtung der Kammerachse zum Ausheben und Einsetzen der Türen verfahrbar sind. Es ist des weiteren bekannt, die Türen mit in senkrechten Schlitzen verschiebbaren Querriegeln zu versehen, die sich hinter am Türrahmen befestigte Bügel legen, und nicht mehr neu, mit dem Hubhaken einen Hebel zu verbinden, der beim Anheben des Hubhakens auch die Querriegel anhebt.
  • Die Erfindung betrifft Verschlußvorrichtung für selbstdichtende Koksofentüren, die durch an der Türhebevorrichtung angebrachte Entriegelungs- und Schließmittel bedienbar ist, und besteht darin, daß die Tür in der Verschlußstellung unter Wirkung einer Feder steht, welche die Tür gegen den Türrahmen und die Querriegel gegen die Festhaltehaken andrückt, und die Türhebevorrichtung Drücker aufweist, welche den Druck der auf die Tür drückenden Federn während des Aushebevorganges aufnehmen. Die Drücker können Bolzen verschieben, die unter Federwirkung in Lagern der Querriegel angebracht sind. Zweckmäßig weisen die Druckbolzen einen verjüngten Kopf auf, der in seiner Bohrung die Querriegel der Tür führt. Der verjüngte Kopf der federnden Druckbolzen kann zum Ausgleich von Längenveränderungen verstellbar sein. `Vorteilhaft wird die Antriebsvorrichtung zum Schwenken der Hubhaken mit dem Drücker ver- Bunden. Entweder wird hierbei der Hubhaken selbst mit seiner Druckerausbildung versehen oder an dem Hubhaken ein mit dem Antrieb verbundener Hebel angelenkt, der die auf die Tür wirkenden Federkräfte beim Ausheben der Tür aufhebt. Der Drücker kann aus einem gebogenen, angelenkten Druckstück bestehen, welches nach dem Einhaken des Hubhakens zunächst mittels Gleitrolle die Druckrolle verschiebt, anschließend mittels Kurvenarmes den Querriegel der Tür und daraufhin diese selbst anhebt. Zur Führung der Türquerriegel werden zweckmäßig Blattfedern benutzt, welche die Querriegel waagerecht halten und ständig gegen die Druckbolzen andrücken. Außerdem ist es möglich; einen am Türrahmen federnd angezogenen Schwenkhebel, der mittels Nase die Verschlußriegel der Tür gegen die Türhaken drückt, zu verwenden - und hierbei Drücker und Hubhaken aus einem dreieckförmigen Winkeleisen zu bilden, in dessen Ecken der Hubhaken, die Druckerrolle und der Schwenkbolzen angeordnet sind. Bei Vorrichtungen dieser Art ist ein Ausheben und Einsetzen der Tür ohne Vertikalverschiebung derselben möglich.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. i eine Seitenansicht zum Teil im Schnitt nach der Linie r-i der Fig. 3, Fig. a eine andere Ausführungsform wie Fig. i in Seitenansicht, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i, Fig. 4 Teilansicht der Fig. i vom Standpunkt der Ebene 4-4, Fig. 5 Teilschnitt aus Fig. a in vergrößertem Maßstabe, Fig.6 Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, Fig.7 Teilansicht der Fig.6 vom Standpunkt der Ebene 7-7 der Fig. 6.
  • Koksöfen, wie sie in den Fig. i, 3 und .4 dargestellt sind, bestehen aus in Reihe nebeneinander angeordnetenVerkokungskammernA mit zwischengelagerten Heizwänden B. Das Koksofenmauerwerk ist an den Seiten durch eine Eisenkonstruktion verstärkt, die aus Platten C mit senkrecht angeordneten Verankerungseisen D besteht, durch welche die Platten C festgehalten werden. Außerdem sind Türrahmen E an den Enden der Verkokungskammern angebracht. Jeder Türrahmen kann aus einem Gußstück bestehen, welches sich um die Türöffnung legt und einen Rahmenteil El aufweist, -der in das Mauerwerk des Koksofens eingreift. Dieser Rahmenteil EI ist so ausgebildet, daß er den nach außen liegenden Dichtungssitz E= aufweist, der um die Verkokungskammer verläuft. Die Kanten der Heizwände springen bei BI zurück, um ein Anlegen des metallischen Türkörpers zu ermöglichen. Der Rahmen E besitzt außenliegende verstellbare Seitenflanschen E3, die gegen die Platten C andrücken.
  • Bei der gezeichneten Konstruktion ist jeder Türrahmen E durch anschraubbare Klemmvorrichtungen mit den Ankereisen D verbunden. Die Klemmvorrichtungen bestehen aus an den Ankereisen D angeschweißten Bolzen d, dem Klemmhebel F und den Schraubenbolzen G. Jeder Hebel F ist durch die Schraube G einerseits auf den Türrahmen E und andererseits auf das Ankereisen D aufgedrückt. Jeder Türrahmen besitzt an seinen vertikalen Pfosten mehrere Haken HA, die nach oben geöffnet angebracht sind.
  • Die in den Fig. i, 3 und 4 dargestellte Tür besteht aus dem starren Außenrahmen I, dem Mauerstopfen I und der zwischengelagerten elastischen Dichtungsplatte K, die sich mit der Abbiegung KI auf die obenerwähnte Dichtungsfläche E' des Türrahmens E legt. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, besteht der Türtei.l.I aus einzelnen starken senkrechten Trägern, die durch angeschweißte Querträger an ihren Enden miteinander verbunden sind. Diese Querträger haben die Bezeichnungen 1I, I', 13 und i3 erhalten.
