AT55107B - Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung. - Google Patents

Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.

Info

Publication number
AT55107B
AT55107B AT55107DA AT55107B AT 55107 B AT55107 B AT 55107B AT 55107D A AT55107D A AT 55107DA AT 55107 B AT55107 B AT 55107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
cranks
chain
rail car
chains
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Eichler
Gallus Eichler
Original Assignee
Edmund Eichler
Gallus Eichler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Eichler, Gallus Eichler filed Critical Edmund Eichler
Application granted granted Critical
Publication of AT55107B publication Critical patent/AT55107B/de

Links

Landscapes

  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätige Eisenbahn wagenkupp hin g.   



   Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung und besteht dein Wesen nach darin, dass jeder Kupplungshaken vermittelst zweier Ketten mit einer an den Enden   Gewichtskurbeln   tragenden Querwelle derart verbunden ist, dass durch Verdrehung der Kurbeln nach verschiedener Richtung die Ketten abwechselnd gespannt werden können, wodurch entweder die eine Kette den Kupplungshaken abwärts oder die andere Kette ihn aufwärts zu verschwenken sucht, so dass sowohl die Herstellung als auch die Lösung der Kupplung   beim   Zusammenfahren der Wagen durch das Eigengewicht der sich   abwiirtsverschwenkende 1   Kurbeln bewirkt wird, woferne letztere vorher entsprechend gestellt wurden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. 1 die Druntersicht   sämtlicher   Kupplungsorgane der beideu zu kuppelnden Wagen, 
 EMI1.1 
   hallen   im   kupplungsü'reiten Zustande, Fig.   4 dieselben im gekuppelten Zustande bei gespannter Kupplung, die Fig. 5 die Kupplung, deren Lösung vorbereitet ist und Fig. 6 die Kupplung im gelösten Zustande vor dem Auseinanderfahren der Wagen. 



   An der Zugstange 1 eines jeden Wagens al, a2 sind mit Hilfe eines lotrechten Bolzens 2 ein Paar Laschen 3, 3 angelenkt, zwischen denen um einen ebenfalls lotrechten Bolzen   4   eine wagerechte Platte 5 verschwenkbar angeordnet ist. Aus diese7 Platte springen seitlich   dre@   Bolzen 6,7, 8 vor, von denen sich die beiden Bolzen 6,7 einander gegenüber nächst der Vorderkante der Platte 5, und zwar auf verschiedenen Seiten derselben befinden, während der Bolzen 8 hinter dem Bolzen 7 und auf derselben Seite wie dieser nächst der Hinterkante der Platte a angeordnet ist. An ihrer Unterseite trägt die Platte 5 ein   Augenlager   9, und der Bolzen 8 ein zweites 
 EMI1.2 
 
Kreuzgelenkes 12 angeschlossen ist.

   Die äusseren Enden der Wellenstücke 11a ruhen in je einem von dem zugehörigen Wagen getragenen Lager 1, 3 und sind mit einer Gewichtskurbel 14 aus- gestattet. Auf jedem   Wellenstück   lla ist ferner nahe dem Lager 1. 3 ein sektorförmiges Stück   73   einer Kettenrolle   aufgekeilt,   das ein Loch zum Einstecken eines mittels einer Kette 16 an dem   Puffergehäuse 17   des   Gegenwagens angehängten   Stiftes 18 aufweist. Der Bolzen 6, der sich gegen sein freies Ende verbreitert,   bildet einem Kupplungssteg zum Einhängen des um den Bolzen 6'   schwingbaren Kupplungshakens 8a des   Gegenwagens.

   Am   Haken 8a ist jederseits seines Schwingbolzens 8 eine Kette 19 bzw. 20   mit     ihrem   einen Ende befestigt, während deren anderes Ende mit dem Wellenstück 11 dauernd verbunden ist. Der Bolzen 7 dient dem Haken 8a der zu-   gehörigen   Kupplungshälfte als Auflager in der Ruhestellung bzw. als Anschlag zur Begrenzung 
 EMI1.3 
 
Bevor die beiden Wagen al, a2 miteinander gekuppelt werden, befinden sich die beiden   @ Kupplugnshaken 8a sowie die Gewichtskurbeln 14   in der durch Fig. 3   veranschaulichten Ruhe-   lage.

   Hiebei wird die Kette 19 durch die Gewichtswirkung der Kurbeln 14 gespannt, während 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 umgelegt (Fig.   5),   wodurch die Ketten 20 gespannt, die Ketten 19 aber gelockert werden, welch letztere nun die durch die   Gewichtskurbeln     14   angestrebte Aufwärtsverschwenkung der Kupplungshaken nicht   hindern. Vorläufig, solange   die Kupplung gespannt ist, verhindern die Bolzen 6 die Aufwärtsverschwenkung der Haken   8a   und damit die Lösung der Kupplung.

