AT24905B - Eisenbahnwagenkupplung mit Haken und dreigliedriger Kupplungskette. - Google Patents

Eisenbahnwagenkupplung mit Haken und dreigliedriger Kupplungskette.

Info

Publication number
AT24905B
AT24905B AT24905DA AT24905B AT 24905 B AT24905 B AT 24905B AT 24905D A AT24905D A AT 24905DA AT 24905 B AT24905 B AT 24905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
link
coupling
chain
hook
links
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Richard Sumption Jones
Original Assignee
William Richard Sumption Jones
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Richard Sumption Jones filed Critical William Richard Sumption Jones
Application granted granted Critical
Publication of AT24905B publication Critical patent/AT24905B/de

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 desselben bis zum anderen bewegen kann. 



   Um die fördernde Mitwirkung der Schwerkraft bei der Bewegung des Zwischengliedes in die Arbeits- und von dieser in die unwirksame Stellung zu erlangen, kann dieses Glied die veranschaulichte triangelförmige Form erhalten, wobei die eine Seite weit kürzer ist, als die beiden anderen, die von gleicher Länge sein können und kann dasselbe an dem oder nahe an dem einen Ende der kurzen Seite mit dem Glied c verbunden werden.

   Wenn nun das Glied c gehoben und in den Kupplungshaken d1 eines Nachbarwagens e1 (Fig. 3) eingehängt ist und dann die beiden benachbarten Enden der Glieder a und c gehoben werden, bis diese Glieder sich nahezu in einer Linie (oder in der Strecklage) befinden, wodurch die Gliederonden sich nähern und die Kupplungskette verkürzt wird, dann kann sich das Glied b (Zwischenglied) selbsttätig um das innere Ende des Gliedes c in die   Arbeitsstellung dreben (Fig.   4), bei welcher sich die kurze Seite des Gliedes b oben und dessen Spitze b1 unten befindet. In dieser Stellung verbleibt das Glied b infolge der Schwere und hält hiebei (mit seiner oberen kurzen Seite) die benachbarten Enden der beiden Glieder a und c in der von denselben eingenommenen Stellung fest.

   Um zwecks Loskupplung der Wagen die   Kupplungskette   zu 
 EMI2.2 
 straffe Kupplung zwischen zwei benachbarten Wagen erzielt wird, sobald diese Wagen durch eine Lokomotive aneinander gestossen werden, so dass die Pufferfedern genügend stark   zusammengedrückt werden und   das Glied b in die Arbeitsstellung gebracht wird ; oder aber es kann die Konstruktion eine derartige sein, dass die Kette noch ein wenig lose bleibt, nachdem das Glied b die Arbeitsstellung eingenommen hat. Bei der   heispielsweiso voranschau-   lichten Kupplungsvorrichtung ist das Glied b derartig konstruiert, dass die Kupplung eine etwas lose ist, indem zwischen den Gliedern a und b ein kleiner Zwischenraum b2   bleibt   Fig. 4), so dass bei Stillstand der Wagen, d. i. wenn keine Zugkraft auf dieselben wirkt, die Kuppungskette (wie Fig.

   G zeigt) nahezu, aber nicht vollkommen straff gespannt ist. 



     L'm zu verhindern,   dass   boi straffer Kupplung   der Wagen das Glied   b     infolg''cim   etwaigen heftigen Stosses oder Ruckes sich um sein Gelenk   bei/drehe und   so ein zufälliges Schlaff- oder Losewerden der Kette   verursacht,   ist dieses Glied mit einer   Sicherhoits-     orrichtung versehen   ;

   dieselbe besteht aus einem Sperrstück   oder Sperrklinko g nach-   
 EMI2.3 
 wurde, wobei sich die Enden der Glieder a und c oben im Glied   b   befinden (Fig. 4), legt sich diese Sperrklinke g selbsttätig quer über das Glied   b   und unterhalb des   äusseren   Endes des Gliedes a. welches hiedurch in dem oberen Teil des Gliedes   b   gehalten wird.