  • Bei der dargestellten Tür bildet die Dichtungsplatte K die Verbindung zwischen dem starren Türrahmen 1 und dem Mauerstopfen 1. Letzterer wird durch den Türteil .j getragen, wenn die Tür durch die Türaushebemaschine, welche den Rahmen I anhebt, bewegt wird, -,vie unten näher beschrieben wird. Aus diesem Grunde ist die Türkonstruktion so ausgebildet, daß der aus feuerfestem Stoff bestehende Mauerstopfen 1 auf eine waagerechte Grundplatte K5 aufgesetzt ist, die mittels des Winkels KB an dem unteren Teil der Dichtungsplatte K befestigt ist. Die Platte K ist an ihrem oberen Ende mit dem Türkörper I gelenkig durch den waagerechten Bolzen K' verbunden. Hierdurch werden Platte K und Mauerstopfen 1 an dem Türkörper I aufgehängt, wenn die Tür von der Ausdrückmaschine getragen wird. In der normalen Türschließstellung legt sich der Teil K' auf den Türkörper E, wie aus Fig. i zu ersehen ist, auf. Horizontalschrauben L, die in Richtung des Koksofens verlaufen, sind durch die. Träger 14 geschraubt und werden von dem Türteil I getragen. Diese Schrauben greifen an KI an. Diese Befestigungspunkte befinden sich rund um den Türrahmen und dienen dazu, die Abbiegung KI gegen die Türdichtungsfläche E' zu drücken, damit Verziehüngen des Türrahmens oder der Türteile während des Gebrauchs ausgeglichen werden können. An dem äußeren Rahmenteil I der Tür sind obere und untere Verschlußarme 31 und ?n befestigt; deren freie Enden sich in die Haken HA des Türrahmens einlegen, wodurch die Tür lösbar mit dem Rahmen E verbunden wird.
  • Die beschriebenen Einzelteile können vorteilhaft zur Verwirklichung der Erfindung benutzt werden. Des weiteren ist zweckmäßig, der Tür einen starken, äußeren Metallteil zu geben, an dem dieVerschlußarme 1T und in angebracht werden können, damit die Tür selbstschließend wird. Ebenso erscheint es wünschenswert, daß die Tür eine Dichtungsplatte K besitzt.
  • Die Verschlußarme 111 und in sind gegenüber dem Türteil I begrenzt waagerecht verschiebbar und können ebenso senkrecht, aber ohne Drehung vollführen zu können, bewegt werden, damit sie in die Haken HA ein- und ausgeschwenkt werden können. Der Verschlußarm 11T ist verschiebbar auf dem verjüngten äußeren Ende 01 eines waagerechten Bolzens 0 befestigt, der sich waagerecht zur Batterie befindet und zwischen zwei besonderen Querteilen Il, I= des äußeren Türteiles I angeordnet ist. Der Verschlußarm :ll wird zur Verhütung einer Drehbewegung um die Achse des Bolzens 0 durch AnschlägejlYII gehalten, die an den senkrechten Trägern des Türkörpers I befestigt sind und zur Führung der Verschlußarme M dienen. Die Anschläge ivII beschränken eine Bewegung der Verschlußarme t1,1 in Richtung der Längsachse des Bolzens 0 nicht.
  • Die Querstreben Il und 12 bestehen aus starken waagerechten Metallplatten bzw. Trägern, die an den Längsträgern des Türteiles I befestigt sind. Der Bolzen 0, der federnd gelagert ist, weist ein verbreitertes Zwischenstück 02 auf, welches verschiebbar in einem Auge des Halters P gelagert ist. Der Halter P besitzt Führungsflächen, die sich an die Querstreben Il und 1= anlegen und mit letzteren durch Bolzen P= verbunden sind. Diese Bolzen sind lose in Augen des Innenringes von P geführt, um eine Selbsteinstellung des Halters P zu den Trägern Il und I2 zu ermöglichen. Der Teil 03 des Bolzens 0, der schmaler ist als das Halsstück 02, ist von einer Spiralfeder PO umgeben, die zwischen dem Halsring POl und dem Lager P3 wirkt. Das Lager P3 ist durch Bolzen P4 mit dem Halter P verbunden. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist das Lager P3 verschiebbar an den Querstreben Il und I2 angeschlossen und hält den Bolzen 0 in Entfernung von den Streben. Das Lager P3 ist mit einer bffnung versehen, durch welche das Ende des Bolzens 03 verschiebbar geführt ist. Die Spiralfeder PO wirkt auf den Kragen 02 durch den Kragenring P01. Der Ring P01 umgibt den Kolben 03 und legt sich um die Peripherie des Kragens 02, damit der Druck der Fe- ` der PO begrenzt wird und diese den Bolzen nicht zu weit nach außen verschiebt. Der nach außen gerichtete Druck des federbelasteten Bolzens auf den Verschlußarm !M wird durch die Schulter von 02 auf den Druckring 0' und auf den verjüngten Bolzenteil 01 übertragen. Das äußere Ende des Bolzens 01 ist mit Schraubengewinde versehen und in ein Kopfstück 01' eingeschraubt. Das Kopfstück 01' ist mit V erschlußmutter Oll versehen, durch welche das Kopfstück in gewünschter Entfernung mit dem Bolzen gehalten werden kann. Das Kopfstück 01' dient zur Einstellung verschiedener Kolbenlängen.