   Beim Zu-   sammenstossen   der Wagen werden die Bolzen 6 und die Hakenöffnungen derart gegeneinander verschoben, dass die Haken entsperrt werden und sich unter Vermittlung der Ketten 20 infolge der Gewichtawirkung der KUrbeln 14 aufwärtsverschwenken, so dass die Kupplung selbsttätig gelöst wird. Bei dem nun folgenden Auseinanderfahren der Wagen al, a2 verdrehen infolge der ausgeübten Zugwirkung die Ketten   16,   nachdem deren Endstifte 18 in die bezüglichen Löcher der Sektoren 15 des Gegenwagens eingesteckt worden sind und diese Ketten sich bei der voran- 
 EMI2.1 
 Lotrechte hinaus, so dass die Kurbeln schliesslich in ihre Anfangsstellung (Fig. 3) gelangen, während die Bolzen 18 selbsttätig aus den Löchern der Sektoren 15 wieder herausgezogen werden. Die Haken 8a befinden sich nun wieder in der kupplungsbereiten Stellung. 



   Um eine einwandfreie Herstellung und Lösung der Kupplung zu   pfwährleisten,   müssen die Ketten 19, 20 die richtige, leicht auszumittelnde Länge besitzen. Die elenkige Anordnung der Platte 5 sowie der Welle 11,   11a trägt   Krümmungen des Geleises und der dadurch bedingten Relativlage der beiden Kupplungshälften Rechnung. In üblicher Weise ist dafür zu sorgen, dass die Wagen, selbst bei verschiedener Belastung, kuppelbar sind, indem das federnde Zuggestänge von den Radachsen getragen wird. Auch kann ein besonderer, mit dem Zuggestänge zu verbindender Haken an der Brustwand der Wagen vorgesehen werden, so dass diese auch gekuppelt werden können, wenn der eine Wagen schon mit der neuen und der Gegenwagen noch mit der bisher üblichen Kupplung ausgerüstet ist. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung, dadurch gekennzeichnet. dass jeder Kupplungs- 
 EMI2.2 
 tragenden Querwelle (11, lla) derart verbunden ist, dass durch Drehung der Kurbeln (14) nach verschiedener Richtung die Ketten (19, 20) abwechselnd gespannt werden können, wodurch   entweder die eine Kette (19) den Kupplungshaken abwärts oder die andere Kette (20) ihn @ aufwärts zu versch wenken sucht. so dass sowohl die Herstellung ais auch %,'je Lösung der Kupplung   beim Zusammenfahren der Wagen durch das Eigengewicht der sich   abw rt8verschwenkenùel,  
Kurbeln bewirkt wiro, woferne letztere vorher entsprechend gestellt wurden.

Claims (1)

  1. 2. Eisenbahnwagenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Wellen (2a) je ein sektorförmiges Stück (15) einer Kettenrolle aufgekeilt ist. welches mit je @einem Loch ausgestattet ist, in das ein mittels einer Kette (16) an dem Gegenwagen befestigter Stift (18) eingesteckt werden kann, um beim Auseinanderftturen der Wagen nach stattgefundener Entkupplung die Wellen (11, 11a) samt Kurbeln (14) und Kupplungshaken (8a) des Gegen- wagens selbsttätig in die kupplungsbereite Stellung zurückzuverschwenken.
AT55107D 1911-10-06 1911-10-06 Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung. AT55107B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55107T 1911-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55107B true AT55107B (de) 1912-08-26

Family

ID=3576581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55107D AT55107B (de) 1911-10-06 1911-10-06 Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55107B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55107B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE257529C (de)
DE647780C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
DE476121C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE485443C (de) Einrichtung zur Aufhaengung von Faltenbaelgen an Eisenbahnen
AT218565B (de) Straßenbaumaschine mit abschwenkbarem Heißbecherwerk und abschwenkbarem Mischturmoberteil
DE1455235C3 (de) Kupplung für Förderwagen
DE894907C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Teckeln mit Langholz od. dgl. in einem Schachtfoerdermittel
DE954029C (de) Zugvorrichtung zwischen Traktor und Anhaenger
DE415330C (de) Doppelzungenweiche fuer Schwebebahnen
AT111065B (de) Notbrücke.
AT158115B (de) Metallische, mehrteilige, brückenartig sich verbindende Gerüstträgerstützen.
AT167175B (de) Abschleppvorrichtung für Eisenbahnwagen, deren Achslager einseitig durch Heißlaufen unbrauchbar geworden sind
DE2801776A1 (de) Vorrichtung zum ins wasser lassen und einholen von kleineren booten
AT117116B (de) Anhängerkupplung für Sattelschlepper mit schrägen Auflaufschienen am Zugwagen.
AT114093B (de) Einrichtung zur Aufhängung von Faltenbälgen an Eisenbahnwagen.
DE420761C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentladewagen
AT91812B (de) Hinterrahmen für Lokomotiven u. dgl.
DE935370C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere fuer Foerderwagen
AT120246B (de) Streckwerk für Vorgespinste von Textilfasern.
DE392782C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen
AT19069B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
DE551912C (de) Hubwagen
DE2644360A1 (de) Transportgestelle fuer schneidwerke und anbaugeraete
AT20987B (de) Stützvorrichtung für selbsttätige Eisenbahnwagenkupplungen.