   Die Sperrklinke g kann, wie bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel, derart geformt sein, dass sie die Langseite des Gliedes b, an welcher sie befestigt ist, umfasst und es kann zwischen ihren Seitenteilen und innerhalb des Gliedes b ein Gegengewicht angebracht 
 EMI2.4 
 die in Fig. 4 und li gezeigte Stellung zu gelangen, worauf das beschwerte Ende der Sperrklinke in die Stellung fallen wird, die Fig. 4 zeigt, d. i. gerade unter dem erwähnten Ende des Gliedes a ; in dieser Stellung wird die Sperrklinke verhindern, dass das Glied b zu- 
 EMI2.5 
 warts vom   Glied t.   so dass, wenn dieses Ende der Sperrklinke nach einwärts gestossen wird, sich die Sperrklinke um ihren Zapfen dreht, bis ihr oberes Ende an die Seite des   Gliedes anstösst,   an welcher die Klinke befestigt ist, wie dies die Fig. 5 und 6 zeigen ;

   solchermassen wird ein Durchgang gebildet, durch welchen das äussere Ende des Gliedes a 
 EMI2.6 
 sein   Gelenk gedreht wird, zum Zwecke,   um die   Kupplungskotto   mittelst weiter fortgesetzten Druckes auf das untere Ende g1 der Sperrklinke zu verlängern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Verschiedene Mittel können verwendet worden, um zwecks Anspannung und Losemachens der Kupplungskette das Emporheben bezw. Senken der benachbarten Enden der Glieder a und c und die Bewegung des Zwischengliedes b in die und aus der   Arbeit. s-   stellung zu bewirken. So ist zu diesem Zweck bei der beispielsweise in den Fig. 1 11 veranschaulichten   Ausft1brnngsform   folgende Anordnung getroffen. Mit dem Glied c, nahe an dessen Verbindungsstelle mit dem Glied b, sind mittelst Ösen k die einen Enden eines Paares von biegsamen Verbindungsorganen m (nachstehend ,,Ketten" genannt) verbunden. 



  Diese Ketten laufen auf Rollen, Zapfen, Stiften oder Ansätzen   ta,   welche vom   äusseren   Ende des Gliedes a getragen werden; die anderen Enden der beiden Ketten sind mit einer drehbaren Aufwindevorrichtung verbunden, wie z. B. mit einer Rolle o (oder mit dem Segment einer Rolle), welche auf einer wagerechten Querachse p befestigt ist. Die letztere ruht in   Lagern g,   die sich am Ende der Wagen befinden, und ist mit   Kurbelhandgriffen     t'     versehen, mittelst welcher   sie von jeder Seite des Wagens aus betätigt werden kann.

   Mit dem Ansatz s am Glied b ist ein Ende des anderen biegsamen Verbindungsorganes oder der Kette t verbunden, welche um den Stift   M   gelegt ist, der sich am Ende gl der Sperr-   klinke g befindet,   während das andere Ende dieser Kette gleichfalls mit der Rolle o verbunden ist.

   Die Einrichtung ist derart, dass beim Drehen der Rolle in der Richtung des   Pfeiles, tel   
 EMI3.1 
 wird, das innere Ende des Gliedes c nach innen gezogen und gehoben und das   äussere   Ende dos Gliedes a gleichzeitig nach aussen bewegt und gehoben wird, während das Glied b veranlasst wird, infolge seines Gewichtes die Arbeitsstellung (Fig.

   4)   einzunehmen,   in welcher es die benachbarten Enden der Glieder a und c in der gehobenen Stellung und die Kuppelkette in verkürztem Zustand hält, wobei die   Sperrldinlre 9   sich vorerst nach rechts bewegt, so dass das äussere Ende des Gliedes a in die   Höhe   gehen konnte und dann selbsttätig unter das Ende dieses Gliedes zurückfiel, in welcher Stellung die Klinke ein   zufaHiges IIerah-   fallen des Gliedes a verhindert. Durch Drehen der Rolle in der Richtung des Pfeiles y 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 gleichgehalten wird. Jede der Rollen (Zapfen) n kann ebenfalls von einer derartigen steig-   bitgelförmigon,   in gleicher Weise an einem Seitenteil des Gliedes a befestigten Klammer' 
 EMI3.4 
   use go   in der richtigen Lage gehalten ist. 