  • Unter dem Querträger 12 ist ein dritter Querträger 13 angeordnet, der aus einem hochkant stehenden Flacheisen besteht, das an den Vertikalträgern der Tür I angeschweißt ist. Dieser Querträger 13 dient zum Anheben der Tür durch die Türaushebevorrichtung und zum Fortnehmen der Federspannung von dem Verschlußarm beim Lösen derselben.
  • In bezug auf den unteren Verschlußarm in sind Teile o15, i3 und zni entsprechend den obenerwähnten Teilen 015, 13 und 11T1 sowie Teile, die den oben angegebenen Teilen Il, 12, 15, 1E, 0 bis 0', O1° entsprechen, mit den ! Buchstaben P bis P4, PO und POl angeordnet.
  • Die in den Fig. z, 3 und :4 gezeigte Tür muß angehoben bzw. gesenkt werden, damit die Verschlußstücke 11rI, in in die Haken HA 1 ein- bzw. ausgeführt werden. Bei den in den Fig. z und 5 dargestellten Türen ist ein Heben und Senken nicht notwendig.
  • Die in den Fig. z und 3 dargestellte Türtragvorrichtung besteht aus einem Wagen 1 RA, der auf den Schienen : läuft, die sich längs der Batterie erstrecken. Der Wagen ist mit waagerechten Schienen RAI, die quer zu den Schienen r verlaufen, versehen. Auf diesen Schienen wälzen sich die Rä- 1 der RD' des Wagens RD ab, durch den die Türtragvorrichtung RA an den Ofen herangebracht werden kann. Die Koksausdrückmaschine ist mit der Türtragvorrichtung RD verbunden. Auf der Koksseite wird diese 1 Türtragvorrichtung auf den Ofen aufgelagert. Der Wagen RD wird durch den Kurbelarm RBI angetrieben, der mit der im Wagen RA. gelagerten Kurbelwelle RB2 verbunden ist. Der Kurbelarm RBI wird durch das i Getriebe RBI und Welle RB2 mittels Motors angetrieben. Der Kurbelarm RBI ist mit dem Wagen RD durch das federnde Verbindungsstück RB' verbunden, um Längenveränderungen auszugleichen. Der nicht dargestellte Motor zum Antrieb der Welle RB 4 kann mit einem Begrenzungsanschlag versehen werden, um den Kurbelweg des Armes RBl zu begrenzen. Es kann aber auch ein Motor mit Sperrvorrichtung derart verwendet werden, daß beim Anschlag der Türaushebev orrichtung an den Türrahmen die Verschiebebewegung aufhört. Vorteilhaft werden Kurbelarm RB' und Verbindungsstück RB' so angeordnet, daß nahezu im Totpunkt der Kurbel der Wagen den Ofenrahmen anstößt, weil dann die Verschiebebewegung sehr langsam erfolgt und keine schädlichen Stöße auftreten können.
  • Der Wagen RD trägt einen Aufbau RD', an dem durch Bolzen R3° der senkrechte Träger RE angelenkt ist. Dieser Träger verläuft parallel zur Batteriefront und umfaßt .die Ofentür. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist der Bolzen R3° im Winkeleisen R31 gelagert, welches am Aufbau RD befestigt ist. Die Befestigung ist mittels der Hängebolzen R32 erfolgt, welche die überstehende Platte RD3 des Aufbaues RD2 durchdringen und in das Winkeleisen R31 eingeschraubt sind. Eine Querbefestigung ist mittels der Schrauben R33 durchgeführt, die in einem Flansch des Aufbaus RD2 befestigt' sind.
  • Der Aushebearm RE weist an seinen beiden Enden Puffer REl und RE' auf, die sich an den Türrahmen anlegen. Die Schwenkbewegung des Armes RE wird durch den Anschlag R4° begrenzt, auf den der Arm RE' von RE aufschlägt. Der Anschlag R4° ist durch Auswechseln von Ringen, die um einen Bolzen R41 gelegt sind, der in der Platte RD3 befestigt ist, verstellbar. Um den Bolzen R41 ist innerhalb des Auskragarmes RE3 die Spiralfeder R43 gelegt. Die Feder R43 muß so stark sein, daß sie den Auskragarm RE3 gegen den Anschlag R4° andrückt, jedoch nur so lange, bis die Puffer RE' und RE2 auf den Türrahmen E treffen. Die Teile werden so ausgebildet und so angeordnet, daß der Tragarm RE beim Anschlag auf R4° zunächst mit seinen Puffern RE2 den Türrahmen erreicht, bevor der Puffer REl die Verbindung aufnimmt.
  • An dem Tragarm sind als Haken ausgebildete Hebelarme SA angelenkt, die bei Berührung mit der Tür sich hinter die Trageisen 13 und i3 legen. Die Hebel SA sind durch Bolzen T11 gelenkig mit einem Winkelhebel T12 verbunden, an dessen waagerechten Arm T13 die federnd gelagerte Stange T14 befestigt ist. An dem Tragarm RE ist der Anschlag T15 angebracht, der einen Ausschlag des Hebels T13 im Uhrzeigersinn verhindert. Die Linksdrehung der Kurbel T1° wird durch den verstellbaren Anschlag SAl begrenzt, der am Tragarm RE befestigt ist und durch die Zunge SA2 angeschlagen wird. Die Lage des Hebels SA wird durch die Feder SA3 eingestellt. Jeder Hebel SA trägt an dem zum Koksofen eingelegenen Ende einen nach oben aufgerichteten Nocken SA4, der hinter die Türteile 13 bzw. i3 greift, wenn die entsprechende Türfeder PO bzw. po zusammengedrückt wird. Die Hebel SA erhalten durch die Kurbel W2°, die parallel zur Kurbel T10 im Arm RE liegt, entgegen der Wirkung der Federn SA' eine Rechtsdrehung. Der Kurbelarm W24 ist über das angelenkte Verbindungsstück W22 mit dem Hebel U2° verbunden. U2° ist durch den Bolzen SU mit dem oberen Hebelarm SA befestigt, während das Verbindungsstück W23 über Hebel U2° den unteren Hebelarm SA mit der Kurbel W24 in Verbindung bringt. Außerdem ist der Kurbelarm W24 durch das Verbindungsstück W25 an die Kurbel X2° angeschlossen, die durch Welle X21 gedreht wird. Die Welle X21 ist im Gehäuse X22 gelagert, welches auf dem Auskragarm RE3 aufmontiert ist. Dieses Lagergehäuse trägt den Motor X23, der die Kurbelwelle X21 dreht.
  • An dem Hebel SA ist gelenkig der aufragende Drücker Q2° befestigt. Der Drücker Q 2o wirkt beim Türaushebevorgang auf den verschiebbaren Bolzen 015 und ist zwischen Bolzen und Hebel U2° angeordnet. Der Anschlag SU1 begrenzt die Linksdrehung des Hebels U2°.
  • Beim Beginn der Aushebevorrichtung sind die Hebel SA so geneigt, daß sie die Türkörper I3 und a3 nicht berühren. Wenn die Puffer REl und RE' Verbindung mit dem Türrahmen aufgenommen haben, dreht der Motor X23 die Kurbelwelle X21 und den Kurbelzapfen W2° so, daß die Hebel SA die dargestellte Stellung einnehmen. Nachdem diese Stellung erreicht ist, führt die Weiterdrehung der Kurbelwelle X21 dazu, daß die Hebel W22 und W 3 bei gleichzeitiger Unterbrechung der Hebelbewegung von SA die Hebel U2' und hierdurch die Drücker Q2° auf die Kolbenkopfstücke 015 pressen.
  • Bei Beginn des Aushebevorgangs bewegt sich die Kurbel W2° zunächst entgegen den dargestellten Pfeilen, so daß die Hebel SA und die Hakenteile SA4 sich abwärts unter die Türteile 13 und i3 neigen. Nachdem die Puffer RE' und RE2 auf die Tür treffen, beginnt der Motor die Welle W2° nach rechts zu drehen, wodurch die Hebel SA mit Unterstützung der Federn SA 3 die - dargestellte Stellung einnehmen, bei der die Hebel SA auf die Türteile 13 und i3 treffen und die Haken SA4 in einem kleinen Zwischenraum zwischen Tür und Türteilen 13 und i3 sich befinden.
  • Bei Weiterdrehung der Kurbel W2° wird die Bewegung der Hebel SA beim Auftreffen auf die Türteile unterbrochen, während die Hebel U2° durch die Arme W22 und W23 eine Linksdrehung aufnehmen. Diese Linksdrehung der Hebel läßt die Druckstücke 02o auf die oberen und unteren Köpfe 0'5 der Kolben einwirken, wodurch die Hebel SA von der Tür abgedrückt werden, bis die Haken SA hinter die Türträger 13 und i3 greifen. Die weitere Linksdrehung der Hebel U2o bewirkt eine Spannung der Federn PO und po, wodurch diese den Türdichtungsflansch KI nicht mehr gegen den Türrahmen anzudrücken vermögen.
  • Bei der dargestellten Vorrichtung wirken die Drücker 02° als Hebel, welche die Federn PO spannen. Die Hebelbewegung der Drücker 02° ist nicht notwendig. Es sind nur Hebel verwendet worden, weil sie als einfache Zwischenstücke zur Übertragung eines Druckes, der durch die Hebel U2° als Sonderbewegung zu den Hebeln SA ausgeführt wird, auf die Bolzen 01' geeignet erscheinen. In der Darstellung wirken die Hebel U2° durch Gleitrollen auf die Drükker 02°.
  • Die Linksdrehung der Hebel U2° hört nach dem Zusammendrücken der Türfedern PO durch Anschlag bzw. infolge des wachsenden Federdruckes auf. Bei weiterer Rechtsdrehung der Welle W2° tritt eine Rechtsdrehung der Hebel SA ein, wodurch die Tür so weit gelüftet wird, daß die Verschlußarme M und m aus den Türhaken HA gleiten.
  • Nachdem die Tür gelockert und ihr Gewicht von der Türaushebemaschine übernommen worden ist, führt der Kurbelarm RBl eine halbe Rechtsdrehung aus, wodurch der Wagen RD so weit vom Koksofen entfernt wird, daß sich der innere Türteil I außerhalb der '[-Eisen D befindet. Danach wird der Wagen in üblicher Weise auf den Schienen r so weit seitlich bewegt, daß ein Ausstoßen des Ofens möglich ist. Das Türeinsetzen erfolgt in umgekehrter Weise, wie beschrieben wurde.