   Um   xu     verhindern, dass   die an den Gliedern a und b befindlichen Organe beim Herunterlassen der Kupplungskette in die in Fig. 1 gezeigte Stellung mit der Rolle o (oder bezw. deren Ersatz)   zusammenstossen   und selbe hindern oder beschädigen, kann die   Platte ;, welche   den Zug der mit dem   Kupplungshaken d   verbundenen Kupplungsstangc auf   den     Wagen überträgt, mit   nach aussen sich erstreckenden Ansätzen 3 versehen sein.   welche derart angebracht sind, dass   das Glied a mit der Rolle o nicht in Berührung kommt. 



     Die Fig. 12   und 13 sind Seitenansichten einer anderen Ausführungsform der Einrichtung, welche ein gleichzeitiges Heben der einander nahe liegenden Enden der Glieder a und c, von jeder Seite des Wagens aus,   ermöglicht.   Bei dieser   Ausführungsform   sind die benachbarten Enden der erwähnten Glieder durch biegsame Teile, beispielsweise Ketten 3, verbunden, so dass man jedes der Glieder leicht mittelst einer Stange oder ähnlicher Organe von jeder Seite des Wagens aus fassen und emporheben kann ; die Anordnung muss derart sein, dass, wenn bei lose herabhängender Kupplungskette (Fig. 12) mittelst des Endes 5 
 EMI3.5 
 Arbeitsstellung zu gelangen (Fig. 13).

   Ein   Zurückdrehen   der   Kupplungskette in die losc   Stellung wird durch Druck in der Richtung des Pfeiles x2 (Fig. 13) auf das Ende 91 der Sperrklinke g bewirkt. Die Ketten 3 können in verschiedener Weise an die Glieder   n   und r befestigt sein. So können   d'i   einander nahe liegenden Enden der Glieder a und c 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 gekennzeichnet, dass die benachbarten Enden des Innen-und des Aussengliedes (a, c) miteinander durch Hobeketten (3) verbunden sind, die an ihnen befestigt sind und von jeder Seite der gekuppelten Fahrzeuge aus durch eine Greifstango gehoben worden können.
AT24905D 1904-06-11 1904-06-11 Eisenbahnwagenkupplung mit Haken und dreigliedriger Kupplungskette. AT24905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24905T 1904-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24905B true AT24905B (de) 1906-07-10

Family

ID=3535219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24905D AT24905B (de) 1904-06-11 1904-06-11 Eisenbahnwagenkupplung mit Haken und dreigliedriger Kupplungskette.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24905B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687175C (de) Verschlussvorrichtung fuer selbstdichtende Koksofentueren
AT24905B (de) Eisenbahnwagenkupplung mit Haken und dreigliedriger Kupplungskette.
DE738421C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
CH281626A (de) Transportanlage zum Überführen von Lasten, insbesondere Automobilen, von einem Empfangsort zu einem von mehreren Einstellräumen.
DE716257C (de) Verspannung von Lasten, insbesondere von Bettungsgeschuetzen oder aehnlichen schweren Geraeten, auf gabelartigen Radgestellen
DE536816C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Foerderwagen
DE162663C (de)
DE2410414A1 (de) Wendevorrichtung fuer bettlaegerige personen
AT56411B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE929429C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
AT52857B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE386426C (de) Greifer
DE449746C (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE274227C (de)
DE648338C (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen
DE664291C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schleudergardinen
AT239840B (de) Übergangskupplung für Schienenfahrzeuge
DE340922C (de) Einseilselbstgreifer
DE183566C (de)
AT223228B (de)
DE713566C (de) Foerderwagenkupplung
AT55107B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
AT158115B (de) Metallische, mehrteilige, brückenartig sich verbindende Gerüstträgerstützen.
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
AT61065B (de) Vorrichtung zum Betätigen von Eisenbahnwagenkupplungen von den Seiten der Wagen aus.