  • Während der Wagen RD vom Ofen entfernt wird, wird der Tragarm RE um den Bolzen R3° durch die Feder R43 so lange gedreht, bis der Auskragarm auf den Anschlag R4° ruht. Infolgedessen trifft die Tür beim Wiedereinsetzen zunächst auf den unteren Teil des Türrahmens auf und wird dann bei der Berührung mit dem unteren Schwellenteil gekippt und gesenkt, bis der richtige Sitz des Dichtungsflansches K1 auf dem Türdichtungssitz E2 erreicht ist. Im allgemeinen wird der Dichtungsflansch K' richtig auf den Dichtungssitz E2 aufgesetzt, bevor die Türfedern PO und po in Tätigkeit treten. Aber selbst wenn #lie Türaushebevorrichtung die Tür oben nicht richtig eingesetzt haben sollte, würde durch die beiden Federn PO die Tür auf den richtigen Sitz geklemmt. Diese Federn werden aber niemals, selbst bei sehr starker Ausführung wegen des sehr hohen Türgewichtes so stark ausgebildet, daß sie den unteren Türsitz richtig einzustellen vermögen, wenn das Türgewicht nicht mehr von der Türaushebvorrichtung getragen wird.
  • Der Vorteil der Erfindung ist in der Anordnung der Drücker 02° und Uz° an der Türaushebevorrichtung zu sehen, wodurch es möglich ist, zahlreiche, bis zu 150 und mehr Türen zu bedienen. Es ist wesentlich, daß diese Druckstücke sich nicht an den Türen selbst befinden, wodurch letztere einfacher und fester gebaut werden können sowie wesentlich weniger Vorsprünge aufweisen. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen, daß der Tragarm RE schwenkbar angeordnet ist, so daß also, selbst bei einer Türverziehung, die Nase SA 4 sich hinter die Türkörper 13 und i3 legen kann. Um die Tür bei gegebenenfalls aufgetretenen Türverziehungen dicht auf den Rahmen aufzulegen, werden die Schrauben L benutzt, die Teile des Dichtungsflansches KI in verschiedenem Abstand von der Haupttürebene bringen. Praktisch ist es wünschenswert und möglich, die waagerechten oberen und unteren Teile des Dichtungsflansches K1 dauernd in etwa konstantem Abstand von dem Haupttürteil zu halten. Der Abstand zwischen der Haupttürebene und der Ebene, in der sich die oberen und unteren, mit den Puffern REl und RE= in Verbindung tretenden Teile des Türrahmens befinden, sollte bei jeder Tür und jedem Türrahmen, der durch dieselbe Maschine bedient wird, gleich sein. Hier= durch ist es möglich, den Abstand der Haken SA4 und der Türkörper 13 und i3 sehr klein zu halten und auch nur kleine Bewegungen mit dem Haken SA 4 auszuführen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile können auch durch andere Ausbildungen, wie sie beispielsweise in den Fig. 2 und 5 dargestellt sind, erreicht werden. Der Unterschied zwischen der Vorrichtung nach den Fig. z, 3 und q. und den Fig. z und 5 besteht in der andersartigen Ausbildung sowie Befestigung des Türverschlusses. Der in den Fig. a und 5 dargestellte Verschlußarm 1IA weist eine waagerechte Durchbohrung 2110 auf, die den Teil 01 des federnd gelagerten Bolzens 0 aufnimmt. Die Öffnungen in den Tragkörpern IM sind so groß, daß eine Bewegung des Verschlußeisens MA aus der Verschlußstellung in eine von dem :Haken HA freie Stellung keine Bewegung der Tür von dem Schwellenteil des Türrahmens erfordert. Der untere Verschlußarm ina kann in derselben Weise wie 117A ausgebildet werden.
  • Die Türaushebevorrichtung ist 'dieselbe, wie sie in den Fig. i und 3 dargestellt ist, mit Ausnahme der Vorrichtungen, die ein Zusammenpressen der Türfedern PO durch den Hebel SA und ein Lüften der Tür bewirken. Es sind zusätzliche Federn RE1° und RE" angebracht. Diese beiden Federn sind auf jeder Seite des Bolzens 0 auf den Verschlußarm befestigt und dienen zur Erleichterung der Bewegung der Verschlußarme beim Ein-und Ausführen in die Traghaken der Türkörper. Die Federn REI° verhindern ein Schwenken der Verschlußeisen und halten diese waagerecht, während die Federn RE'1 die Verschlußeisen stets gegen die Bolzen 0'= drücken.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen den Haken SB nach den Fig. 2 und 5 gegenüber den oben beschriebenen Haken SA besteht in der Ausbildung des Teiles LP', der dieselbe Wirkung wie der oben beschriebene Hebel LM ausübt und schwenkbar bei TI2 mit dem Hebel SB verbunden ist, welcher durch Bolzen T11 getragen wird. Der Kurvenhebel 12s ist mit der Gleitrolle LT26 versehen, die auf den schwenkbar im Hebel SB gelagerten Drücker Q25 wirkt. Der Drücker Q25, der dem oben beschriebenen Q2° entspricht, übt dieselbe Wirkung aus, obwohl er anders ausgebildet ist. Der Kurvenhebel U25 besitzt eine Anlagefläche U2', die zwischen Nase SB4 und Lagerung T11 liegt, welche den Hebel SB betätigt (Fig. 5). Diese Anlagefläche drückt nach einer genügenden Rechtsdrehung von U25 zum Zusammenpressen der Feder PO die Tür an. Die Anlagefläche U27 ist gebogen ausgebildet und legt sich an die konkave Fläche Q21 des Drückers Q25 an.
  • Fig. 5 zeigt die Teile in der Stellung, in der die Feder PO zusammengedrückt ist. Eine weitere Rechtsdrehung von U25 bewirkt eine Lüftung der Tür. Während sich U25 rechts in die dargestellte Stellung eindreht, stößt U28 auf den Versehlußarm IVIA und hebt letzteren an. Damit der Verschlußarm MA genügend angehoben wird, ist es vorteilhaft, an letzterem die verstellbare Druckschraube lI5 anzuordnen, die nach der Zeichnung in den unteren Teil des Verschlußarmes .VA eingeschraubt ist. Die mit dem unteren Verschlußhaken SB verbundenen Teile können in gleicher Weise wie am oberen Haken (s. Fig. 2) angebracht werden.
  • Zur Betätigung der Haken SB und der Kurbel W2° dienen mit geringfügigen Abweichungen Vorrichtungen, wie sie oben beschrieben sind. Der Unterschied in der Wirkungsweise der Aushebevorrichtung gemäß Fig. a und 5 gegenüber Fig. i und 3 besteht darin, daß die Maschine nach Fig.2 und 5 die Verschlußarme 111A senkrecht in bezug auf die Tür beim Ein- und Aushaken in die Haltehaken HA bewegt, ohne daß die Tür selbst bewegt wird. Da keine Senkrechtbewegung der Tür erforderlich ist, um die Verschlußarme mit den Türträgern in Verbindung zu bringen, so braucht auch die Aushebevorrichtung keine wesentlichen Türbewegungen vorzunehmen. Die Bewegung braucht nur so groß zu sein, daß die Aushebevorrichtung das Türgewicht übernimmt und die Tür von der Türschwelle abhebt. Hierbei ist es nicht einmal notwendig, daß ein Höhenunterschied zwischen Türschwelle und Schienen RAI besteht. Bei der dargestellten Aushebevorrichtung ist es unwesentlich, ob die unteren und oberen Haken das gleiche Türgewicht tragen.
  • Die Federn R1° nach Fig. 2 und 5, die eine Schrägstellung der Verschlußarme Ib1A verhindern, sind bei Vorrichtungen der Fig. i, 3 und ¢ nicht verwendbar, dagegen können Federn RE11 auch bei Konstruktionen nach Fig. i benutzt werden. Bei jeder Konstruktion sind die V erschlußarme in der Lage, sich axial beim Zusammenpressen der Türfeder mit dem Bolzen zu verschieben.
  • Die in den Fig.6 und 7 dargestellte Tür unterscheidet sich von der bisherigen durch die Anordnung der Federn POA. Diese Federn wirken auf die Verschlußeisen IWB. Das untere Federende ist an dem Flansch I21 der Türplatte 12° befestigt, während das andere Ende mit dem Arm I=2 verbunden ist, der über das Scharniergelenk 12g mit der Türplatte 12° in Verbindung steht. Der Scharnierbolzen 121 ist in den Augen I24 der Türplatte 125 gelagert. 125 ist mit der Türfüllung I'-'° vernietet. Die nach oben sich erstreckende Verlängerung 12° des Teiles 122 ist über das Verbindungsstück 12' mit dem V erschlußeisen MB verbunden.
  • In der Verschlußstellung der Tür, wie sie die Figuren zeigen, ist der obere Verschlußarm 1111B mit den Türhaken HA verbunden. Die FederP0A übt durch den ArmI22, seinen Nocken I21 über den Bolzen 12g und das Verbindungsstück I=' eine federnde Kraft auf das Verschlußeisen aus, die das Verschlußeisen MB gegen die Haken und hierdurch den Dichtungsflansch KI der Tür auf die Türrahmendichtung drückt. Aus der Zeichnung ist deutlich ersichtlich, daß eine Kraft, welche den Hebelarm 122 nach links zu drehen versucht, einmal die Feder POA spannt und zum anderen bestrebt ist, Tür und Verschlußeisen zu trennen und hierbei das Verschlußeisen in Richtung zur Tür drückt. Nach einer, langsamen Linksbewegung des Armes 122 gelangt er mit dem Verschlußarm 1-1B in Berührung, wodurch dieser angehoben wird. In der Türverschlußstellung hört die Rechtsbewegung des Hebels I22 dann auf, wenn die Verschlußeisen in die Haken HA eingreifen. Das untere Verschlußeisen wird wie das obere geführt und in ähnlicher Weise mit einem Arm I-2 verbunden, der in gleicher Weise angeordnet ist wie der obere Arm. Dagegen besitzt der Träger i-" keine Nase Izs zum Lüften der Tür.
  • Die Türhebevorrichtung nach den Fig. 6 und 7 besitzt einen Hebel SB, der mittels des Bolzens RE" an dem Tragarm RE angelenkt ist. Hierdurch ist es möglich, den Haken SBl mit der Fangnase I=$ in Verbindung zu bringen. Damit der Hebel SB bei der Türbewegung nach rechts gedreht werden kann, ist die Gleitrolle SB2 angeordnet, die durch SB getragen wird und es ermöglicht, daß der Arm 122 eine dem Federzug entgegengesetzte Bewegung verrichtet. Die Rechtsdrehung des Hebels SB wird so lange fortgesetzt, bis das Verschlußeisen gelüftet ist und sich außerhalb der Haken HA befindet. Daraufhin wird die Tür durch den Haken SBi, der in 128 eingreift, angehoben. Die Türabhebevorrichtung, wie sie in Fig.6 gezeigt wird, besteht aus einem einzigen Hebel SB, der bewegbar am Tragarm RE angeschlossen ist und durch die .Kurbel W2° bewegt wird. In derselben Weise wird das untere Eisen von der Spannung der Feder PAO befreit und angehoben. Der untere Hebel SB hat keine Nase, die die Tür anhebt, und übernimmt kein Türgewicht während des Türabhebevorganges. Dem unteren Hebel sb wird Schwenkung entsprechend dem oberen Hebel SB durch das Verbindungsstück W°-" ermöglicht.
  • Beim Ausheben wird die Tür, wenn der Tragarm RE mit dem Türrahmen verbunden ist, da die Teile I" sich nicht im Schwerpunkt befinden, eine Kippbewegung derart ausführen, daß die Tür mit ihrem oberen Teil gegen den Türrahmen anstößt. Zur Vermeidung dieses ;'VIißstandes sind die Hebel RE2= angeordnet, die als Winkelhebel ausgebildet sind und eine Verlängerung des Trägerteiles RE 2' bilden. Auf den waagerechten Winkelarm von RE`2 wirkt die Feder RE 23, die die Gleitrolle von RE2- gegen das Gleitlager 121 der Tür drückt. Hierdurch wird beim Aushebevorgang die Tür in waagerechter Lage gehalten.
  • Durch die Anordnung der FederP0A ist die in Fig. 6 dargestellte Türkonstruktion einfacher geworden als die Konstruktion nach der Fig. i. Es ist aus der Zeichnung deutlich ersichtbar, wie einfach die Federspannung durch Winkelstücke SB und sb beim Lösen der Tür aufgehoben wird. Hierdurch wird die Tür nur sehr wenig auf den Türrahmen aufgedrückt. Bei der Vorrichtung nach der Fig. i wird beim Zug auf die Türteile 13 und il ein Druck durch die Tür auf den Türrahmen in waagerechter Richtung übertragen. Bei der neuen Konstruktion dagegen tritt nur eine vertikale Beanspruchung auf, die durch das Türgewicht größtenteils wieder ausgeglichen wird.
  • Um eine vertikale Türbewegung zu verhindern, während die Federn POA noch,die Dichtungskanten der Tür auf den Türrahmen aufpressen, ist der Druck auf die Arme I2= durch die Hebel SB und sb so eingestellt, daß er kleiner als das Türgewicht ist. Hierbei ist es nicht notwendig, daß in der Türverschlußstellung die durch die Federn POA zwischen Tür und Türrahmen ausgeübte Kraft geringer als das Türgewicht ist, da die Länge des Hebelarmes oder der Abstand zwischen Achse I23 und Befestigung des Verbindungsstückes 12' nur ein Bruchteil der Länge des Abstandes zwischen Achse Il-' und dem Punkt, an dem Arm 12- auf den Hebel SB bzw. sb trifft, zu sein braucht. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist die Länge des zuletzt genannten Hebelarmes 'etwa doppelt so groß wie die des ersteren.
  • Nach Fig. i treffen die beiden Puffer RE' und RE2 auf den Flansch des Türrahmens auf. Fig. 2 zeigt, daß der Puffer RE2 seitlich des Türrahmens angreift. Hierdurch ist eine gute Anpassung der Tür an den Rahmen möglich, falls die Tür sich verzogen haben sollte.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschlußvorrichtung für selbstdichtende Koksofentüren, die durch an der Türhebevorrichtung angebrachte Entriegelungs- und Schließmittel bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, däß die Tür (I) in der Verschlußstellung unter Spannung einer Feder (PO) steht, welche die Tür gegen den Türrahmen (E) und die Querriegel (I11) gegen die Festhaltehaken (HA) drückt, und die Türhebevorrichtung (RE) Drücker (02°) aufweist, die den Druck der auf die Tür drückenden Federn (PO) während des Aushebevorgangs'aufnehmen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drücker (O) Bolzen (0) verschieben, die in Lagern (P) der Türquerstreben (Ii) unter Federwirkung liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die DrÜkker (0) auf einen verjüngten Kopf (0'5) der federnden Druckbolzen (0) wirken und die Bolzenköpfe (O15) die Querriegel (M) der Tür führen. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verjüngte Kopf (O15) und die federnden Druckbolzen (0) zum Ausgleich von Längenveränderungen verstellbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die° Antriebsvorrichtung (X=3) zum Schwenken der Hubhaken (SA) die Drücker (Q) betätigt.
DE1937W0100265 1936-06-11 1937-01-14 Verschlussvorrichtung fuer selbstdichtende Koksofentueren Expired DE687175C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8459636 US2157567A (en) 1936-06-11 1936-06-11 Coke oven door and door machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687175C true DE687175C (de) 1940-01-24

Family

ID=22185987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937W0100265 Expired DE687175C (de) 1936-06-11 1937-01-14 Verschlussvorrichtung fuer selbstdichtende Koksofentueren
DE1937W0100266 Expired DE690005C (de) 1936-06-11 1937-01-14 Unter Verschlussspannung stehende selbstdichtende Koksofentuer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937W0100266 Expired DE690005C (de) 1936-06-11 1937-01-14 Unter Verschlussspannung stehende selbstdichtende Koksofentuer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2157567A (de)
DE (2) DE687175C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927326C (de) * 1952-05-16 1955-05-05 Wolff Jr G M B H G Abhebevorrichtung fuer Koksofentueren
DE928524C (de) * 1951-04-28 1955-06-02 Koppers Gmbh Heinrich Tuerbedienungseinrichtung fuer Koksofentueren
DE1018024B (de) * 1953-05-26 1957-10-24 Koppers Gmbh Heinrich Tuerbedienungseinrichtung zum Abheben der Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen
DE1038523B (de) * 1951-06-29 1958-09-11 John Melville Gillott Vorrichtung zum Abheben und Einsetzen von selbstdichtend schliessenden Koksofentueren
DE973012C (de) * 1951-06-08 1959-11-19 Koppers Gmbh Heinrich Tuerbedienungseinrichtung mit Druckerzeuger fuer Koksofentueren, deren Verriegelungseinrichtungen durch ein gasfoermiges oder fluessiges Druckmittel betaetigt werden
DE976593C (de) * 1950-11-15 1964-01-09 Koppers Gmbh Heinrich Tuer fuer waagerechte Koksoefen und andere OEfen
DE2927236A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Hartung Kuhn & Co Maschf Abhebevorrichtung fuer die ofentuer eines horizontalkammer-verkokungsofens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576126A (en) * 1945-07-21 1951-11-27 Koppers Co Inc Coke oven door handling apparatus
DE974517C (de) * 1949-12-28 1961-01-26 Koppers Gmbh Heinrich Tuer fuer waagerechte Koksoefen od. dgl.
US2772226A (en) * 1952-04-25 1956-11-27 Koppers Co Inc Coke oven door
DE918744C (de) * 1952-05-13 1954-10-04 Wolff Jr Ges M B H G Kontrolleinrichtung fuer Tuerabhebevorrichtungen
US2784849A (en) * 1952-06-23 1957-03-12 Gillott John Melville Coke oven doors and door handling machines
US2823939A (en) * 1952-12-13 1958-02-18 Koppers Co Inc Apparatus for releasing coke oven doors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976593C (de) * 1950-11-15 1964-01-09 Koppers Gmbh Heinrich Tuer fuer waagerechte Koksoefen und andere OEfen
DE928524C (de) * 1951-04-28 1955-06-02 Koppers Gmbh Heinrich Tuerbedienungseinrichtung fuer Koksofentueren
DE973012C (de) * 1951-06-08 1959-11-19 Koppers Gmbh Heinrich Tuerbedienungseinrichtung mit Druckerzeuger fuer Koksofentueren, deren Verriegelungseinrichtungen durch ein gasfoermiges oder fluessiges Druckmittel betaetigt werden
DE1038523B (de) * 1951-06-29 1958-09-11 John Melville Gillott Vorrichtung zum Abheben und Einsetzen von selbstdichtend schliessenden Koksofentueren
DE927326C (de) * 1952-05-16 1955-05-05 Wolff Jr G M B H G Abhebevorrichtung fuer Koksofentueren
DE1018024B (de) * 1953-05-26 1957-10-24 Koppers Gmbh Heinrich Tuerbedienungseinrichtung zum Abheben der Tueren von waagerechten Verkokungskammeroefen
DE2927236A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Hartung Kuhn & Co Maschf Abhebevorrichtung fuer die ofentuer eines horizontalkammer-verkokungsofens

Also Published As

Publication number Publication date
DE690005C (de) 1940-04-12
US2157567A (en) 1939-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687175C (de) Verschlussvorrichtung fuer selbstdichtende Koksofentueren
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE3132002C2 (de)
DE913269C (de) In einer oberen Einschubfuehrung haengendes hochschwenkbares Tor, insbesondere fuer Garagen, mit seitlichen Lenkern
DE1584038A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer einen Deckel,insbesondere fuer den Deckel einer Einsteigoeffnung einer fahrbaren Kanone od.dgl.
DE1257737B (de) Selbstdichtende Tuer fuer waagerechte Verkokungsoefen
DE1542053A1 (de) Drehbarer Behaelter fuer Reaktionsvorgaenge mit Waermeerzeugung
DE2225328C3 (de) Schrank mit einer um waagerechte Achsen verschwenkbaren Tür
DE864088C (de) Verschlussvorrichtung fuer Koksofentueren
DE841466C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2318345A1 (de) Einrichtung zum magnetischen abheben der fuellochdeckel von verkokungskammeroefen
DE2950352A1 (de) Ueberfahrblech
DE2006252A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gir landen Rollensatzen bei Forderbandanlagen
DE975016C (de) Abstelleinrichtung fuer ausgemauerte Koksofentueren
DE901882C (de) Haltegeraet fuer beim Abbau von Kohle und anderen Mineralien zu verwendende Gewinnungswerkzeuge
DE1214646B (de) Tuer fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE7623290U1 (de) Tuer, insbesondere fuer koksoefen, mit eigengewichtsverriegelung
DE476601C (de) Selbstentlader
DE946280C (de) In einer oberen Einschubfuehrung haengendes, hochschwenkbares Tor, insbesondere fuerGaragen, mit seitlichen Lenkern
DE526383C (de) Einrichtung zum Beschicken liegender Koksoefen mit gestampften Kohlekuchen
DE1645594U (de) Schiebetuer, insbesondere fuer fahrzuege.
AT24905B (de) Eisenbahnwagenkupplung mit Haken und dreigliedriger Kupplungskette.
DE3637615A1 (de) Koksofentuer mit flexibler abdichtung
DE3313709C2 (de) Kopierrahmen mit Klappdeckel
DE1245856B (de) Transportkuebel